Begriffe
n-1 Betrachtung
[+]n-1, Grad der Besicherung
Betrachtung wie eine Versorgungsaufgabe mit n-1 Objekten sichergestellt werden kann
Informativ 1: Objekte können z. B. Leitungsabschnitte oder Erzeugungseinheiten sein.
Informativ 2: Es können auch Betrachtungen angestellt werden, bei denen mehrere Objekte in einem Betriebszustand gleichzeitig ausfallen (n-2, n-3, ..). Betrachtungen des gleichzeitigen Ausfalls mehrerer Objekte in einem Betriebszustand werden aufgrund einer geringen Wahrscheinlichkeit selten vorgenommen.
FW 113 2017-07
Nachstellzeit
[+]Die Nachstellzeit ist die Zeit, welche der I-Anteil benötigt, um bei gleicher Regelabweichung die gleiche Stellgrößenänderung vorzunehmen, wie sie vom P-Anteil sofort hervorgebracht wurde.
FW 501 2014-07
Nachtarbeit
[+]Nachtarbeit gem. § 2 Abs. 4 ArbZG ist jede Arbeit, die mehr als zwei Stunden Nachtzeit umfasst, wobei § 2 Abs. 3 ArbZG als Nachtzeit die Zeit von 23:00 - 6:00 Uhr definiert. Nachtarbeitnehmer erbringen normalerweise Nachtarbeit in der Wechselschicht (d. h. 3-Schicht-System). Arbeitnehmer hingegen, die als Springer nur gelegentlich zur Nachtarbeit herangezogen werden, sind keine Nachtarbeitnehmer.
FW 1020 2013-11
Nassdampf
[+]Dampf-Flüssigkeitsgemisch bei Siedetemperatur und konstantem Druck, das den Sättigungspunkt 118 noch nicht erreicht hat.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Der Anteil des Wasser beträgt zwischen <100% bis zu >0%.
FW 205 Entwurf 2021-07
Nasseinbau
[+]Dichtsystem, das in fließfähiger Form in den Ringraum zwischen Bauwerk und Bauwerksdurchdringung eingebracht wird und dort zur Herstellung einer formschlüssigen, dichten Verbindung aushärtet.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419:2020, 3.22]
Naturgewalt
[+]Ereignis, das eine tektonische, gravitatorische oder klimatische Ursache hat
Anmerkung 1 zum Begriff: Tektonische Ursachen sind z. B. Erdbeben.
Anmerkung 2 zum Begriff: Gravitatorische Ursachen sind z. B. Lawinen, Erdrutsche, Bergstürze, Muren.
Anmerkung 3 zum Begriff: Klimatische Ursachen sind z. B. Extremwetterereignisse wie Hochwasser oder Sturmfluten.
FW 451 2024-08
natürlicher Festpunkt
[+]NFP
DIN EN 17248:2019 Punkt, an dem die Gesamtreibung zwischen der Ummantelung und dem umgebenden Erdreich der axialen Druckkraft entspricht, welche zur Verhinderung der axialen Ausdehnung des Rohr bei der vorhandenen Temperaturdifferenz notwendig ist.
NFP
angenommene Stelle in einem geraden Rohrleitungsabschnitt ohne Haftbereich, in an der sich ein Gleichgewicht der Axialkräfte beider Richtungen einstellt
Bei Rohrleitungsabschnitten mit einer Verlegelänge ohne Haftbereich (l £ lzul),, einer gleichbleibenden Überdeckung und gleichen Steifigkeiten der angrenzenden Dehnzonen, wird der NFP in der Mitte zwischen zwei Dehnzonen angenommen.
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.75
Nenndruck
[+]PN
Definition nach EN 1333: Alphanumerische Kenngröße für Referenzzwecke (z. B. PN 16), be-zogen auf eine Kombination von mechanischen und maßlichen Eigenschaften eines Bauteils eines Rohrleitungssystems.
Informative Hinweise aus EN 1333: Die Zahl hinter den Buchstaben PN ist kein messbarer Wert und sollte nicht in Berechnungen verwendet werden, außer wenn es in entsprechenden Normen angegeben ist.
Der maximal zulässige Druck eines Rohrleitungsteils hängt von der PN-Stufe, dem Werkstoff und der Auslegung des Bauteils, der zulässigen maximalen Temperatur etc. ab. Die entsprechenden Europäischen Bauteilnormen beinhalten Tabellen mit festgelegten Druck/Temperatur-Zuordnungen oder zumindest Regeln, nach welchen Druck/Temperatur-Zuordnungen ermittelt werden können.
FW 442 2012-11
Nenndruck
[+]Der Nenndruck ist eine Auslegungs- und Konstruktionsgröße (DIN EN 1333). In der DIN 4747-1 sind die zulässigen Betriebsdrücke für Rohrleitungen und Armaturen in Abhängigkeit der Temperaturen für die einzelnen Nenndrücke mit Werkstoffen angegeben.
FW 501 2014-07
Nenndruckstufe
[+]QUELLE: EN 1333:2006, 2.1, modifiziert
PN
alphanumerische Kenngröße für Referenzzwecke, bezogen auf eine Kombination von mechanischen und maßlichen Eigenschaften einer Komponente eines Rohrsystems
DIN EN 17248:2019, 3.77
Nennleistung
[+]Als Nennleistung wird die vom Hersteller angegebene Leistung einer Anlage bezeichnet, die diese aufnehmen oder abgeben kann. (vgl. AGFW FW 314:2017-10)
ANMERKUNG: Die Nennleistung ist die Dauerleistung einer Anlage, d. h. sie ist die höchste Leistung, die bei bestimmungsgemäßem Betrieb ohne zeitliche Einschränkung erbracht werden kann, ohne die Lebensdauer oder Sicherheit der Anlage zu beeinträchtigen.
vom Hersteller angegebene Leistung, die ein Gerät oder eine Anlage umsetzen (aufnehmen) oder generieren (abgeben) kann
Anmerkung: Leistung in Watt, Kilowatt oder Megawatt [1]
FW 314 2017-10
Nenntemperatur
[+]Das ist die maximal zulässige Temperatur (Auslegungstemperatur) des Wärmeträgers.
FW 501 2014-07
Nennweite
[+]DN
alphanumerische Bezeichnung der Größe von Stahlrohrkomponenten, welche zu Referenzzwecken verwendet wird
DIN EN 17248:2019, 3.78
Netto-Kondensationsstromerzeugung
[+]ABne Kond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Nettostromerzeugung
[+]ABne
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Nettowärmeerzeugung
[+]QBne
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Netz als Speicher
[+]Speicherfähigkeit des Netzes durch Beladung der Wassermasse mit höheren als zur Versorgung der Kunden erforderlichen Temperaturen
FW 448 2023-01
Netzanlagen
[+]Einrichtungen der leitungsgebundenen Infrastruktur
Dieser Begriff umfasst Versorgungs- und Entsorgungsanlagen (siehe im Einzelnen A.2.5).
FW 606 2023-01
Netzbetreiber
[+]Organisation, die Netzanlagen betreibt
Zum Verständnis siehe 3.7 in Verbindung mit Abschnitt 4.
FW 606 2023-01
Netzdokumentation
[+]Konsistentes Führen von Daten in geografischen Informationssystemen und die grafische Präsentation von Leitungsnetzen, einschließlich der erforderlichen Datenerfassung.
FW 402 2014-12
Netzeinbindestation
[+]NEST
Station (gemäß DIN 4747) als Bindeglied zwischen der Hausanschlussleitung und der WE-Anlage, zur Übergabe von Wärme aus kundenbetriebenen Wärmeerzeugungsanlagen in die Fernwärmenetz.
FW 315 Entwurf 2019-10
Netzoberfläche
[+]AN [m²]
Aufsummierte innere Rohroberflächen des Rohrnetzes
FW 115 2017-07
Netzrücklauf
[+]Rohrleitung für den Rücklauf des Fernwärmenetzes
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzstruktur
[+]Aufbau des Wärmenetzes
Informativ: Netzstrukturen sind Strahlen-, Maschen- oder Ringnetze bzw. deren Kombinationen.
FW 113 2017-07
Netzvolumen
[+]VN[m³]
Wasserinhalt des Systems
FW 115 2017-07
Netzvorlauf
[+]Rohrleitung für den Vorlauf des Fernwärmenetzes
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzvorlauf mit außentemperaturabhängiger Temperaturfahrweise
[+]Netzvorlauf mit von der Außenlufttemperatur abhängig angepasster Vorlauftemperatur
1/2016 Teil 1 2016-07
Netzwerkinformationssystem
[+]NIS
Informationssysteme für die Bereitstellung von Zeichnungen und Daten
DIN EN 17248:2019, 3.76
Neuware
[+]Material in Form z. B. eines Granulats, das noch nicht verwendet worden ist oder noch keinem Verarbeitungsverfahren als dem zu seiner Herstellung erforderlichen ausgesetzt war und dem kein Rück- oder Umlaufmaterial beigemischt wurde
DIN EN 17248:2019, 3.138
Nicht drückendes Wasser
[+]Wasser in flüssiger Form, das auf die Abdichtungsschicht keinen oder nur einen geringen hydrostatischen Druck ausübt
FW 401-1 2022-10 [Quelle: DIN 19195:2017, 3.92]
Nicht-Verbundsystem
[+]DIN EN 17248:2019, 3.79 Rohrelement ohne Verbund durch die Wärmedämmung
Rohrsysteme ohne Kraft- und / oder Formschluss zwischen Mediumrohr und Wärmedämmung sowie zwischen Wärmedämmung und Mantelrohr
FW 420-2 2011-12 DIN EN 17248 : 2019, 3.79
Nichtverfügbarkeit
[+]Qu
(en: unavailable)
mittlere Dauer der Versorgungsunterbrechungen pro Kunde und Jahr
FW 113 2017-07
Niedertemperatur-Heizungssystem
[+]auf niedrige Vorlauftemperatur ausgelegtes Heizungssystem
Anmerkung: Vorlauftemperatur bis etwa 50°C für Flächenheizungen (Fußbodenheizungen, Wandheizungen, Deckenheizung usw.)
1/2016 Teil 1 2016-07
Niedertemperaturkessel
[+]Kessel, der kontinuierlich mit einer Eintrittstemperatur von 35 - 40 °C funktionieren kann und in dem es unter bestimmten Umständen zur Kondensation kommen kann
FW 314 2017-10
NIS
[+]Infrastrukturbezogene Form der geografischen Informationssysteme (GIS) die durch Verknüpfung von GIS-Daten mit anderen Datenquellen Informationen über den Anlagenzustand als Grundlage für Geschäftsprozesse ermöglichen.
FW 402 2014-12
NMI
[+]National Measurement Institute
FW 217 2017-01
Norm-Heizlast
[+](nach EN 12831) ist die Summe der Wärmeverluste aller Räume einschließlich der Aufheizleistung. Sie beziffert die im Auslegungsfall an der Übergabestation benötigte Wärmeleistung, die notwendig ist, um ein gewünschtes Temperaturniveau in der Kundenanlage halten zu können.
FW 208 2010-06
Normalbetrieb
[+]Sammelbegriff für alle Betriebszustände und -prozesse (inkl. Störungen) in der Wärmeversorgung, die durch die vom Versorger gewählten betriebsgewöhnlichen Mittel und/oder Organisationsstrukturen beherrschbar sind.
FW 1001/1002 2014-12
Notfall
[+]Sonderfall einer Störung, die Personen-, erhebliche Vermögensschäden oder gravierende Beeinträchtigungen der Wärmeversorgung zur Folge hat oder mit hoher Wahrscheinlichkeit haben kann und ein unverzügliches Handeln, oft unter Einbeziehung hoheitlicher Stellen (z. B. Polizei, Rettungsdienste, Gesundheitsamt), erfordert.
FW 1001/1002 2014-12
Nutzbarer Wärmeinhalt
[+]Produkt aus dem Nennwert des Wärmeinhalts und dem Nutzungsgrad
FW 448 2023-01
Nutzenergie
[+]Nutzenergie ist der Teil der Endenergie, der dem Verbraucher nach Abzug von Umwandlungs- und Verteilungsverlusten für die gewünschte Energiedienstleistung zur Verfügung steht, z. B. Heizwärme, Licht.
Nutzfläche
[+]Unter Nutzfläche versteht man gemäß DIN 277 den Anteil der Brutto-Grundfläche, der der Nutzung entsprechend der Zweckbestimmung dient. Nicht dazu gezählt werden Verkehrsflächen und Technikflächen die der Unterbringung zentraler betriebstechnischer Anlagen in einem Bauwerk dienen.
Nutzungsdauer
[+]Zeitspanne, für die erwartet wird, dass das Rohrleitungssystem unter den gegebenen Auslegungsparametern funktioniert
DIN EN 17248:2019, 3.106
Nutzungsgrad
[+][QUELLE: DIN V 18599-1:2018-09, 3.1.38]
Faktor, welcher den nutzbaren Anteil eines Energieaufwandes beschreibt
Anmerkung 1 zum Begriff: Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei der Nutzungsgrad selbst einheitenlos ist (Nutzen bezogen auf Aufwand). Prozesse sind die Übergabe/Regelung, die Verteilung, die Speicherung, die Erzeugung von Energiemengen.
309-6 2024-03
Nutzungsgradpotenzial
[+]siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.77
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.77