Begriffe
Mangel
[+]Abweichung eines Betriebsmittels von seinem Sollzustand
Informativ: Mängel, wie z. B. eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung, führen zu planbaren Maßnahmen.
FW 113 2017-07
Manschette
[+]Formteil zum Anschluss der Abdichtungsschicht an eine Bauwerksdurchdringung
[QUELLE: DIN 18195:2017-03, 3.88, modifiziert nach Abschnitt 1 mit „Bauwerksdurchdringung“ statt „Durchdringung“]
FW 419 2020-02, 3.21
Mantelrohr
[+]Äußere Umhüllung der flexiblen Rohrsysteme nach EN 15632-1. Das Mantelrohr kann als separatextrudiertes Rohr in die Herstellung einfließen oder ringförmig auf die Wärmedämmung aufextrudiert werden.
FW 420-2 2011-12
Mantelrohrverbindung
[+]Siehe DIN EN 17248 2019, 3.50
Mantelrohrverbindungsbaugruppe
[+]Siehe DIN EN 17248 2019, 3.51
Mantelrohrverbindungssystem
[+]Siehe DIN EN 17248 2019, 3.53
Maßnahme, geplante
[+]Maßnahme die kein sofortiges Handeln zur Sicherstellung der Versorgung erfordert
Informativ: Mängel können meist durch planbare Maßnahmen wieder in den Sollzustand gebracht werden.
FW 113 2017-07
Maßnahme, ungeplante
[+]Maßnahme die ein sofortiges Handeln zur Sicherstellung der Versorgung erfordert
Informativ: Ereignisse haben gemäß Definition ungeplante Maßnahmen zur Folge.
FW 113 2017-07
Maßnahmen zur Risikobeherrschung
[+]Handlungen und Prozesse, die die Versorgungssicherheit in der Wärmeversorgung gewährleisten. Diese können auch vorbeugenden Charakter haben.
FW 1001/1002 2014-12
Maximal zulässige Temperatur
[+]TS
vom Hersteller angegebene maximale Temperatur, für die das Druckgerät nach Festlegung des Druckgeräteherstellers ausgelegt ist [QUELLE: EN 1092-1
FW 411-4 2019-02
Maximal zulässiger Druck
[+]PS
vom Hersteller angegebener maximaler Druck, für den das Druckgerät nach Festlegung des Druckgeräteherstellers ausgelegt ist [QUELLE: EN 1092-1]
FW 411-4 2019-02
maximale Betriebstemperatur
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.64
maximaler Betriebsdruck
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.63
MDI-Index
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.65
Mediumrohr
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.108
Mehrfachabweichungen
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.72
Mehrfachdichtung
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.74
Mehrschichtverbund-Rohr M
[+]Siehe in DIN EN 17248 2019, 3.73
Merkmal (Qualitätsmerkmal)
[+]Eigenschaft einer Komponente (z. B. äußere Beschaffenheit, Messabweichungen an Prüfpunkten), die zur Qualität beiträgt und die hilft, zwischen den Elementen eines gegebenen Loses zu unterscheiden
Anmerkung zum Begriff: Die Unterscheidung kann entweder quantitativ (Variablenprüfung) oder qualitativ (Attributprüfung) sein.
FW 214 2017-01
Messabschnitt
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.68
Messabweichung
[+]ist die Abweichung des aus der Messung gewonnenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße. Hier sei insbesondere auf die Messabweichungen hingewiesen, die durch einen Durchfluss kleiner als dem kleinsten Durchfluss qi auftreten (nicht gezähltes Volumen).
FW 208 2010-06
Messbeständigkeit
[+]Messbeständigkeit ist die Eigenschaft eines Messgeräts, während der gesamten Nutzungsdauer Messrichtigkeit zu gewährleisten und die Messergebnisse, soweit diese im Messgerät gespeichert werden, unverändert zu erhalten (vgl. MessEG).
FW 207 2015-01
Messdraht
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.70
Messelement
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.66
Messfühler
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.69
Messgerät
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.67
Messrichtigkeit
[+]Messrichtigkeit ist die Eigenschaft eines Messgeräts, bei bestimmungsgemäßer Verwendung richtige Messergebnisse zu ermitteln (vgl. MessEG).
FW 207 2015-01
Metallische Wellrohre
[+]Werkmäßig hergestellte flexible und selbstkompensierende Rohrleitungen für Fernwärmeleitungen mit Mediumrohren aus gewelltem Edelstahl. Die metallischen Wellrohre sollten einen Kraftschluss zwischen Mediumrohr und Wärmedämmung sowie zwischen Wärmedämmung und Mantelrohr aufweisen.
FW 420-3 2011-12
Minderdruck
[+]Das ist der Druck des Wärmeträgers nach dem Regelventil (z. B. Hausbetriebsdruck).
FW 501 2014-07
MIP
[+](Maximum Incidental Pressure)
Grenzdruck im Störungsfall. Maximaler durch Sicherheitseinrichtungen begrenzter Druck, der in einem System kurzzeitig auftreten kann.
FW 442 2012-11
Mischfeuerungsanlage
[+]Energieumwandlungseinrichtung, die mit zwei oder mehr Energieträgern gleichzeitig beschickt wird
BEISPIEL Müllverbrennungsanlage mit Gasbrenner für die Zünd- und Stützfeuerung, Kohlekessel, zur Mitverbrennung von Holzpellets oder Klärschlamm, Dampfturbine, die mit mehreren Kesseln über eine Dampfsammelschiene verbunden ist.
FW 309-5 Entwurf 2020-11
Mischpunkt
[+]ist eine Stelle innerhalb des Fernwärmesystems, an der eine Vereinigung von Stoffströmen er-folgt, die eine Temperaturdifferenz von mehr als 10 - 15K aufweisen.
FW 442 2012-11
Mittelwert
[+]arithmetischer Mittelwert x von Werten xi für ein Merkmal (z. B. die Messabweichungen an einem bestimmten Prüfpunkt) in der Stichprobe
FW 214 2017-01
Montage der Messelemente
[+]siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.7
Montagelänge
[+]gerade Länge einer Rohrleitung zwischen zwei Brechpunkten
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Montagelänge entspricht der doppelten Verlegelänge
FW 401-1 Entwurf 2018-08
MOP
[+](Maximum Operating Pressure)
Maximal zulässiger Betriebsdruck, mit dem ein System unter normalen Betriebsbedingungen ständig betrieben werden kann.
Anmerkung: Normale Betriebsbedingungen sind keine Störungen von Einrichtungen oder der gesamten Regelschiene.
FW 442 2012-11
MPE
[+]Maximum permissible error, maximal zulässiger Fehler (Eichfehlergrenze)
FW 217 2017-01
Muffenmontage
[+]umfasst die Tätigkeiten an KMR und flexiblen Rohrsystemen
– zum Herstellen und Prüfen der Aderverbindungen des Überwachungs- und Fehlerortungssystems,
– zur Abdichtung des Mantelrohres mit Schrumpf- oder Klemmverbindungen bzw. die Verbindung der Mantelrohre durch PE-Schweißverfahren,
– zum Ausschäumen des Muffenhohlraumes mit PUR-Ortschaum oder die Anbringung von Schaumhalbschalen.
Die Muffenmontage betrifft alle v. g. Arbeitsschritte zur Herstellung der Muffenverbindungen zwischen Systembauteilen, sonstige notwendige Sonderfälle sowohl im Rahmen der Neuerstellung oder Erweiterung von Fernwärmeleitungen als auch bei Schadensbehebungsmaßnahmen. Soweit erforderlich sind dabei auch Mantelrohrformstücke zu fertigen und Dehnpolster anzubringen.
FW 605 2012-12