Passwort vergessen?

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein. Anweisungen zum Zurücksetzen Ihres Passworts werden Ihnen umgehend per E-Mail zugesandt.

Zurück zum Anmeldeformular

Wärmequelle Abwärme

Energiewirtschaft, Recht & Politik / Energiewende & Politik / Fernwärmesystem / Wärmequelle Abwärme

Abwärmeleitfaden des AGFW

Leitfaden zur Erschließung von Abwärmequellen für die Fernwärmeversorgung

Fernwärme aus erneuerbaren Energien bildet eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Besonderes Potenzial steckt dabei unter anderem in der stärkeren Nutzung von Abwärme. Wie groß das Potenzial der Abwärme von Rechenzentren, Produktionsstätten und weiteren Branchen ist, belegt der neue Abwärmeleitfaden des AGFW.

Nach konservativen Schätzungen kann die Kombination aus Abwärmenutzung in Fernwärmenetzen mit dem Neuanschluss bisher einzelversorgter Gebäude mindestens 19 Millionen Tonnen CO2 pro Jahr einsparen. Das entspricht rund 40 Prozent der im deutschen Klimaschutzplan vorgesehenen Einsparungen im Gebäudesektor bis 2030. Damit das große Potenzial der Abwärme genutzt werden kann, müssen jedoch die politischen Rahmenbedingungen verbessert werden.

Einheitliche Definition der Abwärme erforderlich

Abwärme ist für viele Unternehmen noch schwer greifbar, weil es in heutigen Gesetzen und Förderrichtlinien unterschiedliche Definitionen dafür gibt. Zur besseren Einordnung fordern die Autoren eine bundeseinheitliche Definition. Im Rahmen des Leitfadens wurde dazu ein Vorschlag erarbeitet:

  • Abwärme ist Wärme, die in einem Prozess entsteht, dessen Hauptziel die Erzeugung eines Produktes oder die Erbringung einer Dienstleistung (inkl. Abfallentsorgung) oder einer Energieumwandlung ist, und die dabei als ungenutztes Nebenprodukt an die Umwelt abgeführt werden müsste.
    Inbegriffen sind:
    • Produktion (z. B. Raffinerien, Stahlverarbeitung, Chemische Industrie)
    • Dienstleistung (z. B. Rechenzentren, Wäscherein, Datenverarbeitung, Kühlhäuser, Abwasser)
    • Abfallentsorgung (z. B. Thermische Abfallentsorgung, Abwasserentsorgung)
    • Energieumwandlung (z. B. Kondensationskraftwerke, Abgaswärme, Bereitstellung von Systemdienstleistungen)

Forderungen zur verbesserten Nutzung von Abwärme

Die Erschließung und Nutzung bestehender Abwärmepotenziale in Deutschland ist heute mit diversen Herausforderungen und Hemmnissen verbunden. Zentral sind einmal mehr die ökonomischen Herausforderungen, die gesetzlichen Rahmenbedingungen, aber auch fehlende Geschäftsmodelle, Standards sowie eine effiziente und angemessene Förderlandschaft. Eine signifikante Steigerung der Abwärmenutzung erfordert:

  • Ein klares Bekenntnis des Gesetzgebers zu Abwärme als Teil einer langfristigen Dekarbonisierungsstrategie der Fernwärme, die den erneuerbaren Energien gleichgestellt ist
  • Abwärme jeglicher Herkunft muss als 100 Prozent CO2-frei anerkannt werden
  • Leicht zugängliche und für Wärmenetzbetreiber verwertbare Daten über direkte und latente Abwärmepotenziale
  • Rechtliche, politische und finanzielle Rahmenbedingungen, die Industrieunternehmen und Wärmeversorgungsunternehmen gleichermaßen veranlassen, Abwärme zu nutzen
  • Integration der Abwärme in kommunale und regionale Planungen als Bestandteil zur Sicherstellung der Versorgungssicherheit im Wärmesektor

Der Wärmebedarf für Raum- und Prozesswärme ist für rund ein Drittel der CO2-Emissionen in Deutschland verantwortlich. Um die Klimaschutzziele der Bundesregierung zu erreichen und den Wärmesektor bis 2050 klimaneutral zu gestalten, muss auch das erhebliche Abwärmepotenzial bei Industrie, Gewerbe, Dienstleistungen und Handel genutzt werden.

Ziel des Abwärmeleitfadens ist es, die unterschiedlichen Stakeholder bei der Überwindung der Hürden und Hemmnisse zu unterstützen und die Politik bei der Schaffung von geeigneten Rahmenbedingungen zu beraten.