Die LfA Förderbank Bayern bietet seit Mitte Februar neue Energiekredite an. Hierbei lassen sich u. a. Investitionen in die Erzeugung, Speicherung und Verteilung von Wärme und Kälte auf Basis regenerativer Energien finanzieren.
Klimaneutrale Fernwärme – wie und wo? Auftakt des Netzwerkes in Schneeberg
Was bedeutet die kommunale Wärmeplanung für uns? Wie können Kommunen ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen umstellen? Wo fängt man als Kommune an und was können regionale Unternehmen dazu beitragen? Fragen, die sich Verantwortliche in Politik und Wirtschaft aktuell stellen, für die es aber…
Großes Interesse an der kommunalen Wärmeplanung in Oberaudorf
In der oberbayerischen Voralpen-Region unterstützt ein Expertenkonsortium des AGFW die Gemeinde Oberaudorf bei der kommunalen Wärmeplanung. Diese soll den Menschen eine Orientierung an die Hand geben, wie die Wärmeversorgung des Luftkurorts künftig aufgestellt sein kann. Mitte September 2024 fand…
Über 450 Teilnehmer und 60 Aussteller diskutieren beim 29. Dresdner Fernwärme-Kolloquium über Zukunft und Ausbau der Wärmenetze
Spannende Vorträge aus der Praxis, starke Impulse an die Politik: Das 29. Dresdner Fernwärme-Kolloquium verzeichnet dieses Jahr einen Besucherrekord. Über 450 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutieren im World-Trade-Center in Dresden seit gestern über die Zukunft der Fernwärme und die nötigen…
Novelle des Baugesetzbuchs geht aus Sicht des AGFW in die richtige Richtung
Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht in dem aktuellen Referentenentwurf zur Novellierung des Baugesetzbuchs eine Vielzahl von positiven Aspekten. Besonders hervorzuheben sei die Berücksichtigung der kommunalen Wärmeplanung und von erneuerbaren Energien, Stichwort Geothermie, erklärt Harald Rapp,…
Studie zu Wärmenetzen: Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro in die Fernwärme investiert werden
Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Fernwärme investiert werden. Das geht aus der Neuauflage eines Gutachtens der Prognos AG hervor.
Der Thüringer Landtag beriet bei der 140. Plenarsitzung am 13. Juni 2024 über das Gesetz zur landesrechtlichen Umsetzung des Wärmeplanungsgesetzes. Dabei zitierte der Abgeordnete Denny Möller aus dem Brief des AGFW. In der gleichen Sitzung wurde das Gesetz schlussendlich von dem Parlament in der…
Startschuss für die kommunale Wärmeplanung in Olbersdorf
ie ostsächsische Verwaltungsgemeinschaft Olbersdorf im Landkreis Görlitz erarbeitet bis Ende 2025 eine kommunale Wärmeplanung. Diese soll aufzeigen, wie die Wärmeversorgung der rund 11.000 Einwohner starken Verwaltungsgemeinschaft künftig aussehen kann. Nun ist der Startschuss für das Projekt…
Kommunale Wärmeplanung: Praxisnaher Einblick bei Kongress FrankfurtRheinMain baut!
Auf dem Immobilienwirtschaftskongress FrankfurtRheinMain baut! legten die Branchenvertreter einen Schwerpunkt auf Nachhaltigkeit und ökologisches Planen und Bauen. 200 Teilnehmende verfolgten die Vorträge und Diskussionsrunden mit Kommunalvertretern und Energieexperten.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.