Forschungsprojekt „SAM-FW“ führt Untersuchungen an betrieblich gealterten Kunststoffmantelrohren vor Ort durch

Wie wirken sich betrieblich Belastungen auf die Nutzungsdauer von Wärmenetze aus und wie lange kann die bestehende Infrastruktur sicher betrieben werden? Im Zusammenhang mit der Vielzahl von Einwirkungen und zum Teil komplexen Beanspruchungen sowie den daraus resultierenden, kombinierten Alterungsprozesse der Werkstoffe, können diese Fragen nur durch Zustandsanalysen der Rohrleitungen in Verbindung mit Gebrauchsdauerabschätzungen auf Grundlage materialbasierter Nutzungsdauermodelle beantwortet werden. Die Steigerung der Zuverlässigkeit dieser Gebrauchsdauerabschätzung ist ein wichtiges Branchenthema, in dem Ihr AGFW bereits seit vielen Jahren Untersuchungen durchführt und gemeinsam mit Forschungsstellen und Wissensträgern der Branche Ergebnisse erzielt hat.
Um Forschungsergebnisse in die Branche und den Stand der Technik zu migrieren, bedarf es neben den Ergebnissen auch die Anwendung in der Praxis. Das BMWK geförderte Forschungsvorhaben „SAM-FW" zielt auf die Weiterentwicklung von Testmethoden, Alterungsmodellen und Asset Management-Tools durch die Anwendung in der Praxis ab. Im Rahmen des nationalen Forschungsprojektes findet auch eine internationale Kooperation über eine Task Shared Initiative der IEA DHC statt.
Nun konnte ein innovatives Verfahren zur Entnahme und Analyse von Probekörpern der PUR-Dämmung, dass von Wissenschaftlern des Research Instituts of Sweden (RISE) entwickelt wurde und über das Ihr AGFW bereits seit 2019 regelmäßig informiert hat („RISE-Plug Method“, „RISE-PipeOpsy“) bei Versorgungsunternehmen in Deutschland eingesetzt werden.
Derzeit arbeiten mehrere Forschungsstellen an verbesserten Prognosen der Restnutzungsdauer. Dabei fokussieren sich die Forschungsstellen auf die chemische Struktur der PUR-Hartschaumstoffwärmedämmung und deren Abbauprozesse als Grundlage zur Prognose der Restnutzungsdauer des Kunststoffmantel-Rohrsystems. Im Forschungsvorhaben „SAM-FW“ werden die verschiedenen Ansätze zur Bestimmung des Ist-Zustandes und der Prognose der Restnutzungsdauer verwendet, um die Ergebnisse vergleichend analysieren zu können. AGFW wird sie über den weiteren Projektverlauf und die Ergebnisse informieren. Bei Interesse nutzen sie auch gerne die Gelegenheit und sprechen Sie uns an!
