Begriffe
Rauchgasreinigungsanlagen
[+]Komponenten zur Verminderung von Luft verunreinigenden Stoffen in Rauchgasen von Wärmeerzeugungsanlagen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Dazu zählen Entstaubung, Entstickung, Entschwefelung und Verminderung anderer Luft verunreinigender Stoffe.
FW 1009 2019-11
Raumheizung
[+]RH
Bedarfsgerechte Versorgung einer Wohnung oder vergleichbarer Einheiten mit Raumwärme
FW 520-2 2004-12
Reduzierstück
[+]Formstück, welches zwischen Stahlrohre oder Formstücke mit verschiedenen Durchmessern geschweißt wird
DIN EN 17248:2019, 3.102
Regeleinrichtung
[+]Die Regeleinrichtung erfasst ständig den Istwert (z. B. Temperatur und Druck) als Regelgröße, vergleicht sie mit dem vorgegebenen Einstellwert (Sollwert) und beeinflusst den Istwert im Sinne einer Angleichung an ihren Sollwert. Man unterscheidet zwischen Festwert- und Folgeregelung.
FW 501 2014-07
Regelgröße
[+]Die Regelgröße ist die zu regelnde Größe, sie wird fortlaufend erfasst und mit einer vorgegebenen Größe (Führungsgröße) verglichen und dem Regler zugeführt.
FW 501 2014-07
Regelprüfverfahren
[+]Prüfverfahren, mit dem üblicherweise die Dichtheit und / oder die Festigkeit des zu prüfenden Rohrabschnittes festgestellt werden kann
FW 602 2022-11
Regeltoleranz
[+]ist die zulässige Abweichung der Regelgröße von ihrem Sollwert
FW 442 2012-11
Rehabilitation
[+]sind (zusammenhängende/großflächige/größere) Sanierungs- und Erneuerungsmaßnahmen zur Erhaltung der Funktionsfähigkeit des bestehenden Fernwärmenetzes.
Eine Rehabilitation kann dann notwendig sein, wenn:
- der betroffene Leitungsabschnitt durch einen Schaden ausgefallen und eine Instandsetzung durch Reparatur technisch und wirtschaftlich zu aufwendig ist
- ein bestimmungsgemäßer Betrieb des betreffenden Leitungsabschnittes nicht mehr zuverlässig gewährleistet werden kann
- andere wirtschaftliche, technische, strategische oder rechtliche Gründe für eine Rehabilitation geltend gemacht werden können.
FW 114 2013-12
Relaxation
[+]langsamer Spannungsabbau bei dauerhaft vorhandener Verformung
FW 401-1 2022-10
relevanter Mischpunkt
[+]Stelle innerhalb eines Fernwärmesystems, an der eine Vereinigung von Masseströmen erfolgt, die eine Temperaturdifferenz von mehr als 10 – 15 K aufweisen
Anmerkung 1 zum Begriff: Sofern in einem Mischpunkt Masseströme mit Dampfanteilen vorliegen und ein um 10 – 15 K kühlerer Massestrom zugeführt wird, kann eine kavitationsähnliche Mischkondensation der wärmeren dampfförmigen Phase durch die kältere Phase nicht ausgeschlossen werden.
FW 442-2 - Entwurf 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, relevant ergänzt, Anmerkung aufgenommen]
Reparatur
[+]ist die Schadensbehebung durch Einzelmaßnahmen.
FW 114 2013-12
Reparaturmuffe
[+]Montagemuffe
längsgeschlitzte Verbindungsmuffe, die um die Enden der Ummantelungen der Baueinheiten gelegt und mit diesen verbunden wird
FW 401-1 2022-10
Reparaturteile
[+]Unter Reparaturteilen sind die für die Instandhaltung benötigten Ersatz- und Verschleißteile zu verstehen.
FW 207 2015-01
Restrisiko
[+]Toleriertes Risiko einer Gefährdung und Risiko infolge unbekannter Gefährdungen.
FW 1001/1002 2014-12
resultierende Spannung
[+]jede in einem Punkt auftretende Spannung, d. h. Membranspannung zuzüglich der Spannung, die über die Wanddicke variiert
DIN EN 17248:2019, 3.103
Rezyklierte Gesteinskörnung
[+]Gesteinskörnung, die durch Aufbereitung anorganischen oder mineralischen Materials entstanden ist, das zuvor als Baustoff eingesetzt war
Ursprungsmaterialien können z. B. Straßenaufbruch, Betonbruch aus Hoch- und Industriebau sowie Bauschutt sein. Sie können auch aus Produktionsrückständen oder nicht konformen Produkten hergestellt werden, z. B. aus gebrochenem nicht verwendetem Beton.
FW 401-1 2022-10 [QUELLE: TL Gestein-StB 2018, TL SoB-StB, TL BuB E-StB, angepasst]
Ringraum
[+]Volumen zwischen einer Öffnung in einem Bauwerksteil und der darin befindlichen Bauwerksdurchdringung
Anmerkung: Es können auch mehrere Ringräume entstehen (jeweils zwischen Kernbohrung, Schutzrohr und Leitung).
FW 419 : 2020, 3.24
Ringraumabdichtung
[+]Bauteil, das den Ringraum dicht verschließt
FW 419 2020-02, 3.25
Risiko
[+]Kombination aus Auswirkung (Schadensausmaß) und Eintrittswahrscheinlichkeit
Auswirkungen im Sinne dieses Arbeitsblattes werden in A.2.3 konkretisiert.
FW 606 2023-01
Risikoabschätzung
[+]Einsatz verfügbarer Informationen zur Analyse und Bewertung von Risiken.
FW 1001/1002 2014-12
Rohrbaugruppe
[+]Produkt, bestehend aus mindestens einem Stahl-Mediumrohr, Wärmedämmung und Ummantelung
DIN EN 17248:2019, 3.86
Rohrbrücke
[+]Ingenieurbauwerk, das als Tragwerk für Rohre über Verkehrswege oder sonstige zu überspannende Hindernisse dient
Anmerkung 1 zum Begriff: Definition Ingenieurbauwerk siehe AGFW FW 411-5
Anmerkung 2 zum Begriff: Eine Rohrbrücke besteht aus Überbau, Unterbau und Gründung.
Anmerkung 3 zum Begriff: Eine selbsttragende Rohrleitung auf Stützen ist keine Rohrbrücke.
FW 411-1 2019-02
Rohrbuch
[+]Hilfsmittel zur Rückverfolgbarkeit der ausgeführten Schweiß- und Prüfarbeiten sowie der verbauten Rohrbauteile
FW 446 2024-08
Rohre
[+]Rohre, die hinsichtlich Material, Qualität und Abmessungen vom Hersteller des Press-Systems zugelassen sind
FW 524 2016-07
Rohrelement
[+]werkmäßig hergestellte Rohrbaugruppe, Armaturenbaugruppe und Verbundformstück
DIN EN 17248:2019, 3.89
Rohrfrostverfahren
[+]sind technische Verfahren zur Herstellung lokaler Rohrverschlüsse.
Sie werden z. B. hergestellt, um Arbeiten an in Betrieb befindlichen Fernwärmeleitungen durchzuführen.
Hierzu wird an den einzueisenden Rohrabschnitt eine Gefriermanschette angelegt. Die Gefriermanschette wird mit einem Kältemittel (z. B. Sole, CO2-Trockeneis mit/ohne Kälteträger, tiefkaltem
verflüssigten Stickstoff o. ä.) beaufschlagt. Dadurch wird dem Rohr und dem Füllmedium im Bereich der Gefrierstrecke Wärme entzogen. Durch den ständigen Wärmeentzug bildet sich im Rohr
ein Eispfropfen, der das Rohr dicht verschließt.
Das Rohrfrostverfahren besteht aus der Rohrfrostvorrichtung und der technischen Handhabung.
Die Rohrfrostvorrichtung setzt sich zusammen aus den Rohrfrostgeräten.
Zu den Rohrfrostgeräten zählen z. B.:
– Speicherbehälter des Kältemittels,
– Sicherheitsarmaturen und Regeleinrichtungen,
– Leitungen des Kältemittels und Absperrarmaturen,
– Gefriermanschette,
– Messgeräte zur Überwachung des Gefriervorganges,
– Absaugvorrichtung
Eine Rohrfrostvorrichtung kann auch nur aus einem Rohrfrostgerät bestehen, z. B. aus einer kompakten, geschlossenen Gefrieranlage.
Nähere Hinweise und Beispiele sind der berufsgenossenschaftlichen Information BGI/GUV-I 5066 zu entnehmen.
FW 434 2013-11
Rohrhalterung
[+]Konstruktion, die definierte Rohrbewegungen zulässt und / oder Kräfte aus der Rohrleitung in eine bauliche Anlage oder eine Stahlkonstruktion überträgt
FW 602 2022-11 [Quelle: AGFW FW 411-1:2019-02, 3.13]
Konstruktion, die definierte Rohrbewegungen zulässt und/oder Kräfte aus der Rohrleitung in eine bauliche Anlage oder eine Stahlkonstruktion überträgt
Anmerkung: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Rohrkomponente
[+]Flansch, Anschweißstutzen, mechanische Verbindung, Einmalkompensator (EKO)
DIN EN 17248:2019, 3.88
Rohrlager
[+]Element einer Rohrhalterung, das die auftretenden Bewegungen, Kräfte und Momente der Rohrleitung am Rohranschluss aufnimmt und weiterleitet
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Element, das die auftretenden Kräfte des Innenrohres aufnimmt, diese in das Mantelrohr einleitet sowie Verschiebungen des Innenrohres im Mantelrohr ermöglicht bzw. nur in der vorgesehenen Richtung zulässt
FW 410 2024-08
Rohrleitung ohne direkte Erdauflast
[+]Rohrleitung, die mit Rohrhalterungen geführt wird
FW 411-2 2024-08
Rohrquetschverfahren
[+]sind technische Verfahren zum sicheren Trennen von in Betrieb befindlichen Rohrleitungssystemen
besteht aus dem Anbringen der Quetschvorrichtung am Mediumrohr, dem eigentlichen Quetschvorgang (hydraulisch oder mechanisch), dem Trennen, dem Anschweißen eines Klöpperbodens, Entfernen der Quetschvorrichtung sowie dem Aufschweißen einer geeigneten Rohrhülse.
FW 1050 2016-06
Rohrschleuse
[+]Bereich eines verbauten Grabens, in dem es möglich ist, Baueinheiten und sonstige Materialien ohne Umsteifungen auf die Grabensohle abzusenken
FW 401-1 2022-10
Rohrsystem
[+]DIN EN 17248:2019, 3.90 komplettes Rohrleitungsnetz einschließlich Rohrverbindungen, Abzweigungen, Zubehör usw. und Anschlussrohren.
System für die Durchleitung von Medien, das aus verschiedenen Verlegesystemen bestehen kann
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17249:2019, 3.90
Rohrverbindung
[+]Verbindung der Baueinheiten, bestehend aus dem Verschweißen der Mediumrohre und der Montage der Verbindungsmuffe
FW 401-1 2022-10
Rohwasser
[+]Vor der Aufbereitungsanlage zur Verfügung stehendes Wasser, unabhängig von einer eventuell vorherigen außerbetrieblichen Behandlung
FW 510 2022-07
Rollenlager
[+]Rohrlager, das eine reibungsarme Bewegung des Rohres in Achsrichtung ermöglicht
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
rückgewonnene Energie
[+]Energie, die der Systemverlustenergie entzogen und in Nutzenergie für ein anderes Energie nutzendes System umgewandelt wird
FW 309-5 2024-03
Rücklauf
[+]Rohrleitung mit Heizwasser (einer niedrigeren Temperatur) von einem Wärmeverbraucher zurück zu einer Wärmeerzeugungsanlage
FW 520-2 2004-12
Rücklauf-Hausstation
[+]Hausstation die ihre Wärme über einen Rücklaufanschluss als Zweileiter- oder als Dreileiter-Hausanschluss bezieht
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklauf-Rücklauf
[+]Rohrleitung zur Rückspeisung des in einer Rücklauf-Hausstation genutzten Kreislaufwassers in den Netzrücklauf
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklauf-Vorlauf
[+]Rohrleitung zur Entnahme eines Teilmassestroms des Kreislaufwassers aus dem Netzrücklauf zum Betrieb einer Rücklauf-Hausstation
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Dreileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind und zur Absicherung einer Mindesttemperatur zusätzlich ein Anschluss an den Netzvorlauf (Vorlauf-Vorlauf) vorhanden ist
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Zweileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind
1/2016 Teil 1 2016-07
Rücklaufanschluss als Zweileiter-Hausanschluss
[+]Fernwärmehausanschluss bei der Vor- und Rücklauf der Hausstation (Rücklauf-Vorlauf, Rücklauf-Rücklauf) an den Netzrücklauf angeschlossen sind
1/2016 Teil 1 2016-07
Rückstellkraft
[+]Kraft, die der elastischen Verformung von Werkstoffen oder Strukturen entgegengesetzt wirkt
FW 401-1 2022-10
Rückweisezahl
[+]kleinste Anzahl von Defekten in einer Anzahl geprüfter Elemente, die das Zurückweisen des Loses erfordert
FW 214 2017-01
Rückziehprozess
[+]Phase, in welcher die Rohrleitung in das HDD-Bohrloch hineingezogen wird
DIN EN 17248:2019, 3.100
Rufbereitschaft
[+]Rufbereitschaft verpflichtet den Arbeitnehmer, an einem selbst gewählten Aufenthaltsort, den er dem Arbeitgeber anzuzeigen hat, erreichbar zu sein, um auf Abruf seine Arbeitstätigkeit alsbald aufnehmen zu können. Für den Fall des Abrufs zur Arbeit an einem anderen Ort als dem Ort, an dem die gewöhnliche Arbeitsleistung zu erbringen ist (z B. Betriebsgelände), gilt die Wegezeit zum Störungsort (und von diesem zurück) als Arbeitszeit, wenn eine belastende Tätigkeit, wie z. B. das Führen eines Kraftfahrzeugs (Privat- oder Dienstfahrzeug), ausgeübt wird.
Die Rufbereitschaft wird selbst nicht als Arbeitszeit gewertet, sondern als Ruhezeit im Sinne des öffentlich-rechtlichen Arbeitszeitrechts. Dies hat zur Folge, dass eine Anrechnung bei der Ermittlung der Höchstarbeitszeit nicht erfolgen kann. Wird allerdings der Arbeitnehmer während der Ruf¬bereitschaft zur Arbeitsleistung herangezogen, so wird dadurch die Ruhezeit unterbrochen. Dem Arbeitnehmer ist im Anschluss an die Vollarbeit während der Rufbereitschaft die ununterbrochene Ruhezeit nach § 5 Abs. 1 ArbZG zu gewähren. Folglich ist der Beginn der normalen täglichen
Arbeitszeit zu verschieben, solange die Ruhezeit noch nicht abgelaufen ist. Nach § 7 Abs. 1 Nr. 1 ArbZG gibt es jedoch die Möglichkeit, in einem Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrages in einer Betriebsvereinbarung die Ruhezeit (§ 5 Abs. 1 ArbZG) bei der Rufbereitschaft den Besonderheiten des Dienstes anzupassen. Dabei ist insbesondere die Kürzung der Ruhezeit infolge von Inanspruchnahmen, d. h. von Vollarbeit, während der Zeit der Rufbereitschaft zu anderen Zeiten auszugleichen.
Die Beurteilung der Rufbereitschaft als Ruhezeit ist mit der Arbeitszeitrichtlinie 93/104/EG vereinbar (EuGH 03.10.2000 – RsC-303/98, NZA 2000, 1227).
FW 1020 2013-11
Ruhedruck
[+][Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Druck, der sich im stationären Zustand nach Ausfall oder Abschaltung der Umwälzpumpen durch Einwirken der Druckhaltung einstellt
pR
FW 442-2 - Entwurf [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Ruhedrucktrennung
[+]Ist ein Verfahren, bei dem mittels Sicherheitseinrichtung unterschiedliche Ruhedruckniveaus innerhalb eines Wärmeversorgungssystems erzielt werden.
FW 442 2012-11