Begriffe
Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht
[+]Das Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht wird durch Temperatur und Druck beeinflusst und hat Auswirkungen auf den pH-Wert des Kreislaufwassers
FW 312 2014-12
Wird kalkhaltiges Wasser erwärmt, so nimmt mit steigender Temperatur die Konzentration an gebundener Kohlensäure (Calciumhydrogencarbonat) ab und das sogenannte Kalk-Kohlensäure-Gleichgewicht verschiebt sich von der Seite des Calciumhydrogencarbonats durch das entweichende Kohlenstoffdioxid auf die Seite des Calciumcarbonats
FW 510 2013-12
Kältemittel
[+]Der Stoff, der im Kälteerzeugungsprozess die Energieübertragung übernimmt.
FW 312 2014-12
Kälteträger
[+]Das Kreislaufwasser im Fernkältenetz.
FW 312 2014-12
Kältezähler
[+]Ein Kältezähler ist dafür ausgelegt in einem geschlossenen Kältekreislaufsystem die vom Kältemittel aufgenommene Wärme zu messen. Der Kältezähler kann als vollständiger Kältezähler, als kombinierter Kältezähler, der aus einer Kombination von Durchflusssensor, Temperaturfühlerpaar und Rechenwerk oder in Kombination mit einem Wärmezähler auf-gebaut sein.
FW 211 2009-09
kaltverformter Bogen
[+]Bogen, der durch Kaltverformen von Stahlrohren hergestellt wird
Bild 4 stellt einen kaltverformten Bogen dar.
DIN EN 17248:2019, 3.15
Kaltverlegung
[+]Methode der Rohrverlegung, bei welcher die Rohre ohne Vorspannung verlegt und in Betrieb genommen werden, wobei die Streckgrenze des Mediumrohrwerkstoffes überschritten werden kann
DIN EN 17248:2019, 3,16
Kanalverlegte Leitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die in einem begehbaren oder nicht begehbaren Kanal oder in einem Infrastruktur- bzw. Sammelkanal verläuft
FW 411-1 2019-02
Kapitalisierung / interner Zinsfuß
[+]Der Zinssatz stellt den kumulierten Wert von Basiszins, einem Risikozuschlag und einem Rendite-(Gewinn-)anteil in der Unternehmens-/Projektbewertung dar. Dieser Wert nach Steuern wird nach EU-Vorgaben branchenüblich ermittelt und enthält sowohl Wagnis als auch Gewinn.
FW 704 2020-06
Katastrophe
[+]Notfall besonders großen Ausmaßes. Das Eintreten einer Katastrophe wird ordnungsbehördlich festgestellt („Ausrufen des Katastrophenfalles“), wodurch besondere Maßnahmen des Katastrophenschutzes ausgelöst werden.
FW 1001/1002 2014-12
Käufer
[+]Besitzer oder Betreiber des Rohrleitungssystems
DIN EN 17248:2019, 3.101
Kavitation
[+]Bildung und Auflösung von dampfgefüllten Hohlräumen (Dampfblasen) in Flüssigkeiten
FW 428 2020-08
Kennwert
[+]Wert für eine stochastisch veränderliche Einwirkung, der mit einer Wahrscheinlichkeit von 95 % nicht überschritten wird
DIN EN 17248:2019, 3.13
Kesselanlage
[+]Ausführung der Kopfstation mit einer eigenen Wärmeerzeugungsanlage
FW 520-2 2004-12
Kesselstein
[+]Konglomerat aus schwer löslichen Erdalkalisalzen, hauptsächlich CaCO3, MgCO3, CaSO4 und CaSiO3
Lösliche Erdalkalisalze sind als Härtebildner oder Neutralsalze im Trinkwasser vorhanden.
FW 510 2022-07
Kesselwasser
[+]aufbereitetes Wasser in Wasserrohr- und Großwasserraumkesseln, das durch Eindickungsprozesse während des Betriebes in seiner Beschaffenheit vom Speisewasser abweicht
FW 510 2022-07
Klassifizierung
[+]Einteilung von einzelnen zu bewertenden baulichen Anlagen und Bauteilen in Klassen auf Grundlage festgelegter Kriterien
Informativ: Durch die Klassifizierung sollen hierbei im Wesentlichen die Zyklen der Inspektion bzw. der Zeitpunkt der nächsten Bewertung/Prüfung vorgegeben werden.
FW 437 2017-01
Klassischer Fernwärmeanschluss
[+]Vorlaufanschluss
Vorlauf der Hausstation ist an den Netzvorlauf und der Rücklauf der Hausstation an den Netzrücklauf angeschlossen
1/2016 Teil 1 2016-07
Klebeflansch
[+]Teil eines Einbauteils, mit dem die Abdichtungsschicht durch Kleben dicht verbunden wird.
FW 419:2020, 3.19 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.77, „wasserdicht“ durch „dicht“ ersetzt]
Kleinanlage (solar)
[+]Vorgefertigte, standardisierte Anlage gemäß DIN EN 12975.
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
kleine Winkelabweichung
[+]Winkel zwischen zwei geraden Rohren, welcher vor Ort ohne Stahlbögen verbunden wird
DIN EN 17248:2019, 3.114
Klimaschutzkonzepte
[+]Klimaschutzkonzepte betrachten alle emissionsrelevanten Bereiche einer Kommune, die in direktem Zusammenhang mit der Bereitstellung und der Umwandlung von Primärenergie einhergehen und arbeiten die technischen und wirtschaftlichen Möglichkeiten zur Reduktion der Treibhausgasemissionen heraus.
ANMERKUNG: Betrachtet wird i. d. R. ein Zeitraum von 10 bis 15 Jahren. Klimaschutzkonzepte dienen als Grundlage für den kommunalen Klimaschutz.
Koaxialitätsabweichung
[+]Abweichung zwischen der Mittelachse des Mediumrohrs und der Mittelachse der Ummantelung
DIN EN 17248:2019, 3.14
Kombinierte Gas- und Dampfturbinen-Anlage
[+]GuD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kond-Brennstoffwärme
[+]WKond
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kondensat
[+]Flüssigkeit, die beim Übergang eines Stoffes vom gasförmigen in den flüssigen Aggregatzustand entsteht.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Kondensat ist durch den weitgehenden Verlust der Leitfähigkeit gekennzeichnet, kann jedoch die dampfflüchtigen Konditionierungsmittel aus dem Kraftwerksprozess enthalten.
FW 205 Entwurf 2021-07
Kondensationsturbinenanlage
[+]KT
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Konstante Netzfahrweise
[+]Bei einer konstanten Betriebsweise wird die Netzvorlauftemperatur unabhängig von der herrschenden Außentemperatur auf einen festen Wert eingestellt.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.2
Kontinuierlich produzierende WE-Anlage
[+]WE-Anlage, wie z.B. eine wärmegeführte KWK-Anlage, die nach dem Wärmebedarf der Kunden gesteuert wird und darüber hinaus planbar Wärme an das Netz abgeben kann.
FW 315 Entwurf 2019-10
Kopfstation
[+]Anlage zur Bereitstellung von Wärme für das nachgelagerte Netz
FW 520-2 2004-12
Korrekturmaßnahme
[+]Maßnahme, die im Abweichungsfall von zuvor definierten Sollzuständen zu deren Wiederherstellen ergriffen wird.
FW 1001/1002 2014-12
Korrelation
[+]Maß für den Grad des linearen Zusammenhangs zweier Signale (Signaleingänge)
FW 435 2023-01
Kraft-Wärme-Kopplung
[+]KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kraft-Wärme-Kopplungsanlage
[+]KWK-Anlage
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
kraftgesteuerte Einwirkung
[+]Einwirkung, die unabhängig von der Verformung der Struktur ihre Ausmaße beibehält.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Beispiele für eine kraftgesteuerte Einwirkung sind der Innendruck, das Rohrgewicht und das Gewicht vom Boden und Verkehr.
DIN EN 17248:2019, 3.39
Kraftwerk
[+]KW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Kreislaufwasser
[+]aufbereitetes Wasser, das in Fernwärmeheizanlagen durch den Wärmeerzeuger / Wärmeübertrager, das Rohrnetz, Wärmeübergabestationen und ggf. durch Heizkörper fließt
Der Begriff gilt nicht nur für Primärnetze, sondern auch für Wasser in einem Sekundärnetz.
FW 510 2022-07
Kriechen
[+]langsame Dehnungszunahme beim Einwirken von Spannung
401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.19
Krise
[+]Situation eines Wärmeversorgers, in der zur Bewältigung eines Notfalls die betriebsgewöhnlichen Mittel und/oder Organisationsstrukturen (= Mittel des Normalbetriebes) nicht mehr ausreichen. Das Einstufen einer Störung als Krise liegt beim Versorger.
FW 1001/1002 2014-12
Krisenmanagement
[+]Sonderform von Projektmanagement zur Führung während einer Krise, abseits der Organisation des Normalbetriebes. Eingeschlossen in dieses Projektmanagement sind die vorbereitenden und nachbereitenden aufbau- und ablauforganisatorischen Arbeiten.
FW 1001/1002 2014-12
Kritische Fehler
[+]schwerwiegende Abweichung zu den grundlegenden und speziellen Anforderungen der MID und den spezifizierten Kundenanforderungen gemäß Lastenheft
Anmerkung zum Begriff: z. B. fehlerhafte amtliche Aufdrucke, Schilder, Kennzeichnungen, falsche Impulswertigkeit, Undichtigkeit etc.
FW 214 2017-01
Kundenbetriebene Wärmeerzeugungsanlage
[+]WE-Anlage
Regenerative und/oder effiziente vom Kunden betriebene Erzeugungsanlage für Wärme, die Wärme kontinuierlich oder volatil mit Temperaturen von bis zu 120 °C bereitstellt.
FW 315 Entwurf 2019-10
künstliche Alterung
[+]Beibehalten einer bestimmten erhöhten Temperatur am Verbund-Rohrsystem über eine bestimmte Zeit
DIN EN 17248:2019, 3.6
Kunststoffmantelrohr
[+]KMR
Verlegesystem mit kraftschlüssigem Verbund zwischen wenigsten einem Stahlrohr und/oder wenigstem einem Stahl-Formstück und/oder wenigstens einer Stahl-Armatur, einer Wärmedämmung aus Polyurethan-Hartschaumstoff und einer Ummantelung aus Polyethylen, das auf der Baustelle aus Baueinheiten errichtet wird
FW 401-1 2022-10
Kurzzeitspeicher
[+]Thermische Energiespeicher, der im Auslegungsfall täglich einmal be- und entladen wird.
FW 448 2016-01
Kv-Wert
[+]Wasserdurchfluss durch ein Ventil (in m³/h) bei einer Druckdifferenz von 1 bar und einer Wassertemperatur von 5 - 30 °C
Er gilt nur für den zugehörigen Hub (Öffnungsgrad) eines Ventils.
FW 428 2020-08
Kvs-Wert
[+]Kv-Wert eines Ventils bei Nennhub (100 % Öffnungsgrad)
FW 428 2020-08
KWK-Anlage ohne Stromverlust
[+]KWK-Anlage, bei der bauartbedingt der Teil der Dampfturbine fehlt, in dem alternativ zur Wärmeauskopplung Strom erzeugt werden könnte
BEISPIEL Gegendruckdampfturbine, Motor-BHKW, Gasturbine mit Abhitzekessel
309-6 2021-05
KWK-Brennstoffwärme
[+]WKWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Bruttostromerzeugung
[+]ABbr KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Nettostromerzeugung
[+]ABne KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
KWK-Nettowärmeerzeugung
[+]QBne KWK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308