Fernwärme in Sachsen
Eine Status Quo-Analyse und ein Ausblick auf die VorhabenDas Sächsische Staatsministerium für Energie, Klimaschutz, Umwelt und Landwirtschaft hat in Sachsen bzgl. der Fernwärme im Freistaat eine Status Quo-Analyse der derzeitigen Erzeugung und die Gewinnung eines Überblicks zu Vorhaben der Treibhausgassenkung in Auftrag gegeben. Der Auftragnehmer der Umfrage ist die Technische Universität Dresden. Eine Mitarbeit erfolgt durch den AGFW als Unterauftragnehmer.
Am 1. Juni 2021 wurde im sächsischen Kabinett das „Energie- und Klimaprogramm Sachsen 2021“ (EKP 2021) beschlossen. Es ist der strategische Rahmen für die vielfältigen Handlungsfelder des sächsischen energie- und klimapolitischen Weges bis zum Jahr 2030. Ein bedeutendes Handlungsfeld im EKP 2021 ist die Energieerzeugung. Im Freistaat Sachsen deckt Fernwärme 10 % bis 15 % des Endenergieverbrauchs für Wärme und ist damit ein wichtiger Baustein im Bereich der Energieerzeugung.
Die Studie ist bereits abgeschlossen und ein Veröffentlichungstermin wird bald durch das Ministerium bekannt gegeben.