AGFW-News

Startseite / AGFW-News

News

Es werden nur News mit dem Schlagwort "Energiepolitik" angezeigt. Hier klicken um alle News anzuzeigen.

Verschiebung der AVBFernwärmeV-Novellierung richtig

Die Novellierung der AVBFernwärmeV wird innerhalb dieser Legislaturperiode nicht mehr erfolgen. „Mit Blick auf den zuletzt vorgelegten Entwurf ist das eine gute Nachricht“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. „Wäre der mit heißer Nadel gestrickte Entwurf durchgewunken worden, wäre das ein…

Preistransparenzplattform aktualisiert - Trend: An vielen Orten bleiben die Fernwärmepreise stabil

Die Preise für Fernwärme bleiben an vielen Orten stabil oder sinken leicht. Dieser Trend geht aus einer Aktualisierung der Preistransparenzplattform Fernwärme hervor. Die Plattform der Verbände AGFW, BDEW und VKU war im Mai dieses Jahres online gegangen, um über Entstehung und Zusammensetzung von…

Wärmewende auf Messers Schneide: Falsch verstandener Verbraucherschutz und Wahlkampfgeschenke gefährden Erreichen der Klimaziele

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW lehnt eine Fortführung der Novelle der AVBFernwärmeV zum jetzigen Zeitpunkt ab, so Geschäftsführer Werner Lutsch. Er äußert deutliche Kritik am Vorgehen des Bundeswirtschaftsministeriums.

Dringender Appell des AGFW: Wärmewende nicht durch Wahlkampfkalkül gefährden

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW bewertet den aktuell vorgelegten Referentenentwurf der AVB-FernwärmeV als unausgereift und unausgewogen.

Wärmewende in Deutschland braucht stabile Rahmenbedingungen

Nach dem Ende der Ampel-Koalition in Berlin droht eine Hängepartie bei wichtigen energiepolitischen Vorhaben der noch amtierenden Bundesregierung. Mit Sorge blicken die deutschen Fernwärmeversorger auf die Konsequenzen für den Aus- und Umbau der Wärmenetze.

Bedarf der Fernwärme erkannt, schnelle Umsetzung wichtig

Bei der Ministerpräsidentenkonferenz haben die Länderchefs die zentrale Bedeutung der Defossilisierung der Wärmeversorgung hervorgehoben. In ihrem Beschluss betonten sie zudem die Relevanz des Ausbaus der Fernwärmeinfrastruktur und der Weiterentwicklung der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK).

Über 450 Teilnehmer und 60 Aussteller diskutieren beim 29. Dresdner Fernwärme-Kolloquium über Zukunft und Ausbau der Wärmenetze

Spannende Vorträge aus der Praxis, starke Impulse an die Politik: Das 29. Dresdner Fernwärme-Kolloquium verzeichnet dieses Jahr einen Besucherrekord. Über 450 Teilnehmer aus ganz Deutschland diskutieren im World-Trade-Center in Dresden seit gestern über die Zukunft der Fernwärme und die nötigen…

Licht und Schatten im Referentenentwurf zur AVBFernwärmeV-Novelle

Nach einer ersten Einschätzung sieht der Fernwärme-Spitzenverband AGFW Licht und Schatten in dem heute vorgelegten Referentenentwurf zur AVBFernwärmeV-Novelle. Der formulierte Anspruch, den Interessen von Verbrauchern und Versorgern gleichermaßen gerecht zu werden, bildet eine wichtige Grundlage für…
22.07.2024 - Wärmewende / Energiepolitik

Studie zu Wärmenetzen: Bis 2030 müssen 43,5 Milliarden Euro in die Fernwärme investiert werden

Um die Klimaschutzziele zu erreichen, müssen die Fernwärmeversorger Rekordinvestitionen stemmen. Bis 2030 müssen insgesamt 43,5 Milliarden Euro in den Aus- und Umbau der Fernwärme investiert werden. Das geht aus der Neuauflage eines Gutachtens der Prognos AG hervor.

AGFW zum Hauptgutachten der Monopolkommission

Gestern hat die Monopolkommission ihr Hauptgutachten mit dem Titel "Wettbewerb 2024" vorgestellt, das unter anderem Empfehlungen für den Bereich der Fernwärme enthält. Werner Lutsch, Geschäftsführer des Fernwärme-Spitzenverbandes AGFW, sieht in dem Gutachten zwar einige nachvollziehbare Ansätze,…