Aktuelles aus dem Bereich

Energiewirtschaft, Recht & Politik / Energiewende & Politik / Aktuelles aus dem Bereich

News - Energiewende & Politik

„Wärmeplanungsgesetz": Verbände werben mit Verbesserungsvorschlägen für effiziente Wärmewende

Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze („Wärmeplanungsgesetz“) haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Fernwärme-Spitzenverband AGFW Vorschläge für einen beschleunigten Aus- und…
23.08.2023

Was birgt die GEG-Änderung für die Fernwärme?

Am 8. September hat der Bundestag mit den Stimmen der Regierungsfraktionen die lange diskutierte Änderung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Obwohl die in den ersten Entwürfen enthaltenen Anforderungen an Wärmenetze im Laufe des Gesetzgebungsprozesses gestrichen wurden, birgt die…

Bundesregierung legt Entwurf für Wärmeplanungsgesetz vor

Am 16.08. hat das Bundeskabinett den Entwurf für ein Wärmeplanungsgesetz (WPG) verabschiedet. Neben Vorgaben zur verpflichtenden Wärmeplanung enthält der Gesetzesentwurf erstmals auch Anforderungen an die Betreiber von Wärmenetzen.

Die kommunale Wärmeplanung im Regelwerk des AGFW

Die Arbeitsblätter AGFW FW 701 & 702, die sich beide mit der kommunalen Wärmeplanung befassen, befinden sich derzeitig in der Erstellung
28.06.2023

Wärmepreisindex: Destatis nimmt Stellung

Wie in der Aktuell vom 5. April (Ausgabe 5/23) berichtet, hat das statistische Bundesamt (destatis) den Wärmepreisindex (WPI) in ein neues Berichtsformat überführt. Da es Unklarheiten hinsichtlich der Verkettungsfaktoren für die Jahre vor 2020 gab, hat der AGFW nachgehakt. Hier die Antworten auf die…

Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz: Entwicklungen und Forderungen des AGFW

Aktuell befindet sich das Gebäudeenergiegesetz kurz vor der Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat. Die Gemengelage ist dabei äußerst undurchsichtig und wird dominiert von separaten Vollzugsmeldungen der Ampelparteien und Angriffen der Opposition.

Gemeinsame Erklärung zum Fernwärmegipfel: Wärmenetze klimaneutral um- und ausbauen

Der Aus- und Umbau der Fern- und Nahwärme ist für das Erreichen der Klimaschutzziele von herausragender Bedeutung. Effiziente und perspektivisch treibhausgasneutrale Wärmenetze sind ein zentraler Baustein zur Dekarbonisierung der Wärmeversorgung. Diese ist dringlicher denn je: Der russische…

Grüne Fernwärme wichtig für klimaneutrale Wärmeversorgung - Planungssicherheit und geeignete Förderbedingungen benötigt

Im Rahmen des Fernwärme-Gipfels in Berlin appellierte AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll an die Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für die Fernwärme in Deutschland deutlich zu verbessern.

Branchenverband AGFW äußert sich zu Prüfungen des Bundeskartellamts

In seiner Pressemitteilung vom 30. Mai 2023 berichtet das Bundeskartellamt von der Einleitung von Prüfverfahren im Bereich Fernwärme. Konkret gehe es um Unternehmen, die für die Belieferung mit Wärme Vorauszahlungsanträge nach den Preisbremsen-Gesetzen gestellt hätten. Dazu erläutert Dr. Norman…

Fernwärme-Verband AGFW begrüßt Fernwärmegipfel – Aufbruchsignal für Politik und Branche

Der Fernwärme-Branchenverband AGFW, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), begrüßt die Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Fernwärme-Gipfel am 12. Juni 2023.