Lead User Workshop - Intelligente Lernende Systeme in Energieverbünden - ILSE
Die (frühzeitige) Einbindung von potentiellen Anwendern (im ersten Schritt für den „Use Case Hausstation“), soll den gesamten Entwicklungsprozess des Forschungsvorhabens begleiten. Dies hat zum Ziel, dass neben den Herausforderungen der technischen Entwicklung der automatisierten Verfahren, die…
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergab heute in Stuttgart den Bewilligungsbescheid für die Förderung des Projekts SolnetPlus in Höhe von 988.000 Euro an die Projektpartner.
Infobroschüre "Fernwärme und Fernkälte - eine moderne Lösung für traditionelle Herausforderungen"
Die Infobroschüre "Fernwärme und Fernkälte - eine moderne Lösung für traditionelle Herausforderungen" ist Teil der "FW- Imagekampagne: #DHCITIZEN" des europäischen Dachverbandes Euroheat&Power und richtet sich an Bürger und Bürgerinnen der gesamten EU.
AGFW Engagement im EU Dekarbonisierungsprojekt "RES-DHC"
Das europäische Projekt „RES-DHC“, kurz für Renewable Energy Sources in District Heating and Cooling, beschäftigt sich in den kommenden Jahren mit der Steigerung des Anteils erneuerbarer Energien in der Fernwärme und -kälte. In sechs Modellregionen werden im Rahmen des Projekts nun Erfahrungen…
Ungewöhnliche Betriebszustände von Hausstationen (HAST) mit Hilfe von selbstlernenden Systemen KI-gestützt erkennen: Darauf zielt das Projekt „Intelligente Lernende Systeme in Energieverbünden“ (ILSE) ab. Ziel ist es, die Versorgungssicherheit und Effizienz von Fernwärmesystemen (FWS) durch Aufbau…
Am 30. und 31. März 2022 erwarten Sie im Kongress Palais in Kassel Fachinformationen zu den Themen Technik & Sicherheit, Energiewirtschaft, Recht & Politik, Energie-& Klimakonzepte sowie Forschung & Entwicklung – und das alles unter einem Dach!
„Reallabore der Energiewende“: Meilenstein für Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs
Frankfurt am Main, 31.03.2021 | Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das…
Praxisnahe Fernwärmeforschung im Quartiersmaßstab im District LAB des Fraunhofer IEE: Das Projekt "UrbanTurn: Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung" zielt auf die Weiterentwicklung der Leitungsinfrastruktur Fernwärme ab, um die Herausforderungen der Wärmewende zu meistern.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.