Begriffe
100 %-Prüfung
[+]Prüfung aller Elemente in einem Los
FW 214 2017-01
A/V-Verhältnis
[+]Das A/V-Verhältnis beschreibt das Verhältnis von Gebäudeoberfläche zu dem beheizten Volumen.
ANMERKUNG: Der Wärmebedarf eines Gebäudes ist von der Oberfläche abhängig: Eine größere Gebäudeoberfläche verursacht größere Wärmeverluste. Ein niedriges A/V-Verhältnis bedeutet, dass das Gebäude kompakt und die Energieverluste geringer sind. Ein schlechteres (also hohes) A/V-Verhältnis führt zu einem höheren Energieverbrauch bei gleicher Brutto-Grundfläche (BGF).
Abdichtung
[+]bautechnische Maßnahme zum Schutz eines Bauteils und Bauwerkes vor Wasser und/oder Feuchte
[QUELLE: DIN 18195:2017-03, 3.1]
In diesem Arbeitsblatt bezeichnet Abdichtung auch das Ergebnis der Maßnahme, einschließlich des dafür eingesetzten Bauteils oder verarbeiteten Materials (siehe auch Abschnitt 3.6 und 3.13).
FW 419 2020-02 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.1, ergänzt um Anmerkung]
Abdichtungsschicht
[+]abdichtendes Flächengebilde aus einer oder mehreren, im Verbund untereinander hergestellten, Abdichtungslagen
[QUELLE: DIN 18195:2017-03, 3.6]
FW 419 2020-02
abgedichtete Mantelrohrverbindung
[+]Mantelrohrverbindung, deren Wasserdichtheit sich aus der Anhaftung zwischen der Ummantelung und der Verbindungsmuffe oder auf der Ummantelung und der Verbindungsmuffe durch einen Klebstoff ergibt
Der Klebstoff kann Mastix und/oder ein von Polyethylen abweichender Schmelzklebstoff sein.
siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.105
Ableitschläuche
[+]Schlauchleitungen, die zur Ableitung von Medien und Wässern dienen
Anmerkung zum Begriff: Ableitschläuche werden z. B. bei Entlüftungs- und Entleerungsarbeiten verwendet.
FW 427 2017-01
Abnahme
[+]Entgegennahme durch den Auftraggeber des vom Auftragnehmer im Wesentlichen fertig gestellten Gewerkes und dessen Billigung als im Wesentlichen vertragsgerechte Leistung
Anmerkung 1 zum Begriff: Die rechtlichen Abnahmewirkungen treten erst ein, wenn das Gesamtwerk z. B. nach § 12 Nr. 1 oder selbständige Teilleistungen nach § 12 Nr. 2a VOB/B oder BGB §640 abgenommen werden.
Bei der Abnahme treten folgende Rechtsfolgen ein: Anspruch auf Vergütung, Gewährleistung statt Erfüllung, Beweislastumkehr, Gefahrenübergang, Verlust des Anspruchs auf Vertragsstrafe
FW 430 2020-05
Abplanung
[+]allseitige Einrüstung des Arbeitsbereiches mit dichten und festen Böden sowie Wänden und Decken aus dichten, zerreißfesten Planen mit Stoßüberdeckungen und Anschlüssen zur baulichen Anlage
FW 411-5 2017-01
Abwärme
[+]QAb
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Wärme, die in einem Prozess entsteht, dessen Hauptziel die Erzeugung eines Produktes oder die Erbringung einer Dienstleistung (inkl. Abfallentsorgung) ist
BEISPIEL Raffinerien, Stahlproduktion und -verarbeitung, Chemische Industrie, Rechenzentren, Elektrolyseure, Wäschereien, Kühlhäuser, Entsorgungssysteme (z. B. Thermische Abfallbehandlung (TAB), Abwasser)
siehe auch Begriffe "prozessbedingter Anteil" und "fernwärmebedingter Anteil"
FW 309-1 2023-01
Abwärme-Kondensator
[+]K
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Abweichung
[+]Differenz von Ist-Zustand zu Soll-Zustand
– Undichtigkeiten an den Mediumrohren
– Schädigung der Wärmedämmungen
– Schädigungen des Rohrsystems (z. B. durch Bauarbeiten)
– Wanddickenveränderungen
FW 435 2023-01
Abweichungen in Überwachungssystemen
[+]Ergebnis des Vergleiches der vom Überwachungssystem gemessenen Werte für feuchtebezogene Parameter mit den in der technischen Dokumentation angegebenen Werten
FW 401-1 2022-10, DIN EN 17248 2019, 3.25
AGFW-Regelwerk
[+]Gesamtheit der aktuell geltenden AGFW-Arbeitsblätter
FW 100 2020-01
AGFW-Regelwerks-Ergänzung
[+]Vor-Arbeitsblatt nach Abschnitt 3.6, Beiblatt nach Abschnitt 3.7, Fachbericht nach Abschnitt 3.8
FW 100 2020-01
Akteure in der Stadtentwicklung
[+]Natürliche oder juristische Personen, die durch ihr Wirken Stadtentwicklung beeinflussen können
ANMERKUNG: Hierzu zählen insbesondere Vertreter der Stadtverwaltung, Behörden, politische Parteien/Fraktionen, Stadtwerke/Energieversorger, Vertreter der (regionalen) Wirtschaft und Wohnungswirtschaft, lokal tätige Verbände und Kammern, Vereine, sowie Einzeleigentümer von Gebäuden und Mieter.
Allokationsfaktor
[+]α
Kennzahl zwischen 0 und 1, die die Brennstoffanteile der Koppelprodukte Strom und Wärme beschreibt
FW 309-6 2021-05
Alterung
[+]Beibehalten einer festgelegten erhöhten Temperatur am Medienrohr über eine bestimmte Zeitspanne, während außerdem die Ummantelung einer festgelegten Temperatur ausgesetzt wird
Definition in DIN EN 17248 2019, 3.3
Alterungsfaktor
[+]fa
dimensionsloser Faktor, der die Alterung der Wärmedämmung in Bezug auf die erwartete Lebensdauer ausdrückt
DIN EN 17248 2019, 3.4
Analogiemessstrecke
[+]ist eine Verbindung zwischen der Vor- und Rücklaufleitung des Wärmesystems, durch die mit Hilfe von Drosselorganen oder elektrischen Schaltungen die Abbildung des Druckverlustes im Wärmesystem erfolgt und die die Regelgröße für die Druckhaltung bereitstellt
FW 442 2011-12
Analogiestrecke
[+]ist eine Verbindung zwischen der Vor- und Rücklaufleitung des Wärmesystems, bei der die Einstellung und Abbildung des Druckverlustes im Wärmesystem durch mindestens zwei Drosselorgane erfolgt und die von der zur Kompensation von Dichteänderungen notwendigen Ausgleichmasse direkt durchströmt wird
FW 442 2011-12
Anbohrgerät
[+]technische Einrichtung, die durch ein spanabhebendes Verfahren, wie Bohren und Fräsen, eine definierte Öffnung in Rohrleitungen herstellt
FW 432 2020-03
Anbohrkugelhahn
[+]Anbohrsperre
auf ein Hauptrohr aufgeschweißte Absperrvorrichtung, durch die eine Anbohrung des Hauptrohres für den Anschluss eines neuen Rohrabzweiges erfolgt
FW 446 2017-07, FW 446 Entwurf 2019-11
Anbohrverfahren
[+]Anschweißen eines Stutzens oder einer Absperreinrichtung an unter Druck stehende und/oder heißes Medium führende Mediumrohre, die Montage des Anbohrgerätes und die Durchführung der Anbohrung
FW 432 2020-03
anerkannte Regel der Technik
[+]technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird [QUELLE: DIN EN 45020:2007-03, Begriff 1.5]
Anmerkung zum Begriff: Ein normatives Dokument zu einem technischen Gegenstand wird zum Zeitpunkt seiner Annahme als der Ausdruck einer anerkannten Regel der Technik anzusehen sein, wenn es in Zusammenarbeit der betroffenen Interessen durch Umfrage- und Konsensverfahren erzielt wurde.
FW 100 2020-01
Anlagenverantwortliche
[+]vom Betreiber beauftragte Personen, die die unmittelbare Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand von Anlagen tragen
FW 1009 2019-11
Anlagenverantwortlicher
[+]vom Unternehmer beauftragte Person, die die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb von Anlagen oder Anlagenteilen tragen [Quelle: DGUV Regel 103-002: 2011, Abschnitt 2, Pkt. 1]
Dies können z. B. Schichtleiter, Fernwärmemeister oder Leiter Fernwärmeverteilungsanlagen sein.
FW 430 2020-05
vom Betreiber beauftragte Person, die die unmittelbare Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand von Wärmeverteilungsanlagen trägt
FW 432 2020-03
Nach DGUV Regel 103-002: vom Unternehmer beauftragte Personen, welche die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb von Anlagen oder Anlagenteilen tragen
Dies können z. B. Schichtleiter, Fernwärmemeister oder Leiter Fernwärmeverteilungsanlagen sein.
FW 437 2017-01
vom Unternehmen beauftragte Person, die die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb von Anlagen oder Anlagenteilen trägt
[QUELLE: DGUV Regel 103-002:2011
Informativ 1: Dies können z. B. Schichtleiter, Fernwärmemeister oder Leiter Fernwärmeverteilungsanlagen sein.
Informativ 2: In vielen Fernwärmeversorgungsunternehmen sind die Aufgaben und Verantwortungen zwischen in rechtlich eigenständigen Gesellschaften (Betreiber, Eigentümer, Betriebsführer etc.) vertraglich individuell festgelegt. Für den sicheren Betrieb der Fernwärmeversorgungsanlagen sollte jede rechtlich eigenständige Gesellschaft für die von ihr wahrzunehmenden Aufgaben und Verantwortungen ein technisches Sicherheitsmanagement eingeführt haben. Der Nachweis kann z. B. durch eine Zertifizierung nach AGFW FW 1000 erfolgen.
Informativ 3: Vom Unternehmen bzw. dem Anlagenverantwortlichen können Arbeitsverantwortliche und Baubeauftragte benannt und diesen entsprechende Aufgaben und Verantwortungen übertragen werden.
FW 446 2020-11
Anlagenverantwortung
[+]– Verantwortung für die Anlage auf gesetzlicher Grundlage (u. a. BImSchG, BetrSichV, VAWS)
– Verantwortung für die technische Verfügbarkeit der Anlage
– Verantwortung für die Verkehrssicherheit (auch im Rahmen der Instandhaltung) der Anlage
– Bewertung der Anlagenrisiken durch nachvollziehbare Verfahren
– Erstellung der Betriebsanweisung der Anlage (u. a. auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung, Festlegung der Einsatzgrenzen, Festlegung technischer Rahmenparameter)
– Verantwortung für die verfahrenstechnische Übernahme der Anlage in den Betrieb.
FW 1100 2017-02
Annahme-Protokoll
[+]Protokoll, das für den gegebenen Prüfplan die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen für ein gegebenes Merkmal darstellt
Anmerkung zum Begriff: Muster für ein Annahmeprotokoll siehe Anhang 1
FW 214 2017-01
Annahmezahl
[+]größte zugelassene Zahl von Defekten in einer Anzahl geprüfter Elemente
FW 214 2017-01
Anschluss
[+]Verbindung der Abdichtungsschicht mit Einbauteilen, mit angrenzenden Bauteilen oder Verbindung von Abdichtungslagen, die zu verschiedenen Zeitpunkten (z. B. Arbeitsunterbrechung) hergestellt werden
FW 419 2020-02, DIN 18195:2017-03, 3.12
Anschlussgrad
[+]Der Anschlussgrad bezeichnet das Verhältnis von tatsächlichen Anschlüssen (nach Anzahl, Leistung, Arbeit) zu maximal erschließbaren Grundstücken/Gebäuden in einem definierten Gebiet. Angabe i.d.R. in Prozent.
Anschlussleistung
[+]Vertraglich vereinbarte max. Wärmeleistung zur Versorgung eines Gebäudes.
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Anschlusspunkt
[+]zugängliche Stelle außerhalb des Rohrsystems, an der ein Messgerät an einen Messabschnitt angeschlossen werden kann
Die Stelle könnte sich in einem Schacht, in einem Hausanschluss, in einem Messpunkt, in einem Schrank usw. befinden.
FW 401-1 2022-10, DIN EN 17248:2019, 3.17
Anschlusswert
[+]Der Anschlusswert ist eine mit dem Kunden vertraglich vereinbarte Wärmeleistung oder ein vertraglich vereinbarter Volumenstrom. Der Anschlusswert errechnet sich aus dem Wärmebedarf für Warmwasserbereitung, Heizung, Klimatechnik und sonstigen Verbrauchern. Der Wärmebedarf für die Heizung bezieht sich auf die Normaußentemperatur. Der Volumenstrom berechnet sich in der Regel anhand des Wärmebedarfs, der Soll-Rücklauftemperatur des Kunden und der für die Auslegungstemperatur zugesagten Vorlauftemperatur.
Die Soll-Rücklauftemperatur des Kunden ist meist in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) festgelegt.
FW 113 2017-07
Anschweißflansch
[+]Teil eines Einbauteils, mit dem die Abdichtungsschicht durch Anschweißen dicht verbunden wird
[Quelle DIN 18195:2017-03, 3.14, „wasserdicht“ durch „dicht“ ersetzt]
FW 419 2020-02
Anzahl gleichwertiger Volllastwechsel
[+]Anzahl von Lastwechseln mit konstanter, voller Schwingbreite, berechnet mithilfe der Palmgren-Miner-Gleichung und der entsprechenden SN-Kurve auf der Grundlage eines bekannten oder vorausgesetzten Temperaturverlaufes
DIN EN 17248 2019, 3.80
Anzapf-Kondensationsturbinenanlage
[+]AK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Arbeiten
[+]Maschinengestützte Tätigkeiten in unmittelbarer Nähe von Netzanlagen
Zum Verständnis von Maschinen und maschinengestützten Tätigkeiten sowie der damit beabsichtigten Abgrenzung gegenüber nichtmaschinengestützten Tätigkeiten siehe Abschnitt 6 und A.2.6.
FW 606 2023-01
Arbeitsbereitschaft
[+]Arbeitsbereitschaft ist neben der so genannten Vollarbeit zur Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes zu rechnen. Sie wird von einem Arbeitnehmer dann geleistet, wenn dieser während seiner regelmäßigen Arbeitszeit keine volle, seine gesamte Aufmerksamkeit beanspruchende Tätigkeit zu entfalten hat. Das BAG hat dies mit dem Ausdruck „Zeit wacher Aufmerksamkeit im Zustand der Entspannung“ umschrieben (BAG 30.01.1985 – 7 AZR 446/82, DB 86, 232). Da bei Tätigkeiten, die der Arbeitsbereitschaft zuzurechnen sind, nur eine geringe geistige und körperliche Anforderung an den Arbeitnehmer gestellt wird, kann durch Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrags in einer Betriebsvereinbarung die tägliche Arbeitszeit auf über 10 Stunden hinaus verlängert werden, wenn Arbeitsbereitschaft regelmäßig und in erheblichem Umfang anfällt (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 a ArbZG). Folglich ist für die Abgrenzung zur Vollarbeit nicht die geschuldete Arbeitsleistung entscheidend, sondern der Grad der Beanspruchung des Arbeitnehmers. Danach beurteilt sich ausschließlich, ob eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit gerechtfertigt ist (BAG 28.01.1981 – 4 AZR 892/78, DB 81, 1195).
Beispiele für Arbeitsbereitschaft: auf Kunden wartendes Verkaufspersonal, Taxifahrer, Telefonisten, soweit sie nur Gespräche vermitteln und von anderen Aufgaben freigestellt sind, Pförtner, die das geschlossene Werkstor nur auf akustisches oder optisches Signal zu öffnen haben, Wachpersonal, das sich zur Abschreckung ohne weitere Kontrollaufgaben im Wachraum aufhält.
Vollarbeit hingegen erbringen z. B. Maschinenführer, die anhand von Schalttafeln oder auch unmittelbar den Maschinenlauf überwachen, Wachpersonal, das über Bildschirm vom Wachraum aus Räume und Zugänge kontrolliert, Pförtner, die ein geöffnetes Werkstor im Auge behalten müssen.
FW 1020 2013-11
Arbeitsblatt
[+]Dokument, das mit Konsens erstellt und vom AGFW angenommen wurde und das für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse festlegt, wobei ein optimaler Ordnungsgrad in einem gegebenen Zusammenhang angestrebt wird
Anmerkung zum Begriff: Arbeitsblätter sollten auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren.
FW 100 2020-01
Arbeitsmittel
[+]Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, sowie überwachungsbedürftige Anlagen (gemäß § 2 Abs. 1 Betriebssicherheitsverordnung)
Fernwärmestationen, die nur aus Rohrleitungen und Armaturen bestehen, sind Arbeitsmittel ohne überwachungsbedürftige Anlage zu sein. Voraussetzung ist, dass die verwendeten Wässer Fluidgruppe 2 entsprechen (z. B. AGFW FW 510). Siehe hierzu FW 528.
FW 1009 2019-11
Arbeitsverantwortliche
[+]vom Betriebsführer beauftragte Personen, die als Aufsichtführende die unmittelbare Verantwortung für die Ausführung der Arbeit vor Ort tragen
FW 1009 2019-11
Definition nach DVUV Regel 103-002 [1]: vom Unternehmer beauftragte Person, die als Aufsichtsführende die unmittelbare Verantwortung für die Ausführung der Arbeit vor Ort trägt
Dies kann z. B. der Fernwärmemonteur sein.
FW 446 2017-07
Arbeitsvorbereitende/r
[+]Person, die vorbereitende Maßnahmen für Arbeiten ergreift
Dazu können z. B. auch Anlagenverantwortliche und Planer zählen (siehe Abschnitt 6).
FW 606 2023-01
Arbeitszeit
[+]Arbeitszeit im arbeitsrechtlichen Sinne ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen, § 2 Abs. 1 Satz 1 ArbZG. Maßgebend für die Festlegung von Beginn und Ende der Arbeitszeit sind im Allgemeinen die konkreten betrieblichen Verhältnisse, d. h. in der Regel also das Betreten oder Verlassen des Betriebsgeländes, teilweise auch die Benutzung von Kontrolleinrichtungen, wie Stechuhr oder Torkontrolle. Von den betrieblichen Verhältnissen hängt es auch ab, ob das An- und Auskleiden zur Arbeitszeit zu zählen ist oder nicht.
Vertragsrechtlich ist Arbeitszeit die Zeit, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber aufgrund der einzelvertraglichen oder kollektivvertraglichen Vereinbarung schuldet. Sie dient in erster Linie als Berechnungsfaktor für das Arbeitsentgelt.
FW 1020 2013-11
Armatur
[+]Vorrichtung, welche den Fluss einer Flüssigkeit reguliert, lenkt oder steuert
DIN EN 17248 2019, 3.133
Armatur-Verlängerungsrohr
[+]Armatur-Verlängerungsrohr mit der Armatur zu verschweißende Rohre
Anmerkung 1 zum Begriff: Bild 9 (aus DIN EN 17248) stellt ein Beispiel einer Armaturenbaugruppe und ihrer Komponenten dar.
DIN EN 17248 2019, 3.136
Armaturen und Zubehör
[+]Überwachungs-, Bedienungs- und Sicherheitsausrüstung, die direkt in ein Rohrsystem eingebaut ist
DIN EN 17248 2019, 3.134
Armaturenbaugruppe
[+]Baugruppe bestehend aus mindestens einer Armatur, Wärmedämmung und Ummantelung
Anmerkung 1 zum Begriff: Bild 9 (aus DIN EN 17248) stellt ein Beispiel einer Armaturenbaugruppe und ihrer Komponenten dar.
DIN EN 17248 2019, 3.135 < Siehe auch Begriff Baueinheit >
atmosphärische Speicher
[+]In atmosphärischen Speichern befindet sich das Speichermedium Wasser ohne Berücksichtigung des durch die Wassersäule verursachten Drucks auf Umgebungsdruckniveau. Um eine Verdampfung auszuschließen, sind Maximaltemperaturen von 98°C nicht zu überschreiten.
FW 313 2015-11
Atmosphärischer Brenner
[+]Brenner, bei dem Verbrennungsluft frei zuströmt
FW 314 2017-10
Attributprüfung
[+]Prüfung, bei der gewisse Merkmale der geprüften Elemente beurteilt werden, klassifiziert als übereinstimmend oder nicht übereinstimmend mit den Anforderungen, wobei die Anzahl defekter Elemente gezählt und als Grundlage für die Beurteilung des Loses verwendet wird
Sofern Messwerte zur Attributprüfung einzelner Elemente verwendet werden, ist jedes Element gegen das Annahmemaß für die Attribut-Prüfung (TA) zu vergleichen.
FW 214 2017-01
aufbereitetes Wasser
[+]Wasser, das durch Enthärtung, Entsalzung, Entgasung, Zusatz von Chemikalien oder auf andere Art und Weise so behandelt worden ist, dass innere Korrosion und Ablagerungen im Rohrsystem effektiv vermieden werden
DIN EN 17248:2019, 3.128 < Siehe auch Begriff Wasseraufbereitung >
Aufsichtsperson
[+]Person, die Ausführende und Arbeiten beaufsichtigt
Andere Regeln nutzen verwandte Begriffe, z. B. (Bau- und Fach-)Aufsichten, Aufsichtsführende und Arbeitsverantwortliche.
FW 606 2023-01
Aufwandszahl
[+]Verhältnis von aufzuwendender Energie zu dem theoretisch notwendigen Nutzenergiebedarf.
FW 520-2 2004-12
Energiebedarfszahl
ε
Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt
ANMERKUNG 1 zum Begriff Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei die Aufwandszahl selbst einheitenlos ist (Aufwand bezogen auf Nutzen). Prozesse sind die Übergabe/Regelung, die Verteilung, die Speicherung, die Erzeugung von Energiemengen.
FW 309-6 2021-05
Ausbesserung
[+]wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Korrosionsschutzsysteme an kleinflächigen Fehlstellen
FW 411-5 2017-01
Ausfall
[+]Ein Ausfall ist das Versagen eines Betriebsmittels, das zu dessen Nichtverfügbarkeit führt
Informativ: Ein Ausfall eines Betriebsmittels liegt vor, wenn dieses seine bestimmungsgemäße Aufgabe nicht mehr erfüllt.
FW 113 2017-07
Ausfalldauer
[+]tA
tA
Zeitspanne in der ein Betriebsmittel nicht verfügbar ist
FW 113 2017-07
Ausfallrate
[+]A
A
Ausfalldauer eines Betriebsmittels in einem Zeitraum
FW 113 2017-07
Ausfallwahrscheinlichkeit
[+]pA
Nicht-Zuverlässigkeit
(en: probability of failure)
Höhe der Wahrscheinlichkeit der Nichtverfügbarkeit eines Betriebsmittels
Informativ: Der Betrachtungszeitraum beträgt üblicherweise ein Jahr, also 8760 Stunden Der Wert der Zuverlässigkeit liegt zwischen 1 und 0. Ein Wert von 1 bedeutet eine 100%ige Verfügbarkeit, der Wert 0 den Ausfall des Betriebsmittels über den gesamten Betrachtungszeitraum.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird aus Bestandsdaten (Störungen, Schäden, Befunden) geeignet abgeleitet.
FW 113 2017-07
Ausführende/r
[+]Person, die Arbeiten ausführt
Andere Regeln nutzen verwandte Begriffe, z. B. Bauausführende, unterwiesene Personen, Fachkräfte aller Art und Mitarbeitende im Arbeitsraum. Zu Personen, die nichtmaschinengestützte Tätigkeiten ausführen, siehe Abschnitt 6.
FW 606 2023-01
Ausführungsplan
[+]Zeichnung des Trassenverlaufes mit ggf. ergänzenden technischen Informationen, aus der alle für die Bauausführung relevanten Informationen entnommen werden können
FW 401-1 2022-10
Ausgleichsbehälter
[+]Behälter, in dem Wasser für das Ausgleichsvolumen und für Leckagen vorhanden ist bzw. gespeichert wird
Die Wassermenge kann auf mehrere Behälter aufgeteilt werden.
Im Ausgleichsbehälter kann auch eine Wassermenge für Entleerungen von Trassenabschnitten zwischengespeichert bzw. für eine Füllung vorgehalten werden.
FW 442-2 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Ausgleichsmassestrom
[+]mA
Massestrom, der die temperaturbedinge, Volumenänderung des Wassers und von Leckagen ausgleicht
FW 442-2 2022-11
Ausgleichsvolumen
[+]VA
Volumen zum Ausgleich temperaturbedingter Kontraktion oder Expansion des Wassers
FW 442-2 2022-11
Ausgleichsvolumenstrom
[+]VD [m³/a]
Massestrom der Druckhaltung zum Ausgleich temperaturbedingter Kontraktion oder Expansion des Kreislaufwassers
Anmerkung zum Begriff: Die Berechnung des Ausgleichsvolumens in Wärmeversorgungssystemen ist AGFW FW 442 zu entnehmen.
FW 115 2017-07
Auslegungsdruck
[+]Innendruck auf einen beliebigen Punkt der Rohrwand oder einen beliebigen Rohrleitungsabschnitt einwirkender Innendruck, der gleich oder größer ist als der maximale Betriebsdruck
DIN EN 17248:2019, 3.22
DP (design pressure)
Druck, auf dem die Auslegungsberechnungen basieren. Es ist der für den jeweiligen Anlagenbereich maßgebliche Berechnungsdruck, der im Regelfall dem zulässigen Druck (PS) nach Druckgeräterichtlinie (PED) entspricht. Der Berechnungsdruck darf nicht kleiner sein als der zugehörige Betriebsdruck
FW 442 2011-12
Auslegungstemperatur
[+][Quelle: DIN EN 17248:2019, 3.23, Auslegungstemperatur anstelle von Auslegungstemperaturbereich, Ausdehnungsberechnung nicht übernommen, Anmerkung ergänzt]
ϑA
Temperatur, die in Verbindung mit dem Auslegungsdruck die Grundlage für die Festigkeitsberechnung ist
Die Auslegungstemperatur liegt höher als die maximale Betriebstemperatur.
FW 442-2 2022-11
Auslegungstemperaturbereich
[+]Temperaturbereich, der in Verbindung mit dem Auslegungsdruck die Grundlage für die Festigkeits-/Ausdehnungsberechnung ist
DIN EN 17248:2019, 3.23
Auslöser
[+]Ein Ereignis, das direkt oder indirekt zum Eintreten einer Gefährdung des Versorgungssystems führt.
FW 1001/1002 2014-12
Aussparung
[+]Querschnittsschwächung bei Bauteilen bzw. Bauwerkskörpern, deren Tiefe gleich der Bauteiltiefe ist
Aussparungen entstehen durch Öffnungen (z. B. bauseits vorhanden) oder Durchbrüche (z. B. Kernbohrungen).
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419 2020, 3.5]
Baggerschadensdemonstrationsanlage
[+]Anlage zur realitätsnahen Demonstration der Risiken von Arbeiten an Netzanlagen
Zum Verständnis siehe A.2.6 und Anhang D.
FW 606 2023-01
Band
[+]Dichtungsprodukt für eine Verbindungsmuffe, bestehend aus einem Träger und Klebstoff
siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.113
Basiskarte
[+]In der Basiskarte sind die grundlegenden geographischen Karteninformationen verschiedener Quellen in lagerichtiger Form zusammengefasst. Üblicherweise finden sich darin topographische Inhalte sowie Katasterinformationen (z. B. automatisiertes Liegenschaftskatasterinformationssystem (ALKIS )) in einem übergeordneten geographischen Bezugssystem (z. B. ETRS89/UTM).
FW 402 2014-12
Baualter
[+]Das Baualter definiert den Zeitabschnitt, in dem ein Gebäude oder Gebäudeteil gebaut wurde.
ANMERKUNG: Im Zusammenhang mit Gebäudetypologisierungen ist es üblich, Gebäude mehrerer Baujahre mit ähnlichen Eigenschaften zu Baualtersklassen zusammenzufassen.
Bauarbeiten
[+]Bautätigkeiten - Arbeiten zur Herstellung, Montage, Instandhaltung, Änderung, Demontage und Beseitigung von baulichen Anlagen einschließlich der hierfür vorbereitenden und abschließenden Arbeiten.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zu den Bauarbeiten zählen u. a.:
- Aushub- und Erdarbeiten
- Hochbau und Abrissarbeiten
- Garten- und Landschaftsbauarbeiten
- Bohr-, Vortriebs- und Verdrängungsarbeiten
- Straßenbauarbeiten
- Arbeiten an Gräben und Fließgewässern
- Rammarbeiten
- Bodenverdichtung
- Bodenbearbeitung, z. B. Tiefenlockerungsmaßnahmen
- Dammschüttungen
- Sprengarbeiten
- Kampfmittelsondierung und -räumung
FW 403 Entwurf 2021-07 [QUELLEN: DVGW GW 315:2020, Begriff 3.4 und DGUV Vorschrift 38, §2, modifiziert durch Zusammenfügen der beiden Begriffe]
Bauausführender
[+]Natürliche oder juristische Person, die Bauarbeiten jeglicher Art ausführt.
FW 403 Entwurf 2021-07 [QUELLE: DVGW GW 315:2020, Begriff 3.3]
Baubeauftragter
[+]vom Auftrag gebendenUnternehmen beauftragte Person, die aufgrund ihrerfachlichen Qualifikation und der vertragsrechtlichen Gestaltung als Vertreter des Unternehmens mit der Überwachung und der ordnungsgemäßen Bauabwicklung beauftragtund benannt ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Bei ihm liegt bis zum Abschluss einer Baumaßnahme und Übernahme der Anlage durch den Betriebsführer die Zuständigkeit und Verantwortung für die ordnungsgemäße Bauausführung. Er hat sicher-zustellen und zu dokumentieren, dass die Planungsvorgaben eingehalten, die technischen Regeln und Arbeitssi-cherheitsregeln beachtet und die geforderten Qualitätskontrollen durchgeführt werden.
FW 430 2020-05
Baueinheit (des Verlegesystems KMR)
[+]Rohrelement (nach EN 17248:2019, 3.89)
werkmäßig gedämmtes und ummanteltes Stahlrohr, -formstück oder -armatur
Die Baueinheiten werden in Rohrbaueinheit, Formstückbaueinheit und Armaturenbaueinheit unterteilt.
FW 401-1 2022-10
Baugrube
[+]Aufgrabung, die zur Gründung und Errichtung einer baulichen Anlage dient
FW 401-1 2022-10
Baugruppe
[+]zusammenhängende Konstruktion aus Bauteilen, die mit einer baulichen Anlage verbunden wird oder die zusammen mit anderen zusammenhängenden Konstruktionen zu ein Stahlbautragwerk zusammengefügt wird
FW 411-5 2017-01
Bauleitender Muffenmonteur
[+]ist diejenige Person, dem von der verantwortlichen Fachperson die Verantwortungen und Befugnisse zur Überwachung der Muffenmontagearbeiten auf der Baustelle/den Baustellen übertragen wurden. Gegenüber dem Auftraggeber ist er auf der Baustelle der verantwortliche Ansprechpartner. Er ist gegenüber dem weiteren Fachpersonal des Unternehmens weisungsbefugt.
FW 605 2012-12
Bauleitplanung
[+]Laut § 1 BauGB ist die Aufgabe der Bauleitplanung die Vorbereitung und Leitung der baulichen und sonstigen Nutzung der Grundstücke in der Gemeinde. Die Bauleitplanung ist mit den beiden Planungsinstrumenten Flächennutzungsplan und Bebauungsplan zweistufig aufgebaut. Dabei stellt der Flächennutzungsplan den vorbereitenden Bauleitplan und der Bebauungsplan den verbindlichen Bauleitplan dar.
ANMERKUNG: Bauleitpläne sind an die Ziele der Raumordnung (§ 3 Abs. 1 Nr. 2 ROG), die sich aus den Raumordnungsplänen ergeben, anzupassen (§ 1 Abs. 4 BauGB). Bei der Aufstellung von Bauleitplänen sind öffentliche und private Belange zu berücksichtigen und gegeneinander abzuwägen.
Bauliche Anlage
[+]Bauwerk, Ingenieurbauwerk
mit dem Erdboden verbundene, aus Bauprodukten hergestellte Anlage; eine Verbindung mit dem Bodenbesteht auch dann, wenn die Anlage durch eigene Schwere auf dem Boden ruht [QUELLE: Musterbauordnung – MBO -, §2(1), zuletzt geändert 2016-05-13, angepasst]
Anmerkung 1 zum Begriff: Bauliche Anlagen sind z. B. Wohn-, Geschäfts- und Industriegebäude, Pump- und Wärmeübertragerstationen, Infrastruktur- und Sammelkanäle, begehbare und nicht begehbare Fernwärmekanäle sowie Armaturenschächte.
Anmerkung 2 zum Begriff: Nach DIN 1076 sind Ingenieurbauwerke Brücken, Tunnel, Tragbauwerke, Stützbauwerke mit mindestens 1,5 m sichtbare Höhe, Lärmschutzwände mit mindestens 2,0 m sichtbarer Höhe und Bauwerke, für die ein statischer Einzelstandsicherheitsnachweis erforderlich ist, wie z. B., Regenrückhaltebecken und Schachtbauwerke.
FW 411-1 2019-02
Ingenieurbauwerk
mit dem Erdboden verbundene, aus Baustoffen oder Bauteilen hergestellte Anlage einschließlich der Gebäudetechnik
Anmerkung: Bauwerke bestehen in erster Linie aus mineralischen Baustoffen wie Stahlbeton oder Mauerwerk und / oder aus Stahl.
FW 411-5 2017-01
Baustelle
[+]Ort von Arbeiten
Andere Regeln nutzen verwandte Begriffe, z. B. Arbeitsbereich und Arbeitsraum.
FW 606 2023-01
Bauteil
[+]Komplette Abdichtung eines Bauwerks
ANMERKUNG Die beiden möglichen Fälle sind: siehe Abschnitt 3.17 und 3.29
FW 411-5 2017-01
Bauwerksabdichtung
[+]komplette Abdichtung eines Bauwerks
Die beiden möglichen Fälle sind: siehe FW 419 2020-02, Abschnitte 3.17 und 3.29
FW 419 2020-02
Bauwerksdurchdringung
[+]Bauteil, das die Bauwerksabdichtung durchdringt
Dazu zählen Leitungen (Rohrbaueinheiten, Strom- und Telekommunikationskabel), Leerrohre, Schutzrohre oder Futterrohre, die sowohl Wände oder Bodenplatten als auch deren Abdichtungen durchdringen.
FW 401-1 2022-10 [QUELLE: AGFW FW 419 2020, 3.7]
Bauwerksdurchdringungssystem
[+]Einbauteil(e) zur Herstellung dichter Verbindungen zwischen Leitung(en) und Bauwerksabdichtung
Dazu zählen insbesondere geprüfte Hauseinführungssysteme (Ein- oder Mehrspartenhauseinführungen bzw. Hauseinführungskombinationen) mit zugehörigem Dichtsystem.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419 2020, 3.8]
Beanspruchungsklasse
[+]Festlegung der Art der Beaufschlagung des Bauwerks oder Bauteils mit Feuchte oder Wasser
[Quelle: WU-Richtlinie; siehe auch Begriff Wassereinwirkungsklasse]
FW 419 2020-02
Bebauungsplan
[+]B-Plan
Bebauungspläne setzen die planungsrechtlichen Rahmenbedingungen für die Zulässigkeit von Vorhaben fest. Sie sind aus dem Flächennutzungsplan zu entwickeln und als Satzung zu beschließen. In Bebauungsplänen werden alle verbindlichen Flächennutzungsentscheidungen getroffen.
ANMERKUNG: Dazu regelt das BauGB eine Vielzahl von Festsetzungsmöglichkeiten. Festsetzungsmöglichkeiten zur Energieversorgung werden in § 9 Abs. 1 Nr. 12 und 23b BauGB geregelt.
Demnach können aus städtebaulichen Gründen Versorgungsflächen festgesetzt werden einschl. der „Flächen für Anlagen und Einrichtungen zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung“ (§ 9 Abs. 1 Nr. 12 BauGB). Nach § 9 Abs. 1 Nr. 23b BauGB können Gebiete festgesetzt werden in denen „bei der Errichtung von Gebäuden oder bestimmten sonstigen baulichen Anlagen bestimmte bauliche und sonstige technische Maßnahmen für die Erzeugung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung getroffen werden müssen“.
Weiterhin regelt § 9 Abs. 6 BauGB die nachrichtliche Übernahme von „nach anderen gesetzlichen Vorschriften getroffene Festsetzungen, gemeindliche Regelungen zum Anschluss- und Benutzungszwang […], soweit sie zu seinem Verständnis oder für die städtebauliche Beurteilung von Baugesuchen notwendig oder zweckmäßig sind“.
Bedienschacht
[+]nicht betretbare bauliche Anlage unter der Geländeoberfläche, die von der Geländeoberfläche aus eine Betätigung von Armaturen und den Anschluss von Ableitschläuchen ermöglicht
Begriff „Bauliche Anlage“ siehe AGFW FW 411-1:2019, 3.2.
Begriff „Ableitschlauch“ siehe AGFW FW 427:2017, 3.1.
FW 401-1 2022-10
Bedienungsanleitung
[+]Sammlung von Informationen für Benutzer zum sicheren und bestimmungsgemäßen Umgang mit einem Produkt
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Befähigte Person
[+]bP
Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und über ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Zustandsbewertung/Prüfung der baulichen Anlagen in der Fernwärme verfügt
Informativ: Als befähigte Personen gelten Meister und Fachingenieure mit fachspezifischer Ausbildung sowie langjähriger Erfahrung mit baulichen Anlagen im Fernwärmebereich.
Je nach Art und Umfang der zu bewertenden Schäden und für Prüfungen sind Fachingenieure bzw. Experten der entsprechende Gewerke hinzuzuziehen.
FW 437 2017-01
Person, die durch ihre Berufsausbildung, ihre Berufserfahrung und ihre zeitnahe berufliche Tätigkeit über die erforderlichen Fachkenntnisse zur Prüfung der Arbeitsmittel gemäß BetrSichV, in diesem Fall der Fernwärmestation, verfügt.
FW 532 2020-07
Befähigte Person mit besonderen Kenntnissen
[+]bbP
Person, die zusätzliche Qualifikationen gemäß Anhang 2, Abschnitt 4, Punkt 3 der BetrSichV erfüllt und die überwachungsbedürftige Fernwärmestationen prüft, sofern diese nicht von einer zugelassenen Überwachungsstelle zu prüfen sind
Die bbP verfügt über besondere Kenntnisse der Druckgefährdungen und weist nach, diese auf aktuellem Stand zu halten.
FW 532 2020-07
Befähigte Person zur Prüfung von Schlauchleitungen
[+]Person, die durch ihre Ausbildung, Berufserfahrung und zeitnahe berufliche Tätigkeit über Fachkenntnisse zur Prüfung von Schläuchen verfügt (siehe auch TRBS 1203)
FW 427 2017-01
Befahren
[+]das Hineinbeugen, Einsteigen, Betreten und Einfahren in Anlagenteile
FW 1009 2019-11
Begleitkabel
[+]Kabel zur Übertragung von Signalen, das in unmittelbarer Nähe parallel zu Fernwärmeleitungen geführt ist
FW 401-1 2022-10
Begrenzungseinrichtung
[+]Die Begrenzungseinrichtung ist eine Einrichtung, die bei Erreichen eines Grenzwertes anspricht.
FW 501 2014-07
Beiblatt
[+]Dokument, das Informationen zu einem Arbeitsblatt, jedoch keine zusätzlich genormten Festlegungen enthält
Anmerkung 1 zum Begriff: Die in einem Beiblatt enthaltenen Informationen können Erläuterungen, Beispiele, Anmerkungen, Ratschläge, Anwendungshilfsmittel usw. sein. Anmerkung 2 zum Begriff: „Keine zusätzlich genormten Festlegungen“ bedeutet, dass genormte Festlegungen des Arbeitsblattes, auf die sich das Beiblatt bezieht, wiedergegeben werden dürfen, damit die Informationen darauf bezogen werden können. [QUELLE: DIN 820-3:2014-06, Begriff 3.3.13, modifiziert - "Arbeitsblatt" anstatt "Norm"]
FW 100 2020-01
Beladezeit – Entladezeit
[+][QUELLE: DIN 2384: 2020-10, 3.4.14, modifiziert – Anmerkung 1 zum Begriff wurde hinzugefügt]
dauer des Be- und Entladens eines Speichers zwischen Be- und Entladezustand
Zeit die sich als Quotient aus Wärmeinhalt und Ladeleistung in Abhängigkeit der Netzhydraulik ergibt
FW 448 2023-01
Berechnungstemperatur
[+]EN 13480-3: Die Berechnungstemperatur ist die maximale, unter normalen Betriebsbedingungen bei Berechnungsdruck in der Mitte der Rohrleitungswanddicke zu erwartende Temperatur.
FW 442 2011-12
Bereiche mit leitfähiger Umgebung
[+]Bereiche, deren Begrenzung vollständig oder teilweise aus metallischen oder elektrisch leitfähigen Teilen bestehen und bei denen eine großflächige Berührung nicht zwingend gegeben ist, jedoch auf Grund der Arbeitshaltung auftreten kann
ANMERKUNG 1 zum Begriff: angelehnt an DGUV-Information 203-004
FW 1009 2019-11
Bereinigte Brennstoffwärme
[+]W
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Bereitschaft
[+]Vorhaltung von Personal zur Störungsbeseitigung außerhalb der betrieblichen Arbeitszeiten.
FW 525 2006-12
Bereitschaftsdienst
[+]Bereitschaftsdienst erbringt ein Arbeitnehmer, der sich außerhalb seiner regelmäßigen Arbeitszeit an einer vom Arbeitgeber bestimmten Stelle aufzuhalten hat, um auf Abruf unverzüglich, d. h. ohne schuldhafte Verzögerung im Sinne von § 121 BGB, seine Arbeit aufzunehmen. Mit dieser Verpflichtung geht also eine Aufenthaltsbeschränkung einher, verbunden mit der Verpflichtung, bei Bedarf tätig zu werden. Nach der jüngsten Rechtsprechung des EuGH ist jeder Bereitschaftsdienst, der eine persönliche Anwesenheit des Arbeitnehmers in den Räumlichkeiten des Arbeitgebers erfordert, dem Rechtsbegriff der Arbeitszeit im Sinne der Richtlinie 93/104/EG zuzuordnen. Mithin genügt eine Zuordnung des Bereitschaftsdienstes zur Ruhezeit im Sinne von § 5 ArbZG den Anforderungen der europäischen Richtlinie nicht (EuGH vom 03.10.2000 – RsC-303/98-SIMAP, NZA 2000, 1227). Der EuGH hat seine Rechtsprechung inzwischen bestätigt (Urteil vom 03.07.01-Rs-C 241/99 Sergas, AuA 02, 355 u. EuGH Urteil vom 09.09.2003 – RsC 151/02). Als Folge dieser Rechtsprechung des EuGH, die die bisherige Auffassung in Rechtsprechung und Literatur gravierend änderte, sind auch die Änderungen des Arbeitszeitgesetzes durch die Agenda 2010 zu sehen. Denn es galt auf nationaler Ebene eine Anpassung an die Richtlinie 93/104/IG vorzunehmen und nunmehr den Bereitschaftsdienst als Arbeitszeit und nicht als Ruhezeit zu werten.
FW 1020 2013-11
Beschichtungsstoff
[+]flüssiges, pastenförmiges oder pulverförmiges Produkt, das auf einem Substrat zu einer Beschichtung erhärtet und eine Schicht mit schützenden, dekorativen und/oder anderen spezifischen Eigenschaften ergibt [Quelle: EN ISO 4618:2007, 2.50]
Informativ: Beschichtungsstoffe werden nach dem eigenschaftsbestimmenden Bindemittel und ggf. dem eigenschaftsbestimmenden Pigment und nach seiner Funktion bezeichnet, z. B. Epoxidharz/Zinkstaub-Grundbeschichtung, 1K-PUR-Eisenglimmer-Zwischenbeschichtung, Polyurethan-Deckbeschichtung (mit oder ohne Eisenglimmer).
FW 411-5 2017-01
Beschichtungssystem
[+]Gesamtheit der Schichten aus Beschichtungsstoffen, die auf einen Untergrund aufzutragen sind oder aufgetragen wurden, um Korrosionsschutz zu bewirken [Quelle: EN ISO 12944-1:1998, 3.9]
FW 411-5 2017-01
Besicherung
[+]Kompensation des Ausfalls wichtiger Betriebsmittel
FW 113 2017-07
Besonders befähigte Person
[+]bbP
Person, die zusätzliche Qualifikationen gemäß Anhang 2, Abschnitt 4, Punkt 3 der BetrSichV erfüllt. Sie prüft überwachungsbedürftige Fernwärmestationen, sofern diese nicht von einer zugelassenen Überwachungsstelle zu prüfen sind.
FW 531 2019-02
Betreiben
[+]die Gesamtheit aller Tätigkeiten, die an Anlagen vom Zeitpunkt des erstmaligen Einsatzes von Betriebs- und Hilfsstoffen ausgeübt werden, wobei Errichtung und der Rückbau von Anlagen zählen nicht zum Betreiben
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zum Betreiben zählen auch Inbetriebnahme, Probebetrieb, Normalbetrieb, Instandhaltung und die Erweiterung von in Betrieb befindlichen Anlagen.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: Zur Inbetriebnahme, Probebetrieb, Normalbetrieb, Instandhaltung und Erweiterung siehe auch „Begriffe der Instandhaltung“ (DIN EN 13 306) und „Grundlagen der Instandhaltung“ (DIN 31 051).
FW 1009 2019-11
Betreiber
[+]Betreiber von Versorgungsanlagen
natürliche oder juristische Person oder rechtlich unselbständige Organisationseinheit von Unternehmen, die Versorgungsanlagen betreiben [QUELLE: DVGW GW 315:2020, Begriff 3.1]
FW 403 Entwurf 2021-07
Organisation mit der rechtlichen Verantwortung für die Fernwärmeverteilungsanlage
Anmerkung 1 zum Begriff: Die genauen Aufgaben können der Definition im AGFW Arbeitsblatt FW 1100; 2017, Abschnitt 3.2 entnommen werden.
FW 430 2020-05
Betreiber von Versorgungsanlagen sind diejenigen, die Wärme/Kälte erzeugen, in ein Netz einspeisen und verteilen oder für die Eigenversorgung bereitstellen (s. a. KWKG; § 3, (10)). Die Betreibereigenschaft ist unabhängig von der Eigentümerstellung. Der Betreiber ist verantwortlich für die Betriebsführung, die Instandhaltung sowie erforderlichenfalls den Ausbau der Versorgungsanlagen. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Versorgungsanlagen in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten bleiben, überwacht und notwendige Arbeiten unverzüglich vorgenommen werden. Teile dieser Aufgaben und der damit verbundenen operativen Verantwortung können an Dritte (z. B. Betriebsführer) übertragen werden. Auswahl- und Kontrollverantwortung (gegenüber Dritten) verbleiben immer beim Betreiber. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die wirtschaftliche Abbildung seiner Betreiberverantwortung vorhanden ist.
Die Rollen des Betreibers und des Betriebsführers können in einer Organisation oder in unterschiedlichen Organisationsmodellen wahrgenommen werden. Bei mehreren Betreibern in einem Verbundnetz sind die Betreiber-Schnittstellen im Rahmen der Systemverantwortung gemeinsam zu definieren und festzulegen.
FW1100 2017-02
Betreiber von Versorgungsanlagen für Wärme/Kälte
[+]diejenigen, die Wärme/Kälte erzeugen, in ein Netz einspeisen und verteilen oder für die Eigenversorgung bereitstellen (siehe auch § 2 Nr. 6 KWKG)
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Betreibereigenschaft ist unabhängig von der Eigentümerstellung.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: Der Betreiber ist verantwortlich für die Betriebsführung (als Betriebsführer), die Instandhaltung sowie erforderlichenfalls den Ausbau der Versorgungsanlagen. Der Betreiber hat dafür zu sorgen, dass die Versorgungsanlagen in einem ordnungsgemäßen Zustand erhalten bleiben, überwacht und notwendige Arbeiten unverzüglich vorgenommen werden (als Anlagenverantwortlicher). Teile dieser Aufgaben und der damit verbundenen operativen Verantwortung können an Dritte (z. B. Betriebsführer, Anlagenverantwortlicher) übertragen werden. Auswahl- und Kontrollverantwortung (gegenüber Dritten) verbleiben immer beim Betreiber.
FW 1009 2019-11
Betrieb
[+]Aufgaben der Betriebsführung (Bedienen, Schalten) sowie der Inspektion, Wartung und der betriebsnahen Instandsetzung
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Instandsetzungsmaßnahmen, die dem Betriebsaufwand nicht zuzurechnen sind (aktivierungspflichtige Investitionen), zählen - ebenso wie zugehörige Teilaufgaben (z. B. deren Planung, Controlling) - nicht zur betriebsnahen Instandsetzung.
FW 1009 2019-11
Betrieblicher Wasserverlust
[+]VB [m³/a]
Wasserverlust in Folge einer geplanten betrieblichen Maßnahme
Anmerkung 1 zum Begriff: Eine geplante Maßnahme kann z. B. das Spülen und Entleeren von Leitungen darstellen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Der nicht quantifizierbare betriebliche Wasserverlust ist in der Kennzahlen für das Leckwasser enthalten.
Anmerkung 3 zum Begriff: Beim Umpumpen des Heizmediums von z. B. der Vorlauf- in die Rücklaufleitung ist dies in der Bilanz zu berücksichtigen.
FW 115 2017-07
Betriebsanleitung
[+]Angabe des Inverkehrbringers einer Einrichtung, eines verwendungsfertigen technischen Erzeugnisses, von Stoffen oder Zubereitungen zum sachgerechten, bestimmungsgemäßen und sicheren Betreiben bzw. Verwenden
FW 432 2020-03
Betriebsanweisung
[+]Anweisung und Angabe des Betreibers bzw. Verwenders von Einrichtungen, technischen Erzeugnissen, Arbeitsverfahren, Stoffen oder Zubereitungen an seine Mitarbeiter mit dem Ziel, Unfälle und Gesundheitsrisiken zu vermeiden
FW 432 2020-03
Betriebsdokumentation
[+]Alle Daten und Informationen zur Rohrleitung und den verbundenen Einrichtungen für den Betrieb
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Betriebsdokumentation sollte durchgängig verfügbar sein.
DIN EN 17248, 3.107
Betriebsdruck
[+]pB
Druck, der an einer Stelle in einem System unter Betriebsbedingungen auftritt
FW 442-2 2022-11 [Quelle: FW 442:2011, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Betriebseigenverbrauch Strom
[+]AB Eig
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Betriebseigenverbrauch Strom der ungekoppelten Stromerzeugung
[+]AB Eig Kond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Betriebseigenverbrauch Strom des KWK-Prozesses
[+]AB Eig KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Betriebseigenverbrauch Wärme
[+]QB Eig
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Betriebsfestigkeit
[+]Eigenschaft, absehbare als auch zufällig auftretende statische, quasistatische oder dynamische Einwirkungen im Rahmen der vorgesehenen Nutzungsdauer und unter Berücksichtigung der Umgebungsbedingungen schadensfrei zu ertragen
FW 427 2017-01
Betriebsführer
[+]ein vom Betreiber mit dem ordnungsgemäßen Einsatz (Bedienen, Schalten) sowie ggf. der Inspektion, Wartung und der betriebsnahen Instandsetzung der Anlagen Beauftragter
FW 1009 2019-11
vom Betreiber mit dem ordnungsgemäßen Betrieb der Anlagen Beauftragter [Quelle: AGFW Arbeitsblatt FW 1100; 2017, Pkt. 3.2.1]
Anmerkung 1 zum Begriff: Der Betriebsführer im Sinne dieses Arbeitsblattes ist die mit dem unmittelbaren Betrieb der Fernwärmeverteilungsanlage beauftragte Organisationseinheit, in deren Zuständigkeit und Verantwortung der Betrieb mit oder nach der Inbetriebnahme übergeht.
FW 430 2020-05
vom Betreiber mit dem ordnungsgemäßen Einsatz (Bedienen, Schalten) sowie ggf. der Inspektion, Wartung und der Instandsetzung der Wärmeverteilungsanlagen Beauftragter [QUELLE: FW 1100]
FW 432 2020-03
Ein Betriebsführer ist ein vom Betreiber mit dem ordnungsgemäßen Einsatz der Anlagen Beauftragter.
FW1100 2017-02
Betriebsführung
[+]Unter Betriebsführung im Sinne dieses Arbeitsblattes versteht man alle Prozesse und Maßnahmen, die zum Betrieb einer Fernwärmeverteilungsanlage erforderlich sind. Die Aufgabenverteilung ist unternehmensspezifisch zu regeln.
FW 430 2009-06
umfasst im Sinne dieses Arbeitsblattes alle Prozesse und Maßnahmen, die zum Betrieb einer Fernwärmeverteilungsanlage erforderlich sind, dabei ist die Aufgabenverteilung unternehmensspezifisch zu regeln
FW 430 2020-05
Die Betriebsführung stellt die Aktivitäten dar, die notwendig sind, das Fernwärmeverteilnetz von beginnend an den festgelegten Eigentumsgrenzen für den Standort bis hin zur Übergabestelle der Kundenanlage nach den festgelegten Parametern zu betreiben, zu kontrollieren, zu warten und auftretende Störungen zu beseitigen.
Beinhaltet folgende Aufgaben:
– Betrieb und Betriebsführung aller Fernwärmeleitungen von der Übergabestelle bis zum Kunden
– Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Fernwärmeleitungen
– Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an und in Schachtbauwerken
– Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten in Übergabestationen
– Inspektions-, Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten an Dampfumformstation und Blockstation im Fernwärmeverteilnetz
– Übernahme, Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme von Fernwärme-Verteiler-anlagen und Übergabestationen
– Geplante Instandsetzung
– Ungeplante Instandsetzung
FW 525 2006-12
Betriebsführungsverantwortung
[+]– Verantwortung für den ordnungsmäßigen Einsatz der Anlagen
– Durchführung von Verfügbarkeitsbewertungen und treffen von Feststellungen bzgl. des Gesamtsystems und Kommunikation an den Betreiber.
– operatives Risikomanagement der Anlagen (z. B. Fehler- und Ausfallanalyse, Grenzfahrweisen, etc.)
FW1100 2017-02
Betriebsschläuche
[+]Schlauchleitungen, die mit Betriebsmedium und Betriebsparameter beaufschlagt und im laufenden Betrieb der Fernwärmeverteilungsanlagen eingesetzt werden
Anmerkung zum Begriff: Betriebsschläuche werden z. B. bei Rohrleitungsverbindungen, Kurzschlüssen,Umpumparbeiten verwendet.
FW 427 2017-01
Betriebsstatus
[+]Der Betriebsstatus legt fest, ob ein Netzbestandteil in Betrieb, stillgelegt etc. ist.
FW 402 2014-12
Status, welcher angibt, ob eine Komponente im Rohrnetz in Betrieb, geschlossen usw. ist
DIN EN 17248:2019, 3.83
Betriebstemperatur
[+]ϑB,VL, ϑB,RL
bewertungsrelevante Temperaturen im Vorlauf bzw. im Rücklauf des Fernwärmenetzes bei Auslegungsaußentemperatur
Als relevante Rücklauftemperaturen können z. B. herangezogen werden: Technische Anschlussbedingungen, Messwerte, zukünftig angestrebte Temperaturen.
FW 442-2 2022-11
Betriebsvolllaststunden
[+]Zeit, die die Anlage bei voll ausgeschöpfter Leistung benötigt, um die in einem definierten Zeitraum abgegebene Arbeit herzustellen
Informativ: Die Betriebsvolllaststunden beziehen sich in diesem Arbeitsblatt auf die eingesetzte Brennstoffmenge (Heizwert Hi) und ergeben sich aus der durchschnittlichen Brennstoffmenge der letzten drei Abrechnungszeiträume dividiert durch die Nennleistung des Kessels. Auf die Brennstoffmenge des letzten Jahres ist nur zurückzugreifen, wenn die Voraussetzungen nach § 9 Abs. 2 WärmeLV vorliegen (Modernisierung der Heizungsanlage).
FW 314 2017-10
Bettung
[+]Lagerung des Rohres im Verfüllbaustoff
FW 401-1 2022-10
Biegewinkel
[+]α
Abweichung von der Richtung der Mittelachse des Rohrs
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Siehe Bild 2 (aus EN 17248) hinsichtlich des Prinzips der Abweichung von der Richtung der Mittellinien des Rohrs.
FW 419 2020-02; DIN EN 17248:2019, 3.9
Bikarbonatspaltung / Sodaspaltung
[+]thermischer Zersetzungsprozess von Natriumcarbonat (ab ca. 55°C, erhöhter Druck) nach Enthärtung
2 NaHCO3 Na2CO3 + CO2 + H2O
Na2CO3 + 2H2O 2 NaOH + H2CO3
H2CO3 CO2 + H2O
FW 510 2022-07
Bilanz
[+]summarische und sich ausgleichende Gegenüberstellung korrespondierender Werte
FW 450 2021-11
Bilanzdaten
[+]Energiemengen zur energetischen Bewertung eines Versorgungssystems, die für vergangene Betriebszustände ermittelt werden
Diese Energiemengen werden i.d.R. gemessen oder aus gemessenen Daten hergeleitet.
FW 309-7 2023-02
Bilanzhülle
[+]rechnerisch abgegrenztes System, für das eine Bilanz aufgestellt wird
FW450 2021-11
Blockheizkraftwerk
[+]BHKW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Bodenplatte
[+]Unterer flächiger Abschluss eines Bauwerkes oder Bauwerkteiles gegenüber dem Erdreich
FW 419 2020-02; DIN 18195:2017-03, 3.27
Brauchwarmwasser
[+]Der Begriff Brauchwarmwasser wird in der Heizungstechnik für erwärmtes Trinkwasser verwendet.
ANMERKUNG: Brauchwarmwasser (oder auch Trinkwarmwasser) ist lt. § 2 Abs. 1 TrinkwV Wasser mit einer für den menschlichen Gebrauch geeigneten Qualität. Als Brauchwarmwasser wird in der i.d.R. Wasser im Temperaturbereich von 15-95 °C bezeichnet.
Brechpunkt
[+]β
Richtungsänderung
ß
Abwinklung der Rohrleitung zur Kompensation der Leitungsdehnung oder zur Trassenanpassung
Als Dehnelemente werden vorzugsweise natürliche Kompensationen wie L- und Z-Schenkel bzw. U-Bögen genutzt.
FW 401-1 2022-10
Brennstoffe
[+]ein chemischer Stoff, dessen gespeicherte Energie sich durch Verbrennung in nutzbare Energie umwandeln lässt, z. B. Kohle, Holz, Öl und Gas
FW 1009 2019-11
Brennstoffwärme
[+]WBr
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Brennstoffwärme für die ungekoppelte Wärmeerzeugung
[+]Wth
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Brennstoffzellenanlage
[+]BZ
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Brennwert
[+]Hs
Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffs im Normzustand mit Berücksichtigung der im Wasserdampf des Abgases gebundenen Kondensationswärme
Anmerkung 1 zum Begriff: Die nationalen Normzustände für gasförmige Brennstoffe sind der DIN EN ISO 13443 zu entnehmen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Einheit: J/m3 oder J/kg
DIN 4749
Brennwertkessel
[+]Kessel, der für die permanente Kondensation eines Großteils der in den Abgasen enthaltenen Wasserdämpfe konstruiert ist [3]
FW 314 2017-10
Brutto-Grundfläche
[+]BGF
Als Brutto-Grundfläche bezeichnet man gemäß DIN 277 diejenige Fläche, die sich aus der Summe der Grundflächen aller Grundrissebenen eines Gebäudes errechnet.
ANMERKUNG: Davon zu unterschieden ist der Begriff Geschossfläche nach § 20 Abs. 3 BauNVO. Der häufig verwendete Begriff Bruttogeschossfläche ist nicht definiert.
Brutto-Kondensationsstromerzeugung
[+]ABbr Kond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Bruttostromerzeugung
[+]ABbr
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Bruttowärmeerzeugung
[+]QBbr
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Bürgerbeteiligung
[+]Bürgerbeteiligung oder auch -partizipation ist ein auf Einflussnahme und Mitgestaltung gerichtetes Instrument für Planungs- und Entwicklungsprozesse. Hierbei ist zwischen der gesetzlich vorgeschriebenen formellen Bürgerbeteiligung und informellen Beteiligungsformen zu unterscheiden
ANMERKUNG: Sie ist eine zentrale Grundlage der demokratischen Gesellschaft.
Carbonathärte
[+]ist die Äquivalentkonzentration der Erdalkaliionen (Ca2+ und Mg2+), die an Hydrogencarbonat HCO3 gebunden ist (wird auch als Wasserhärte bezeichnet)
Informativ: Die Carbonathärte kann verhältnismäßig leicht beseitigt werden. Durch Erwärmung des Wassers zersetzen sich die Hydrogencarbonate ("gebundene Kohlensäure") in schwer lösliche Carbonate (Kalk) nach der Gleichung: Ca(HCO3) <--> CaCO3 + CO2 + H2O
FW 523-1 2015-01
Charge
[+]festgelegte Menge eines Materials, die von nur einem Hersteller unter einheitlichen Herstellungsbedingungen in einem einzigen Produktionsdurchlauf hergestellt wurde
DIN EN 17248:2019, 3.8
CO2-Vermeidungskosten
[+]Unter CO2-Vermeidungskosten wird der monetäre Aufwand verstanden, der benötigt wird um eine Tonne CO2 gegenüber einem Referenzsystem zu vermeiden.
Dauerbetriebstemperatur
[+]Temperatur, bei der das Rohrsystem für Dauerbetrieb ausgelegt ist
DIN EN 17248 2019, 3.18
Dauerhaftigkeit
[+]Widerstandsfähigkeit baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile gegenüber Einwirkungen, um die vorgesehene Nutzungsdauer unter Aufrechterhaltung der Standsicherheit und Verkehrssicherheit bei planmäßiger Nutzung und planmäßiger Unterhaltung baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile zu erreichen
FW 437 2017-01
Deckbeschichtung
[+]letzte aufzubringende Schicht eines Beschichtungssystems
FW 411-5 2017-01
Dehnpolster
[+]elastisches Material, das zur Begrenzung von Spannungen und der Ermöglichung von axialen und lateralen Verschiebungen um die Ummantelung angeordnet wird
FW 401-1 2022-10
Dehnpolsterlänge
[+]Dehnschenkellänge
Dehnschenkellänge
länge des Dehnpolsters, das an einem Dehnschenkel anzubringen ist
FW 401-1 2022-10
Dehnschenkel
[+]an einen Brechpunkt angrenzender Bereich des Verlegesystems, der durch laterale Verformung die auftretende Verschiebung aufnimmt
FW 401-1 2022-10
Dehnung
[+]dimensionslose Verformung (Verlängerung oder Zusammenziehen in der Länge)
DIN EN 17248:2019, 3.115
Desorption
[+]bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen. Die Desorption stellt damit den Umkehrvorgang der Adsorption dar. Um desorbieren zu können, muss das Teilchen genügend Energie zur Überwindung der Bindungsenergie besitzen oder zugeführt bekommen.
FW 435-6 2011-04
Detektor
[+]ist eine technische Apparatur zum Nachweis eines Objektes oder Sachverhaltes.
FW 435-6 2011-04
Dezentrale thermische Energiespeicherung
[+]Der Speicher befindet sich in von den Erzeugungsanlagen entfernten Netzgebieten.
FW 448 2016-01
DHHN 92
[+]Deutsches Haupthöhennetz in Meter über Normalhöhennull (m. ü. NHN).
Informativ: Unternehmensspezifisch können vereinzelt alte Bezugssysteme zum Einsatz kommen (z. B. „m. ü. NN“, „HN“, etc.); dies ist vom jeweiligen Unternehmen zu kennzeichnen.
FW 402 2014-12
Dichte
[+]Masse des Körpers eines Werkstoffes, geteilt durch sein Volumen
DIN EN 17248:2019, 3.21
Dichtebene
[+]Lage der Bauwerksabdichtung
FW 419 2020-02
Dichtheit
[+]Eigenschaft des Rohrsystems, das Austreten von Kreislaufwasser bzw. von Dampf und Kondensat auszuschließen
FW 602 2022-11
Dichtheitsprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren mit Unter- oder Überdruck zum Nachweis der Dichtheit
FW 602 2022-11
Dichtsystem
[+]Abdichtung innerhalb einer Aussparung
Dazu zählen Vergussmörtel, Expansionsharz und Ringraumdichtung.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419 2020,3.13]
Dichtung
[+]in die Nuten eines Pressfittings eingelegte schnurförmige Ringe (O-Ring)
FW 524 2016-07
Differenzdruck
[+]Der Differenzdruck ist die Differenz der Drücke vor und hinter dem Stellglied.
FW 501 2014-07
Differenzdruckregler
[+]Ein Differenzdruckregler ist ein Regler, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Druckwerten (z. B. Vor- und Rücklauf) regelt.
FW 501 2014-07
Ein Regler, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Punkten konstant hält. Er wird eingesetzt vor dem Raumheizkreis, vor einem Gerät, vor einem Strang oder innerhalb eines Segmentes.
FW 520-2 2004-12
Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung
[+]Ein Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung ist ein Regler für den Einbau im Anlagenrücklauf, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Druckwerten regelt. Der erste Druckwert befindet sich vor der Anlage, der zweite liegt im Regler selbst nach der Blende. Durch die Einbindung der Blende ist eine Volumenstromeinstellung möglich. Der Regler hat im Gegensatz zum Volumenstrom-Differenzdruckregler eine Membran.
FW 501 2014-07
Differenzdruckverhältnis
[+]xF
Der Wert xF gibt das Differenzdruckverhältnis an, das bei Armaturen entsteht, wenn sie mit Flüssigkeiten durchströmt werden. Dies ist das Verhältnis von dem Druckabfall über der Armatur zu der Differenz aus Vordruck und dem Dampfdruck der Flüssigkeit.
FW 501 2014-07
xFz
Der Wert xFz kennzeichnet das Differenzdruckverhältnis ab dem Kavitation auftritt. Bei xF = xFz beginnt die Kavitation im Ventil. Zusätzlich zu den turbulenzbedingten Strömungsgeräuschen überlagert sich ein Kavitationsgeräusch in der Armatur. Der Geräuschpegel steigt bei Überschreitung des Differenzdruckverhältnisses xFz stärker an, als bei kavitationsfreiem Betrieb.
FW 501 2014-07
Diffusion
[+]ist ein physikalischer Prozess, der zu einer gleichmäßigen Verteilung von Teilchen und somit zur vollständigen Durchmischung zweier Stoffe führt.
FW 435-6 2011-04
Diffusionsbarriere
[+]Schicht in einem Verbundrohr aus einem anderen Werkstoff als PE, die zwischen der Wärmedämmung und der Ummantelung oder in die Ummantelung eingebaut wird, um die Diffusion von Gasen einzuschränken.
DIN EN 17248:2019, 3.26 < Siehe auch Begriff Permeationsbarriere >
Digitale Flurkarte
[+]DFK
Die Flurkarte ist die graphische, maßstabsgetreue Darstellung der Grundstücke des Katasters. Parzellenscharf dargestellt werden darin Flurstücke, Gebäude, Nutzungsartengrenzen und wichtige topografische Gegenstände.
ANMERKUNG: Dem Anwender werden eine bedarfsorientierte Auswahl sowie die Auswahl beliebiger Maßstäbe und Kartenausschnitte ermöglicht.
direkt geschweißtes T-Stück
[+]T-Stück, das hergestellt wird, indem ein Abzweigrohr direkt auf ein Hauptrohr geschweißt wird, mit oder ohne Verstärkungsscheibe
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 5 (aus EN 17248) stellt ein direkt geschweißtes T-Stück dar.
DIN EN 17248:2019, 3.27
Direkter Anschluss
[+]Anschluss der Hausanlage bzw. eines Teilnetz, die/das vom Wasser des Fernwärmenetzes durchströmt wird
Eine hydraulische Trennung durch einen Wärmeübertrager erfolgt nicht.
FW 442-2 2022-11
Direkter Anschluss mit Beimischregelung
[+]Anschluss bei dem die Hausanlage vom Fernheizwasser des Fernwärmenetzes durchströmt wird. Die Anpassung der Fernheizwasser-Temperatur an die Erfordernisse der Hausanlage erfolgt durch eine Beimischung von Rücklaufwasser in der Hauszentrale.
Eine hydraulische Trennung durch einen Wärmeübertrager erfolgt nicht.
FW 515 2015-07
Direkter Hausanschluss
[+]Der Kälteträger durchströmt die Kunden-Hausanlage.
FW 312 2014-12
Doppelrohrsystem
[+]TPS
(en: twin pipe system)
Rohrbaugruppe mit zwei Mediumrohren
DIN EN 17248:2019, 3.129
Doppelstichprobe
[+]Mehrfach-Stichprobenprüfung, bei der höchstens zwei Proben entnommen werden
Anmerkung zum Begriff: Die Entscheidungen werden nach festgelegten Regeln getroffen.
FW 214 2017-01
doppelte Abdichtung
[+]System mit zwei Abdichtungen, die an derselben Mantelrohrverbindung installiert und geprüft werden, sich gegenseitig nicht negativ beeinflussen und somit über die Lebensdauer unabhängig voneinander funktionieren.
DIN EN 17248:2019, 3.30
Druck
[+]Differenz zwischen Innendruck und Atmosphärendruck.
DIN EN 17248:2019, 3.97
Druck, hydraulischer
[+]Um das Ablesen von Überdrücken zu erleichtern, ist im Druckschaubild eine zusätzliche Achsenbeschriftung eingezeichnet, auf welcher der hydraulische Druck aufgetragen ist. Der hydraulische Druck berechnet sich ... (Formel in FW442-2011-12)
FW 442 2011-12
Druck, manometrischer
[+]Der manometrische Druck pmano errechnet sich aus der Differenz zwischen Höhenkennlinie und der äquivalenten hydraulischen Höhe (eines Leiters) unter Multiplikation mit der Erdbeschleunigungskonstanten und der örtlichen Dichte des Mediums
FW 442 2011-12
druckbehaftete Speicher
[+]In druckbehafteten Speichern hingegen steht das Speichermedium Wasser auch ohne Berücksichtigung der durch die Wassersäule verursachten Auflastung unter hohem Druck, so dass höhere Maximaltemperaturen im Speicher zugelassen werden können.
FW 313 2015-11
Druckdiagramm
[+]Druckschaubild
stellt den Druck in einem oder mehreren Betriebszuständen über der Leitungslänge dar.
FW 442 2011-12
Druckdiktierung
[+]Durch Druckdiktierpumpen wird dauernd eine bestimmte (kleine) Wassermenge in das Wärmesystem gedrückt, während eine annähernd ebenso große Menge über ein Überströmventil aus dem Wärmesystem in den Ausdehnungsbehälter entweicht (sofern keine Wasserverluste im Wärmesystem auftreten).
FW 442 2011-12
drückendes Wasser
[+]Wasser, das auf die Abdichtung einen hydrostatischen Druck ausübt
FW 419 2020-02; DIN 18195:2017-03, 3.39
Druckerhöhungsanlage
[+]Pumpenanlage, die den Differenzdruck innerhalb einer Leitung zwischen Pumpenein- und Pumpenaustritt erhöht
Druckerhöhungsanlagen werden zusätzlich zu den Umwälzpumpen im Fernwärmesystem installiert.
FW 442-2 2022-11
Druckhalteanlage
[+]muss an einem definierten Messort im Wärmesystem einen bestimmten Arbeits- und Ruhedruck sicherstellen indem sie bei Änderungen des Druckes eine entsprechende Kompensation vornimmt.
FW 442 2011-12
Druckhalteanlage, direkt wirkende
[+]arbeitet ohne Stellglieder in den Zu- oder Abströmleitungen des Wärmesystems, z. B. statische Druckhaltung.
FW 442 2011-12
Druckhalteanlage, indirekt wirkende
[+]arbeitet mit Hilfe von Stellgliedern in den Zu- und / oder Abströmleitungen des Wärmesystems, z. B. dynamische Druckhaltung.
FW 442 2011-12
Druckhaltesystem
[+]Ist das Zusammenspiel von einer oder mehreren Druckhalteanlagen und ggf. weiteren den Druck beeinflussenden Elementen.
FW 442 2011-12
Druckminderer
[+]Der Druckminderer erfasst ständig den Minderdruck als Regelgröße, vergleicht ihn mit dem vorgegebenen Einstellwert (Sollwert) und beeinflusst den Istwert im Sinne einer Angleichung an den Sollwert.
FW 501 2014-07
Druckprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren für Anlagenteile die mit Überdruck betrieben werden, zum Nachweis der Festigkeit gegen inneren Überdruck und / oder der Dichtheit
FW 602 2022-11
Druckregelung
[+]Bei einer selbsttätigen Regelung wirkt die zu regelnde Größe selber über einen Regler so auf die Stellgröße ein, dass ein vorgegebener Sollwert möglichst schnell und genau eingehalten werden kann. Regler und Regelstrecke bilden dabei einen geschlossenen Regelkreis, indem die Regel-größe als Rückführung verwendet wird.
FW 442 2011-12
Druckstoß
[+]Druckschwankung während einer relativ kurzen Zeitspanne, die als Folge einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers entsteht.
ANMERKUNG1 zum Begriff: Eine derartige Änderung könnte durch Schließen von Armaturen, Pumpenausfall, Entstehen von Dampfblasen, Ansprechen von Rückschlagventilen, Blockierungen, Leitungsbrüche usw. entstehen.
DIN EN 17248:2019, 3.118
Druckverlust
[+]Dies ist der durch die Strömungswiderstände in den Rohrleitungen und den Anlagekomponenten entstehende bleibende Druckabbau im Wärmeträger.
FW 501 2014-07
duktiler Stahl-Werkstoff
[+]Werkstoff, der annähernd bis zur Streckgrenze oder bis zur 0,2-%-Dehngrenze linear elastisch ist und eine Bruchdehnung von mindestens 14 % aufweist
DIN EN 17248:2019, 3.31
Durchflusssensor
[+]Teilgerät, durch das die Wärmeträgerflüssigkeit entweder im Vorlauf oder im Rücklauf eines Wärmeübertragerkreislaufes fließt und das ein Signal abgibt, das eine Funktion des Volumens oder der Masse oder des Volumen- oder Massendurchflusses ist
DIN EN 1434-1:2019-08, 4.5.2, FW 450 2021-11
Durchflusssystem
[+]System der Trinkwassererwärmung; Trinkwasser durchströmt bei Warmwasserbedarf einen Wärmeübertrager und wird dabei auf Solltemperatur erwärmt.
FW 520-2 2004-12
Durchflusswassererwärmer
[+]DFS
Beim DFS wird das Trinkwasser erst im Bedarfsfall über einen Wärmeübertrager erwärmt.
FW 509 Entwurf 2019-02
Einbau von Messelementen
[+]Prozess der Installation von Messelementen während der Herstellung von Verbund-Rohren, Verbund-Formstücken und Verbund-Absperrarmaturen.
DIN EN 17248:2019, 3.48
Einbauteil
[+]Bauteil, an das die Abdichtung angeschlossen wird.
Dazu zählen Klebeflansch, Anschweißflansch, Manschette, Klemmschiene, Los- und Festflanschkonstruktion.
FW 419 : 2020-02 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.41, ergänzt um Anmerkung]
Einbindenaht
[+]Schweißnaht zum Anschluss eines neuen Rohrleitungsabschnittes an ein bestehendes und in Betrieb befindliches Rohrsystem
FW 602 2022-11
Einfachdichtung
[+]Dichtsystem, bestehend aus einer oder mehreren unabhängigen Dichtungen, welche nicht unabhängig arbeiten und geprüft werden.
DIN EN 17248:2019, 3.112
Einfachstichprobe
[+]Stichprobe, bei der die Entscheidung nach einer festgelegten Regel aufgrund der Prüfungsergebnisse aus einer einzigen Probe mit festgelegtem Umfang getroffen wird
FW 214 2017-01
Einhausung
[+]allseitig staubdichte Einrüstung des Arbeitsbereiches mit festen Böden, Wänden und Decken und staubdichten Anschlüssen zur baulichen Anlage
FW 411-5 2017-01
Einmalkompensator
[+]SUC
(en: single use compensator)
nicht werkseitig wärmegedämmtes Element, welches während der Vorwärmung als Kompensator agiert und nach dem Vorheizen verschweißt wird
DIN EN 17248:2019, 3.111
Einrohrsystem
[+]SPS
(en: single pipe system)
Rohrbaugruppe mit einem Mediumrohr
DIN EN 17248:2019, 3.110
Einspeisung
[+]Wärmemengenzuführung in die Bilanzhülle
FW 450 2021-11
Einsteigöffnungen
[+]Öffnungen in Anlagen, die zum Ein- und Aussteigen von Personen dienen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Für „Einsteigöffnungen“ werden in anderen technischen Regelwerken z.T. andere Begriffe benutzt (z. B. Mannlöcher, Befahröffnungen, Zugangsöffnungen) - siehe hierzu z. B. DGUV-Regel 113-004.
FW 1009 2019-11
Einstelldauer
[+]ist die Zeit, die die Temperaturfühler benötigen, um 50 % eines Temperatursprungs in Wasser mit 0,4 m/s Strömungsgeschwindigkeit zu erfassen. Die Einstelldauer T0,5 für Temperaturfühler muss entsprechend den Vorgaben im Abschnitt 5 eingehalten werden, um schnellen Temperaturänderungen messtechnisch folgen zu können.
FW 202 2017-01
elektrische Leitfähigkeit
[+]zur Bestimmung des Salzgehaltes genutzte Messgröße, in die alle dissoziierten Bestandteile des zu untersuchenden Mediums eingehen, d. h. Basen, Säuren und Salze, bezogen auf eine Temperatur von 25 °C und in der Einheit mS/cm gemessen
FW 510 2022-07
Elektrofachkraft
[+]Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann auch eine mehrjährige Tätigkeit im betreffenden Arbeitsgebiet herangezogen werden.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: angelehnt an § 2 Abs. 2 DGUV-Vorschrift 3
FW 1009 2019-11
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
[+]EFT
Person, die keinen elektrotechnischen Beruf erlernt hat und die für die eigenverantwortliche Durchführung festgelegter elektrotechnischer Arbeiten eingesetzt werden soll, muss diese dem übertragenen Aufgabenumfang entsprechend ausgebildet und qualifiziert werden
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Gemäß Berufsgenossenschaftlicher Grundsätze (DGUV-Grundsatz 303-001) ist hierfür eine geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit Voraussetzung. Diese Ausbildung bzw. Tätigkeit muss für die festgelegten elektrotechnischen Tätigkeiten durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar sein.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Betriebsführer in einer Betriebsanweisung beschrieben sind. In eigener Verantwortung dürfen nur die Tätigkeiten ausgeführt werden, für die die Ausbildung nachgewiesen ist. Der Aufgabenbereich einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eingeschränkt: Die festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen der Spannungsebene bis 0,4 kV AC/DC und grundsätzlich nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Unter Spannung sind die in den Betriebsanweisungen beschriebene und eingegrenzte Fehlersuche sowie das Feststellen der Spannungsfreiheit erlaubt.
FW 1009 2019-11
Elektrotechnisch unterwiesene Person
[+]EUP
Person, die durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen wurde, so dass sie Gefahren vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: angelehnt an VDE 0105-100
FW 1009 2019-11
EMV
[+]elektromagnetische Verträglichkeit
FW 215 2012-06
Endenergie
[+]Die Endenergie ist der Teil der Primärenergie, der dem Verbraucher nach Abzug von Umwandlungs- und Transportverlusten zur Verfügung steht, z. B. in Form von Fernwärme, Erdgas, Heizöl, Holzpellets oder Strom.
Endkappe
[+]Wärmeschrumpfendes Formteil zur Abdichtung der Enden der Baueinheiten gegen das Eindringen von Wasser
FW 401-1 2022-10
Endmuffe
[+]stirnseitige Ummantelung am Ende einer Baueinheit
FW 401-1 2022-10
Energetische Stadterneuerung
[+]Die energetische Stadterneuerung umfasst die strategische Ausrichtung und Koordinierung von Maßnahmen der Energieeinsparung, der Effizienzsteigerung und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
ANMERKUNG: Sie ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die Akteure und Systemzusammenhänge auf den Ebenen Gebäude, Quartier und Gesamtstadt einbindet. Der Prozess der energetischen Stadterneuerung hat die Aufgabe, kommunal eine energetische Planung zu initiieren. Diese soll im gesamten Stadtentwicklungsprozess in integrierte Konzepte eingefügt und die Konzepte sollen energetisch optimiert werden (Bsp. INSEK, EK, usw.).
Energiebedarf
[+]Der Energiebedarf ist eine kalkulatorische Größe, die unter festgelegten Bedingungen und mit einem definierten Verfahren berechnet wird. Er beschreibt die theoretische Energiemenge, die zu einem gegebenen Zweck benötigt wird.
ANMERKUNG: Berechnung nach EnEV oder DIN 18599
Energieeffizienz
[+]Energieeffizienz ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie und wird beschrieben durch das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand.
ANMERKUNG: Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, Interpretationen und Bezugsgrößen [5]:
- Gesamtwirtschaftliche Perspektive (marktorientierte Ökonomie): Energieeffizienz dargestellt durch Energieintensität oder Energieproduktivität
- Energieumwandlung: Energieeffizienz bezeichnet den Wirkungsgrad der Umwandlung
- Endenergieeffizienz: Energieeffizienz als Verhältnis von erforderlicher Energie für die Befriedung von personalen Bedürfnissen und überpersonalen Bedarfen (Energienachfrage, Nutzerverhalten, Verbraucher)
Energieinhalt – Nennwert
[+]Das Produkt aus der Masse des Speichermediums und der Energiespeicherdichte.
Die verwendete Einheit ist [kWh].
FW 448 2016-01
Energiekonzepte Kommune
[+]Energiemasterplan
Energiekonzepte, auch Energiemasterpläne genannt, beinhalten i. d. R. eine langfristige Strategie zur Entwicklung der Energieversorgung eines betrachteten Gebiets bzw. einer Kommune.
Energiekonzepte Versorger
[+]Energieversorgungskonzept
Energieversorgungskonzepte sind die langfristige Planung des Energieversorgers. Sie ermitteln unter technisch-wirtschaftlichen Bedingungen die möglichen Versorgungsoptionen.
Energiemehrbedarfszahl
[+]em
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Energiequellenkennzahl
[+]s
numerische Größe, die die Herkunft eines Energieträgers kennzeichnet
Beispiel Anteil erneuerbarer Energie, Anteil rückgewonnener Energie, Anteil gekoppelt erzeugter Energie
FW 309-5 2022- 10 Entwurf
Energiespeicherdichte
[+]Das Produkt aus spezifischer Wärmekapazität und der unter den gegebenen Randbedingungen erzielbaren Temperaturdifferenz.
Die verwendete Einheit ist [kWh/m³].
FW 448 2016-01
Energieverbrauch
[+]Im Unterschied zum Energiebedarf ist der Energieverbrauch eine gemessene Größe: die Menge Energie, die tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum verbraucht wurde.
Entaschungsanlagen
[+]Anlagen zum Austragen und Lagern von nicht verflüssigten Aschen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zu den Entaschungsanlagen zählen z. B. Aschefördereinrichtungen, Aschesilos sowie Entascher.
FW 1009 2019-11
Enthärtetes Wasser
[+]Weichwasser
Durch Ionenaustausch von Erdalkalien befreites, sauerstoffhaltiges Wasser.
FW 312 2014-12
Entladezeit – Nennwert
[+]Die Entladezeit ist die Zeit gebildet aus dem Quotienten von Energieinhalt und Entladeleistung.
Die verwendete Einheit ist [h]
FW 448 2016-01
Entnahme-Gegendruckturbinenanlage
[+]EGD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Entnahme-Kondensationsturbinenanlage
[+]EK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Entsalztes Wasser
[+]von dissoziierten wasserlöslichen Stoffen weitgehend befreites Wasser, sauerstoffhaltig, gekennzeichnet durch einen pH-Wert ≤ 7, eine elektrische Leitfähigkeit < 20 mS/cm und einer Kieselsäurekonzentration < 0,5 mg/l
FW 510 2022-07
Entstörung
[+]Gesamtheit aller Maßnahmen zur Rückkehr in den ordnungsgemäßen Betriebszustand.
FW 1001/1002 2014-12
Ereignis
[+]Auslöser, der direkt oder indirekt zum Eintreten einer Gefährdung im Versorgungssystem führt.
FW 1001/1002 2014-12
Auftreten eines Geschehens dass ein Betriebsmittel unmittelbar in den Zustand der Nichtverfügbarkeit und somit zu nicht planbaren Maßnahmen führt
Informativ: Ein Ereignis ist z. B. ein Rohrbruch.
FW 113 2017-07
Ergänzungswasser
[+]aufbereitetes Wasser, mit dem temperaturbedingte Volumenänderungen sowie die Verdunstungs- und Leckwasserverluste ausgeglichen werden
FW 510 2022-07
Ermüdungsfestigkeit
[+]Spannungs- oder Verformungsschwingbreite als konstanter Betrag, die unter den gegebenen Bedingungen gerade ein Ermüdungsversagen verursacht
DIN EN 17248:2019, 3.35
Erneuerung
[+]Ersatz des vorhandenen, alten Instandhaltungsobjekts, ohne dessen Ausbau, durch einen Neubau (selbe Funktion) an anderer Stelle (örtlich unterschiedlich) und ohne weitere Nutzung von vorhandenen Netzbestandteilen (Bauwerk, Lagerung etc.).
FW 114 2013-12
Erosion
[+]Werkstoffabtrag infolge von mechanischem Oberflächenabtrag
FW 428 2020-08
Errichter
[+]Einzelperson oder Organisation, die die Verantwortung für den Einbau von Rohrleitungen oder Teilen davon in Übereinstimmung mit den Anforderungen der maßgeblichen technischen Regeln übernimmt
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Ersatzprüfverfahren
[+]Prüfverfahren, das nach Vereinbarung im Einzelfall als Ersatz für ein Regelprüfverfahren angewendet werden kann
FW 602 2022-11
Erweiterungsmodul
[+]Modul, das über die Erfassung der thermischen Energie hinausgehende Funktionalitäten bereitstellt
Erweiterungsmodule können sein
- elektronische, optische, funkbasierte oder anderweitige technische Kommunikationsschnittstelle, die es ermöglicht, Informationen über die korrekte Übermittlung von mindestens thermischer Energie zwischen Messgeräten, Teilgeräten oder externen Vorrichtungen weiterzugeben
- Anwenderschnittstelle, die einen Teil des Messgeräts darstellt und es ermöglicht, Informationen zwischen einer Person und dem Messgerät oder dessen Bestandteilen (z. B. Anzeige) weiterzugeben
FW 450 2021-11
Erzeugung
[+]Summe aller Erzeugereinheiten (Erzeuger) die an einem oder mehreren Erzeugerstandorten Wärme einspeisen.
FW 113 2017-07
Etage
[+]Versprung
Versprung
Richtungsänderung durch eine Z-förmige Rohrführung, die zu einem horizontalen oder vertikalen Achsversatz der Rohrleitung führt
FW 401-1 2022-10
EVOH
[+]Kurzzeichen nach EN ISO 1043-1 für eine Sauerstoff-Diffusionssperrschicht aus Ethylenvinylalkohol
FW 420-2 2011-12
Fachbericht
[+]AGFW-Dokument, das nicht-normative Fachinformationen enthält
FW 100 2020-01
Fachkraft
[+]Person, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Qualifikation als Fachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z. B. als Ingenieur, Techniker, Meister, Geselle, Facharbeiter, nachgewiesen. Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis nach Überprüfung durch den Betriebsführer oder eine von ihm beauftragte Person nachgewiesen werden. Der Nachweis ist zu dokumentieren.
FW 1009 2019-11
Fachkundiger
[+]Person, die zur Ausübung einer in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmten Aufgabe über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt.
FW 531 2019-02
Fachpersonal
[+]Monteure, die auf Grund ihrer nachweislich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie deren häufiger Anwendung qualitätsrelevante Tätigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich ausführen können.
FW 605 2012-12
Farbspiegel
[+]rissüberbrückende Beschichtung im Übergangsbereich Stahl auf Beton
FW 411-5 2017-01
Federhänger, Federstütze
[+]Zwischenkonstruktion einer Rohrhalterung, die in linearer Abhängigkeit von Federsteifigkeit und Verformung Kräfte vom Rohrlager aufnimmt
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Fehler und fehlerhafte Einheiten
[+]jegliches Versagen der Einhaltung eines festgelegten Merkmals, Attributs oder einer festgelegten Leistungsanforderung
Anmerkung zum Begriff: Eine fehlerhafte Einheit kann mehr als einen Fehler aufweisen.
FW 214 2017-01
Fehlleistung
[+]Leistungsdifferenz zwischen der Summe der Wärmelasten der Raumheizung der Wohnungen zur Gesamtwärmeleistung des Hausnetzes für Raumheizung und Trinkwassererwärmung unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeiten. Hier muss zusätzliche Leistung, z. B. durch einen Pufferspeicher, zur Verfügung gestellt werden.
FW 520-2 2004-12
Fern-/Nahwärme
[+]Fernwärme ist Wärme beliebiger Herkunft, die mit Hilfe eines Trägermediums (meistens Heizwasser oder Dampf) gewerblich aufgrund eines Vertrages gegen Entgelt geliefert wird und mit deren Lieferung keine eigenen mietrechtlichen Nebenverpflichtungen erfüllt werden.
ANMERKUNG: Bei der Sonderform „Nahwärme“ handelt es sich um Fernwärme. Mit der Bezeichnung „Nahwärme“ soll ausgedrückt werden, dass es sich technisch um Fernwärme mit kurzen Transportwegen handelt.
Fernheizwasser
[+]Kreislaufwasser
Wärmeträger des Fernwärmenetzes
FW 401-1 2022-10 [Quelle: E DIN 4747:2019]
Fernkälte
[+]Gemäß EEWärmeG ist Fernkälte die Kälte, die in Form von kalten Flüssigkeiten durch ein Wärme- oder Kältenetz verteilt wird.
FW 312 2014-12
Fernwärme
[+]gewerbliche Lieferung von Wärme aus einer nicht im Eigentum des Gebäudeeigentümers stehenden Wärmeerzeugungsanlage
Der Begriff Nahwärme ist im Rechtssinne gleichzusetzen mit Fernwärme.
FW 510 2022-07 [QUELLE: FFVAV, § 2 (3)]
fernwärmebedingter Anteil
[+](Abwärme) Anteil, der zusätzlich benötigt wird, um den prozessbedingten Anteil nach den Erfordernissen des Fernwärmesystems zu ergänzen
BEISPIEL Erhöhung von Druck, Temperatur, Volumenstrom
FW 309-1 2023-01
Fernwärmeheizanlage
[+]Heiß-/Warmwasserheizanlage
Wärmeerzeuger (z. B. Heiz- oder Heizkraftwerk, regenerative Wärme, Abwärme) in Verbindung mit einem Nah- oder Fernwärmenetz
FW 510 2022-07
Fernwärmenetz
[+]Wärmeverteilanlage mit Vor- und Rücklaufleitungen zum Transport des Wassers einschließlich zugehöriger Komponenten, Netzanlagen und Teilnetze
Komponenten sind z. B. Absperr- und Regelarmaturen.
Netzanlagen sind z. B. Pumpstationen, Wärmeübertragerstationen, Übergabestationen und Druckhalteanlagen, netzseitig eingebundene Wärmespeicher.
FW 442-2 2022-11
Fernwärmestation
[+]Sammelbegriff für Unterstationen und Hausstationen zum Anschluß an Heizwasser- und Dampfnetze.
Der Begriff vereinfacht die Beschreibung von gesetzlichen und technischen Vorgaben, da der Aufbau von Unterstationen weitgehend dem von Hausstationen entspricht.
FW 528 2019-02
Fernwärmesystem
[+]Wärmeerzeugeranlagen, Wärmespeicher, Fernwärmenetz und Hausstationen für die Durchleitung des Wassers
FW 442-2 2022-11 [Quelle: AGFW FW 113:2017, 3.7, angepasst]
Fernwärmeverteilsystem
[+]Fernwärmenetz inklusive zugehöriger Anlagen, beginnend ab Übergabepunkt der Wärmeeinspeisung bis zur Liefergrenze bei den Kunden
Zugehörige Anlagen sind unter anderem Pump- und Wärmeübertragerstationen sowie Wärmespeicher.
FW 450 2021-11
Festgelegte Tätigkeiten
[+]gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Betreiber in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind
ANMERKUNG 1 zum Begriff: identisch mit DGUV-Grundsatz 303-001
FW 1009 2019-11
Festigkeit
[+]Eigenschaft des Rohrsystems, das Austreten von Kreislaufwasser bzw. von Dampf und Kondensat durch den Innendruck während der Prüfung und des Betriebes auszuschließen
FW 602 2022-11
Festigkeitsprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren für Anlagenteile, die mit Überdruck betrieben werden, zum Nachweis der Festigkeit gegen inneren Überdruck
FW 602 2022-11
Festpunkt
[+]Konstruktion, die dazu dient, die Kräfte vom Mediumrohr über die Wärmedämmung mithilfe einer Stahlplatte auf einen festen Punkt zu übertragen.
DIN EN 17248:2019-3.5
Rohrhalterung, die die Bewegung der Rohrleitung nach planerischen Vorgaben begrenzt bzw. verhindert.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Festwertregelung
[+]Eine Festwertregelung ist eine Regelung, bei der die Führungsgröße auf einen festen (konstanten) Wert eingestellt ist, z. B. konstante Temperatur in einem Wassererwärmer.
FW 501 2014-07
Feuchteerkennung
[+]Erkennung von feuchtebezogenen Parametern mit Messgeräten.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Als relevant gilt nur Feuchte in der Dämmung, die durch Mängel oder schlechte Ausführungsqualität verursacht wird.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: Die Parameter könnten elektrischer Widerstand und/oder elektrische Impedanz sein.
DIN EN 17248:2019-3.24
Feuchtefaktor
[+]fm
dimensionsloser Faktor für den Einfluss von Feuchte auf die Wärmeleitfähigkeit in der Wärmedämmung
DIN EN 17248:2019-3.71
Feuchteortung
[+]Verfahren zur Auffindung des Ortes von feuchtebezogenen Parametern
DIN EN 17248:2019, 3.35
Filtereinrichtungen für Flugstäube
[+]Anlagen zur Rauchgasreinigung, um den Anteil von Feststoffpartikeln im Abgas zu vermindern, sowie zugehörige Fördereinrichtungen und –leitungen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Dazu zählen Elektrofilter, Gewebefilter und Zyklone.
FW 1009 2019-11
Finanzierungslücke
[+]Die Differenz zwischen den positiven und negativen Zahlungsströmen einer Investition über den Kalkulationszeitraum X, die auf ihren Barwert abgezinst wird (in der Regel auf der Grundlage der Kapitalkosten).
Finanzierungslücke (nach UEBLL Nr. 1.3. (19)(32), S. 9) ist gleichzusetzen mit der Wirtschaftlichkeitslücke eines Projektes.
FW 704 2020-06
Flächennutzungsplan
[+]FNP
Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) dient der kommunalen Verwaltung als Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung der Kommune. Er stellt die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung dar.
ANMERKUNG: Im Flächennutzungsplan können „Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, insbesondere zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung“ (§ 5 Abs. 2 Nr. 2b BauGB) dargestellt werden. Des Weiteren gibt der FNP die Möglichkeit der Darstellung von „Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen“ (§ 5 Abs. 2 Nr. 2c BauGB). Diese Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen es den Kommunen den lokalen Energie- und Klimaschutzkonzepten im Flächennutzungsplan ein stärkeres rechtliches Gewicht zuzuweisen.
Flanschverbindung
[+]Mehrschraubenverbindung zweier Bauteile als Dichtverbindung
FW 411-4 2019-02
Fließdruck
[+]Notwendiger Überdruck, um einen bestimmten Volumenstrom am Austritt einer Trinkwasserarmatur bereitzustellen.
FW 520-2 2004-12
Folgeregelung
[+]Eine Folgeregelung ist eine Regelung, bei der der Wert der Regelgröße dem sich ändernden Wert der Führungsgröße folgt, z. B. die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung.
FW 501 2014-07
Formelle Bürgerbeteiligung
[+]Unter der formellen Bürgerbeteiligung wird die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Bürger in Planungsverfahren verstanden.
ANMERKUNG: Beteiligungsverfahren sind bspw. in der Bauleitplanung (§ 3 BauGB), in Raumordnungsverfahren, in der Landes- und Regionalplanung sowie bei Umweltverträglichkeitsprüfungen vorgeschrieben. Bei den formellen Beteiligungsverfahren sind sowohl die zu Beteiligenden als auch die Zeitrahmen vorgegeben. Die Beteiligten formulieren Stellungsnahmen und reichen diese bei der zuständigen Behörde ein, welche sie dann nach Prüfung der Relevanz im weiteren Planungsverfahren berücksichtigen muss. Die Kommunikation erfolgt direkt zwischen der Behörde und dem Beteiligten.
Formstück
[+]Reduzierstück, T-Stück, Rohrbogen, Kappe
DIN EN 17248:2019-3.36
Freigabeverfahren
[+]schriftliche oder EDV-gestützte Verfahren, die in Abhängigkeit bestehender Gefährdungen für die Vorbereitung, Durchführung und Beendigung bestimmter Arbeiten sicherheitstechnische und organisatorische Vorgaben festlegen
FW 1009 2019-11
Freileitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die außerhalb von baulichen Anlagen auf Konsolen, Stützen etc. gelagert oder an z. B. Böschungswänden und Brücken angebracht oder als z. B. selbst tragende Rohrkonstruktion ausgeführt ist
FW 411-1 2019-02
Fremdleitungen
[+]Wärmeleitungen fremder Eigentümer, welche mit den Medien des Versorgungsunternehmens durchströmt werden.
FW 402 2014-12
Fremdschaden
[+]Schaden, der beispielsweise durch Bauarbeiten in der Nähe von Leitungen infolge Unachtsamkeit und Nichtbeachtung vorhandener Anlagen durch Dritte verursacht wird.
FW 114 2013-12
Führungsgröße
[+]Die Führungsgröße einer Regelung ist eine von der betreffenden Regelung unmittelbar nicht beeinflusste Größe, die dem Regelkreis von außen zugeführt wird und der die Ausgangsgröße der Regelung in Abhängigkeit folgen soll.
FW 501 2014-07
Führungslager
[+]Rohrlager, das die Rohrbewegungen in axialer Richtung zulässt, jedoch ein laterales Ausweichen begrenzt
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Führungsraum
[+]Ausgewählter Raum mit einem Temperaturfühler für eine zentrale Regelung.
FW 520-2 2004-12
Füllwasser
[+]aufbereitetes Wasser, mit dem die Erst-, Neu- oder Teilfüllung von Fernwärmeheizanlagen erfolgt
FW 510 2022-07
Fundament
[+]Tragwerk, mit dem Lasten in den Baugrund übertragen werden
FW 411-1 2019-02
Funktionsfähigkeit
[+]ist die Eigenschaft eine nachhaltige betriebssichere und zuverlässige Verteilung von Wärme in ausreichender Menge mit erforderlicher Temperatur und Druck dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
FW 114 2013-12
Funktionsprüfung
[+]Tätigkeit nach Instandhaltungstätigkeiten zur Bestätigung, dass eine Einheit imstande ist, die geforderte Funktion zu erfüllen (DIN EN 13306).
Anmerkung: Die Funktionsprüfung wird im vorgeschriebenen Intervall und nach einer anlagenbedingten Störung durchgeführt.
FW 525 2006-12
Futterrohr
[+]Bauwerksdurchdringung zur Durchführung der Leitung und Aufnahme des Dichtsystems
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419:2020, 3.16]
Gasturbinenanlage
[+]GT
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Gauß’sche Normalverteilung
[+]ist ein wichtiger Typ der kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung, deren Wahrscheinlichkeitsdichte auch Gauß-Funktion, Gauß-Kurve, Gauß-Glocke oder Glockenkurve genannt wird
FW 217 2017-01
Gebäude
[+]selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen [QUELLE: Musterbauordnung – MBO -, §2(2), zuletzt geändert 2012-05-13, angepasst]
Anmerkung 1 zum Begriff Gebäude sind bauliche Anlagen nach Abschnitt 3.1, jedoch nicht jede bauliche Anlage, wie z. B. ein begehbarer Versorgungskanal und ein Schachtbauwerk, ist ein Gebäude.
FW 411-1 2019-02
Gebäudegrundfläche
[+]Die Gebäudegrundfläche ist die von einem Gebäude in seinen Außenkanten eingenommene Fläche auf Geländeebene.
Gebäudeleitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die durch bauliche Anlagen geführt wird
FW 411-1 2019-02
Gebäudenutzfläche nach EnEV
[+]Die Gebäudenutzfläche ist eine Energiebezugsflächengröße für Wohngebäude, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert wird.
ANMERKUNG: Die Berechnung Gebäudenutzfläche wird in Anlage 1 Nr. 1.3.3 EnEV erläutert.
Gebäudetypologie
[+]Eine Gebäudetypologie kategorisiert eine Anzahl von Gebäuden nach Eigenschaften.
ANMERKUNG: Diese Eigenschaften können sein: Bauart, Baualter, Nutzungen, Ausstattung, technische Standards, energetische Qualität, Einsparpotenziale usw. In den Kategorien werden auch Zeitpunkte des Inkrafttretens von gesetzlichen Vorgaben zum Wärmeschutz und entsprechenden baukonstruktiven Ausprägungen berücksichtigt. Anhand einer Gebäudetypologie können den Gebäuden z. B. ein spezifischer statistischer Heizwärmebedarfswert zugewiesen werden.
Gebietsbezogene integrierte Handlungskonzepte
[+]Gebietsbezogene integrierte Handlungskonzepte (IHK) beschreiben die städtebauliche, wirtschaftliche, ökologische, klimatische, demografische und soziale Lage sowie die Entwicklungsziele eines städtischen Teilgebiets oder Quartiers.
Informativ: Das IHK stellt Indikatoren statistisch und raumbezogen dar. Es beinhaltet Ziele und Strategien zur Behebung der Benachteiligung und Entwicklung des Gebietes, eine Übersicht der beabsichtigten Maßnahmen und eine Kosten- und Finanzplanung. Die Inhalte des IHK müssen aus den informellen Planungsinstrumenten, wie z. B. einem integrierten Stadtentwicklungskonzept, abgeleitet sein.
FW 703 2015-08
Gebläse Brenner
[+]Brenner, dem die Verbrennungsluft mit Hilfe eines Gebläses zugeführt wird
FW 314 2017-10
Gebrauchsnormal
[+]Normal, das routinemäßig benutzt wird, um Maßverkörperungen, Messgeräte oder Referenzmaterialien zu kalibrieren oder zu prüfen
FW 217 2017-01
Gebrauchstauglichkeit
[+]Ausmaß, in dem ein Produkt oder ein System durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen
FW 401-1 2022-10
Geeignete Person
[+]Person, die durch ihre fachspezifische Ausbildung, Zuverlässigkeit und Unterweisung in der Lage ist, Inspektionen von baulichen Anlagen im Fernwärmebereich durchzuführen
Informativ: An Stelle einer fachspezifischen Ausbildung ist auch ein qualifizierter Abschluss in einem Lehrberuf und eine fachspezifische Zusatzausbildung/Weiterbildung sowie langjährige Erfahrung mit baulichen Anlagen im Fernwärmebereich ausreichend.
Teilaufgaben für die Bewertung von Schäden im Rahmen der Inspektion können durch geeignete Personen übernommen werden, wenn das Unternehmen diese Mitarbeiter entsprechend schult und benennt (geeignete Person mit erweiterten Befugnissen). Dabei sind die Befugnisse dieser Mitarbeiter schriftlich festzulegen.
Quelle: DGUV Regel 103-002:
FW 437 2017-01
Gefährdung/Gefahr
[+]Mögliche physikalische Beeinträchtigung im Versorgungssystem.
FW 1001/1002 2014-12
Gefährdungsanalyse
[+]Systematische Ermittlung von Gefährdungen und Ereignissen in den Prozessen der Wärmeversorgung.
FW 1001/1002 2014-12
Gegendruckturbinenanlage
[+]GD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
gemeinsame Erzeugung
[+]gekoppelte Erzeugung
Energieumwandlung von derselben Quelle in zwei oder mehr genutzte Formen von Energie in einem gemeinsam kontrollierten Prozess
Anmerkung 1 zum Begriff: Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK, en: combined heat and power, CHP) handelt es sich um eine spezifische Umsetzung der gemeinsamen Erzeugung, die zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Elektrizität genutzt wird.
Anmerkung 2 zum Begriff: Bei der Wärme-Kälte-Kopplung handelt es sich um eine spezifische Umsetzung der gemeinsamen Erzeugung, die zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Kälte genutzt wird.
[QUELLE: DIN EN ISO/IEC 13273-1:2016-06, 3.1.8 modifiziert — Synonym und Anmerkung 2 hinzugefügt]
FW 309-5 2022-10 Entwurf
Geographische Informationssysteme
[+]GIS
Ein GIS-System dient der systematischen Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von raumbezogenen Daten.
ANMERKUNG: Als wichtige Anwendungsbereiche von GIS-Systemen in der Raum- und Stadtplanung können folgende genannt werden:
- Flächenberechnung,
- Nachbarschaftsanalyse (Nutzungskonflikte, direkte Benachbarung),
- Pufferberechnung (Ermittlung von weiteren Nutzungskonflikten; Ermittlung von Distanzen),
- Aggregation von Informationen (Ermittlung von Eignungsräumen),
- Oberflächenmodellierungen (Analyse von Exposition, Oberflächenwasserabflüssen; Ermittlung von Flurabständen; Berechnung der Ausbreitung von Lärm),
- Netzwerkanalysen (Erreichbarkeiten / kürzeste Wege, Einzugsbereiche von Infrastruktureinrichtungen),
- Topografische Darstellung von Infrastruktursystemen zu Dokumentationszwecken.
Geografisches Informationssystem zur Erzeugung, Analyse und Darstellung von geografischen und räumlichen Daten.
FW 402 2014-12
Georeferenzierung
[+]Herstellung des Raumbezuges mittels Koordinaten.
FW 402 2014-12
Gesamtwärmebedarf
[+]Wärmebedarf
Der Gesamtwärmebedarf ist die Summe aus Heizwärmebedarf, Brauchwarmwasserbedarf und ggf. Bedarf an Prozesswärme.
Der (Gesamt-) Wärmebedarf gibt an, welche Energiemenge in einem Gebäude pro Quadratmeter und Jahr benötigt wird. Dieser wird in [kWh/m² a] angegeben. In der Praxis wird der Wärmebedarf häufig mit der Heizlast verwechselt. Heizlast wird in Watt (W) berechnet und ist ein Begriff aus der Heizungstechnik. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärmeerzeuger ausgelegt. (Siehe auch DIN EN 12831)
geschmiedetes T-Stück
[+]T-Stück, das durch Warmverformen entweder von Stahlrohren oder von Stahlplatten, die anschließend zusammengeschweißt werden, hergestellt wird.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 7 (aus DIN EN 7248) stellt ein direkt geschmiedetes T-Stück dar.
DIN EN 17248:2019, 3.40
Geschossfläche
[+]GF
Die Geschossfläche wird definiert durch § 20 Abs. 3 BauNVO und „ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln“.
ANMERKUNG: Davon zu unterscheiden ist der Begriff der Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277.
geschweißte Mantelrohrverbindung
[+]wasserdichte und spannungsübertragende Verbindung zwischen der Ummantelung und der Verbindungsmuffe durch Schweißen von Polyethylen mit Polyethylen unter Einfluss von Hitze, Druck und Zeit
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Schweißung kann direkt zwischen Ummantelung und Verbindungsmuffe oder indirekt dazwischen durch Anwendung eines Polyethylen-Schweißzusatzwerkstoffes durchgeführt werden.
DIN EN 17248:2019, 3.139
Gestaltung
[+]Art, in der ein Stahlbautragwerk unter Berücksichtigung des Korrosionsschutzes nach einem detaillierten Ausführungsplan gestaltet wird
FW 411-5 2017-01
Gewichtungsfaktor
[+]fwe
Primärenergiefaktor oder Emissionsfaktor
Anmerkung 1 zum Begriff: In DIN EN ISO 52000-1:2018 ist der Gewichtungsfaktor ein Oberbegriff für Primärenergiefaktor, Emissionsfaktor, Kostenfaktor und sonstige zusätzliche Faktoren zur Gewichtung von Energiemengen. In diesem Arbeitsblatt wird er nur für den Primärenergiefaktor und den Emissionsfaktor verwendet.
FW 309-1 2023-01
Gleichzeitigkeitsfaktor
[+]Wahrscheinlichkeitsmaximum für die Anzahl der Wohnungen, die gleichzeitig Erwärmtes Trinkwasser zapfen. Die realen Werte sind von den Nutzergewohnheiten abhängig, so dass hiervon Abweichungen hinsichtlich der Gleichzeitigkeit der Zapfungen und des Zapfvolumens auftreten können.
Gleichzeitigkeiten werden auch bei der Auslegung von Fernwärmenetzen und Raumheizungsanlagen angenommen.
FW 520-2 2004-12, 1.
Gleitbereich
[+]Rohrleitungsbereich direkt erdverlegter Verlegesysteme, in dem die Kraft aus der Temperaturdehnung größer ist als die Behinderung aus der Reibungskraft
Im Gleitbereich verschiebt sich das KMR.
FW 401-1 2022-10
Gleitend-konstante Netzfahrweise
[+]Bei der gleitend-konstanten Betriebsweise handelt es sich um eine Mischform der beiden zuerst beschriebenen Varianten. Die Netzvorlauftemperatur wird auch hier in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt, zusätzlich wird jedoch ein Mindestwert nicht unterschritten. Mit dieser Betriebsweise können sowohl Anlagen für die Raumwärmeversorgung als auch Anlagen für die Trinkwassererwärmung versorgt werden.
Diese Betriebsweise stellt den Standardfall dar.
E DIN 4747 2020-10, 8.3.1.4
Gleitende Netzfahrweise
[+]Bei einer gleitenden Betriebsweise wird die Netzvorlauftemperatur ausschließlich nach den Erfordernissen einer Raumwärmeversorgung mit statischen Heizflächen in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur eingestellt. Dabei liegen die Temperaturgrenzen des Vorlaufs am unteren Ende bei der mindestens zu erzielenden Raumtemperatur. Die höchste Netzvorlauftemperatur wird i.d.R. bei der Norm-Außentemperatur erreicht. Sinken die Außentemperaturen weiter auf Werte unterhalb der Norm, so bleibt die Netzvorlauftemperatur konstant bei ihrem Höchstwert.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.3
Gleitlager
[+]Rohrlager, bei der sich das Rohr horizontal in Längs- und Querrichtung bewegen kann
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt..
FW 411-1 2019-02
Graben
[+][AT] Künette
Aufgrabung, die unabhängig von ihrer Länge und Tiefe zum Verlegen und Verbinden von Rohren und deren Zubehör, einschließlich zugehöriger Begleitkabel etc., in der dafür erforderlichen Breite dient
FW 401-1 2022-10
Grenzwert
[+]Der Grenzwert ist eine voreingestellte Temperatur des Fühlers, bei der die Temperaturbegrenzungseinrichtung die Energiezufuhr unterbricht.
FW 501 2014-07
Großanlage (solar)
[+]Projektbezogenes, individuelles Anlagenkonzept für Mehrfamiliengebäude gemäß DIN EN 12975
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Großschadensereignis
[+]Notfall besonders großen Ausmaßes. Der Begriff wird umgangssprachlich häufig synonym zu „Katastrophe“gebraucht.
FW 1001/1002 2014-12
Grundbeschichtung
[+]erste Schicht eines Beschichtungssystems als geeignete Grundlage für nachfolgende Beschichtungen und die Vermittlung von deren Haftfestigkeit
Informativ: Im Allgemeinen bewirkt die Grundbeschichtung den Korrosionsschutz bis zum Auftragen weiterer Beschichtungsstoffe im Rahmen des zuverlässigen Überarbeitungsintervalls und während der gesamten Nutzungsdauer des Beschichtungssystems.
FW 411-5 2017-01
Grundlast
[+]Die Grundlast ist der während einer Zeitspanne (z. B. Monat, Jahr) gleichbleibende Teil einer Last.
Gutachterliche Stellungnahme
[+]fachkundige Erklärung, dass die qualitativen Anforderungen in ihrer Gesamtheit mit allen ihren Bestandteilen und in ihrer betrieblichen Umsetzung erfüllt sind
FW 432 2020-03
Haftbereich
[+]Rohrleitungsbereich direkt erdverlegter Verlegesysteme zwischen zwei Gleitbereichen, in dem die Kraft aus der Temperaturdehnung durch die Behinderung aus der Reibungskraft im Gleichgewicht steht
Im Haftbereich tritt keine Verschiebung des KMR auf.
FW 401-1 2022-10
Haupthöhennetz
[+]System, bei dem die Höhe in Meter über dem Meeresspiegel festgelegt wird.
DIN EN 17248:2019, 3.60
Hauptleitung
[+]Leitung, die zur Pumpe bzw. zum Wärmeerzeuger führt und in die alle Verteilleitungen der Segmente eingebunden sind.
FW 520-2 2004-12
Hausanlage
[+]Rohrnetze und Anlagen zur Wärmeverteilung in den angeschlossenen Gebäuden
FW 442-2 2022-11 [Quelle: AGFW 1/2016-1:2016, 3.1, angepasst]
Hausanschluss
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.43
Hausanschluss- mit integrierter Netzeinbindestation
[+]HANEST
Station, bestehend aus einer HAST und NEST, die zum einen Wärme aus Fernwärmenetzen bezieht, aber auch abgeben kann
FW 315 Entwurf 2019-10
Hausanschlussleitung
[+]Rohrleitung, die von der Verteilleitung zur Übergabestation führt
Hausanschluss (nach EN 17248:2019, 3.43)
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.43; Hausanschlussstation in Übergabestation geändert]
Hausanschlussraum
[+]Für die vertragsgemäße Übergabe der Fernwärme ist nach AVBFernwärmeV vom Kunden ein geeigneter Raum oder Platz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Größe richtet sich nach dem Platzbedarf der Übergabestation, der Hauszentrale sowie evtl. zusätzlichen Betriebseinrichtungen (z. B. Trinkwassererwärmungsanlage, Pufferspeicher).
Für Gebäude mit bis zu fünf Nutzungseinheiten sind keine Hausanschlussräume erforderlich.
Für Hausanschlussräume gelten die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) und DIN 18012.
FW 515 07-2015, 5.3 modifiziert
Hauseinführungsbogen
[+]Bogen eines Doppelrohr-Verbundsystems mit um 90° verdrehten Mediumrohren für Hausanschlüsse.
DIN EN 17248:2019, 3.44
Hausstation
[+]HAST
[Quelle: Technische Anschlussbedingungen Fernwärme für den Anschluss an das Fernwärmenetz der Stadtwerke Leipzig, gültig ab 01.01.2021, 3.5 [4], angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Übergabestation und Hauszentrale zur Übergabe der Wärme und Bereitstellung der Parameter der Wärmelieferung für die Hausanlage
Parameter der Wärmelieferung sind z. B. Druck und Vorlauftemperatur.
FW 442-2 2022-11 Übergabestation und Hauszentrale zur Übergabe der Wärme und Bereitstellung der Parameter der Wärmelieferung für die Hausanlage
Hauszentrale
[+][Quelle: DIN 4747 2022-08, 4.5, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Bindeglied zwischen der Übergabestation und der Hausanlage
Die Hauszentrale dient zur Anpassung der Wärmelieferung an die Hausanlage z. B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom.
Übergabestation und Hauszentrale können baulich getrennt oder in einer Einheit (Fernwärme-Kompaktstation) angeordnet sein.
FW 442-2 2022-11
Hautabdichtung
[+]von außen auf das Bauwerk aufgebrachte, flächige Abdichtungsschicht
ANMERKUNG: Dazu zählen Flüssigkunststoffe, polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen, Dichtungsschlämme und Abdichtungsbahnen
FW 419 : 2020, 3.17
Heiß-/Warmwasserheizanlage
[+]Eine Heiß-/Warmwassererzeugungsanlage in Verbindung mit einem Nah- oder Fernwärmenetz (kurz: Fernwärmeheizanlage).
FW 510 2013-12
Heiz-Kondensator
[+]HK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizkraftwerk
[+]HKW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizlast
[+]Die Heizlast beziffert die notwendige Wärmemenge, die notwendig ist um z. B. eine bestimmte Temperatur in einem Gebäude aufrechtzuerhalten oder Kaltwasser auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen. Angegeben wird die Heizlast in der Einheit Watt [W]. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärme-/Kälteerzeuger ausgelegt. (Siehe auch DIN EN 12831)
Heizmittel
[+]Wärmeträger der Hausanlage
E DIN 4747 2020-11, 3.1.3
Heizwärme-/Kältebedarf
[+]Unter dem Heizwärme-/Kältebedarf versteht man die rechnerisch ermittelte, für die Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes notwendige Energiemenge, die sich aus der vorgesehenen Innenraumtemperatur, den äußeren klimatischen Bedingungen sowie den Wärmegewinnen und -verlusten des Gebäudes ergibt.
Der (Heiz-/Kälte-) Wärmebedarf beziffert, welche Energiemenge in einem Gebäude pro Quadratmeter und Jahr benötigt wird. Dieser wird in [kWh/m² a] angegeben. In der Praxis wird der Wärmebedarf häufig mit der Heizlast verwechselt. Heizlast wird in Watt (W) berechnet und ist ein Begriff aus der Heizungstechnik. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärme-/Kälteerzeuger ausgelegt. Siehe auch DIN EN 12831
Heizwärme-/Kälteverbrauch
[+]Beim Heizwärme-/Kälteverbrauch handelt es sich im Gegensatz zum Heizwärme-/Kältebedarf um die tatsächlich verbrauchte Energiemenge für die Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes.
ANMERKUNG: Der Verbrauch bildet daher im Gegensatz zum Bedarf auch Witterung und Nutzerverhalten ab.
Heizwasser
[+]HW
Im Hausnetz zirkulierendes aufbereitetes Wasser
FW 520-2 2004-12
Heizwerk
[+]HW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizwert
[+]Hi
Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes im Normzustand ohne Berücksichtigung der im Wasserdampf des Abgases gebundenen Kondensationswärme
Anmerkung 1 zum Begriff: Die nationalen Normzustände für gasförmige Brennstoffe sind der DIN EN ISO 13443 zu entnehmen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Einheit: J/m3 oder J/kg
DIN 4749
Hersteller
[+]juristische Person, die ein Endprodukt, einen Grundstoff oder ein Teilprodukt herstellt
FW 401-1 2022-10
Hochfahren
[+]Lastfall mit der Annahme, dass das KMR nach der Inbetriebnahme bis auf die Auslegungstemperatur erwärmt wird
FW 401-1 2022-10
Höchstlast
[+]Die Höchstlast ist die in einer Zeitspanne (z. B. Tag, Monat, Jahr) größte auftretende Last.
ANMERKUNG: Sie wird ermittelt als Momentanwert oder als Mittelwert über eine kurze Zeitspanne.
horizontaler Bogen
[+]Bogen in der horizontalen Ebene
DIN EN 17248:2019, 3.42
Hydraulischer Abgleich
[+]Summe aller gerätetechnischen und abgleichenden Maßnahmen, um bei Nennleistung die voraus berechneten Volumenstrom- und Druckverhältnisse im Hausnetz zu erzeugen.
FW 520-2 2004-12
Hysterese
[+]Die Differenz zwischen Öffnungs- und Schließkennlinie wird als Hysterese bezeichnet, sie entsteht durch Reibung im Ventil.
FW 501 2014-07
Impedanz
[+](Siehe Wellenwiderstand)
FW 401-1 2022-10
Impuls-Laufzeit-Messverfahren
[+]Impulsreflektometrie
Messverfahren, mit dem durch die Reflexion an einer Diskontinuität, infolge eines auf die zu untersuchende elektrische Schaltung aufgebrachten elektrischen Spannungssprungs, der Ort und die Größe der Diskontinuität bestimmt werden kann
FW 401-1 2022-10
Indirekter Anschluss
[+]Anschluss der Hausanlage, bei dem das Wasser des Fernwärmenetzes bzw. eines Teilnetzes durch einen Wärmeübertrager hydraulisch vom Wasser in der Hausanlage getrennt ist
FW 442-2 2022-11
Indirekter Hausanschluss
[+]Die Kunden-Hausanlage ist durch einen Wärmeübertrager vom Fernkältenetz getrennt.
FW 312 2014-12
Induktionsbiegen
[+]Kontinuierlicher Biegeprozess, der Induktionswärme nutzt, um ein schmales, umlaufendes erwärmtes Band um den Werkstoff, der gebogen wird, zu erzeugen.
DIN EN 17248:2019, 3.47
induktionsgefertigter Bogen
[+]Bogen, der durch Induktionsbiegen hergestellt wird.
DIN EN 17248:2019, 3.46
Informelle Bürgerbeteiligung
[+]Unter informeller Bürgerbeteiligung (auch freiwillige Bürgerbeteiligung) werden alle Beteiligungsverfahren verstanden, die nicht gesetzlich vorgeschrieben sind.
ANMERKUNG: Im Gegensatz zur direkten Kommunikation in der formellen Bürgerbeteiligung, liegt der Fokus der informellen Bürgerbeteiligung auf diskursiven Verfahren. In der informellen Bürgerbeteiligung kommt eine Vielzahl verschiedenster Verfahren zur Anwendung, welche sich u.a. in der Intensität der Beteiligung unterscheiden. Je höher die Intensitätsstufe ist, umso stärker werden die Beteiligten in den Entscheidungsprozess mit einbezogen und umso größer ist deren Einflussmöglichkeit. Dabei kann bspw. in folgende Stufen unterschieden werden: Information, Konsultation, Kooperation und Emanzipation. Beispiele für informelle Beteiligungsverfahren: Bürgerversammlung, Bürgerkonferenz, Mediation, Foren, Open Space, Zukunftswerkstatt.
Infrarotstrahlung
[+]optische Strahlung mit Wellenlängen, die größer sind als jene der sichtbaren Strahlung
FW 435 2023-01 [QUELLE: IEC 60519-12:2013, 3.101, modifiziert]
Injektion
[+]mit Druckwerkzeugen hergestellte Füllung von Rissen bzw. Hohlräumen mit abdichtender Wirkung
FW 419 : 2020, 3.18
Inkrustierung
[+]ist ein Konglomerat aus schwerlöslichen Erdalkalisalzen, hauptsächlich CaCO3, MgCO3, CaSO4 und CaSiO3 (wird auch als Kesselstein bezeichnet).
Informativ: Inkrustierungen entstehen einerseits durch Wärmeumwandlung der löslichen Erdalkalisalze (Carbonathärte) oder durch Überschreiten des ebenfalls temperaturabhängigen Löslichkeitsproduktes. Lösliche Erdalkalisalze sind als Härtebildner oder Neutralsalze im Trinkwasser vorhanden.
FW 523-1 2015-01
Inspektion
[+]sind alle Maßnahmen im Rahmen der Überprüfung des Netzes bzw. der Netzelemente die dazu dienen, den Ist-Zustand festzustellen und zu beurteilen.
FW 114 2013-12
Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Komponenten eines Systems. Diese Maßnahmen beinhalten:
– Erstellen eines Planes zur Feststellung des Ist-Zustandes, der für die spezifischen Belange des jeweiligen Betriebes oder der betrieblichen Anlage abgestellt ist und hierfür verbindlich gilt. (Inspektionsanleitung siehe DIN 31052). Dieser Plan soll u. a. Angaben über Ort, Termin, Methode, Geräte und Maßnahmen enthalten.
– Vorbereitung der Durchführung
– Durchführung, vorwiegend die quantitative Ermittlung bestimmter Größen
– Vorlage des Ergebnisses der Ist-Zustandsfeststellung
– Auswertung der Ergebnisse zur Beurteilung des Ist-Zustandes
– Ableitung der notwendigen Konsequenzen aufgrund der Beurteilung.
FW 201 2009-09
Maßnahmen, die dazu dienen, den Ist-Zustand der baulichen Anlagen festzustellen und zu beurteilen. Inspektionen sind durch geeignete Personen durchzuführen
FW 437 2017-01
Maßnahmen zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes von technischen Mitteln eines Systems.
Diese Maßnahmen beinhalten:
– Erstellen eines Planes zur Feststellung des Ist-Zustandes, der für die spezifischen Belange des jeweiligen Betriebes oder der betrieblichen Anlage abgestellt ist und hierfür verbindlich gilt. (Inspektionsanleitung siehe DIN 31052) Dieser Plan soll u. a. Angaben über Ort, Termin, Methode, Geräte und Maßnahmen enthalten
– Vorbereitung der Durchführung
– Durchführung, vorwiegend die quantitative Ermittlung bestimmter Größen
– Vorlage des Ergebnisses der Ist-Zustandsfeststellung
– Auswertung der Ergebnisse zur Beurteilung des Ist-Zustandes
– Ableitung der notwendigen Konsequenzen aufgrund der Beurteilung
FW 525 2006-12
Inspektions-/Wartungsintervalle
[+]Zeiträume zwischen den Inspektions- und Wartungsarbeiten.
FW 525 2006-12
Instandhaltung
[+]Kombination aller technischen und administrativen Maßnahmen zur Erhaltung des funktionsfähigen Zustandes einer Fernwärme- Hausstation.
FW 525 2006-12
sind alle planmäßigen und außerplanmäßigen Maßnahmen zur Bewahrung und Wiederherstellung der Funktionsfähigkeit sowie zur Feststellung und Beurteilung des Ist-Zustandes sowie zur Bewahrung und Wiederherstellung des Soll-Zustandes (Abbildung 2).
FW 114 2013-12
Instandsetzung
[+]Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes von technischen Mitteln eines Systems. Diese Maßnahmen beinhalten:
- Auftrag, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes
- Planung im Sinne des Aufzeigens und Bewertens alternativer Lösungen unter Berücksichtigung betrieblicher Forderungen
- Entscheidung für eine Lösung
- Vorbereitung der Durchführung, beinhaltend Kalkulation, Terminplanung, Abstimmung, Bereitstellung von Personal, Mitteln und Material, Erstellung von Arbeitsplänen
- Vorwegmaßnahmen wie Arbeitsplatzausrüstung, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen usw.
- Überprüfung der Vorbereitung und der Vorwegmaßnahmen einschließlich der Freigabe zur Durchführung
- Durchführung
- Funktionsprüfung und Abnahme
- Fertigmeldung
- Auswertung einschließlich Dokumentation, Kostenaufschreibung, Aufzeigen und gegebenenfalls Einführen von Verbesserungen.
FW 201 2009-09
Maßnahmen zur Wiederherstellung des Sollzustandes von technischen Mitteln eines Systems.
Diese Maßnahmen beinhalten:
- Auftrag, Auftragsdokumentation und Analyse des Auftragsinhaltes
- Planung im Sinne des Aufzeigens und Bewertens alternativer Lösungen unter Berücksichtigung betrieblicher Forderungen
- Entscheidung für eine Lösung
- Vorbereitung der Durchführung, beinhaltend Kalkulation, Terminplanung, Abstimmung, Bereitstellung von Personal, Mitteln und Material, Erstellung von Arbeitsplänen
- Vorwegmaßnahmen wie Arbeitsplatzausrüstung, Schutz- und Sicherheitseinrichtungen usw.
- Überprüfung der Vorbereitung und der Vorwegmaßnahmen einschließlich der Freigabe zur Durchführung
- Durchführung
- Funktionsprüfung und Abnahme
- Fertigmeldung
- Auswertung einschließlich Dokumentation, Kostenaufschreibung, Aufzeigen und gegebenenfalls Einführen von Verbesserungen
FW 525 2006-12
Summe aller in EN ISO 12944 erfassten Maßnahmen, mit denen erreicht wird, dass die Funktion des Korrosionsschutzes des Stahlbautragwerks beibehalten wird
Informativ: Die Instandsetzung schließt u. a. Beschichtungsarbeiten ein. Diese können Ausbesserung, Teilerneuerung oder Vollerneuerung umfassen.
FW 411-5 2017-01
sind alle Maßnahmen zur Wiederherstellung des Soll-Zustandes.
FW 114 2013-12
Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte
[+]IEKK
Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte sind Teil der nationalen Klimaschutzinitiative und werden über die Kommunalrichtlinie gefördert.
ANMERKUNG: Integrierte Energie- und Klimaschutzkonzepte dienen als strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige und nachhaltige Klimaschutzanstrengungen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Sie umfassen Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialanalysen zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkataloge, ein Controlling-Konzept sowie Zeitpläne zur Umsetzung. Alle relevanten Teilbereiche (Wärme/Kälte/Strom/Verkehr) sollen abgedeckt werden. Zusätzlich sind Akteursbeteiligung und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit notwendig. Ziel ist die nachhaltige Veränderung zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen.
Das integrierte Energie- und Klimaschutzkonzept (iEKK) ist die strategische Entscheidungsgrundlage und Planungshilfe für zukünftige und nachhaltige Klimaschutzanstrengungen sowie Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel und hat die nachhaltige Veränderung zur Reduzierung der klimarelevanten Emissionen zum Ziel.
Informativ: Das Konzept soll Energie- und CO2-Bilanzen, Potenzialanalysen zur Minderung von Treibhausgasen, Maßnahmenkataloge, ein Controlling-Konzept sowie Zeitpläne zur Umsetzung umfassen. Alle relevanten Teilbereiche (Wärme/Strom/Verkehr) sollen abgedeckt werden. Zusätzlich sind Akteursbeteiligung und Konzepte für die Öffentlichkeitsarbeit notwendig.
FW 703 2015-08
Integrierte Stadtentwicklungskonzepte
[+]Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (InSEK/ISEK) vertreten eine gesamtstädtische Sicht, indem sie eine ganzheitliche Strategie für die nachhaltige städtische Entwicklung formulieren und stellen damit ein Leitbild bzw. einen Orientierungsrahmen für die Gesamtentwicklung einer Stadt dar.
Informativ: Integrierte Stadtentwicklungskonzepte sind stark räumlich geprägt und beziehen möglichst viele relevante Bereiche der Stadtentwicklung ein und fassen Fachkonzepte der Kommune zusammen. Damit werden konkrete, langfristig wirksame und lokal abgestimmte Lösungen für eine Vielzahl von Herausforderungen und Aufgabengebieten geschaffen und ein hoher Durcharbeitungsgrad erreicht. Für eine nachhaltige Stadtentwicklung sind Abstimmungsprozesse innerhalb der Kommune sowie mit wichtigen Akteuren (z. B. Energie-, Wohnungswirtschaft) notwendig. Entscheidend für integrierte Stadtentwicklungskonzepte ist die inhaltliche Abstimmung mit den betroffenen Fachbereichen untereinander. Sie gelten daher auch als Abstimmungsinstrument zwischen den Akteuren. Die Erstellung eines Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes gilt in vielen Förderprogrammen als Fördergrundlage.
FW 703 2015-08
Inverkehrbringer
[+]Anbieter
Lieferant
Juristische Person, die ein neues oder wesentlich verändertes Produkt auf dem Markt bereitstellt
FW 401-1 2022-10
Isolationswiderstand (elektrischer)
[+]ohmscher Widerstandsanteil zwischen elektrischen Leitern oder zwischen einem Leiter und einem elektrischen Potential
Da es keinen idealen elektrischen Isolator gibt, bildet jede elektrische Isolierung auch einen ohmschen Widerstand, dessen Wert sehr hoch aber endlich ist.
Sind Fernwärmeleitungen nicht geerdet, können diese gegenüber dem Erdpotential ein abweichendes elektrisches Potential aufweisen.
FW 401-1 2022-10
Jahresnutzungsgrad
[+]während eines Jahres genutzte Wärmemenge bezogen auf die in diesem Zeitraum maximal nutzbare Wärmemenge Verhältnis der gespeicherten nutzbaren Energie und der dem Fernwärmenetz zugeführten Energie
FW 448 2023-01 [QUELLE: DIN 2384: 2020-10, 3.7.3]
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
[+]Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht wird durch Temperatur und Druck beeinflusst und hat Auswirkungen auf den pH-Wert des Kreislaufwassers
FW 312 2014-12
Wird kalkhaltiges Wasser erwärmt, so nimmt mit steigender Temperatur die Konzentration an gebundener Kohlensäure (Calciumhydrogencarbonat) ab und das sogenannte Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht verschiebt sich von der Seite des Calciumhydrogencarbonats durch das entweichende Kohlenstoffdioxid auf die Seite des Calciumcarbonats
FW 510 2013-12
Kältemittel
[+]Der Stoff, der im Kälteerzeugungsprozess die Energieübertragung übernimmt.
FW 312 2014-12
Kälteträger
[+]Das Kreislaufwasser im Fernkältenetz.
FW 312 2014-12
Kältezähler
[+]Ein Kältezähler ist dafür ausgelegt in einem geschlossenen Kältekreislaufsystem die vom Kältemittel aufgenommene Wärme zu messen. Der Kältezähler kann als vollständiger Kältezähler, als kombinierter Kältezähler, der aus einer Kombination von Durchflusssensor, Temperaturfühlerpaar und Rechenwerk oder in Kombination mit einem Wärmezähler auf-gebaut sein.
FW 211 2009-09
kaltverformter Bogen
[+]Bogen, der durch Kaltverformen von Stahlrohren hergestellt wird.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 4 (aus DIN EN 17248) stellt einen kaltverformten Bogen dar.
DIN EN 17248:2019, 3.15
Kaltverlegung
[+]Methode der Rohrverlegung, bei welcher die Rohre ohne Vorspannung verlegt und in Betrieb genommen werden, wobei die Streckgrenze des Mediumrohrwerkstoffes überschritten werden kann.
DIN EN 17248:2019, 3,16
Kanalverlegte Leitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die in einem begehbaren oder nicht begehbaren Kanal oder in einem Infrastruktur- bzw. Sammelkanal verläuft
FW 411-1 2019-02
Kapitalisierung / interner Zinsfuß
[+]Der Zinssatz stellt den kumulierten Wert von Basiszins, einem Risikozuschlag und einem Rendite-(Gewinn-)anteil in der Unternehmens-/Projektbewertung dar. Dieser Wert nach Steuern wird nach EU-Vorgaben branchenüblich ermittelt und enthält sowohl Wagnis als auch Gewinn.
FW 704 2020-06
Katastrophe
[+]Notfall besonders großen Ausmaßes. Das Eintreten einer Katastrophe wird ordnungsbehördlich festgestellt („Ausrufen des Katastrophenfalles“), wodurch besondere Maßnahmen des Katastrophenschutzes ausgelöst werden.
FW 1001/1002 2014-12
Käufer
[+]Besitzer oder Betreiber des Rohrleitungssystems.
DIN EN 17248:2019, 3.101 < Siehe auch Begriff Betreiber >
Kavitation
[+]Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten
FW 428 2020-08
Kennwert
[+]Wert für eine stochastisch veränderliche Einwirkung, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % nicht überschritten wird.
DIN EN 17248:2019, 3.13
Kesselanlage
[+]Ausführung der Kopfstation mit einer eigenen Wärmeerzeugungsanlage
FW 520-2 2004-12
Kesselstein
[+]Konglomerat aus schwer löslichen Erdalkalisalzen, hauptsächlich CaCO3, MgCO3, CaSO4 und CaSiO3
Lösliche Erdalkalisalze sind als Härtebildner oder Neutralsalze im Trinkwasser vorhanden.
FW 510 2022-07
Kesselwasser
[+]aufbereitetes Wasser in Wasserrohr- und Großwasserraumkesseln, das durch Eindickungsprozesse während des Betriebes in seiner Beschaffenheit vom Speisewasser abweicht
FW 510 2022-07
Klassifizierung
[+]Einteilung von einzelnen zu bewertenden baulichen Anlagen und Bauteilen in Klassen auf Grundlage festgelegter Kriterien
Informativ: Durch die Klassifizierung sollen hierbei im Wesentlichen die Zyklen der Inspektion bzw. der Zeitpunkt der nächsten Bewertung/Prüfung vorgegeben werden.
FW 437 2017-01
Klassischer Fernwärmeanschluss
[+]Vorlaufanschluss
Vorlauf der Hausstation ist an den Netzvorlauf und der Rücklauf der Hausstation an den Netzrücklauf angeschlossen
1/2016 Teil 1 2016-07
Klebeflansch
[+]Teil eines Einbauteils, mit dem die Abdichtungsschicht durch Kleben dicht verbunden wird.
FW 419:2020, 3.19 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.77, „wasserdicht“ durch „dicht“ ersetzt]
Kleinanlage (solar)
[+]Vorgefertigte, standardisierte Anlage gemäß DIN EN 12975.
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Klimaschutzkonzepte
[+]Klimaschutzkonzepte betrachten alle emissionsrelevanten Bereiche einer Kommune, die in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung und der Umwandlung von Primärenergie einhergehen und arbeiten die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen heraus.
ANMERKUNG: Betrachtet wird i. d. R. ein Zeitraum von 10 bis 15 Jahren. Klimaschutzkonzepte dienen als Grundlage für den kommunalen Klimaschutz.
Koaxialitätsabweichung
[+]Abweichung zwischen der Mittelachse des Mediumrohrs und der Mittelachse der Ummantelung.
DIN EN 17248:2019, 3.14
Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage
[+]GuD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kond-Brennstoffwärme
[+]WKond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kondensat
[+]Flüssigkeit, die beim Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand entsteht.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Kondensat ist durch den weitgehenden Verlust der Leitfähigkeit gekennzeichnet, kann jedoch die dampfflüchtigen Konditionierungsmittel aus dem Kraftwerksprozess enthalten.
FW 205 Entwurf 2021-07
Kondensationsturbinenanlage
[+]KT
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Konstante Netzfahrweise
[+]Bei einer konstanten Betriebsweise wird die Netzvorlauftemperatur unabhängig von der herrschenden Außentemperatur auf einen festen Wert eingestellt.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.2
Kontinuierlich produzierende WE-Anlage
[+]WE-Anlage, wie z.B. eine wärmegeführte KWK-Anlage, die nach dem Wärmebedarf der Kunden gesteuert wird und darüber hinaus planbar Wärme an das Netz abgeben kann.
FW 315 Entwurf 2019-10
Kopfstation
[+]Anlage zur Bereitstellung von Wärme für das nachgelagerte Netz
FW 520-2 2004-12
Korrekturmaßnahme
[+]Maßnahme, die im Abweichungsfall von zuvor definierten Sollzuständen zu deren Wiederherstellen ergriffen wird.
FW 1001/1002 2014-12
Korrelation
[+]Maß für den Grad des linearen Zusammenhangs zweier Signale (Signaleingänge)
FW 435 2023-01
Kraft-Wärme-Kopplung
[+]KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
[+]KWK-Anlage
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
kraftgesteuerte Einwirkung
[+]Einwirkung, die unabhängig von der Verformung der Struktur ihre Ausmaße beibehält.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Beispiele für eine kraftgesteuerte Einwirkung sind der Innendruck, das Rohrgewicht und das Gewicht vom Boden und Verkehr.
DIN EN 17248:2019, 3.39
Kraftwerk
[+]KW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kreislaufwasser
[+]aufbereitetes Wasser, das in Fernwärmeheizanlagen durch den Wärmeerzeuger / Wärmeübertrager, das Rohrnetz, Wärmeübergabestationen und ggf. durch Heizkörper fließt
Der Begriff gilt nicht nur für Primärnetze, sondern auch für Wasser in einem Sekundärnetz.
FW 510 2022-07
Kriechen
[+]langsame Dehnungszunahme beim Einwirken von Spannung
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.19]
Krise
[+]Situation eines Wärmeversorgers, in der zur Bewältigung eines Notfalls die betriebsgewöhnlichen Mittel und/oder Organisationsstrukturen (= Mittel des Normalbetriebes) nicht mehr ausreichen. Das Einstufen einer Störung als Krise liegt beim Versorger.
FW 1001/1002 2014-12
Krisenmanagement
[+]Sonderform von Projektmanagement zur Führung während einer Krise, abseits der Organisation des Normalbetriebes. Eingeschlossen in dieses Projektmanagement sind die vorbereitenden und nachbereitenden aufbau- und ablauforganisatorischen Arbeiten.
FW 1001/1002 2014-12
Kritische Fehler
[+]schwerwiegende Abweichung zu den grundlegenden und speziellen Anforderungen der MID und den spezifizierten Kundenanforderungen gemäß Lastenheft
Anmerkung zum Begriff: z. B. fehlerhafte amtliche Aufdrucke, Schilder, Kennzeichnungen, falsche Impulswertigkeit, Undichtigkeit etc.
FW 214 2017-01
Kundenbetriebene Wärmeerzeugungsanlage
[+]WE-Anlage
Regenerative und/oder effiziente vom Kunden betriebene Erzeugungsanlage für Wärme, die Wärme kontinuierlich oder volatil mit Temperaturen von bis zu 120 °C bereitstellt.
FW 315 Entwurf 2019-10
künstliche Alterung
[+]Beibehalten einer bestimmten erhöhten Temperatur am Verbund-Rohrsystem über eine bestimmte Zeit.
DIN EN 17248:2019, 3.6
Kunststoffmantelrohr
[+]KMR
Verlegesystem mit kraftschlüssigem Verbund zwischen wenigsten einem Stahlrohr und/oder wenigstem einem Stahl-Formstück und/oder wenigstens einer Stahl-Armatur, einer Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaumstoff und einer Ummantelung aus Polyethylen, das auf der Baustelle aus Baueinheiten errichtet wird
FW 401-1 2022-10
Kurzzeitspeicher
[+]Thermische Energiespeicher, der im Auslegungsfall täglich einmal be- und entladen wird.
FW 448 2016-01
Kv-Wert
[+]Wasserdurchfluss durch ein Ventil (in m³/h) bei einer Druckdifferenz von 1 bar und einer Wassertemperatur von 5 - 30 °C
Er gilt nur für den zugehörigen Hub (Öffnungsgrad) eines Ventils.
FW 428 2020-08
Kvs-Wert
[+]Kv-Wert eines Ventils bei Nennhub (100 % Öffnungsgrad)
FW 428 2020-08
KWK-Anlage ohne Stromverlust
[+]KWK-Anlage, bei der bauartbedingt der Teil der Dampfturbine fehlt, in dem alternativ zur Wärmeauskopplung Strom erzeugt werden könnte
BEISPIEL Gegendruckdampfturbine, Motor-BHKW, Gasturbine mit Abhitzekessel
309-6 2021-05
KWK-Brennstoffwärme
[+]WKWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Bruttostromerzeugung
[+]ABbr KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Nettostromerzeugung
[+]ABne KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Nettowärmeerzeugung
[+]QBne KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Ladeleistung
[+]Die Be- und Entladeleistung ergibt sich aus dem Produkt von Nennmassenstrom bei Be- und Entladung, der Wärmekapazität und der Nenntemperaturdifferenz.
Die verwendete Einheit ist [kJ/s, alternativ kW].
FW 448 2016-01
Längswasserdichtheit
[+]Fähigkeit, Wasserausbreitung in Längsrichtung des Rohrs, der Armatur, des Verbindungsstücks oder der Mantelrohrverbindung zu verhindern
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.59]
Langzeitspeicher
[+]Thermischer Energiespeicher der im Auslegungsfall Energie für mehrere Tage oder Wochen speichert.
FW 448 2016-01
Lastfall
[+]Gruppe von Lasten oder Kombination aus Lasten, welche einen Lastzustand widerspiegelt, welchem eine Struktur oder eine Komponente ausgesetzt ist.
DIN EN 17248:2019, 3.55
Lastkombination
[+]Gruppe von Lasten, die gleichzeitig wirken.
DIN EN 17248:2019, 3.55
Lastkurve
[+]Lastgang
Die Lastkurve ist die grafische Darstellung der Leistung (z. B. Netzeinspeisung, Wärmelast) in ihrem zeitlichen Verlauf (Tag oder Jahr).
Lastwechsel
[+]Einwirkung, die einen vollen Einwirkungsverlauf von dem Mindestniveau (Maximalniveau) über einen Mittelwert zum Maximalniveau (Mindestniveau) und zurück umfasst
Prinzipdarstellung eines Lastwechsels gemäß Bild aus DIN EN 17248:2019, 3.2
DIN EN 17248:2019, 3.2 : FW 428:2020-08
Lebensdauer
[+]Zeitspanne, die ein Produkt oder System unter zulässigen Bedingungen ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann
FW 401-1 2022-10
Leckmassestrom
[+]ṁL
Masse je Zeiteinheit, die im Fernwärmesystem durch Undichtheiten verloren geht
FW 442-2 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Leckortungsverfahren
[+]Verfahren zur Feststellung der schadensbedingten Austrittsstelle von Fernwärmemedium aus Mediumrohren
FW 435 2023-01
Leckwasser
[+]VL [m³/a]
Wasserverlust in Folge von schadhaften Bauteilen, unberechtigten Entnahmen und nicht quantifizierbaren Wasserverlusten
V(Punkt)L1 Leckwasser in Wärmetauschern (kann negativ bei z.B. Leckage, oder positiv bei z. B. bei Fremdwassereinbrüchen sein)
V(Punkt)L2 Leckwasser am Netz
FW 115 2017-07
Legionellen
[+]Bakterien, die bronchopulmonale Erkrankungen des Menschen verursachen können (Lungenentzündung).
FW 523-1 2015-01
Leitbild
[+]In der Praxis wird das Leitbild als verbale oder bildliche Beschreibung des angestrebten Zielzustandes verstanden.
ANMERKUNG: Leitbilder können sich an gesellschaftlichen, politischen Themenstellungen und Zielen orientieren und bilden den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen den Beteiligten. Leitbilder beinhalten keine Handlungsanleitungen, treffen keine Aussagen zum Realisierungszeitraum, sind nicht messbar und bewusst vage und konsensorientiert formuliert.
Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
[+]Bereiche, deren Begrenzungen im Wesentlichen aus Metallteilen oder leitfähigen Teilen bestehen und in denen Personen mit ihrem Körper großflächig mit der Begrenzung in Berührung stehen können, wobei die Möglichkeit der Unterbrechung dieser Berührung eingeschränkt ist
ANMERKUNG 1 zum Begriff: angelehnt an DGUV-Information 203-004
FW 1009 2019-11
Leitungsabschnitt
[+]kleinster zusammenhängender Abschnitt eines Fernwärmenetzes mit gleichen bestandsbeschreibenden Attributen
Informativ: Attribute sind Nennweite, Werkstoff, Baujahr usw.
FW 113 2017-07
ist der kleinste Abschnitt eines Fernwärmenetzes mit gleichen bestandsbeschreibenden Attributen. (Nennweite, Werkstoff, Baujahr usw.)
FW 114 2013-12
Leitungsgruppe
[+]gruppenweise Zusammenfassung einzelner Leitungsabschnitte hinsichtlich einzelner oder mehrerer gleichartiger Merkmale und Verhaltensweisen der Leitungsabschnitte
Informativ: Eine Leitungsgruppe kann z. B. aus Leitungsabschnitten annähernd gleicher Nutzungsdauer bestehen.
FW 113 2017-07
ist die gruppenweise Zusammenfassung einzelner Leitungsabschnitte hinsichtlich einzelner oder mehrerer gleichartiger Merkmale und Verhaltensweisen der Leitungsabschnitte. (hier annähernd gleiche Nutzungsdauer)
FW 114 2013-12
Leitungsnetz
[+]Gesamtheit aller Leitungen und Anlagen des Versorgungsunternehmens.
FW 402 2014-12
Lieferant/Anbieter
[+]Hersteller der Rohrkomponenten, Rohrelemente, Auftragnehmer für die Arbeit an der Baustelle, Auftragnehmer für die Prüfung usw.
DIN EN 17248:2019, 117 < Siehe auch Begriffe Inverkehrbringer und Hersteller >
Liniendichte
[+]Wärmeleistungsliniendichte, Wärmeabsatzliniendichte
Liniendichten können als Kennwerte zur Bewertung der möglichen Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetz(-teilen) oder zum Vergleich von Netzen eingesetzt werden. Wärmeleistungsliniendichte: Anschlusswert, der pro Längeneinheit an eine Trassierung angeschlossen ist oder angeschlossen werden könnte, Angabe i.d.R. in MW/kmTrasse. Wärmeabsatzliniendichte: Wärmeabsatz, der pro Längeneinheit einer Trassierung erzielt wird oder erzielt werden könnte, Angabe i.d.R. in MWh/kmTrasse.
Los
[+]eine bestimmte Menge von Elementen gleichen Typs mit gleichen technischen Daten, die von einem Lieferanten geliefert und unter Bedingungen hergestellt wurden, die als einheitlich angenommen werden
Anmerkung zum Begriff: Teillieferungen einer aus mehreren Portionen bestehenden Bestellung sind ebenfalls als Lose im Sinne dieses Arbeitsblattes zu verstehen. (Beispiel: 5 Teillieferungen zu je 200 Stück verteilt über ein Jahr).
FW 214 2017-01
Los- und Festflanschkonstruktion
[+]Zweiteilige Konstruktion zum Einklemmen einer Abdichtung, um durch Anpressen eine dichte Verbindung herzustellen.
FW 419 : 2020, 3.20 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.86, „wasserdichte“ durch „dichte“ ersetzt]
Losgröße
[+]Anzahl der Elemente eines Loses
FW 214 2017-01
Mangel
[+]Abweichung eines Betriebsmittels von seinem Sollzustand
Informativ: Mängel, wie z. B. eine Durchfeuchtung der Wärmedämmung, führen zu planbaren Maßnahmen.
FW 113 2017-07
Manschette
[+]Formteil zum Anschluss der Abdichtungsschicht an eine Bauwerksdurchdringung.
FW 419 : 2020, 3.21 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.88, „Durchdringung“ durch „Bauwerksdurchdringung“ ersetzt]
Mantelrohr
[+]Äußere Umhüllung der flexiblen Rohrsysteme nach EN 15632-1. Das Mantelrohr kann als separatextrudiertes Rohr in die Herstellung einfließen oder ringförmig auf die Wärmedämmung aufextrudiert werden.
FW 420-2 2011-12
Mantelrohrverbindung
[+]Verbindungsmuffensystem, das am Anschluss von werkmäßig hergestellten Rohrelementen angebracht wird.
DIN EN 17248:2019, 3.50
Mantelrohrverbindungsbaugruppe
[+]Zusammengebautes Produkt mindestens bestehend aus der Wärmedämmung und der Ummantelung, die eine Mediumrohrverbindung schützen und dämmen sollen.
DIN EN 17248:2019, 3.51
Mantelrohrverbindungssystem
[+]Verbindungsmuffe einschließlich Abdichtung(en) und/oder Verschweißung(en) und Wärmedämmung der Verbindung.
DIN EN 17248:2019, 3.53
Maßnahme, geplante
[+]Maßnahme die kein sofortiges Handeln zur Sicherstellung der Versorgung erfordert
Informativ: Mängel können meist durch planbare Maßnahmen wieder in den Sollzustand gebracht werden.
FW 113 2017-07
Maßnahme, ungeplante
[+]Maßnahme die ein sofortiges Handeln zur Sicherstellung der Versorgung erfordert
Informativ: Ereignisse haben gemäß Definition ungeplante Maßnahmen zur Folge.
FW 113 2017-07
Maßnahmen zur Risikobeherrschung
[+]Handlungen und Prozesse, die die Versorgungssicherheit in der Wärmeversorgung gewährleisten. Diese können auch vorbeugenden Charakter haben.
FW 1001/1002 2014-12
Maximal zulässige Temperatur
[+]TS
vom Hersteller angegebene maximale Temperatur, für die das Druckgerät nach Festlegung des Druckgeräteherstellers ausgelegt ist [QUELLE: EN 1092-1
FW 411-4 2019-02
maximal zulässiger Betriebsdruck
[+]maximal zulässiger Druck am ungünstigsten Bauteil im Fernwärmesystem
FW 442-2 2022-11
Maximal zulässiger Druck
[+]PS
vom Hersteller angegebener maximaler Druck, für den das Druckgerät nach Festlegung des Druckgeräteherstellers ausgelegt ist [QUELLE: EN 1092-1]
FW 411-4 2019-02
maximale Betriebstemperatur
[+]Höchste Temperatur, für die das Rohrsystem für den Betrieb einer definierten Zeitspanne ausgelegt ist.
DIN EN 17248:2019, 3.64
maximaler Betriebsdruck
[+]maximaler Innendruck, der bei maximaler Betriebstemperatur aufgrund der Art und Weise des Betriebs, der Auslegung und der Montage des Systems auf einen beliebigen Punkt der Rohrwand oder auf einen beliebigen Rohrleitungsabschnitt einwirkt
DIN EN 17248:2019, 3.65
MDI-Index
[+]Quotient der tatsächlich verwendeten Menge von Isocyanat und der stöchiometrisch erforderlichen Menge multipliziert mit 100.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: MDI: Methylendiphenyldiisocyanat oder Diphenylmethandiisocyanat
DIN EN 17248:2019, 3.65
Mediumrohr
[+]Rohr, das das Heiz- und/oder Kühlungsmittel enthält.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Das Rohr kann aus Stahl, Kupfer oder einem Polymer bestehen oder ein Mehrschichtverbund-Rohr M sein.
DIN EN 17248:2019, 3.108
Mehrfachabweichungen
[+]zwei oder mehr Abweichungen, die gleichzeitig in einem Messabschnitt vorliegen
DIN EN 17248:2019, 3.72
Mehrfachdichtung
[+]System mit drei oder mehr Abdichtungen, die an derselben Verbindung installiert und geprüft werden, sich gegenseitig nicht negativ beeinflussen und somit über die Lebensdauer unabhängig voneinander funktionieren.
DIN EN 17248:2019, 3.74
Mehrschichtverbund-Rohr M
[+]Mediumrohr, bestehend aus druckbelasteten Polymerschichten sowie mindestens einer oder mehreren druckbelasteten Metallschichten.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Wanddicke des Mediumrohrs besteht zu mindestens 60 % aus Polymerwerkstoffen (z. B. PE-X/Al/PE-X oder PB/Al/PB).
DIN EN 17248:2019, 3.73 [QUELLE: EN ISO 21003-1:2008, 3.1.2, modifiziert]
Merkmal (Qualitätsmerkmal)
[+]Eigenschaft einer Komponente (z. B. äußere Beschaffenheit, Messabweichungen an Prüfpunkten), die zur Qualität beiträgt und die hilft, zwischen den Elementen eines gegebenen Loses zu unterscheiden
Anmerkung zum Begriff: Die Unterscheidung kann entweder quantitativ (Variablenprüfung) oder qualitativ (Attributprüfung) sein.
FW 214 2017-01
Messabschnitt (des Überwachungssystems)
[+]Rohrabschnitt mit kontinuierlich angeschlossenen Messelementen, der an den Anschlusspunkten endet
Hauptrohre und Abzweigungen können zum selben Messabschnitt gehören.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.68]
Messabweichung
[+]ist die Abweichung des aus der Messung gewonnenen Wertes vom wahren Wert der Messgröße. Hier sei insbesondere auf die Messabweichungen hingewiesen, die durch einen Durchfluss kleiner als dem kleinsten Durchfluss qi auftreten (nicht gezähltes Volumen).
FW 208 2010-06
Messbeständigkeit
[+]Messbeständigkeit ist die Eigenschaft eines Messgeräts, während der gesamten Nutzungsdauer Messrichtigkeit zu gewährleisten und die Messergebnisse, soweit diese im Messgerät gespeichert werden, unverändert zu erhalten (vgl. MessEG).
FW 207 2015-01
Messdraht (des Überwachungssystems)
[+]elektrischer Leiter zum Erkennen von Feuchte und / oder zum Übertragen von elektrischen Signalen, die für das Überwachungssystem relevant sind
Abhängig vom System können mehrere Messdrähte für verschiedene Zwecke verwendet werden.
Die Messdrähte können blank oder isoliert, gerade oder verdrillt sein.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.70]
Messelement (des Überwachungssystems)
[+]alle in das Rohrsystem eingebauten Elemente, die das Erkennen von Feuchte erlauben
Dabei kann es sich um Messdrähte oder verschiedene Messfühler handeln.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.66]
Messfühler (des Überwachungssystems)
[+]Komponente, die Systemeigenschaften ändert, wenn sie Feuchte ausgesetzt wird
Ein Fühler ist eine Komponente, die nur an einem bestimmten Punkt betrieben wird.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.69]
Messgerät (für das Überwachungssystem)
[+]elektrisches Gerät zum Anzeigen von Abweichungen und Störungen, die von den Messelementen in einem Messabschnitt wahrgenommen werden
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.67]
Messrichtigkeit
[+]Messrichtigkeit ist die Eigenschaft eines Messgeräts, bei bestimmungsgemäßer Verwendung richtige Messergebnisse zu ermitteln (vgl. MessEG).
FW 207 2015-01
Messschleife
[+]Verbindung der beiden Messdrähte die an den jeweiligen Endpunkten verbunden werden
Die Herstellung der elektrischen Verbindung der beiden Messdrähte an deren jeweiligen Enden wird meist in Anschlusspunkten, wie z. B. Messdosen, vorgenommen.
FW 401-1 2022-10
Metallische Wellrohre
[+]Werkmäßig hergestellte flexible und selbstkompensierende Rohrleitungen für Fernwärmeleitungen mit Mediumrohren aus gewelltem Edelstahl. Die metallischen Wellrohre sollten einen Kraftschluss zwischen Mediumrohr und Wärmedämmung sowie zwischen Wärmedämmung und Mantelrohr aufweisen.
FW 420-3 2011-12
Minderdruck
[+]Das ist der Druck des Wärmeträgers nach dem Regelventil (z. B. Hausbetriebsdruck).
FW 501 2014-07
MIP
[+](Maximum Incidental Pressure)
Grenzdruck im Störungsfall. Maximaler durch Sicherheitseinrichtungen begrenzter Druck, der in einem System kurzzeitig auftreten kann.
FW 442 2012-11
Mischfeuerungsanlage
[+]Energieumwandlungseinrichtung, die mit zwei oder mehr Energieträgern gleichzeitig beschickt wird
BEISPIEL Müllverbrennungsanlage mit Gasbrenner für die Zünd- und Stützfeuerung, Kohlekessel, zur Mitverbrennung von Holzpellets oder Klärschlamm, Dampfturbine, die mit mehreren Kesseln über eine Dampfsammelschiene verbunden ist.
FW 309-5 2021-05
Mischpunkt
[+]ist eine Stelle innerhalb des Fernwärmesystems, an der eine Vereinigung von Stoffströmen er-folgt, die eine Temperaturdifferenz von mehr als 10 - 15K aufweisen.
FW 442 2012-11
Mittelwert
[+]arithmetischer Mittelwert x von Werten xi für ein Merkmal (z. B. die Messabweichungen an einem bestimmten Prüfpunkt) in der Stichprobe
FW 214 2017-01
Montage der Messelemente (des Überwachungssystems)
[+]Vorgang, bei dem ein Monteur während der Montage von Rohrelementen Messelemente zu einem Messabschnitt zusammenschließt.
DIN EN 17248:2019,3.7
Montagelänge
[+]gerade Länge einer Rohrleitung zwischen zwei Brechpunkten
Die Montagelänge entspricht der doppelten Verlegelänge.
FW 401-1 2022-10
MOP
[+](Maximum Operating Pressure)
Maximal zulässiger Betriebsdruck, mit dem ein System unter normalen Betriebsbedingungen ständig betrieben werden kann.
Anmerkung: Normale Betriebsbedingungen sind keine Störungen von Einrichtungen oder der gesamten Regelschiene.
FW 442 2012-11
MPE
[+]Maximum permissible error, maximal zulässiger Fehler (Eichfehlergrenze)
FW 217 2017-01
Muffenmontage
[+]umfasst die Tätigkeiten an KMR und flexiblen Rohrsystemen
– zum Herstellen und Prüfen der Aderverbindungen des Überwachungs- und Fehlerortungssystems,
– zur Abdichtung des Mantelrohres mit Schrumpf- oder Klemmverbindungen bzw. die Verbindung der Mantelrohre durch PE-Schweißverfahren,
– zum Ausschäumen des Muffenhohlraumes mit PUR-Ortschaum oder die Anbringung von Schaumhalbschalen.
Die Muffenmontage betrifft alle v. g. Arbeitsschritte zur Herstellung der Muffenverbindungen zwischen Systembauteilen, sonstige notwendige Sonderfälle sowohl im Rahmen der Neuerstellung oder Erweiterung von Fernwärmeleitungen als auch bei Schadensbehebungsmaßnahmen. Soweit erforderlich sind dabei auch Mantelrohrformstücke zu fertigen und Dehnpolster anzubringen.
FW 605 2012-12
Muffensystem
[+]Mantelrohrverbindungssystem
Verbindungsmuffe einschließlich Abdichtung(en) und/oder Verschweißung(en) und Wärmedämmung der Verbindung
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.55]
n-1 Betrachtung
[+]n-1, Grad der Besicherung
Betrachtung wie eine Versorgungsaufgabe mit n-1 Objekten sichergestellt werden kann
Informativ 1: Objekte können z. B. Leitungsabschnitte oder Erzeugungseinheiten sein.
Informativ 2: Es können auch Betrachtungen angestellt werden, bei denen mehrere Objekte in einem Betriebszustand gleichzeitig ausfallen (n-2, n-3, ..). Betrachtungen des gleichzeitigen Ausfalls mehrerer Objekte in einem Betriebszustand werden aufgrund einer geringen Wahrscheinlichkeit selten vorgenommen.
FW 113 2017-07
Nachstellzeit
[+]Die Nachstellzeit ist die Zeit, welche der I-Anteil benötigt, um bei gleicher Regelabweichung die gleiche Stellgrößenänderung vorzunehmen, wie sie vom P-Anteil sofort hervorgebracht wurde.
FW 501 2014-07
Nachtarbeit
[+]Nachtarbeit gem. § 2 Abs. 4 ArbZG ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden Nachtzeit umfasst, wobei § 2 Abs. 3 ArbZG als Nachtzeit die Zeit von 23:00 - 6:00 Uhr definiert. Nachtarbeitnehmer erbringen normalerweise Nachtarbeit in der Wechselschicht (d. h. 3-Schicht-System). Arbeitnehmer hingegen, die als Springer nur gelegentlich zur Nachtarbeit herangezogen werden, sind keine Nachtarbeitnehmer.
FW 1020 2013-11
Nassdampf
[+]Dampf-Flüssigkeitsgemisch bei Siedetemperatur und konstantem Druck, das den Sättigungspunkt 118 noch nicht erreicht hat.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Der Anteil des Wasser beträgt zwischen <100% bis zu >0%.
FW 205 Entwurf 2021-07
Nasseinbau
[+]Dichtsystem, das in fließfähiger Form in den Ringraum zwischen Bauwerk und Bauwerksdurchdringung eingebracht wird und dort zur Herstellung einer formschlüssigen, dichten Verbindung aushärtet.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419:2020, 3.22]
natürlicher Festpunkt
[+]NFP
NFP
angenommene Stelle in einem geraden Rohrleitungsabschnitt ohne Haftbereich, in an der sich ein Gleichgewicht der Axialkräfte beider Richtungen einstellt
Bei Rohrleitungsabschnitten mit einer Verlegelänge ohne Haftbereich (l £ lzul),, einer gleichbleibenden Überdeckung und gleichen Steifigkeiten der angrenzenden Dehnzonen, wird der NFP in der Mitte zwischen zwei Dehnzonen angenommen.
FW 401-1 2022-10
Nenndruck
[+]PN
Definition nach EN 1333: Alphanumerische Kenngröße für Referenzzwecke (z. B. PN 16), be-zogen auf eine Kombination von mechanischen und maßlichen Eigenschaften eines Bauteils eines Rohrleitungssystems.
Informative Hinweise aus EN 1333: Die Zahl hinter den Buchstaben PN ist kein messbarer Wert und sollte nicht in Berechnungen verwendet werden, außer wenn es in entsprechenden Normen angegeben ist.
Der maximal zulässige Druck eines Rohrleitungsteils hängt von der PN-Stufe, dem Werkstoff und der Auslegung des Bauteils, der zulässigen maximalen Temperatur etc. ab. Die entsprechenden Europäischen Bauteilnormen beinhalten Tabellen mit festgelegten Druck/Temperatur-Zuordnungen oder zumindest Regeln, nach welchen Druck/Temperatur-Zuordnungen ermittelt werden können.
FW 442 2012-11
Nenndruck
[+]Der Nenndruck ist eine Auslegungs- und Konstruktionsgröße (DIN EN 1333). In der DIN 4747-1 sind die zulässigen Betriebsdrücke für Rohrleitungen und Armaturen in Abhängigkeit der Temperaturen für die einzelnen Nenndrücke mit Werkstoffen angegeben.
FW 501 2014-07
Nenndruckstufe
[+]PN
alphanumerische Kenngröße für Referenzzwecke, bezogen auf eine Kombination von mechanischen und maßlichen Eigenschaften einer Komponente eines Rohrsystems
DIN EN 17248:2019, 3.77
Nennleistung
[+]Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene Leistung einer Anlage bezeichnet, die diese aufnehmen oder abgeben kann. (vgl. AGFW FW 314:2017-10)
ANMERKUNG: Die Nennleistung ist die Dauerleistung einer Anlage, d. h. sie ist die höchste Leistung, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb ohne zeitliche Einschränkung erbracht werden kann, ohne die Lebensdauer oder Sicherheit der Anlage zu beeinträchtigen.
vom Hersteller angegebene Leistung, die ein Gerät oder eine Anlage umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) kann
Anmerkung: Leistung in Watt, Kilowatt oder Megawatt [1]
FW 314 2017-10
Nenntemperatur
[+]Das ist die maximal zulässige Temperatur (Auslegungstemperatur) des Wärmeträgers.
FW 501 2014-07
Nennweite
[+]DN
alphanumerische Bezeichnung der Größe von Stahlrohrkomponenten, welche zu Referenzzwecken verwendet wird
DIN EN 17248:2019, 3.78
Netto-Kondensationsstromerzeugung
[+]ABne Kond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Nettostromerzeugung
[+]ABne
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Nettowärmeerzeugung
[+]QBne
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Netz als Speicher
[+]Speicherfähigkeit des Netzes durch Beladung der Wassermasse mit höheren als zur Versorgung der Kunden erforderlichen Temperaturen
FW 448 2023-01
Netzanlagen
[+]Einrichtungen der leitungsgebundenen Infrastruktur
Dieser Begriff umfasst Versorgungs- und Entsorgungsanlagen (siehe im Einzelnen A.2.5).
FW 606 2023-01
Netzbetreiber
[+]Organisation, die Netzanlagen betreibt
Zum Verständnis siehe 3.7 in Verbindung mit Abschnitt 4.
FW 606 2023-01
Netzdokumentation
[+]Konsistentes Führen von Daten in geografischen Informationssystemen und die grafische Präsentation von Leitungsnetzen, einschließlich der erforderlichen Datenerfassung.
FW 402 2014-12
Netzeinbindestation
[+]NEST
Station (gemäß DIN 4747) als Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der WE-Anlage, zur Übergabe von Wärme aus kundenbetriebenen Wärmeerzeugungsanlagen in die Fernwärmenetz.
FW 315 Entwurf 2019-10
Netzoberfläche
[+]AN [m²]
Aufsummierte innere Rohroberflächen des Rohrnetzes
FW 115 2017-07
Netzrücklauf
[+]Rohrleitung für den Rücklauf des Fernwärmenetzes
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzstruktur
[+]Aufbau des Wärmenetzes
Informativ: Netzstrukturen sind Strahlen-, Maschen- oder Ringnetze bzw. deren Kombinationen.
FW 113 2017-07
Netzvolumen
[+]VN[m³]
Wasserinhalt des Systems
FW 115 2017-07
Netzvorlauf
[+]Rohrleitung für den Vorlauf des Fernwärmenetzes
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzvorlauf mit außentemperaturabhängiger Temperaturfahrweise
[+]Netzvorlauf mit von der Außenlufttemperatur abhängig angepasster Vorlauftemperatur
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzwerkinformationssystem
[+]NIS
Informationssysteme für die Bereitstellung von Zeichnungen und Daten.
DIN EN 17248:2019, 3.76 (EN 1333:2006, 2.1, modifiziert)
Neuware
[+]Material in Form z. B. eines Granulats, das noch nicht verwendet worden ist oder noch keinem Verarbeitungsverfahren als dem zu seiner Herstellung erforderlichen ausgesetzt war und dem kein Rück- oder Umlaufmaterial beigemischt wurde.
DIN EN 17248:2019, 3.138
Nicht drückendes Wasser
[+]Wasser in flüssiger Form, das auf die Abdichtungsschicht keinen oder nur einen geringen hydrostatischen Druck ausübt
FW 401-1 2022-10 [Quelle: DIN 19195:2017, 3.92]
Nicht-Verbundsystem
[+]Rohrsysteme ohne Kraft- und / oder Formschluss zwischen Mediumrohr und Wärmedämmung sowie zwischen Wärmedämmung und Mantelrohr.
FW 420-2 2011-12
Rohrelement ohne Verbund durch die Wärmedämmung.
DIN EN 17248 : 2019, 3.79
Nichtverfügbarkeit
[+]Qu
(en: unavailable)
mittlere Dauer der Versorgungsunterbrechungen pro Kunde und Jahr
FW 113 2017-07
Niedertemperatur-Heizungssystem
[+]auf niedrige Vorlauftemperatur ausgelegtes Heizungssystem
Anmerkung: Vorlauftemperatur bis etwa 50°C für Flächenheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen, Deckenheizung usw.)
1/2016 Teil 1 2016-07
Niedertemperaturkessel
[+]Kessel, der kontinuierlich mit einer Eintrittstemperatur von 35 - 40 °C funktionieren kann und in dem es unter bestimmten Umständen zur Kondensation kommen kann
FW 314 2017-10
NIS
[+]Infrastrukturbezogene Form der geografischen Informationssysteme (GIS) die durch Verknüpfung von GIS-Daten mit anderen Datenquellen Informationen über den Anlagenzustand als Grundlage für Geschäftsprozesse ermöglichen.
FW 402 2014-12
NMI
[+]National Measurement Institute
FW 217 2017-01
Norm-Heizlast
[+](nach EN 12831) ist die Summe der Wärmeverluste aller Räume einschließlich der Aufheizleistung. Sie beziffert die im Auslegungsfall an der Übergabestation benötigte Wärmeleistung, die notwendig ist, um ein gewünschtes Temperaturniveau in der Kundenanlage halten zu können.
FW 208 2010-06
Normalbetrieb
[+]Sammelbegriff für alle Betriebszustände und -prozesse (inkl. Störungen) in der Wärmeversorgung, die durch die vom Versorger gewählten betriebsgewöhnlichen Mittel und/oder Organisationsstrukturen beherrschbar sind.
FW 1001/1002 2014-12
Notfall
[+]Sonderfall einer Störung, die Personen-, erhebliche Vermögensschäden oder gravierende Beeinträchtigungen der Wärmeversorgung zur Folge hat oder mit hoher Wahrscheinlichkeit haben kann und ein unverzügliches Handeln, oft unter Einbeziehung hoheitlicher Stellen (z. B. Polizei, Rettungsdienste, Gesundheitsamt), erfordert.
FW 1001/1002 2014-12
Nutzbarer Energieinhalt
[+]Das Produkt aus dem Nennwert des Energieinhalts und dem Nutzungsgrad.
Die verwendete Einheit ist [kWh].
FW 448 2016-01
Nutzbarer Wärmeinhalt
[+]Produkt aus dem Nennwert des Wärmeinhalts und dem Nutzungsgrad
FW 448 2023-01
Nutzenergie
[+]Nutzenergie ist der Teil der Endenergie, der dem Verbraucher nach Abzug von Umwandlungs- und Verteilungsverlusten für die gewünschte Energiedienstleistung zur Verfügung steht, z. B. Heizwärme, Licht.
Nutzfläche
[+]Unter Nutzfläche versteht man gemäß DIN 277 den Anteil der Brutto-Grundfläche, der der Nutzung entsprechend der Zweckbestimmung dient. Nicht dazu gezählt werden Verkehrsflächen und Technikflächen die der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen in einem Bauwerk dienen.
Nutzungsdauer
[+]Zeitspanne, für die erwartet wird, dass das Rohrleitungssystem unter den gegebenen Auslegungsparametern funktioniert.
DIN EN 17248:2019, 3.106 < Siehe auch Begriff Lebensdauer >
Nutzungsgrad
[+]Im Sinne dieses Merkblattes das Verhältnis der gespeicherten nutzbaren Energie und der dem Speicher zugeführten Energie.
Informativ: Die nutzbare Energie verringert sich mit der Zeit durch Wärmeverluste, Vermischung von kaltem und warmem Wasser, Vergrößerung der Trennschicht zwischen dem warmen und kalten Wasser und durch Wärmeleitung.
FW 448 2016-01
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
η
Faktor, welcher den nutzbaren Anteil eines Energieaufwandes beschreibt
ANMERKUNG 1 zum Begriff Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei der Nutzungsgrad selbst einheitenlos ist (Nutzen bezogen auf Aufwand). Prozesse sind die Übergabe/Regelung, die Verteilung, die Speicherung, die Erzeugung von Energiemengen.
FW 309-6 2021-05
Nutzungsgradpotenzial
[+]siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Oberflächenvorbereitung
[+]Verfahren, eine Oberfläche vor dem Beschichten vorzubereiten
FW 411-5 2017-01
oberirdische Installation
[+]oberirdische Verlegung
Verlegung ohne direkte Erdauflast
Installations- bzw. Verlegemethode, bei welcher das Rohr nicht vom Boden umgeben ist.
DIN EN 17248:2019, 3.1
Ortung von Feuchte (durch das Überwachungssystem)
[+]Verfahren zur Auffindung des Ortes von feuchtebezogenen Parametern
Feuchtortung (nach EN 17248:2019, 3.58)
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.58]
Ortung von Störungen (durch das Überwachungssystem)
[+]Verfahren zur Bestimmung der Position einer Störung
Störungsortung (nach EN 17248:2019, 3.57)
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.57]
Ovalität
[+]Unterschied zwischen dem größten und kleinsten Durchmesser an einem Querschnitt, ausgedrückt als Prozentsatz des kleinsten Durchmessers.
DIN EN 17248:2019, 3.85
PB-1
[+]Kurzzeichen nach EN ISO 1043-1 für den thermoplastischen Kunststoff Polybuten
FW 420-2 2011-12
PE-X
[+]Bezeichnung für vernetztes Polyethylen (cross-linked PE)
FW 420-2 2011-12
Permeation
[+]Vorgang, bei dem ein Stoff eine Membran durchdringt
FW 401-1 2022-10
Permeationsbarriere
[+]Schicht in einem Verbundrohr aus einem anderen Werkstoff als PE, die zwischen der Wärmedämmung und der Ummantelung eingebaut wird, um die Permeation von Gasen einzuschränken
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.26, Begriff Permeationsbarriere gegen Diffusionsbarriere ausgetauscht]
pH-Wert
[+]negativ dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenaktivität
Der pH-Wert ist eine Maßzahl für die saure, neutrale oder alkalische Reaktion des Wassers. Bezogen auf die Temperatur von 25 °C gilt die pH-Wert-Skala von 0 bis 14.
Wasser ist sauer bei pH < 7, neutral bei pH = 7, alkalisch bei pH > 7.
FW 510 2022-07
physikalisches Treibmittel
[+]Zusatzstoff im Gemisch aus Isocyanat und Polyol, der während der Polymerisation ohne Reaktion verdampft.
DIN EN 17248:2019, 3.91
Planungsdaten
[+]Energiemengen zur energetischen Bewertung eines Versorgungssystems, die für zukünftige Betriebszustände vorausberechnet werden
FW 309-7 2023-02
Platin-Widerstandsthermometer
[+]In der thermischen Energiemessung besitzen Platin-Widerstandsthermometer die größte Bedeutung.
Sie bestehen aus einem temperaturabhängigen Widerstand (Sensor) nach EN 60751, der in
einem Schutzrohr eingebracht ist.
FW 202 2017-01
PMR
[+]Als PMR werden „Werkmäßig hergestellte Rohrleitungssysteme für Fernwärmenetze mit Polymeren MediumRohren und einer Wärmedämmschicht in Mantelrohrkonstruktion“ bezeichnet.
FW 420-2 2011-12
Polyolefine
[+]Dabei handelt es sich um die Kunststoffgruppe deren wichtigste Vertreter Polyethylen, Polypropylen und Polybuten (PB-1, Polybuten-1) sind.
FW 420-2 2011-12
Potentialausgleich
[+]Der Potentialausgleich ist eine elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremder leitfähiger Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potential bringt.
An dem Potentialausgleich in Gebäuden sind u. a. folgende Komponenten anzuschließen:
- Fundamenterder,
- Stahlkonstruktionen (z. B. Rahmen der Hausstation),
- Heizungsleitungen (Vor- und Rücklauf – sekundärseitig),
- Trinkwasserleitungen (kalt, warm und Zirkulation),
- Wärmeübertrager und Trinkwassererwärmer.
Siehe DIN 57100 und DIN VDE 0100 für Nassräume.
FW 515 2015-07
Press-System
[+]durch Vorgaben des Herstellers definierte Pressverbindung
Informativ: Hierzu gehören die Komponenten (Rohr, Fitting, Dichtung, Backen oder Schlingen und Presswerkzeug) und die einzuhaltenden Verfahrensschritte bei der Herstellung.
FW 524 2016-07
Zusammenwirken der zu verbindenden Stahlrohre mit dem Pressfitting unter Zuhilfenahme des Presswerkzeugs
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressanweisung
[+]Schriftliche Anweisung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, wie eine Pressverbindung mit dem jeweiligen Presssystem herzustellen ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Pressanweisung ist wenigstens auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung und der Bedienungsanleitung des Inverkehrbringers des Presssystems zu erstellen.
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressbacken
[+]Pressschlingen
Umformwerkzeuge, die mittels des Presswerkzeugs geschlossen werden und dabei Fitting und Rohr kraft- und formschlüssig verbinden
FW 524 2016-07
Bauteile, die den Pressfitting formschlüssig umfassen und eine Axialverschiebung der Pressringe auf dem Grundkörper ermöglichen
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressfitting
[+]Formteil zum Herstellen einer unlösbaren dichten Verbindung von Rohren oder anderen Fittings
FW 524 2016-07
Formteile zum Herstellen einer unlösbaren dichten Verbindung von Rohren
[QUELLE: AGFW FW 524:2016, 4.2, Fittinge werden nicht erwähnt]
Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Pressfitting für metallisch dichtende Pressverbindungen besteht z. B. aus einem Grundkörper und ein oder zwei Pressringen.
Anmerkung 2 zum Begriff: In Bild 1sind Pressverbindungen beispielhaft dargestellt.
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Presskolben
[+]mechanischer oder pneumatischer Rohrstopfen zum Verschließen von kreisrunden Rohren
FW 602 2022-11
Pressverbindung
[+]unlösbare und dichte Verbindung von zwei Stahlrohrenenden durch einen Pressfitting
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Presswerkzeug
[+]Maschine, die die Pressbacken oder Pressschlingen antreibt
FW 524 2016-07
Maschine zur axialen Verschiebung der Pressringe auf dem Grundkörper durch die Pressbacken
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Primäre Spannungen
[+]alle zur Herstellung des statischen Gleichgewichts gegen äußere Belastung auftretende Spannungen
Anmerkung 1 zum Begriff: Primäre Spannungen ergeben sich für Leitungen ohne direkte Erdauflast u. a. infolge Innendruck sowie Eigengewicht und Wasserfüllung.
FW 411-1 2019-02
Primärenergie
[+]Als Primärenergie bezeichnet man die Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energieträgern zur Verfügung steht und noch keiner Umwandlung unterzogen wurde (z.B. Steinkohle, Braunkohle, Rohöl, solare Strahlung, Wind, Biomasse).
Primärenergieeinsparung
[+]PEE
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Primärenergiefaktor
[+]fP
Der Primärenergiefaktor ist definiert als das Verhältnis zwischen der erzeugten Endenergie und der dafür eingesetzten Primärenergie um einen gegebenen Energiebedarf zu decken.
ANMERKUNG: Primärenergiefaktoren unterschiedlicher Energieformen, Quellen und Technologien werden in DIN 4701-10 festgelegt. Dabei wird zwischen dem Gesamtprimärenergiefaktor (fossile und erneuerbare Quellen) und dem Primärenergiefaktor, der nur die nicht erneuerbaren Energieanteile enthält, unterschieden.
Primärnetz
[+]Fernwärmenetz mit indirektem (über Wärmeübertrager) bzw. direktem Anschluss an den Wärmeheizanlage
FW 510 2022-07
Produktqualität
[+]Erfüllung der dem Kunden vertraglich zugesicherten Eigenschaften des Heizmediums
Informativ: Eigenschaften der Produktqualität können u. a. Vorlauftemperatur, Druck, Differenzdruck und Volumenstrom sein.
FW 113 2017-07
Projekt
[+]Es gilt die Definition des Merkblattes Wärme- und Kältenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) [2]. Für die Ermittlung der Finanzierungslücke ist für ein Investitionsprojekt pauschal von einem Zeitraum zwischen Baubeginn und Inbetriebnahme von drei Jahren zu rechnen.
Wichtige Abgrenzungskriterien sind hierbei räumliche und zeitliche Aspekte. Das BAFA geht stets von dem einzelnen Projekt aus. Ein Projekt muss zum einen nach örtlichen Gegebenheiten (entweder ganzes Stadtgebiet oder einzelnes Quartier) definiert werden, zum anderen muss auch ein zeitlicher Zusammenhang vorhanden sein. In der Regel sind von der Projektdefinition alle Einzelmaßnahmen der Stadt oder eines Quartieres innerhalb eines definierten Zeitraums erfasst.
FW 704 2020-06
Projektdatei
[+]ausführliche Dokumentation eines Projekts vom Beginn der Planung bis zur Auslegung, Installation und Inbetriebnahme.
DIN EN 17248:2019, 3.98
Proportionalbereich
[+]Der Proportionalbereich eines Reglers ist derjenige Bereich, um den sich die Regelgröße ändern muss, damit die Stellgröße den Stellbereich durchläuft (z. B. Hub eines Ventils).
FW 501 2014-07
prozessbedingter Anteil
[+](Abwärme) Anteil, der bei dem betrachteten Prozess als Nebenprodukt mindestens anfällt und im Falle der Nichtnutzung über Kühlvorrichtungen an die Umwelt abgeführt werden muss
FW 309-1 2023-01
Prozesse
[+]Aufeinanderfolge von definierten technischen oder organisatorischen Aktivitäten/Einzelschritten.
FW 1001/1002 2014-12
Prozesswärme
[+]Unter Prozesswärme werden alle weiteren Wärmeanwendungen verstanden, die nicht der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser dienen.
ANMERKUNG: Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen unterscheidet in der Energie-Anwendungsbilanz für Deutschland acht Anwendungsbereiche für Endenergie. Bei den Wärmeanwendungen wird differenziert in Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme. In Industrie und Gewerbe wird kommt Prozesswärme für technische Prozesse wie Erhitzen, Trocknen oder Schmelzen zum Einsatz, im Haushalt z.B. beim Kochen.
Prozesswasserverlust
[+]VP [m³/a]
technisch bedingter Wasserverlust
Anmerkung 1 zum Begriff: Prozesswasserverlust kann z. B. in Folge der Bedampfung der Druckhaltung und Abdichtung von bewegten Teilen (Stopfbuchsen). auftreten.
Anmerkung 2 zum Begriff: Der nicht quantifizierbare Prozesswasserverlust ist in der Kennzahl für das Leckwasser enthalten.
FW 115 2017-07
Prüfdruck
[+]Innendruck während der Festigkeitsprüfung oder der Dichtheitsprüfung in der Rohrleitung oder in einem Rohrleitungsabschnitt.
DIN EN 17248:2019, 3.124
Prüfstück
[+]Stahlrohre mit einer mittig angeordneten Pressverbindung und einer für die Prüfung geeigneten Länge
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Prüfung
[+]Inspektion mit größerem Umfang durch befähigte Person
FW 437 2017-01
Prüfunternehmen
[+]Extern beauftragtes Unternehmen, das Prüfarbeiten als Dienstleistung ausführt.
FW 446:2020, 3.1.3
PTB
[+]Physikalisch-Technische Bundesanstalt
FW 215 2012-06
Pufferspeicher
[+]Heizwasserspeicher, an den die solar erzeugte Wärme abgegeben wird
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Speicher zur Abdeckung der kurzzeitigen Lastspitzen der Trinkwassererwärmung
FW 520-2 2004-12
PWC (ehemals TWK)
[+]Englische Abkürzung für „potable water cold“, Benennung nach DIN EN 806 für die Trinkwasserleitung, kalt
FW 509 Entwurf 2019-02
PWH (ehemals TWW)
[+]Englische Abkürzung für „potable water hot“, Benennung nach DIN EN 806 für die Trinkwasserleitung, warm
FW 509 Entwurf 2019-02
PWH-C (ehemals TWZ)
[+]Englische Abkürzung für „potable water hot - circulation“, Benennung nach DIN EN 806 für die Zirkulationsleitung
FW 509 Entwurf 2019-02
Qualitätsbeauftragter
[+]Vom Unternehmen namentlich benannte und mit hinreichenden Verantwortungen und Befugnissen ausgestattete Person, die systematische Qualitätsüberprüfungen der Muffenmontagearbeiten durchführt sowie Qualitätslenkungsmaßnahmen einleitet und deren Wirksamkeit überwacht.
FW 605 2012-12
Quartier
[+]Als Quartier wird eine räumlich konstruierte Teileinheit einer Kommune bezeichnet, dessen Bebauung zueinander im historischen, funktionalen und stadtstrukturellen Zusammenhang steht.
ANMERKUNG: Quartiere können sich aus unterschiedlichen Gebäudetypologien zusammensetzen. Diese Gebietsabgrenzung gilt als Mittelweg zwischen der strategischen Sichtweise gesamtstädtischer Betrachtungen und der Planung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen bis auf Gebäudeebene. Sie erlaubt die Detaillierung strategischer Entscheidungen und die Festlegung und Bilanzierung konkreter Umsetzungsmaßnahmen.
Mögliche Kriterien zur Quartiersabgrenzung:
- Physikalisch – Stadtraum (Baustruktur, -alter, Siedlungsstruktur, Wohnungen – Gebäude, Versorgungsinfrastruktur, Verkehrsstruktur)
- Geografisch
- Politisch (Festlegung von Fördergebieten)
- Sozio-demografisch (Anzahl, Alter, Soziale Entwicklung)
- Wirtschaftlich (Effizienz / Eigentümer / Vermarktung)
Als Quartier wird eine räumlich konstruierte Teileinheit einer Stadt bezeichnet.
Informativ: Quartiere können sich aus unterschiedlichen Gebäudetypologien zusammensetzen. Diese Gebietsabgrenzung gilt als Mittelweg zwischen der strategischen Sichtweise gesamtstädtischer Betrachtungen und der Planung und Umsetzung von Einzelmaßnahmen auf Gebäudeebene. Sie erlaubt die Detaillierung strategischer Entscheidungen und die Festlegung und Bilanzierung konkreter Umsetzungsmaßnahmen.
Für die Quartiersabgrenzung können die folgenden Faktoren herangezogen werden:
– physikalisch - Stadtraum (Baustruktur, -alter, Siedlungsstruktur, Wohnungen/Gebäude, Versorgungstechnik, Verkehrsstruktur),
– sozio-demografisch (Anzahl, Alter, Soziale Entwicklung),
– politisch-rechtlich (Förderkulisse),
– geografisch,
– wirtschaftlich (effizienz/Eigentümer/ÖA/PR/…),
– …
FW 703 2015-08
Quartierskonzepte
[+]Quartierskonzepte beziehen sich auf einen Handlungsschwerpunkt des nach bestimmten Kriterien abgegrenzten Quartieres (s. Kriterien Quartiersabgrenzung).
ANMERKUNG: Fachliche Schwerpunkte und räumliche Grenzen sind an Stadtentwicklungszielen und/oder häufig an Vorgaben von Förderprogrammen orientiert.
Quetschsysteme
[+]sind technische Einrichtungen, die der irreversiblen Trennung von in Betrieb befindlichen Fernwärme-/Fernkälteanlagen dienen.
FW 1050 2016-06
Rauchgasreinigungsanlagen
[+]Komponenten zur Verminderung von Luft verunreinigenden Stoffen in Rauchgasen von Wärmeerzeugungsanlagen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Dazu zählen Entstaubung, Entstickung, Entschwefelung und Verminderung anderer Luft verunreinigender Stoffe.
FW 1009 2019-11
Raumheizung
[+]RH
Bedarfsgerechte Versorgung einer Wohnung oder vergleichbarer Einheiten mit Raumwärme
FW 520-2 2004-12
Reduzierstück
[+]Formstück, welches zwischen Stahlrohre oder Formstücke mit verschiedenen Durchmessern geschweißt wird.
DIN EN 17248:2019, 3.102
Regeleinrichtung
[+]Die Regeleinrichtung erfasst ständig den Istwert (z. B. Temperatur und Druck) als Regelgröße, vergleicht sie mit dem vorgegebenen Einstellwert (Sollwert) und beeinflusst den Istwert im Sinne einer Angleichung an ihren Sollwert. Man unterscheidet zwischen Festwert- und Folgeregelung.
FW 501 2014-07
Regelgröße
[+]Die Regelgröße ist die zu regelnde Größe, sie wird fortlaufend erfasst und mit einer vorgegebenen Größe (Führungsgröße) verglichen und dem Regler zugeführt.
FW 501 2014-07
Regelprüfverfahren
[+]Prüfverfahren, mit dem üblicherweise die Dichtheit und / oder die Festigkeit des zu prüfenden Rohrabschnittes festgestellt werden kann
FW 602 2022-11
Regeltoleranz
[+]ist die zulässige Abweichung der Regelgröße von ihrem Sollwert
FW 442 2012-11
Rehabilitation
[+]sind (zusammenhängende/großflächige/größere) Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des bestehenden Fernwärmenetzes.
Eine Rehabilitation kann dann notwendig sein, wenn:
- der betroffene Leitungsabschnitt durch einen Schaden ausgefallen und eine Instandsetzung durch Reparatur technisch und wirtschaftlich zu aufwendig ist
- ein bestimmungsgemäßer Betrieb des betreffenden Leitungsabschnittes nicht mehr zuverlässig gewährleistet werden kann
- andere wirtschaftliche, technische, strategische oder rechtliche Gründe für eine Rehabilitation geltend gemacht werden können.
FW 114 2013-12
Relaxation
[+]langsamer Spannungsabbau bei dauerhaft vorhandener Verformung
FW 401-1 2022-10
relevanter Mischpunkt
[+]Stelle innerhalb eines Fernwärmesystems, an der eine Vereinigung von Masseströmen erfolgt, die eine Temperaturdifferenz von mehr als 10 – 15 K aufweisen
Sofern in einem Mischpunkt Masseströme mit Dampfanteilen vorliegen und ein um 10 – 15 K kühlerer Massestrom zugeführt wird, kann eine kavitationsähnliche Mischkondensation der wärmeren dampfförmigen Phase durch die kältere Phase nicht ausgeschlossen werden.
FW 442-2 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, relevant ergänzt, Anmerkung aufgenommen]
Reparatur
[+]ist die Schadensbehebung durch Einzelmaßnahmen.
FW 114 2013-12
Reparaturmuffe
[+]Montagemuffe
längsgeschlitzte Verbindungsmuffe, die um die Enden der Ummantelungen der Baueinheiten gelegt und mit diesen verbunden wird
FW 401-1 2022-10
Reparaturteile
[+]Unter Reparaturteilen sind die für die Instandhaltung benötigten Ersatz- und Verschleißteile zu verstehen.
FW 201 2009-09
Unter Reparaturteilen sind die für die Instandhaltung benötigten Ersatz- und Verschleißteile zu verstehen.
FW 207 2015-01
Restrisiko
[+]Toleriertes Risiko einer Gefährdung und Risiko infolge unbekannter Gefährdungen.
FW 1001/1002 2014-12
resultierende Spannung
[+]jede in einem Punkt auftretende Spannung, d. h. Membranspannung zuzüglich der Spannung, die über die Wanddicke variiert
DIN EN 17248:2019, 3.103
Rezyklierte Gesteinskörnung
[+]Gesteinskörnung, die durch Aufbereitung anorganischen oder mineralischen Materials entstanden ist, das zuvor als Baustoff eingesetzt war
Ursprungsmaterialien können z. B. Straßenaufbruch, Betonbruch aus Hoch- und Industriebau sowie Bauschutt sein. Sie können auch aus Produktionsrückständen oder nicht konformen Produkten hergestellt werden, z. B. aus gebrochenem nicht verwendetem Beton.
FW 401-1 2022-10 [QUELLE: TL Gestein-StB 2018, TL SoB-StB, TL BuB E-StB, angepasst]
Ringraum
[+]Volumen zwischen einer Öffnung in einem Bauwerksteil und der darin befindlichen Bauwerksdurchdringung
Anmerkung: Es können auch mehrere Ringräume entstehen (jeweils zwischen Kernbohrung, Schutzrohr und Leitung).
FW 419 : 2020, 3.24
Ringraumabdichtung
[+]Bauteil, das den Ringraum dicht verschließt
FW 419 2020-02, 3.25
Risiko
[+]Kombination aus Auswirkung (Schadensausmaß) und Eintrittswahrscheinlichkeit
Auswirkungen im Sinne dieses Arbeitsblattes werden in A.2.3 konkretisiert.
FW 606 2023-01
Risikoabschätzung
[+]Einsatz verfügbarer Informationen zur Analyse und Bewertung von Risiken.
FW 1001/1002 2014-12
Rohrbaugruppe
[+]Produkt, bestehend aus mindestens einem Stahl-Mediumrohr, Wärmedämmung und Ummantelung.
DIN EN 17248:2019, 3.86 < Siehe auch Begriff Baueinheit >
Rohrbrücke
[+]Ingenieurbauwerk, das als Tragwerk für Rohre über Verkehrswege oder sonstige zu überspannende Hindernisse dient
Anmerkung 1 zum Begriff: Definition Ingenieurbauwerk siehe AGFW FW 411-5
Anmerkung 2 zum Begriff: Eine Rohrbrücke besteht aus Überbau, Unterbau und Gründung.
Anmerkung 3 zum Begriff: Eine selbsttragende Rohrleitung auf Stützen ist keine Rohrbrücke.
FW 411-1 2019-02
Rohrbuch
[+]Dokumentation von Daten, um eine Rückverfolgbarkeit beispielsweise von Rohrelementen, Rohrkomponenten, Schweißungen und Schweißern zu ermöglichen
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.87]
Rohre
[+]Rohre, die hinsichtlich Material, Qualität und Abmessungen vom Hersteller des Press-Systems zugelassen sind
FW 524 2016-07
Rohrelement
[+]werkmäßig hergestellte Rohrbaugruppe, Armaturenbaugruppe und Verbundformstück
DIN EN 17248:2019, 3.89 < Siehe auch Begriff Baugruppe >
Rohrfrostverfahren
[+]sind technische Verfahren zur Herstellung lokaler Rohrverschlüsse.
Sie werden z. B. hergestellt, um Arbeiten an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen durchzuführen.
Hierzu wird an den einzueisenden Rohrabschnitt eine Gefriermanschette angelegt. Die Gefriermanschette wird mit einem Kältemittel (z. B. Sole, CO2-Trockeneis mit/ohne Kälteträger, tiefkaltem
verflüssigten Stickstoff o. ä.) beaufschlagt. Dadurch wird dem Rohr und dem Füllmedium im Bereich der Gefrierstrecke Wärme entzogen. Durch den ständigen Wärmeentzug bildet sich im Rohr
ein Eispfropfen, der das Rohr dicht verschließt.
Das Rohrfrostverfahren besteht aus der Rohrfrostvorrichtung und der technischen Handhabung.
Die Rohrfrostvorrichtung setzt sich zusammen aus den Rohrfrostgeräten.
Zu den Rohrfrostgeräten zählen z. B.:
– Speicherbehälter des Kältemittels,
– Sicherheitsarmaturen und Regeleinrichtungen,
– Leitungen des Kältemittels und Absperrarmaturen,
– Gefriermanschette,
– Messgeräte zur Überwachung des Gefriervorganges,
– Absaugvorrichtung
Eine Rohrfrostvorrichtung kann auch nur aus einem Rohrfrostgerät bestehen, z. B. aus einer kompakten, geschlossenen Gefrieranlage.
Nähere Hinweise und Beispiele sind der berufsgenossenschaftlichen Information BGI/GUV-I 5066 zu entnehmen.
FW 434 2013-11
Rohrhalterung
[+]Konstruktion, die definierte Rohrbewegungen zulässt und / oder Kräfte aus der Rohrleitung in eine bauliche Anlage oder eine Stahlkonstruktion überträgt
FW 602 2022-11 [Quelle: AGFW FW 411-1:2019-02, 3.13]
Rohrkomponente
[+]Flansch, Anschweißstutzen, mechanische Verbindung, Einmalkompensator (EKO)
DIN EN 17248:2019, 3.88
Rohrlager
[+]Element einer Rohrhalterung, das die auftretenden Bewegungen, Kräfte und Momente der Rohrleitung am Rohranschluss aufnimmt und weiterleitet
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Rohrquetschverfahren
[+]sind technische Verfahren zum sicheren Trennen von in Betrieb befindlichen Rohrleitungssystemen
besteht aus dem Anbringen der Quetschvorrichtung am Mediumrohr, dem eigentlichen Quetschvorgang (hydraulisch oder mechanisch), dem Trennen, dem Anschweißen eines Klöpperbodens, Entfernen der Quetschvorrichtung sowie dem Aufschweißen einer geeigneten Rohrhülse.
FW 1050 2016-06
Rohrschleuse
[+]Bereich eines verbauten Grabens, in dem es möglich ist, Baueinheiten und sonstige Materialien ohne Umsteifungen auf die Grabensohle abzusenken
FW 401-1 2022-10
Rohrsystem
[+]System für die Durchleitung von Medien, das aus verschiedenen Verlegesystemen bestehen kann
FW 401-1 2022-10
Rohrverbindung
[+]Verbindung der Baueinheiten, bestehend aus dem Verschweißen der Mediumrohre und der Montage der Verbindungsmuffe
FW 401-1 2022-10
Rohwasser
[+]vor der Aufbereitungsanlage zur Verfügung stehendes Wasser, unabhängig von einer eventuell vorherigen außerbetrieblichen Behandlung
FW 510 2022-07
Rollenlager
[+]Rohrlager, das eine reibungsarme Bewegung des Rohres in Achsrichtung ermöglicht
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
rückgewonnene Energie
[+]Energie, die der Systemverlustenergie entzogen und in Nutzenergie für ein anderes Energie nutzendes System umgewandelt wird
FW 309-5 2022-10 Entwurf
Rücklauf
[+]Rohrleitung mit Heizwasser (einer niedrigeren Temperatur) von einem Wärmeverbraucher zurück zu einer Wärmeerzeugungsanlage
FW 520-2 2004-12
Rücklauf-Hausstation
[+]Hausstation die ihre Wärme über einen Rücklaufanschluss als Zweileiter- oder als Dreileiter-Hausanschluss bezieht
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklauf-Rücklauf
[+]Rohrleitung zur Rückspeisung des in einer Rücklauf-Hausstation genutzten Kreislaufwassers in den Netzrücklauf
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklauf-Vorlauf
[+]Rohrleitung zur Entnahme eines Teilmassestroms des Kreislaufwassers aus dem Netzrücklauf zum Betrieb einer Rücklauf-Hausstation
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Dreileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind und zur Absicherung einer Mindesttemperatur zusätzlich ein Anschluss an den Netzvorlauf (Vorlauf-Vorlauf) vorhanden ist
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Zweileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Zweileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind
1/2016 Teil 1 2016-07
Rückstellkraft
[+]Kraft, die der elastischen Verformung von Werkstoffen oder Strukturen entgegengesetzt wirkt
FW 401-1 2022-10
Rückweisezahl
[+]kleinste Anzahl von Defekten in einer Anzahl geprüfter Elemente, die das Zurückweisen des Loses erfordert
FW 214 2017-01
Rückziehprozess
[+]Phase, in welcher die Rohrleitung in das HDD-Bohrloch hineingezogen wird.
DIN EN 17248:2021, 3.100
Rufbereitschaft
[+]Rufbereitschaft verpflichtet den Arbeitnehmer, an einem selbst gewählten Aufenthaltsort, den er dem Arbeitgeber anzuzeigen hat, erreichbar zu sein, um auf Abruf seine Arbeitstätigkeit alsbald aufnehmen zu können. Für den Fall des Abrufs zur Arbeit an einem anderen Ort als dem Ort, an dem die gewöhnliche Arbeitsleistung zu erbringen ist (z B. Betriebsgelände), gilt die Wegezeit zum Störungsort (und von diesem zurück) als Arbeitszeit, wenn eine belastende Tätigkeit, wie z. B. das Führen eines Kraftfahrzeugs (Privat- oder Dienstfahrzeug), ausgeübt wird.
Die Rufbereitschaft wird selbst nicht als Arbeitszeit gewertet, sondern als Ruhezeit im Sinne des öffentlich-rechtlichen Arbeitszeitrechts. Dies hat zur Folge, dass eine Anrechnung bei der Ermittlung der Höchstarbeitszeit nicht erfolgen kann. Wird allerdings der Arbeitnehmer während der Ruf¬bereitschaft zur Arbeitsleistung herangezogen, so wird dadurch die Ruhezeit unterbrochen. Dem Arbeitnehmer ist im Anschluss an die Vollarbeit während der Rufbereitschaft die ununterbrochene Ruhezeit nach § 5 Abs. 1 ArbZG zu gewähren. Folglich ist der Beginn der normalen täglichen
Arbeitszeit zu verschieben, solange die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG gibt es jedoch die Möglichkeit, in einem Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrages in einer Betriebsvereinbarung die Ruhezeit (§ 5 Abs. 1 ArbZG) bei der Rufbereitschaft den Besonderheiten des Dienstes anzupassen. Dabei ist insbesondere die Kürzung der Ruhezeit infolge von Inanspruchnahmen, d. h. von Vollarbeit, während der Zeit der Rufbereitschaft zu anderen Zeiten auszugleichen.
Die Beurteilung der Rufbereitschaft als Ruhezeit ist mit der Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG vereinbar (EuGH 03.10.2000 – RsC-303/98, NZA 2000, 1227).
FW 1020 2013-11
Ruhedruck
[+][Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
pR
Druck, der sich im stationären Zustand nach Ausfall oder Abschaltung der Umwälzpumpen durch Einwirken der Druckhaltung einstellt
FW 442-2 2022-11
Ruhedrucktrennung
[+]Ist ein Verfahren, bei dem mittels Sicherheitseinrichtung unterschiedliche Ruhedruckniveaus innerhalb eines Wärmeversorgungssystems erzielt werden.
FW 442 2012-11
Sandsattel
[+]Verfüllbaustoff, der an vorgesehenen Stellen eines Rohrabschnittes über dem KMR aufgeschüttet wird, um Verschiebungen in eine bestimmte Richtung zu ermöglichen
FW 401-1 2022-10
Sanierung
[+]Ertüchtigung eines vorhandenen Instandhaltungsobjekts.
Ertüchtigung bedeutet für die Fernwärme: Ausbau des alten Instandhaltungsobjekts und Ersatz an derselben Stelle (örtlich gleich) oder die weitergehende Nutzung von vorhandenen Netzbestandteilen (Bauwerk, Lagerung etc.).
FW 114 2013-12
Sattdampf
[+]Dampf, der bei Siedetemperatur und konstantem Druck den Sättigungspunkt erreicht hat
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Der Anteil des Wasser beträgt 0%.
FW 205 Entwurf 2021-07
Schaden
[+]Beschädigung beziehungsweise Defekt am Rohrsystem oder Teilen davon, infolge Überschreitens der Tragfähigkeit oder durch Dritte
FW 401-1 2022-10
Schadensrate
[+]SR
Häufigkeit von Ereignissen auf einer definierten Länge eines Rohrleitungsabschnittes pro Jahr
FW 113 2017-07
Schelle
[+]ringförmige Spannvorrichtung
DIN 18195 : 2017-03, 3.118 | FW 419 : 2020, 3.26
Scherfestigkeit
[+]Fähigkeit des Verbund-Rohrsystems, einer zwischen Ummantelung und Mediumrohr einwirkenden Scherkraft zu widerstehen.
DIN EN 17248 : 2019, 3.109
Schlauch
[+]Flexibles, rohrförmiges Halbzeug, das aus einer oder mehreren Schichten und Einlagen aufgebaut ist
Anmerkung zum Begriff: Einlagen können aus Textilien oder Stahl bestehen.
FW 427 2017-01
Schlaucharmaturen
[+]Anschluss- oder Verbindungselemente von bzw. an Schläuchen
Im Wesentlichen Schraub- und/oder Pressarmaturen, umgangssprachlich auch Anschlussstücke/Anschlussverbindungen genannt.
FW 427 2017-01
Schlauchfachwerkstatt
[+]Werkstatt, die für die Durchführung von schlauchtechnischen Arbeiten über eine geeignete Ausrüstung, über mindestens eine befähigte Person verfügt und die für Prüftätigkeiten keiner Weisung unterliegt
Die Schlauchfachwerkstatt führt Prüftätigkeiten vor dem Inverkehrbringen von Schlauchleitungen nach Druckgeräterichtlinie und/oder wiederkehrende Prüfungen nach Betriebssicherheitsverordnung durch.
FW 427 2017-01
Schlauchleitung
[+]Schläuche, die funktionsfähig mit Schlaucharmaturen verbunden sind
FW 427 2017-01
Schleifendurchgang (elektrischer)
[+]Funktionsfähigkeit der durchgängigen Messung einer Schleife
FW 401-1 2022-10
Schleifenplan
[+]grafische Darstellung des Verlaufs der Messdrähte mit Angaben zu ggf. zusätzlich montierten Messfühlern, der Schaltung ggf. vorhandener Komponenten sowie Angaben zu herausgeführten Kabeln und zu Anschlusspunkten
Der Schleifenplan als abstrahierte Darstellung gibt nicht die reale Anordnung der Messelemente, der Komponenten und der Anschlusspunkte wieder.
FW 401-1 2022-10
Schleifenwiderstand (elektrischer)
[+]Längswiderstand
spezifischer elektrischer Widerstand eines elektrischen Leiters
Der spezifische elektrische Widerstand ist eine tempertaturabhängige Materialkonstante die u. a. zur Berechnung des elektrischen Widerstandes eines (homogenen) elektrischen Leiters genutzt wird.
FW 401-1 2022-10
Schließdruck
[+]Der Schließdruck resultiert aus der Kraft, die in Schließstellung des Kegels auf diesen zusätzlich wirken muss, um einen sicheren dichten Abschluss des Ventils zu erreichen.
FW 501 2014-07
Schraubenverbindung
[+]eine mit einer Sechskantschraube oder einem Gewindebolzen sowie einer bzw. zwei Sechskantmuttern und ggf. einer bzw. zwei Unterlegscheiben kraft- und formschlüssig montierte lösbare Verbindung
Anmerkung zum Begriff: Nach [3] werden Schraubenverbindungen in Einschrauben- und Mehrschraubenverbindungen eingeteilt. Flanschverbindungen zählen zu den Mehrschraubenverbindungen.
FW 411-4 2019-02
Schrumpfmanschette
[+]schrumpffähiges Band, das einseitig beschichtet ist und überlappend um die Abdichtbereiche der Muffenverbindung gelegt wird, unter Temperatureinwirkung schrumpft und dabei dichtet
FW 401-1 2022-10
Schrumpfmuffe
[+]Verbindungsmuffe, die radial geschlossen, mechanisch aufgeweitet und schrumpffähig ist und die durch Wärmeeintrag auf ihre Ausgangsform und -abmessung zurückschrumpfen will
FW 401-1 2022-10
Schrumpfschlauch
[+]schrumpffähiger Schlauch, der auf der Innenseite beschichtetet ist, über den Abdichtbereich der Muffen angelegt wird, unter Temperatureinwirkung schrumpft und dabei dichtet
FW 401-1 2022-10
Schutzdauer
[+]erwartete Standzeit eines Beschichtungssystems bis zur ersten Teilerneuerung
FW 411-5 2017-01
Schutzobjekt
[+]Anlagen, Netze, Kundenanlagen oder Anlagen, die für ausgewählte Kunden bzgl. der Versorgungssicherheit enorme Auswirkungen haben (Schulen, Krankenhäuser, Gemeinschaftseinrichtungen, etc.).
FW 1001/1002 2014-12
Schutzrohr (auch Mantelrohr)
[+]Rohr, welches die Rohrbaugruppe umschließt und dem Schutz gegenüber dem Boden sowie Verkehrsbelastungen und Beschädigungen durch Dritte dient
DIN EN 17248 : 2019, 3.99
Mantelrohr
Rohr, in dem Leitungen aufgenommen und vor äußeren Einflüssen geschützt werden.
FW 419 : 2020, 3.27
Schutzschicht
[+]dauerhafter, ggf. auch lastverteilender Schutz einer Abdichtungsschicht gegen mechanische, thermische und/oder chemische Einwirkung
DIN 18195 : 2017-03, 3.122 FW 419 : 2020, 3.28
Schutztemperaturbegrenzer
[+]STB
Ein Schutztemperaturbegrenzer (STB) ist eine Begrenzungseinrichtung, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Unterbrechung des Volumenstroms des Wärmeträgers bewirkt. Er muss gesondert entriegelt werden. Er unterliegt zusätzlich der erweiterten Sicherheit (DIN EN 14597).
FW 501 2014-07
Schutztemperaturwächter
[+]STW
Ein Schutztemperaturwächter (STW) ist eine Regeleinrichtung, die bei Überschreiten einer vorgegebenen Temperatur eine Unterbrechung des Volumenstroms des Wärmeträgers bewirkt. Er bewirkt die selbstständige Freigabe des Volumenstroms, wenn die eingestellte Temperatur wieder unterschritten wird. Er unterliegt der erweiterten Sicherheit (DIN EN 14597).
FW 501 2014-07
Schutzziel
[+]Mit dem Schutzziel wird festgelegt, was zu schützen ist (Schutzgegenstand) und in welchem Grad der Schutz vorzunehmen ist. In der Regel ist die Versorgung mit Wärme/Kälte das Schutzziel eines FW-Basisschutzsystem. Mit der festgelegten/zugesagten Verfügbarkeit des Mediums wird festgelegt, welche quantitativen Anforderungen (Schutzgrad)bezogen auf den Schutzgegenstand gestellt werden. Mit dem Schutzziel werden maßgeblich Umfang und Aufwand für Einrichtung und Erhalt eines Basisschutzsystems bestimmt.
FW 1001/1002 2014-12
Schweißkompatibilität
[+]Fähigkeit zweier Werkstoffe, miteinander verschweißt zu werden.
DIN EN 17248 : 2019, 3.41
Schweißunternehmen
[+]Unternehmen, das die Schweißarbeiten ausführt
FW 446 : 2020, 3.1.5
SDR
[+]Verhältnis zwischen Nenn-Außendurchmesser eines Mediumrohres aus Kunststoff und dessen Wanddicke
FW 420-2 2011-12
Segment
[+]Teil der Anlage, über den die an einer Verteilleitung angeschlossene Stränge versorgt werden
FW 520-2 2004-12
Sekundäre Spannungen
[+]alle durch erzwungene Dehnungen entstehenden Spannungen, die nicht zur Herstellung des äußeren Gleichgewichts erforderlich sind
Anmerkung 1 zum Begriff: Sekundäre Spannungen ergeben sich infolge Temperatur und Vorspannung.
FW 411-1 2019-02
Sekundärenergie
[+]Sekundärenergie entsteht durch die Umwandlung von Primärenergieträgern.
ANMERKUNG: Strom, der z. B. aus Steinkohle, Gas oder solarer Strahlung erzeugt worden ist, ist ein Sekundärenergieträger.
Sekundärnetz
[+]ein vom Primärnetz durch eine Unterstation (siehe DIN 4747-1) getrenntes Fernwärmenetz mit anderen Systemparametern
FW 510 2022-07
Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer
[+]SAV
Ein Sicherheitsabsperrventil mit Druckminderer (SAV) ist eine Armatur oder Einrichtung, die durch selbsttätiges Schließen die Überschreitung eines vorbestimmten Überdrucks verhindern soll (AGFW FW 504).
FW 501 2014-07
Sicherheitsüberströmventil
[+]SÜV
Ein Sicherheitsüberströmventil (SÜV) ist eine Armatur oder Einrichtung, die durch selbsttätiges Öffnen die Überschreitung eines Vordrucks verhindern soll und Wächterfunktion hat (AGFW FW 506).
FW 501 2014-07
Sichtkontrolle
[+]In Augenscheinnehmen der Hausstation bzw. Teile davon auf Unversehrtheit und ordnungsgemäßen Zustand (z. B. Dichtheit, Verkabelung).
FW 525 2006-12
Sichtprüfung
[+]Prüfung, bei der die auf der Baustelle hergestellten Mediumrohrverbindungen der Rohrleitung visuell beurteilt werden
FW 602 2022-11
Siededruck
[+]Der Siededruck ist der Druck an der Phasengrenze beim Übergang vom flüssigen in den gasförmigen Zustand.
Der Siededruck ist – bei Reinstoffen – mit dem Kondensationsdruck identisch.
Der Siededruck von reinem Wasser kann nach folgenden Formeln näherungsweise als Absolutwert (ps, bar abs) bzw. als Überdruck (ps, bar ü) berechnet werden:
ps, bar abs = 1,42E-8 *t4 –1,46E-6 *t3 + 1,22E-4*t2 – 1,65E-03*t
ps, bar ü = (1,42E-8 *t4 –1,46E-6 *t3 + 1,22E-4*t2 – 1,65E-03*t) - 1
für 40 °C < t < 200 °C, in °C
Beim Verdampfen eines Stoffgemisches kommt es zu einem veränderten Siedeverhalten und man beobachtet einen Siedebereich anstatt eines einzelnen Siedepunktes.
Bei Fernwärme sind im Heizwasser gelöste Gase zu beachten, um Zweiphasenströmungen zu vermeiden; siehe Zuschlag für Gaslöslichkeit in Abbildung 1 und Abbildung 2.
Informativ: Gelöste Gase setzen im Wärmesystem die Druckwellenfortpflanzungsgeschwindigkeit herunter und wirken dämpfend auf Druckwellen.
FW 442 2012-11
Siedetemperatur
[+]Druckabhängige Temperatur, bei der Wasser verdampft
FW 205 Entwurf 2021-07
Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.77
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.77
Sockel
[+]kompakte bauliche Anlage aus Stahlbeton, Mauerwerk oder Stahl, das zur direkten Stützung der Rohrleitung dient
FW 411-1 2019-02
Solarspeicher
[+]TWE-Speicher, an den die solar erzeugte Wärme abgegeben wird
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
TWE-Speicher, an den die solar erzeugte Wärme abgegeben wird
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Sollwert
[+]Der Sollwert ist der Bereich, den die Regelgröße im betrachteten Zeitpunkt unter festgelegten Bedingungen haben soll.
FW 501 2014-07
Sollwertabweichung
[+]Die Sollwertabweichung ist die Abweichung des Istwertes vom Sollwert der Regelgröße.
FW 501 2014-07
Sollwertbereich
[+]Der Sollwertbereich des Reglers ist der Bereich, innerhalb dessen die Regelgröße eingestellt werden kann.
FW 501 2014-07
Spannungsschwingbreite
[+]Differenz der größten zur kleinsten Spannung an einer definierten Stelle
FW 401-1 2022-10
Spartenauskunft
[+]Netzauskunft
Planauskunft
Schachtschein
Leitungsauskunft
Auskunft des Betreibers über die Abmessungen sowie die Lage und Tiefe seiner Versorgungsanlage
FW 403 A Entwurf 2021-07
Speicherladesystem
[+]SLS
System der Be- bzw. Entladung eines Speichers über einen (externen) Wärmeübertrager und einer Pumpe.
FW 520-2 2004-12
Kaltwasser wird in einem außen liegenden Wärmeübertrager erwärmt und einem Schichtenspeicher zugeführt. Das Kaltwasser im Speicher wird mittels Speicherladepumpe dem Wärmeübertrager zugeführt.
FW 509 Entwurf 2019-02
Speichernutzungsgrad
[+]Anteil des praktisch nutzbaren Speichervolumens.
FW 520-2 2004-12
Speichersystem
[+]System der Speicherung und Erwärmung von Trinkwasser, Warmwasser oder Heizwasser. Über einen innenliegenden Wärmeübertrager wird der Speicherinhalt erwärmt.
FW 520-2 2004-12
Speichersystem mit innenliegender Heizfläche
[+]SpS
Trinkwasser wird in einem Speicher mit innenliegender Heizfläche aufgeheizt und bevorratet.
FW 509 Entwurf 2019-02
Speicherzyklus
[+]Vorgang der Beladung, der Bevorratung und der Entladung
FW 448 2023-01
Speicherzyklus – Dauer
[+]dauer von Beginn einer vollständigen Beladung bis zum Ende einer vollständigen Entladung
Die tatsächliche Dauer hängt von den Betriebsbedingungen ab. Zur Abschätzung kann die Dauer bei Nennbedingungen aus der Summe der Belade- und der Entladezeit bestimmt werden.
FW 448 2023-01
Speisewasser
[+]voll aufbereitetes und konditioniertes Wasser, das hauptsächlich zur Speisung eines Dampfkessels verwendet und aus aufbereitetem Rohwasser und Kondensat gewonnen wird
FW 510 2022-07
Städtebaulicher Vertrag
[+]Der städtebauliche Vertrag ist ein öffentlich-rechtlicher Vertrag und in § 11 BauGB geregelt.
ANMERKUNG: Möglicher Vertragsgegenstand ist u. a. „die Errichtung und Nutzung von Anlagen und Einrichtungen zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung“ (§ 11 Abs. 1 Nr. 4 BauGB). Ebenfalls werden über städtebauliche Verträge Anforderungen an die energetische Qualität von Gebäuden geregelt, sofern sie sich aus den Zielen der städtebaulichen Planungen und Maßnahmen ergeben (§ 11 Abs. 1 Nr. 5 BauGB).
Stadtentwicklungskonzepte
[+]Stadtentwicklungskonzepte untersetzen ein Leitbild und bilden einen Orientierungsrahmen für die Gesamtentwicklung einer Stadt. Dabei werden verschiedene Handlungsfelder und Ziele festgelegt. Sie werden durch die kommunale Verwaltung, meist des Fachbereichs Stadtplanung/-entwicklung, z. T. unter Einbeziehung anderer Partner und der Öffentlichkeit erarbeitet.
ANMERKUNG: Klassische Stadtentwicklungskonzepte sind stark räumlich geprägt, beinhalten darüber hinaus auch Aussagen zur Sozialstruktur, zur wirtschaftlichen Gestaltung der Stadtentwicklung oder zur Energieversorgung.
Stadtleitbild
[+]Das Stadtleitbild definiert den angestrebten Soll-Zustand und Entwicklungsweg für die Zukunft der Stadt. Es beschreibt strategische Ziele und Handlungsfelder der Gesamtstadt im Sinne eines Aktionsplanes.
ANMERKUNG: Ein Stadtleitbild ist
- das Selbstverständnis einer Stadt (Bürger, Verwaltung/Politik, Wirtschaft, …),
- die Leitidee für die Gestaltungsprozesse,
- ein wesentlicher (Anfangs-)Teil von integrierten Stadtentwicklungskonzepten (z. B. InSek),
- ein Teil der Bürgerpartizipation,
- die aktive Zusammenarbeit und Gestaltung aller relevanten Akteure,
- die Orientierung für die Konzeptions-, Projekt- und Umsetzungsmaßnahmen.
Es hat dabei für Akteure und den Gesamtprozess die Funktion der
- Sinngebung – Identifikation – Image,
- Orientierung – Koordinierung – Integrierung.
Stadtplanung
[+]Stadtplanung hat die Steuerung der Bodennutzung für gesamte Stadt- oder Gemeindegebiete oder für Teilbereiche zum Ziel. Die Steuerung erfolgt durch die Erarbeitung von formalen Planungen (z. B. Bebauungsplan) oder informellen Planungskonzepten (z. B. Stadtentwicklungskonzept).
ANMERKUNG: Im Planungsakt werden relevante Interessen mit dem Ziel der Konfliktminimierung abgewogen. Stadtplanung umfasst neben dem formalen bzw. informellen Planungsakt alle Aufgaben, die sich mit räumlichen, sozialen, wirtschaftlichen und ökologischen Entwicklungen in einer Stadt auseinandersetzen. Sie beinhaltet Beteiligungsprozesse, Moderationsaufgaben, strategische Überlegungen und übernimmt Verantwortung für vielfältige, mit urbaner Entwicklung verflochtene Aspekte, wie den Ressourcenschutz, den Klimaschutz oder das Orts- und Landschaftsbild.
Stadtumbaugebiet
[+]Das Stadtumbaugebiet bezeichnet ein Gebiet, in welchem Stadtumbaumaßnahmen durchgeführt werden sollen und wird von der Gemeinde durch einen Beschluss festgelegt.
ANMERKUNG: Die räumliche Abgrenzung ist so vorzunehmen, dass die Maßnahmen zweckmäßig durchgeführt werden können (§ 171b Abs. 1 BauGB).§ 171a Abs. 2 BauGB definiert Stadtumbaumaßnahmen als „Maßnahmen, durch die in von erheblichen städtebaulichen Funktionsverlusten betroffenen Gebieten Anpassungen zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen vorgenommen werden“. Als erhebliche städtebauliche Funktionsverluste gelten z.B. „ein dauerhaftes Überangebot an baulichen Anlagen für bestimmte Nutzungen […] oder wenn die allgemeinen Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung nicht erfüllt werden“. Stadtumbaumaßnahmen sollen unter anderem dazu beitragen, „dass die Siedlungsstruktur den Erfordernissen der Entwicklung von Bevölkerung und Wirtschaft sowie den allgemeinen Anforderungen an den Klimaschutz und die Klimaanpassung angepasst wird“ (§ 171a Abs. 3 Nr. 1 BauGB). Weitere Regelungen zum Stadtumbau werden in § 171a – 171d BauGB getroffen.
Stahlbautragwerk
[+]bauliche Anlage, bei der für den Bau in erster Linie Stahl eingesetzt wird
FW 411-5 2017-01
Stahlrohrteile
[+]Stahlrohre, Stahlformstücke und Flansche
Anmerkung 1 zum Begriff: Nach EN 10253-2 werden Bögen, Reduzierstücke, T-Stücke und Kappen aus Stahl als Stahlformstücke bezeichnet.
FW 411-1 2019-02
Stand der Technik
[+]entwickeltes Stadium der technischen Möglichkeiten zu einem bestimmten Zeitpunkt, soweit Produkte, Prozesse und Dienstleistungen betroffen sind, basierend auf entsprechenden gesicherten Erkenntnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung [QUELLE: DIN EN 45020:2007-03, Begriff 1.4]
FW 100 2020-01
Standardabweichung s der Stichprobe
[+]Streuung des Merkmals x im Los als Maß für die mittlere Abweichung der Einzelwerte vom Mittelwert
FW 214 2017-01
Standsicherheit
[+]Eigenschaft einer baulichen Anlagen bzw. einzelner Bauteile, die planmäßigen Beanspruchungen schadlos aufnehmen zu können
FW 437 2017-01
starre Abdichtung
[+]erdberührtes Bauwerk mit statischer und abdichtender Funktion (z. B. wasserundurchlässiges Bauwerk)
FW 419 : 2020, 3.29
Stellantrieb
[+]Der Stellantrieb betätigt das Stellglied.
FW 501 2014-07
Stellglied
[+]Das Stellglied ist der Bauteil der Regelung oder Steuerung, der in den Massenstrom oder Energiefluss eingreift.
FW 501 2014-07
Stichprobe
[+]Elemente, die nach dem Zufallsprinzip für die Prüfung einem Los entnommen wurden
FW 214 2017-01
Stichprobenanweisung
[+]notwendige Informationen über den Umfang der Stichproben und über die Kriterien, die zur Bewertung der Ergebnisse der Stichprobenprüfung heranzuziehen sind
FW 214 2017-01
Stichprobengröße
[+]Anzahl der Elemente einer Stichprobe
FW 214 2017-01
Stichprobenplan
[+]ein Plan, nach dem eine oder mehrere Stichproben entnommen werden, um Informationen zu erhalten und möglichst eine Entscheidung zu erreichen
FW 214 2017-01
Stichprobenprüfung
[+]Prüfung einer begrenzten Anzahl von Elementen, die nach dem Zufallsprinzip einem Los entnommen wurden, nach einem vorgeschriebenen Stichprobenplan
FW 214 2017-01
Stillgelegte Leitungen
[+]Stillgelegte Leitungen sind von in Betrieb befindlichen Leitungen getrennt.
Informativ: Erläuterungen zu befristeten und endgültigen Stilllegungen siehe AGFW FW 430.
FW 402 2014-12
Stopfen
[+]Verschluss für Entlüftungs- und Schäumlöcher in Mantelrohrverbindung
DIN EN 17248 : 2019, 3.92
Störfalltemperatur
[+]Temperatur, über der ein Kunststoffmediumrohr nicht verwendet werden darf.
DIN EN 17248 : 2019, 3.62
Störung
[+]elektrische Unterbrechung und/oder Kurzschluss in einem Messabschnitt innerhalb des Überwachungssystems
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.28]
Störungsortung
[+]< Siehe Begriff Ortung von Störungen >
Strahlen
[+]auftreffen eines Strahlmittels mit hoher kinetischer Energie auf die vorzubereitende Oberfläche
FW 411-5 2017-01
Strahlmittel
[+]Stoff, der zum Strahlen benutzt wird
FW 411-5 2017-01
Strahlpumpe
[+]Die geregelte Strahlpumpe ist ein Regelventil mit einem Motorantrieb zum Beimischen und Umwälzen von Heizwasser. Diese Ventile werden hauptsächlich in der Gebäudetechnik und in industriellen Anlagen genutzt.
FW 517 2013-06
Strahlschutt
[+]bei der mechanischen Oberflächenvorbereitung anfallender Rückstand aus Altbeschichtungen, Rost und verbrauchtem Strahlmittel
Anmerkung: Strahlschutt, der bei Anwendung mineralischer Strahlmittel entsteht, wird als "Strahlschutt mineralisch" und Strahlschutt bei Anwendung metallischer Strahlmittel als "Strahlschutt metallisch" bezeichnet. Hierunter sind sinngemäß auch anfallende Rückstände aus Handentrostung und maschineller Entrostung zu verstehen.
FW 411-5 2017-01
Strang
[+]Steigestrang
Teil der Leitung in einem Segment, an die die Verbraucher unmittelbar, oft übereinander, angeschlossen sind.
FW 520-2 2004-12
Strangabschnitt
[+]Teil eines Stranges (Steigestranges) zwischen zwei benachbarten Verbrauchern (auch Steigestrangabschnitt).
FW 520-2 2004-12
Straßenkappe
[+]Einbauteil, das in den Straßenoberbau eingebaut ist, um Armaturen bedienbar zu machen und zu schützen
FW 401-1 2022-10
Stromkennzahl
[+]Gemäß § 2 Nr. 27 KWKG wird unter der Stromkennzahl „das Verhältnis der KWK-Nettostromerzeugung zur KWK-Nutzwärmeerzeugung in einem bestimmten Zeitraum“ verstanden. Dabei entspricht die KWK-Nettostromerzeugung „dem Teil der Nettostromerzeugung, der physikalisch unmittelbar mit der Erzeugung der Nutzwärme gekoppelt ist“.
Das Arbeitsblatt AGFW FW 308 Anlage 1 enthält ausführliche Informationen zur Berechnung der Stromkennzahl.
FW 704 2020-06
Stromkennzahl des KWK-Prozesses
[+]siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Strömungswiderstand
[+]Δ-Wert
Kraft, die der Massenstrom einer Bewegung entgegensetzt
FW 428 2020-08
Stromverlust
[+]∆Eel
∆AB
Verlust an elektrischer Leistung bzw. Arbeit durch Heizdampf-Entnahme gegenüber Kondensation im Abwärmekondensator
FW 309-6 2021-05
Stromverlust-Kennzahl
[+]siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
stumpfgeschweißter Bogen
[+]Bogen, der entweder durch Warmbiegen eines Stahlrohrs oder durch Warmverformung von Stahlplatten, die anschließend zusammengeschweißt werden, hergestellt wird.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 3 (aus EN 17248) stellt einen stumpfgeschweißten Bogen dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.11
Stütze
[+]bauliche Anlage aus Stahlbeton, Spannbeton oder Stahl, die zur Unterstützung anderer tragender Bauwerksteile bzw. der Rohrleitung dient
Anmerkung 1 zum Begriff: Eine Stütze besteht aus einem Fundament und einer Rohrhalterung.
FW 411-1 2019-02
Stutzen
[+]Abzweigrohr
Rohrabzweig, der an eine Rohrleitung angeschweißt wird
FW 401-1 2022-10 [QUELLE: AGFW FW 446:2017, 3.1.9]
Summe Erdalkalien
[+]Härte
Konzentration an im Wasser vorhandenen Calcium und Magnesium (selten Strontium und Barium)-Ionen, angegeben in mmol/l
Summe Erdalkalien = (Ca2 + Mg2+) [mmol/l]
Weitere Begriffe siehe auch VDI 2035 Blatt 2 [8] und für Begriffe der Korrosion DIN EN ISO 8044 [5].
Der Begriff „Härte“ wurde international durch den Begriff „Summe Erdalkalien“ ersetzt. Die Einheit °dH (Grad deutscher Härte) ist veraltet, wird in der Praxis aber vorwiegend verwendet.
Im Gegensatz zum Begriff "Härte" sind technische Ausdrücke wie "Enthärtung" und "enthärtetes Wasser" weiter üblich.
FW 510 2022-07
Sweep-Strahlen
[+]Oberflächenbehandlungsverfahren, mit dem Beschichtungen oder metallische Überzüge nur an ihrer Oberfläche gereinigt oder aufgeraut oder eine Oberflächenschicht so abgetragen wird, dass eine festhaftende Beschichtung oder ein metallischer Überzug weder punktuell durch Einschläge von Strahlmittel beschädigt noch bis zum Untergrund abgestrahlt wird
Informativ: Im Allgemeinen werden für das Sweep-Strahlen niedriger Druck und feines kantiges Strahlmittel (Grit) verwendet.
FW 411-5 2017-01
symmetrisches Fernwärmenetz
[+]Fernwärmenetz mit einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung in den gleichen Durchmessern, die ohne wesentliche Abweichungen parallel verlaufen und annähernd das gleiche Volumen aufweisen
FW 442-2 2022-11
Systemeigenschaften
[+]von den einzelnen Überwachungssystemen genutzte elektrische Parameter zum Zwecke der Überwachung oder einer Funktionsprüfung
DIN EN 17248 : 2019, 3.120
Systemkomponente
[+]Werkmäßig hergestellte Rohrbaugruppe und/oder werkmäßig hergestelltes Verbundformstück und/oder werkmäßig hergestellte Armaturenbaugruppe und Mantelrohrverbindungssystem.
DIN EN 17248 : 2019, 3.121
Systemmittendruck
[+]ist der Druck, der sich während des instationären Übergangs vom Umlauf- in den Ruhebetrieb einstellt, solange die Druckhaltung nicht einwirkt. Er ist kurzzeitig und bei Abschaltung bzw. Ausfall der Umwälzung zu erwarten. Er kann berechnet und gemessen werden. (Bei der Berechnung ist das nach Volumenanteilen gewichtete Mittel von allen betroffenen System- und Anlagenteilen nach Formel 2 zu bilden.)
Die Einstellung des Systemmittendruckes selbst ist ein Ausgleichsvorgang.
Informativer Hinweis: Der in diesem Arbeitsblatt verwendete Begriff „Mittendruck“ entspricht dem Begriff „Mitteldruck“ nach VDI 4708. Der Begriff Mittendruck soll klarstellen, dass dieser nicht als arithmetisches Mittel aus Vor- und Rücklaufdruck zu verstehen ist.
FW 442 2012-11
Systemschaden
[+]Schaden der systematisch einem Verlegesystem zuzuordnen ist.
FW 114 2013-12
Systemsicherheit
[+]Bewertung des Zusammenwirkens der Erzeugungsstandorte bzw. Erzeugungseinheiten mit den Wärmeverteilanlagen zum jeweiligen Zeitpunkt bzw. für den jeweiligen Betriebszustand
Informativ: Es wird untersucht ob abhängig von den Erzeugungsstandorten ausreichend Wärmeleistung und Volumenstrom in die Netze eingespeist werden kann um die Kunden mit Wärme versorgen zu können.
FW 113 2017-07
Systemverantwortung
[+]Gemäß Anhang 2 der AGFW FW 1000:2013-10 umfasst die Systemverantwortung die
- Betriebsführungsverantwortung (Anlageneinsatz) und die
- Anlagenverantwortung (Sicherstellung der technischen Verfügbarkeit).
Die Systemverantwortung kann - bei eindeutiger und nachvollziehbarer Verantwortungsteilung - auch von mehreren Personen wahrgenommen werden (siehe auch Abbildung 1).
FW1100 2017-02
T-Stück mit gezogenem Kragen
[+]T-Stück hergestellt durch Ziehen eines Kragens, auf welchem das Abzweigrohr aufgeschweißt wird:
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 8 (aus DIN EN 17248) stellt ein T-Stück mit gezogenem Kragen dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.122
Tätigkeit unter Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft
[+]Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln von Personen, die nicht die Kenntnisse und Erfahrungen einer Elektrofachkraft haben, sachgerecht und sicher durchgeführt werden können
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Forderung „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“ bedeutet die Wahrnehmung von Führungs- und Fachverantwortung, insbesondere:
- das Überwachen der ordnungsgemäßen Errichtung, Änderung und Instandhaltung elektrischer Anlagenund Betriebsmittel,
- das Anordnen, Durchführen und Kontrollieren der zur jeweiligen Arbeit erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einschließlich des Bereitstellens von Sicherheitseinrichtungen,
- das Unterrichten elektrotechnisch unterwiesener Personen,
- das Unterweisen von elektrotechnischen Laien über sicherheitsgerechtes Verhalten, erforderlichenfalls das Einweisen,
- das Überwachen, erforderlichenfalls das Beaufsichtigen der Arbeiten und der Arbeitskräfte, z. B. bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile. Anforderungen
FW 1009 2019-11
Technische Nutzungsdauer
[+]ist die Nutzungsdauer eines Bauteils aus versorgungs-, sicherheits- und/oder bautechnischen Gründen von der Inbetriebnahme bis zum Zeitpunkt des Versagens. Sie liegt in der Regel deutlich über der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.
FW 114 2013-12
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
[+]TRWI
Dieser Sammelbegriff umfasst im Sinne der AGFW FW 509 die Vorgaben von DIN EN 806, DIN 1988-100, DIN 1988-200, DIN 1988-300 und DIN EN 1717.
Je nach Anwendungsfall variieren die zu beachtenden Regelwerke. Im Gegensatz zur o.a. FW 509 sind dies im Sinne des FW 526-1 die Vorgaben von DIN EN 806 Teil 1 – Teil 5, DIN EN 1717, DIN 1988-Teil 100 - Teil 500, DVGW W291, W551, W553, W557 und der VDI Richtlinie 6023.
E FW 509 2019-02
Teilerneuerung
[+]wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Beschichtungssysteme an Fehlstellen und Aufbringen von mindestens einer ganzflächigen Deckbeschichtung
FW 411-5 2017-01
Temperatur und Temperaturdifferenz
[+]In der Anwendung der Energiemessung werden Temperaturfühler verwendet, die in das zu messende Medium eintauchen. Jede Veränderung der Temperatur hat eine Änderung des Ausgangssignals des Temperaturfühlers zur Folge. Die für die Energiemessung erforderliche Temperaturdifferenz wird aus Messungen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Mediums ermittelt. Durch falsche Auswahl des Temperaturfühlers und falsches Einbauen wird dieses Signal unzulässig verzögert bzw. verfälscht.
FW 202 2017-01
Temperaturbereich
[+]absoluter Wert der Differenz zwischen den beiden während eines Lastwechsels auftretenden Temperaturextremen, wobei Betriebs- und Umwelteinflüsse berücksichtigt werden
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 1 (aus DIN EN 17248) stellt das Prinzip des Temperaturbereiches dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.123
Temperaturdifferenz – Nennwert
[+]Differenz der Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur gegenüber der normalen Fahrweise im Vorlauf sowie der sich normalerweise einstellenden Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes
FW 448 2023-01
Temperaturfahrweisen von Fernwärmenetzen
[+]Drei prinzipielle Fahrweisen für den Verlauf der Netzvorlauftemperatur sind gebräuchlich:
- konstant,
- gleitend,
- gleitend-konstant.
Der Verlauf der Netzvorlauftemperatur ist in den Technischen Anschlussbedingungen für Heizwasser (TAB-HW) des jeweiligen Fernwärmeversorgungsunternehmens (FVU) festgeschrieben.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.1
Temperaturgradient
[+]räumlicher Temperaturunterschied, der durch einen mathematischen Gradienten beschrieben wird
FW 435 2023-01
Temperaturregler
[+]TR
Der Temperaturregler (TR) erfasst ständig die Temperatur als Regelgröße, vergleicht sie mit dem vorgegebenen Einstellwert des Sollwertstellers und beeinflusst den Istwert der Temperatur im Sinne einer Angleichung an ihren Sollwert (DIN EN 14597).
FW 501 2014-07
Tertiärnetz
[+]kundenseitige Hausanlage mit Regelung, Verteilung und evtl. Trinkwassererwärmung
FW 510 2022-07
Thermische Energiespeicherung
[+]Speicherung thermischer Energie durch Veränderung der Temperaturen im Heizwasser des Fernwärmenetzes
FW 448 2023-01
Tracer
[+]Substanz, die in sehr geringer Konzentration noch detektiert werden kann
FW 435 2023-01
Tragfähigkeit
[+]Belastbarkeit des Materials und / oder der Struktur
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Tragfähigkeit von Materialien oder Strukturen kann z. B. durch Kräfte und Drücke oder die Anzahl von Lastwechseln überschritten werden.
FW 401-1 2022-10
Tragwerk
[+]planmäßige Anordnung miteinander verbundener tragender und aussteifender Bauteile, die so entworfen sind, dass sie ein bestimmtes Maß an Tragwiderstand aufweisen
FW 411-1 2019-02
Transfernormal
[+]Normal, das als Zwischenträger zum Vergleich von Gebrauchsnormalen verwendet wird
FW 217 2017-01
Transportleitung
[+]Rohrleitung, die vom Ort der Erzeugung zu den Verteilleitungen führt
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.127]
Trinkwassererwärmung
[+]TWE
Erwärmung von Trinkwasser
FW 520-2 2004-12
Trinkwassererwärmung, dezentral
[+]das Trinkwasser wird unmittelbar an den jeweiligen Zapfstellen oder wohnungsweise erwärmt
Anmerkung: Kein Speicher für TWE, Durchflussprinzip, geringes Wasservolumen im Trinkwarmwassernetz
1/2016 Teil 1 2016-07
Trinkwassererwärmung, zentral
[+]das Trinkwasser wird zentral für alle Entnahmestellen eines oder mehrerer Gebäude erwärmt
Anmerkung: Mit Speicher für TWE oder mit Durchflussprinzip
1/2016 Teil 1 2016-07
Trockeneinbau
[+]Dichtsystem, das in den Ringraum zwischen Bauwerk und Bauwerksdurchdringung eingebracht und dort zur Herstellung einer kraftschlüssigen, dichten Verbindung verspannt wird.
FW 419 : 2020, 3.30
TWE-Speicher
[+]Speicher zur Erwärmung des Trinkwassers, ohne direkten solaren Wärmeeintrag
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Typprüfung
[+]Reihe von Prüfungen zur Bestimmung, ob ein Rohrelement oder ein Mantelrohrverbindungssystem alle Anforderungen der entsprechenden Norm erfüllt.
DIN EN 17248 : 2019, 3.131
Überdeckung
[+]Abstand zwischen der Oberkante der Verkehrsfläche bzw. des Geländes und der Oberkante der Leitung
FW 401-1 2022-10 [QUELLE: ATB-BeStra:2008, 1.2, Begriff Mindestüberdeckung in Überdeckung geändert]
Übergabestation
[+][Quelle: DIN 4747 2022-08, 4.4, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der Hauszentrale
Die Übergabestation dient dazu, die Wärme bestimmungsgemäß, z.B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom, an die Hauszentrale zu übergeben.
FW 442-2 2022-11
Übergangselement
[+]werkmäßig hergestelltes Verbundformstück zur Verbindung von Einzel- und Doppelrohrelementen
DIN EN 17248 : 2019, 3.126
Überhitzter Dampf
[+]Heißdampf - Dampf mit einer Temperatur oberhalb der Siedetemperatur
FW 205 Entwurf 2021-07
Überlauftemperatur
[+]Das ist die positive Temperaturabweichung vom Sollwert.
FW 501 2014-07
Überwachungsabschnitt
[+]ein oder mehrere Messabschnitte, die für die Überwachung auf Feuchte und Störungen zusammengeschaltet sind
FW 401-1 2022-10
Überwachungsbedürftige Anlagen
[+]Überwachungsbedürftige Anlagen sind Anlagen im Sinne des § 2 Absatz 30 des Produktsicherheitsgesetzes soweit sie in Anhang 2 der BetrSichV genannt sind. Darunter versteht man u. a. Druckbehälteranlagen, d. h. Fernwärmestationen mit einem Wärmeübertrager ab einer bestimmten Größe. Zu diesen überwachungsbedürftigen Anlagen gehören ebenfalls Mess-, Steuer- und Regeleinrichtungen, die dem sicheren Betrieb der Anlage dienen.
Fernwärmestationen, die nur aus Rohrleitungen und Armaturen bestehen, sind Arbeitsmittel ohne überwachungsbedürftige Anlage zu sein. Voraussetzung ist, dass die verwendeten Wässer Fluidgruppe 2 entsprechen (z. B. AGFW FW 510).
FW 528 2020-07
Überwachungssystem
[+]System, bestehend aus Überwachungsabschnitten sowie ggf. einem Überwachungsgerät zur Überwachung von KMR auf Abweichungen und Störungen, das auf elektrotechnischen Grundlagen basiert
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.119, angepasst]
Umlaufbetrieb
[+][Quelle: AGFW FW 442 2012-11, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Betriebszustand der Druckhaltung und der Umwälzpumpen zur Erzeugung eines umlaufenden Massestromes im Fernwärmesystem
FW 442-2 2022-11
Umlaufmaterial
[+]PE-Material, welches aus der eigenen Produktion von Ummantelungen des Herstellers ohne weitere Werkstoffe oder Verschmutzung hergestellt wird.
DIN EN 17248 : 2019, 3.104
Ummantelung
[+]äußere Schicht aus Polyethylen (die eine Diffusionsbarriere enthalten kann), die den Dämmstoff und das Mediumrohr vor Grundwasser, Feuchte und mechanischer Beschädigung schützen soll
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.12]
Umwälzpumpe
[+]Pumpe für die Umwälzung des Wassers vom Wärmeerzeuger zum Kunden und zurück
FW 442-2 2022-11
Ungekoppelte Wärmeerzeugung
[+]QBne th
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Unkritische Fehler
[+]geringfügige Abweichung zu den grundlegenden und speziellen Anforderungen der MID und den spezifizierten Kundenanforderungen gemäß Lastenheft
FW 214 2017-01
Unrentierliche Kosten
[+]Die unrentierlichen Kosten (Wirtschaftlichkeitslücke) sind der Teil der Investition, der innerhalb des Betrachtungszeitraums nicht aus Erlösen gedeckt werden kann und stellen die Basis zur Beantragung von Fördermitteln im Zusammenhang mit einer externen Förderung dar.
FW 703 2015-08
unterirdische Struktur
[+]Struktur aus mineralischen Baustoffen oder Stahlbeton, welche keinen Zugang für Inspektionen aufweisen, wie etwa Steuerschränke, Stationen und Schächte für die Belüftung und Entleerung.
DIN EN 17248 : 2019, 3.132
Unterstation
[+]Zentrale Unterstationen versorgen über Sekundärnetze begrenzte Gebiete. Der Anschluss kann sowohl direkt als auch indirekt erfolgen.
Nachfolgende technische Anlagenteile können u.a. in einer Unterstation enthalten sein:
- zentrale Temperaturregelung einschließlich Absicherung der gewählten höchsten Betriebstemperatur;
- zentrale Druckregelung einschließlich Absicherung der gewählten Betriebsdrücke (min/max) im Sekundärnetz;
- Wärmeübertrager einschließlich Druckhalteeinrichtung und Umwälzpumpen sowie weitere Sicherheitseinrichtungen.
Die sicherheitstechnischen Anforderungen an Hausstationen gelten analog für Unterstationen und die nachfolgenden Sekundärnetze. Die in der Unterstation enthaltenen Absicherungen sind bei der Ausführung der Hausstationen zu berücksichtigen und können deren Ausrüstung entsprechend vereinfachen.
E DIN 4747 2020-11, 4.8
Unterversorgung
[+]Versorgung des Kunden mit Wärme ist nicht bedarfsgerecht
Informativ 1: Eine Unterversorgung kann z. B. durch eine zu geringe Vorlauftemperatur eintreten. Der Extremfall der Unterversorgung ist die Versorgungsunterbrechung.
Informativ 2: Parameter, die eine bedarfsgerechte Versorgung definieren, können Temperatur und / oder Volumenstrom und / oder Differenzdruck sein.
FW 113 2017-07
Unterwiesenes Personal
[+]Person, die erstmalig vor der Benutzung eines Arbeitsmittels durch den Arbeitgeber anhand der Gefährdungsbeurteilung ausreichend und angemessen tätigkeitsbezogen in einer für den Beschäftigten verständlichen Form und Sprache unterwiesen wurde.
FW 532 2020-07
Vakuumbrille
[+]am Rohr dicht abschließende Prüfeinheit, die das Abpumpen von Luft und durch ein Sichtfenster eine Beobachtung des eingeschlossenen Prüfbereiches ermöglicht
FW 602 2022-11
Validierung
[+]Prüfung, Bewertung und Bestätigung der Eignung gewählter Maßnahmen.
FW 1001/1002 2014-12
Variablenprüfung
[+]Prüfung, bei der gewisse Merkmale der geprüften Elemente (z. B. die Messabweichung eines bestimmten Zählers an einem bestimmten Messpunkt) gemessen werden, bezogen auf einen stetigen Maßstab (z. B. in %), deren Mittelwert und Standardabweichungen berechnet und als Grundlage für die Beurteilung des Loses verwendet werden
FW 214 2017-01
Ventilautorität, allgemein
[+]Der anteilige Druckverlust Δpv des geöffneten Ventils am gesamten Druckverlust Δpges der Hauszentrale muss in Abhängigkeit der Ventilgrundkennlinie an die Regelaufgabe und die Wärmeübertragungskennlinie angepasst werden. Man nennt das Verhältnis Δpv / Δpges Ventilautorität av. Ventilautorität bei Stellventilen in Hausstationen.
FW 503 2013-06
Ventilkoeffizient kvs
[+]kVS
Der kVS-Wert ist der angegebene kV-Wert für eine Bauserie bei Nennhub (voll geöffnet) (siehe auch VDI-VDE-Richtlinie 2173).
FW 501 2014-07
Verantwortliche Fachperson
[+]ist diejenige Person die im Unternehmen für den Tätigkeitsbereich der Muffenmontage fachlich verantwortlich ist. Sie ist u. a. gegenüber dem bauleitenden Muffenmonteur und dem Fachpersonal weisungsbefugt.
FW 605 2012-12
Verbesserung
[+]ist die Kombination von technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Erhaltung oder Verbesserung des Ist-Zustandes.
Beispiele aus der Fernwärme: Stationsumbau von direkt nach indirekt; Verwendung neuer Bogen-radien zur besseren Durchströmung: Anpassung an die zu erwartende hydraulische Situation.
FW 114 2013-12
Verbindungsmuffe
[+]äußerer Teil, der die zwei Ummantelungsenden von Baueinheiten in einer Mantelrohrverbindung miteinander verbindet und die Wärmedämmung und das Mediumrohr bzw. die Mediumrohre schützt
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.52, „werkmäßig hergestellte Rohrelemente“ in „Baueinheiten“ geändert]
Verbindungsstege
[+]Fixierungsplatten
Stahlplatten in Doppelrohrsystemen, die zur Verbindung der Vorlauf- und Rücklaufleitung verwendet werden, um unterschiedliche Ausdehnungen in geraden Rohrabschnitten zu verhindern.
DIN EN 17248 : 2019, 3.40
Verbrennungs-Motorenanlage
[+]VM
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Verbrühungsschutz
[+]Begrenzung der Temperatur des erwärmten Trinkwassers auf einen einstellbaren Maximalwert.
FW 520-2 2004-12
Verbundformstück
[+]werkmäßig hergestelltes Produkt, bestehend aus mindestens einem Formstück, Wärmedämmung und Ummantelung
DIN EN 14248 : 2019, 3.37 < Siehe auch Begriff Baueinheit >
Verbundsystem
[+]Baueinheit, wobei der Verbund durch Wärmedämmung gebildet wird
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.10, „Rohrelement“ in „Baueinheit“ geändert]
Verdrehung von Mediumrohren
[+]Eigenschaft von Mediumrohren eines Doppelrohrsystems, sich umeinander zu verdrehen
DIN EN 17248 : 2019, 3.130
verformungsgesteuerte Einwirkung
[+]Einwirkung, die von erzwungenen Verformungen oder Verschiebung verursacht wird.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Beispiele für verformungsgesteuerte Einwirkungen sind die Wärmeausdehnung oder unterschiedliche Verformungskräfte durch Setzungen des Bodens.
DIN EN 17248 : 2019, 3.20
Vergleichsmusterfläche
[+]geeignete Flächen an einem Bauteil, einer Baugruppe oder einem Stahlbautragwerk, die angelegt werden, um einen akzeptierten Ausführungsstandard der Arbeiten herzustellen und um zu bestätigen, dass Angaben eines Herstellers oder Auftragnehmers richtig sind und um das Verhalten der Beschichtung zu jedem Zeitpunkt nach ihrer Fertigstellung zu beurteilen
FW 411-5 2017-01
Vergleichsspannung
[+]Spannung, die mit den Gleichungen nach Tresca oder von Mises aus der Membranspannung oder der resultierenden Spannung berechnet wird (mit Vorzeichen).
DIN EN 17248 : 2019, 3.32
Verifizierung
[+]Nachweisführung, dass das Produkt am Ende der Prozesskette in der Wärmeversorgung den ersorgungstechnischen Zielen entspricht.
FW 1001/1002 2014-12
Verkehrssicherheit
[+]Maß für die Ausbildung baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile zum jeweiligen Prüfzeitpunkt, welche die Anforderungen an Sicherheit und Ordnung hinsichtlich der gefahrlosen und bestimmungsgemäßen Nutzung des Bauwerkes beinhaltet
Informativ: Es wird eine Würdigung der äußeren Umstände (z. B. Straßenverkehr) und die gebotene Vorsicht (z. B. gemäß DGUV Regel 103-002) durch den Nutzer vorausgesetzt. Die Verkehrssicherheit ist gegeben, wenn das Bauwerk nur solche Schäden aufweist, die im Rahmen der normalen Bauwerksunterhaltung behoben werden können.
FW 437 2017-01
Verlegekonzept
[+]rohrstatische Vorgehensweise für gerade Abschnitte von Rohrleitungen zum Nachweis der zulässigen Spannungen und zur Bemessung von Dehnschenkeln
Als Verlegekonzepte werden unterschieden:
- Verlegekonzept ohne Vorwärmung und ohne Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
- Verlegekonzept mit Begrenzung der Temperaturdifferenz auf 75 K
- Verlegekonzept ohne Vorwärmung mit Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
- Verlegekonzept mit thermischer Vorspannung
FW 401-1 2022-10
Verlegekonzept ohne Vorwärmung mit Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
[+]Betriebliche Selbstvorspannung
ABGELEHNT: Kaltverlegung 2. Methode
Verlegekonzept für für gerade Rohrleitungsabschnitte, bei dem die Norm-Mindeststreckgrenze(ReT) im Mediumrohr einmalig überschritten wird
ReT bezeichnet die Norm-Mindeststreckgrenze bei Berechnungstemperatur
FW 401-1 2022-10
Verlegekonzept ohne Vorwärmung und ohne Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
[+]zulässige Verlegelänge
ABGELEHNT: Kaltverlegung 1. Methode
Verlegekonzept für gerade Rohrleitungsabschnitte, bei dem die Norm-Mindeststreckgrenze (ReT) im Mediumrohr nicht überschritten wird
ReT bezeichnet die Norm-Mindeststreckgrenze bei Berechnungstemperatur.
FW 401-1 2022-10
Verlegelänge
[+]Schenkellänge
Länge zwischen dem natürlichen Festpunkt (NFP) und einem Brechpunkt
Die Verlegelänge entspricht der halben Montagelänge.
FW 401-1 2022-10
Verlegesystem
[+]werkmäßig hergestellte Baueinheiten bzw. Rohre, Rohrformstücke und Rohreinbauteile die auf der Baustelle verbunden und ggf. mit Wärmedämmung umhüllt werden
Heute gebräuchliche Verlegesysteme sind z. B. Kunststoffmantelrohre (KMR), Stahlmantelrohre (SMR) und flexible Rohrsysteme als Systeme mit direkter Erdauflast sowie Frei-, Kanal- und Gebäudeverlegte Leitungen ohne direkte Erdauflast.
FW 401-1 2022-10
Verlegetemperatur
[+]Temperatur im Mediumrohr unter Umgebungsbedingungen und/oder beim Vorwärmen beim Verfüllen des Grabens.
DIN EN 17248 : 2019, 3.49
vermaschtes Netz
[+]Netz in dem jeder Netzwerkknoten mit einem oder mehreren anderen verbunden ist
FW 435 2023-01
Verschiebeschwingbreite
[+]Differenz der Verschiebung der Rohrleitung an einer beliebigen Stelle, die bei wechselnden Betriebstemperaturen auftritt und in diesem zeitlichen Verlauf die Differenz der maximalen und der minimalen Verschiebung darstellt
FW 401-1 2022-10
Verschiebung
[+]axiale Bewegung an einer beliebigen Stelle des Rohrsystems
FW 401-1 2022-10
Versorgungsanlage
[+]Transport- und Verteilungsanlagen und deren Nebenanlagen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zu Transport- und Verteilungsanlagen sowie deren Nebenanlagen zählen z. B.
- Rohrleitungen
- Regel- und Messanlagen
- Kabelanlagen, Freileitungen und Elektroanlagen
- Armaturen
- Befestigte Armaturengruppen/-plätze
- Leitungsmarkierungen
- kathodische Korrosionsschutzanlagen
- Telekommunikationsanlagen/Fernwirktechnik
- Schutzrohre/Leerrohre
- Widerlager
- Begehbare und nicht begehbare Bauwerke wie z. B. Armaturenschächte, Heizkanäle oder begehbare Sammelkanäle
FW 403 A Entwurf 2021-07 [QUELLE: DVGW GW 315:2020, Begriff 3.2, modifiziert durch Einfügen einer Anmerkung; Mantelrohr 119 durch Schutzrohr ersetzt]
Versorgungsaufgabe
[+]Versorgung des Kunden mit Wärme ist zu jedem Zeitpunkt bedarfsgerecht
FW 113 2017-07
Versorgungsqualität
[+]Zusammenwirken von Servicequalität, Versorgungszuverlässigkeit und Produktqualität
FW 113 2017-07
Versorgungssicherheit
[+]Verfügbarkeit bedarfsgerechter Erzeugungskapazitäten
FW 113 2017-07
Versorgungsunterbrechung
[+]Versorgung des Kunden ist nicht möglich
Informativ: Versorgungsunterbrechungen können z. B. Rohrbruch oder Havarie etc. sein.
FW 113 2017-07
Versorgungszuverlässigkeit
[+]Fähigkeit des Netzes seine Versorgungsaufgabe zu erfüllen
Informativ: Eine Messgröße der Versorgungszuverlässigkeit ist die Nichtverfügbarkeit.
FW 113 2017-07
Verteilleitung
[+]Rohrleitung, die von einer Transportleitung oder Regelstation in das zu versorgende Gebiet führt und von der die Hausanschlussleitungen abzweigen
FW 401-1 2022-10
vertikaler Bogen
[+]Bogen in der vertikalen Ebene
DIN EN 17248 : 2019, 3.137
Verwendung von Arbeitsmitteln
[+]jegliche Tätigkeit mit Arbeitsgeräten und Werkzeugen etc., insbesondere das Montieren und Installieren, Bedienen, An- oder Abschalten oder Einstellen, Gebrauchen, Betreiben, Instandhalten, Reinigen, Prüfen, Umbauen, Erproben, Demontieren, Transportieren und Überwachen
FW 432 2020-03
Verzögerungsdauer
[+]Dauer der Leistungsabnahme aus dem Pufferspeicher und dem Vorlauf des Leitungssystems, ohne dass Energie aus der Wärmequelle nachgeführt wird.
FW 520-2 2004-12
Vierleitersystem
[+]Die Wärmeverteilung hinter der Kopfstation besteht aus zwei Zweileitersystemen. Die Systeme laufen parallel und sind nicht hydraulisch verbunden. Ein System dient der Versorgung der Raumheizung und wird in Nichtnutzungszeiten abgeschaltet. Das andere versorgt die Trinkwassererwärmung und ist ganzjährig in Betrieb. Bevorzugt erfolgt die TWE zentral, so dass eine Warmwasser- und eine Zirkulationsleitung benötigt werden.
FW 520-2 2004-12
Volatil produzierende WE-Anlage
[+]WE-Anlage, wie z. B. eine Solaranlage, deren zur Verfügung stehende Wärmemenge schwankt , da sie von wärmeunabhängigen Faktoren (wie z.B. Solarstrahlung, Strompreis) abhängt. .
Anmerkung: Stringent stromgeführt betriebene KWK-Anlagen können auch den volatilen Wärmeerzeugern zugeordnet werden.
FW 315 Entwurf 2019-10
Vollarbeit
[+]Soweit der Arbeitnehmer im Rahmen der vertraglich geschuldeten Arbeit seine Arbeitskraft in vollem Umfange für betriebliche Zwecke zur Verfügung stellt, wird von Vollarbeit gesprochen. Es kann sich hierbei aber auch um eine nur überwachende oder beobachtende Tätigkeit handeln, wie etwa die Tätigkeit in einer Rettungsleitstelle (LAG Hamm vom 22.04.1988, DB 1988, 1856).
FW 1020 2013-11
Vollbenutzungsstunden
[+]Vollbenutzungsstunden sind ein Kennwert für die Auslastung von Anlagen und Systemen. Sie werden ermittelt als Quotient aus (erzeugter oder abgenommener) Energie in kWh und Leistung in kW (einer Anlage oder eines Netzes). Sie wird meist in Stunden pro Jahr angegeben.
Vollbenutzungsstunden des Wärme- und Kältebedarfs
[+]Das Verhältnis von abgenommener Wärme bzw. Kälte in kWh zur vertraglich vereinbarten Maximalleistung (Anschlusswert) in kW. Sie wird in Stunden pro Jahr angegeben und ist neben der abgenommenen Wärme bzw. Kälte von der Auslastung des Systems abhängig.
FW 704 2020-06
Vollentsalztes Wasser
[+]durch Ionenaustausch von dissoziierten wasserlöslichen Stoffen vollständig befreites, sauerstoffhaltiges Wasser (auch bezeichnet als Dionat oder salzfreies Wasser), gekennzeichnet gemäß VGB-M 407 G durch:
- eine elektrische Leitfähigkeit ≤ 0,08 mS/cm,
- Kieselsäurekonzentration SiO2 ≤ 0,01 mg/l,
- Na+ ≤ 0,005 mg/l und
- DOC ≤ 0,2 mg/l C.
FW 510 2022-07
Vollerneuerung
[+]restloses Entfernen alter Beschichtungen und Aufbringen eines neuen Beschichtungssystems
FW 411-5 2017-01
Volllastwechsel
[+]Belastungszyklus mit der höchsten erwarteten Beanspruchung
FW 448 2023-01
Volumenstrom-Differenzdruckregler
[+]Ein Volumenstrom-Differenzdruckregler ist ein Regler, der die Funktionen des Volumenstromreglers und des Differenzdruckreglers in einem Gerät vereint. Der zu regelnde Anlagendifferenzdruck und der Wirkdruck an der Blende des Reglers werden von zwei getrennt arbeitenden Membranen erfasst.
FW 501 2014-07
Volumenstromregler
[+]Ein Volumenstromregler ist ein Regler, der den Volumenstrom bei sich veränderndem Differenzdruck regelt.
FW 501 2014-07
vor Ort hergestellte Wärmedämmung der Muffe
[+]Wärmedämmung, bei der die flüssigen Schaumkomponenten in die Muffe eingefüllt werden.
DIN EN 17248 : 2019, 3.81
Vor-Arbeitsblatt
[+]Dokument, das vom AGFW vorläufig angenommen wurde und der Öffentlichkeit zugänglich ist, damit durch seine Anwendung die notwendige Erfahrung gesammelt wird, die dann die Grundlage eines Arbeitsblattes bildet
FW 100 2020-01
Vordruck
[+]Das ist der Druck des Wärmeträgers vor dem Regelventil (z. B. Netzbetriebsdruck).
FW 501 2014-07
vorgefertigte Wärmedämmung der Mantelrohrverbindung
[+]Werkmäßig hergestellte vorgeformte Wärmedämmungseinheit, wie etwa Halbschalen, die vor Ort installiert wird.
DIN EN 17248 : 2019, 3.94
Vorhaben- und Erschließungsplan
[+]Der Vorhabens- und Erschließungsplan (§ 12 BauGB) regelt als ergänzendes planungsrechtliches Instrument zum Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben.
ANMERKUNG: Dabei werden die Vorhabenträger in besonderer Weise in die städtebauliche Planung einbezogen, indem sie einen Vorhaben- und Erschließungsplan vorlegen und diesen mit der Kommune sowie den TÖB (Träger öffentlicher Belange) abstimmen müssen. Der Vorhabensträger verpflichtet sich in einem Durchführungsvertrag zur fristgemäßen Durchführung und kompletten oder teilweisen Übernahme der Planungs- und Erschließungskosten (vgl. § 12 Abs. 1 BauGB).
Vorkette
[+]Aufwendungen zur Gewinnung, Aufbereitung, Umwandlung und Transport vom Ort der Primärenergiegewinnung bis zur Grenze des betrachteten Systems
FW 309-1 2023-01
Vorlauf
[+]Rohrleitung mit Heizwasser (einer höheren Temperatur) von einer Wärmeerzeugungsanlage zum Wärmeverbraucher.
FW 520-2 2004-12
Vorlauf-Beimischung
[+]dem Rücklauf-Vorlauf wird mit dem Vorlauf-Vorlauf ein Teilmassestrom des Netzvorlaufs beigemischt
Anmerkung: Die Vorlauf-Beimischung dient der Sicherstellung einer geforderten Mindesttemperatur im Vorlauf der Hausanlage.
1/2016 Teil 1 2016-07
Vorlauf-Vorlauf
[+]Rohrleitung zur Entnahme eines Teilmassestroms des Kreislaufwassers aus dem Netzvorlauf