Fernwärmesystem

Energiewirtschaft, Recht & Politik / Energiewende & Politik / Fernwärmesystem

Fernwärmesystem

Klicker / pixelio.de

Das mit KWK gespeiste Fernwärmenetzsystem leistet einen zentralen Beitrag zu Klimaschutz, Energieeffizienz und Bezahlbarkeit sowie zur sicheren Versorgung unserer Kunden mit Wärme und Strom. Die verschiedenen Fernwärmenetze unterscheiden sich hinsichtlich ihres Aufbaus in Abhängigkeit von den lokalen Gegebenheiten. Sie variieren in eingesetzter Erzeugungstechnologie, Verteilung und Speicherung von Standort zu Standort.

Die Wärmeversorgung über Nah- und Fernwärme spielt eine entscheidende Rolle bei der Dekarbonisierung der Wärmeversorgung und damit bei der Erreichung der Emissionsminderungsziele bis 2050 nach dem Klimaschutzgesetz.

Rund 14 % der deutschen Wohnungen werden bereits über Wärmenetze versorgt. Bereits ein Blick auf den Anteil der fernwärmeversorgten Neubauten zeigt, dass dieser Wert in Zukunft steigen wird. Studien prognostizieren einen Anteil der Fernwärme an der Wärmeversorgung von mehr als 30 % im Jahr 2050. Das Rückgrat der Wärmeerzeugung bilden hocheffiziente KWK-Anlagen. Mit 18 % erneuerbaren Energien und 14 % Abwärme aus Industrie, Gewerbe und Müllverbrennung *1 liegt auch der klimaneutrale Anteil der Erzeugung erheblich über dem Durchschnitt der Gebäudeversorgung von ca. 13 %.

Fernwärmesysteme ermöglichen die Kombination der Vorteile verschiedenster Wärmerzeugeroptionen. Durch das Zusammenspiel unterschiedlicher regenerativer Wärmeerzeuger mit Großwärmespeichern und hocheffizienten KWK-Anlagen lassen sich hohe erneuerbare und klimaneutrale Anteile an der Wärmeversorgung bei konstant hoher Versorgungssicherheit erreichen. Außerdem bieten sie die Möglichkeit der Integration von unvermeidlicher industrieller und gewerblicher Abwärme sowie von erneuerbar erzeugtem Überschussstrom in den Wärmesektor.

*1

www.bdew.de/media/documents/20210122_BDEW-Zahl_der_Woche_Grafik_Fernwaerme.pdf