Aktuelles aus dem Bereich

Energie-/Klimakonzepte & F+E / Forschung & Innovation / Aktuelles aus dem Bereich

News - Forschung & Innovation

Onlineseminar - Digitalisierung in der FW - Aktuelle Forschungsaktivitäten

In der Fernwärmeforschung gibt es derzeit zahlreiche Forschungsvorhaben rund um das Thema Digitalisierung, nutzen Sie die Veranstaltung "Digitalisierung in der FW - Aktuelle Forschungsaktivitäten" für einen kompakten Überblick.

Weiter geht es im Forschungsvorhaben "FW-Vegetation"

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet AGFW am 01.02.2022 die Fortsetzung des Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Interaktion von Wurzeln und Fernwärmeleitungen (FW-Vegetation).

Virtuelle Abschlussveranstaltung "Wärmenetze im energetischen Monitoring" 14.12.2021

Im 2018 gestarteten, BMWi geförderten Forschungsvorhaben „Wärmenetze im energetischen Monitoring“ (FKZ: 03ET1538) befassen sich die Technischen Hochschule Rosenheim und AGFW mit den An- und Herausforderungen eines Monitoringkonzeptes für Fernwärmesystemen.
25.11.2021 - Digitalisierung

Jahresabschluss der VA Reihe „Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“

Am 03.12.2021 endet die Vortragsreihe „Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“ mit der sechsten Veranstaltung unter dem Label „50 Jahre AGFW“. Zum Abschluss konnten erneut drei Unternehmen gewonnen werden, die in max. 10 Minuten die Anwendungsfälle und Potentiale ihrer Softwareprodukte im…

Auf dem Weg zu einer effizienten Fernwärme- und Fernkälteversorgung in Europa

Mit der Abschlussveranstaltung am 15.09.2021 endete das EU geförderten Forschungsvorhabens Upgrade DH. Über drei Jahre unterstützte das internationale Konsortium den Modernisierungs- und Nachrüstungsprozess von Fernwärmesystemen in verschiedenen Regionen Europas: Bosnien-Herzegowina, Kroatien,…
16.09.2021 - Digitalisierung / FW-Digital

Praxisworkshop Fernwärme Digital

Der Digitalisierung in der FW werden große Potentiale zugeschrieben. Sie verändert den Energiemarkt und bietet viele neue Chancen. Der im Rahmen der online Veranstaltungsreihe „50 Jahre AGFW“ stattfindende „Praxisworkshop Fernwärme Digital“ bietet der FW-Branche und speziell…

Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden. Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen…

Online Veranstaltung „Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“

Im Rahmen der online Veranstaltungen „50 Jahre AGFW“ bieten wir mit der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in der Fernwärme – Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“ ein Format in dem sich Unternehmen präsentieren und FW-Versorgungsunternehmen schnell und kompakt informieren können.

Lead User Workshop - Intelligente Lernende Systeme in Energieverbünden - ILSE

Die (frühzeitige) Einbindung von potentiellen Anwendern (im ersten Schritt für den „Use Case Hausstation“), soll den gesamten Entwicklungsprozess des Forschungsvorhabens begleiten. Dies hat zum Ziel, dass neben den Herausforderungen der technischen Entwicklung der automatisierten Verfahren, die…

Offizieller Startschuss für Projekt SolnetPlus

Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergab heute in Stuttgart den Bewilligungsbescheid für die Förderung des Projekts SolnetPlus in Höhe von 988.000 Euro an die Projektpartner.