Novelle des Baugesetzbuchs geht aus Sicht des AGFW in die richtige Richtung
Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht in dem aktuellen Referentenentwurf zur Novellierung des Baugesetzbuchs eine Vielzahl von positiven Aspekten. Besonders hervorzuheben sei die Berücksichtigung der kommunalen Wärmeplanung und von erneuerbaren Energien, Stichwort Geothermie, erklärt Harald Rapp,…
AGFW schließt Partnerschaft mit bayerischer Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)
Viele Kommunen in Deutschland stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung klimaneutral aufzustellen. Konkrete Hilfestellung für bayerische Städte und Gemeinden entsteht nun durch eine Partnerschaft zwischen dem bundesweit tätigen Energieeffizienzverband AGFW und der bayerischen…
Bayrisches Netzwerk der Plattform Grüne Fernwärme gestartet – Bürgermeister sprachen in Rosenheim über Strategien zur Wärmewende
In Rosenheim ist gerade das bayrische Netzwerk der Plattform Grüne Fernwärme gestartet. Mit seinem Angebot
unterstützt der Energieeffizienzverband AGFW Kommunen bei den Herausforderungen der Wärmewende. Weil
diese von Bundesland zu Bundesland zum Teil sehr unterschiedlich ausfallen, setzt die…
Auftakt für Netzwerk Thüringen der Plattform Grüne Fernwärme
Grüne Fernwärme aus erneuerbaren Energien kann einen wichtigen Beitrag leisten, um die deutschen und europäischen Klimaziele zu erreichen. Wie die Erzeugung von Fernwärme konkret abläuft und wie Städte und Gemeinden damit versorgt werden können, das erfuhren kommunale Vertreter vergangene Woche im…
DIN SPEC 91397: Neuer Leitfaden setzt Maßstäbe für die Digitalisierung von Kommunen und Quartieren
Ein neuer Leitfaden fördert die Digitalisierung des Quartiersmanagements. Vor allem Kommunen und Unternehmen erhalten mit der DIN SPEC 91397 Hilfestellung bei der Digitalisierung.
Projekt RES-DHC berät Unternehmen und Kommunen in Baden-Württemberg bei der Transformation ihrer Wärmenetze
Stadtwerke und Kommunen in Baden-Württemberg, die bei ihrer Wärmeversorgung noch stärker auf erneuerbare Energien setzen wollen, erhalten künftig Unterstützung von der EU. Ein gefördertes Beratungsangebot soll bei der Transformation der Wärmenetze helfen.
Abschlussbericht zum Projekt „iHAST“ offiziell vorgestellt
Die Ergebnisse des Projekts intelligente Hausanschlussstationen "iHAST" wurden vorgestellt und der Bericht zum Projekt liegt nun zum Download vor. Mehr Informationen entnehmen Sie im Folgenden.
Studie zur Entwicklung des Quartiers "Weimar Werk"
Kommunen und Stadtwerke müssen bei der Umsetzung der Energiewende vor Ort, Entscheidungen über den Aus- oder Rückbau der leitungsgebundenen Infrastruktur zugunsten der Fernwärme oder dezentraler Insellösungen treffen. In Weimar wurden nun unterschiedliche Ausbauszenarien unter Berücksichtigung der…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.