Entscheidungshilfe für Kommunikationstechnologien in der Fernwärme
Die Datenerfassung gewinnt auch im Fernwärmekontext an Bedeutung und für die unterschiedlichsten Anwendungsfälle sind mittlerweile zahlreiche Lösungsmöglichkeiten verfügbar. Schnell wird aus einer vermeintlich einfachen Aufgabe (bspw. die Datenübertragung aus einer Schlechtpunktmessung) der Einstieg in eine umfassende Recherche zu den Einsatzmöglichkeiten und -grenzen unterschiedlicher Kommunikationstechnologien. Wenngleich jedes Unternehmen mit unterschiedlichen Voraussetzungen und Anforderungen startet, gleichen sich die Kriterien zur Auswahl einer passenden Lösung. Diese Entscheidungskriterien mit Fokus auf die Fernwärme (bspw. Schachtdurchdringung, Energieverbrauch, Datenübertragungsrate oder Zuverlässigkeit) bildeten den Ausgangspunkt für eine grundlegenden Analyse relevanter Kommunikationstechnologien als Teil des Forschungsvorhabens N5GEH-DigiHeat. Mit dem Ziel die Ergebnisse so aufzubereiten, dass diese auch für nicht IKT-Experten effizient praktisch anzuwenden sind, wurde ein unterstützender Auswahlprozess abgeleitet, an dessen Ende eine individuelle und anwendungsfallbezogene Auswahl passender Kommunikationstechnologien steht.
In der kostenlosen Broschüre „Entscheidungshilfe für Kommunikationstechnologien in der Fernwärme“ werden einleitend verschieden funkbasierte Kommunikationssysteme mit relevanten Kenngrößen vorgestellt. Anschließend folgt ein Leitfaden zur Technologieauswahl, welcher als „Entscheidungsbaum-Prozess“ aufbereitet ist und abschließen anhand von drei fiktiven Beispielen durchlaufen wird.