Begriffe
Indirekter Anschluss
[+]Anschluss bei dem das Kreislaufwasser der Hausanlage durch einen Wärmeübertrager vom Kreislaufwasser im Fernwärmenetz getrennt ist [Quelle: AGFW FW 515, angepasst]
1/2016 Teil 1 2016-07
Indirekter Hausanschluss
[+]Die Kunden-Hausanlage ist durch einen Wärmeübertrager vom Fernkältenetz getrennt.
FW 312 2014-12
Induktionsbiegen
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.47
induktionsgefertigter Bogen
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.46
Informelle Bürgerbeteiligung
[+]Unter informeller Bürgerbeteiligung (auch freiwillige Bürgerbeteiligung) werden alle Beteiligungsverfahren verstanden, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
ANMERKUNG: Im Gegensatz zur direkten Kommunikation in der formellen Bürgerbeteiligung, liegt der Fokus der informellen Bürgerbeteiligung auf diskursiven Verfahren. In der informellen Bürgerbeteiligung kommt eine Vielzahl verschiedenster Verfahren zur Anwendung, welche sich u.a. in der Intensität der Beteiligung unterscheiden. Je höher die Intensitätsstufe ist, umso stärker werden die Beteiligten in den Entscheidungsprozess mit einbezogen und umso größer ist deren Einflussmöglichkeit. Dabei kann bspw. in folgende Stufen unterschieden werden: Information, Konsultation, Kooperation und Emanzipation. Beispiele für informelle Beteiligungsverfahren: Bürgerversammlung, Bürgerkonferenz, Mediation, Foren, Open Space, Zukunftswerkstatt.
Infrarotstrahlung
[+]Als Infrarotstrahlung bezeichnet man die Wellenlänge im Spektralbereich zwischen sichtbarem Licht und der langwelligen Microwellenstrahlung.
FW 435-4 2010-04
Injektion
[+]mit Druckwerkzeugen hergestellte Füllung von Rissen bzw. Hohlräumen mit abdichtender Wirkung
FW 419 2020-02, 3.18
Inkrustierung
[+]ist ein Konglomerat aus schwerlöslichen Erdalkalisalzen, hauptsächlich CaCO3, MgCO3, CaSO4 und CaSiO3 (wird auch als Kesselstein bezeichnet).
Informativ: Inkrustierungen entstehen einerseits durch Wärmeumwandlung der löslichen Erdalkalisalze (Carbonathärte) oder durch Überschreiten des ebenfalls temperaturabhängigen Löslichkeitsproduktes. Lösliche Erdalkalisalze sind als Härtebildner oder Neutralsalze im Trinkwasser vorhanden.
FW 523-1 2015-01
Inspektion
[+]sind alle Maßnahmen im Rahmen der Überprüfung des Netzes bzw. der Netzelemente die dazu dienen, den Ist-Zustand festzustellen und zu beurteilen.
FW 114 2013-12
Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Komponenten eines Systems. Diese Maßnahmen beinhalten:
– Erstellen eines Planes zur Feststellung des Ist-Zustandes, der für die spezifischen Belange des jeweiligen Betriebes oder der betrieblichen Anlage abgestellt ist und hierfür verbindlich gilt. (Inspektionsanleitung siehe DIN 31052). Dieser Plan soll u. a. Angaben über Ort, Termin, Methode, Geräte und Maßnahmen enthalten.
– Vorbereitung der Durchführung
– Durchführung, vorwiegend die quantitative Ermittlung bestimmter Größen
– Vorlage des Ergebnisses der Ist-Zustandsfeststellung
– Auswertung der Ergebnisse zur Beurteilung des Ist-Zustandes
– Ableitung der notwendigen Konsequenzen aufgrund der Beurteilung.
FW 201 2009-09
Maßnahmen, die dazu dienen, den Ist-Zustand der baulichen Anlagen festzustellen und zu beurteilen. Inspektionen sind durch geeignete Personen durchzuführen
FW 437 2017-01
Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems.
Diese Maßnahmen beinhalten:
– Erstellen eines Planes zur Feststellung des Ist-Zustandes, der für die spezifischen Belange des jeweiligen Betriebes oder der betrieblichen Anlage abgestellt ist und hierfür verbindlich gilt. (Inspektionsanleitung siehe DIN 31052) Dieser Plan soll u. a. Angaben über Ort, Termin, Methode, Geräte und Maßnahmen enthalten
– Vorbereitung der Durchführung
– Durchführung, vorwiegend die quantitative Ermittlung bestimmter Größen
– Vorlage des Ergebnisses der Ist-Zustandsfeststellung
– Auswertung der Ergebnisse zur Beurteilung des Ist-Zustandes
– Ableitung der notwendigen Konsequenzen aufgrund der Beurteilung
FW 525 2006-12
Inspektions-/Wartungsintervalle
[+]Zeiträume zwischen den Inspektions- und Wartungsarbeiten.
FW 525 2006-12
Instandhaltung
[+]Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes einer Fernwärme- Hausstation.
FW 525 2006-12
sind alle planmäßigen und außerplanmäßigen Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes sowie zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes (Abbildung 2).
FW 114 2013-12
Instandsetzung
[+]Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes von technischen Mitteln eines Systems. Diese Maßnahmen beinhalten:
– Auftrag, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes
– Planung im Sinne des Aufzeigens und Bewertens alternativer Lösungen unter Berücksichtigung betrieblicher Forderungen
– Entscheidung für eine Lösung
– Vorbereitung der Durchführung, beinhaltend Kalkulation, Terminplanung, Abstimmung, Bereitstellung von Personal, Mitteln und Material, Erstellung von Arbeitsplänen
– Vorwegmaßnahmen wie Arbeitsplatzausrüstung, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen usw.
– Überprüfung der Vorbereitung und der Vorwegmaßnahmen einschließlich der Freigabe zur Durchführung
– Durchführung
– Funktionsprüfung und Abnahme
– Fertigmeldung
– Auswertung einschließlich Dokumentation, Kostenaufschreibung, Aufzeigen und gegebenenfalls Einführen von Verbesserungen.
FW 201 2009-09
Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes von technischen Mitteln eines Systems.
Diese Maßnahmen beinhalten:
– Auftrag, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes
– Planung im Sinne des Aufzeigens und Bewertens alternativer Lösungen unter Berücksichtigung betrieblicher Forderungen
– Entscheidung für eine Lösung
– Vorbereitung der Durchführung, beinhaltend Kalkulation, Terminplanung, Abstimmung, Bereitstellung von Personal, Mitteln und Material, Erstellung von Arbeitsplänen
– Vorwegmaßnahmen wie Arbeitsplatzausrüstung, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen usw.
– Überprüfung der Vorbereitung und der Vorwegmaßnahmen einschließlich der Freigabe zur Durchführung
– Durchführung
– Funktionsprüfung und Abnahme
– Fertigmeldung
– Auswertung einschließlich Dokumentation, Kostenaufschreibung, Aufzeigen und gegebenenfalls Einführen von Verbesserungen
FW 525 2006-12
Summe aller in EN ISO 12944 erfassten Maßnahmen, mit denen erreicht wird, dass die Funktion des Korrosionsschutzes des Stahlbautragwerks beibehalten wird
Informativ: Die Instandsetzung schließt u. a. Beschichtungsarbeiten ein. Diese können Ausbesserung, Teilerneuerung oder Vollerneuerung umfassen.
FW 411-5 2017-01
sind alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes.
FW 114 2013-12
Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte
[+]IEKK
Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte sind Teil der nationalen Klimaschutzinitiative und werden über die Kommunalrichtlinie gefördert.
ANMERKUNG: Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte dienen als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige und nachhaltige Klimaschutzanstrengungen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Sie umfassen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialanalysen zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkataloge, ein Controlling-Konzept sowie Zeitpläne zur Umsetzung. Alle relevanten Teilbereiche (Wärme/Kälte/Strom/Verkehr) sollen abgedeckt werden. Zusätzlich sind Akteursbeteiligung und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Ziel ist die nachhaltige Veränderung zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen.
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (iEKK) ist die strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige und nachhaltige Klimaschutzanstrengungen sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und hat die nachhaltige Veränderung zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen zum Ziel.
Informativ: Das Konzept soll Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialanalysen zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkataloge, ein Controlling-Konzept sowie Zeitpläne zur Umsetzung umfassen. Alle relevanten Teilbereiche (Wärme/Strom/Verkehr) sollen abgedeckt werden. Zusätzlich sind Akteursbeteiligung und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit notwendig.
FW 703 2015-08
Integrierte Stadtentwicklungskonzepte
[+]Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (InSEK/ISEK) vertreten eine gesamtstädtische Sicht, indem sie eine ganzheitliche Strategie für die nachhaltige städtische Entwicklung formulieren und stellen damit ein Leitbild bzw. einen Orientierungsrahmen für die Gesamtentwicklung einer Stadt dar.
Informativ: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sind stark räumlich geprägt und beziehen möglichst viele relevante Bereiche der Stadtentwicklung ein und fassen Fachkonzepte der Kommune zusammen. Damit werden konkrete, langfristig wirksame und lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten geschaffen und ein hoher Durcharbeitungsgrad erreicht. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung sind Abstimmungsprozesse innerhalb der Kommune sowie mit wichtigen Akteuren (z. B. Energie-, Wohnungswirtschaft) notwendig. Entscheidend für integrierte Stadtentwicklungskonzepte ist die inhaltliche Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen untereinander. Sie gelten daher auch als Abstimmungsinstrument zwischen den Akteuren. Die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes gilt in vielen Förderprogrammen als Fördergrundlage.
FW 703 2015-08
Inverkehrbringer
[+]Anbieter
juristische Person, die Waren und / oder Dienstleistungen anbietet
Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Inverkehrbringer kann ein Hersteller von Produkten oder ein Vertriebsunternehmen sein
FW 449-1 2020-05