Begriffe
T-Stück mit gezogenem Kragen
[+]T-Stück hergestellt durch Ziehen eines Kragens, auf welchem das Abzweigrohr aufgeschweißt wird
Bild 8 stellt ein T-Stück mit gezogenem Kragen dar.
DIN EN 17248:2019, 3.122
Tätigkeit unter Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft
[+]Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln von Personen, die nicht die Kenntnisse und Erfahrungen einer Elektrofachkraft haben, sachgerecht und sicher durchgeführt werden können
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Forderung „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“ bedeutet die Wahrnehmung von Führungs- und Fachverantwortung, insbesondere:
- das Überwachen der ordnungsgemäßen Errichtung, Änderung und Instandhaltung elektrischer Anlagenund Betriebsmittel,
- das Anordnen, Durchführen und Kontrollieren der zur jeweiligen Arbeit erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einschließlich des Bereitstellens von Sicherheitseinrichtungen,
- das Unterrichten elektrotechnisch unterwiesener Personen,
- das Unterweisen von elektrotechnischen Laien über sicherheitsgerechtes Verhalten, erforderlichenfalls das Einweisen,
- das Überwachen, erforderlichenfalls das Beaufsichtigen der Arbeiten und der Arbeitskräfte, z. B. bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile. Anforderungen
FW 1009 2019-11
Technische Nutzungsdauer
[+]ist die Nutzungsdauer eines Bauteils aus versorgungs-, sicherheits- und/oder bautechnischen Gründen von der Inbetriebnahme bis zum Zeitpunkt des Versagens. Sie liegt in der Regel deutlich über der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.
FW 114 2013-12
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
[+]TRWI
Dieser Sammelbegriff umfasst im Sinne der AGFW FW 509 die Vorgaben von DIN EN 806, DIN 1988-100, DIN 1988-200, DIN 1988-300 und DIN EN 1717.
Je nach Anwendungsfall variieren die zu beachtenden Regelwerke. Im Gegensatz zur o.a. FW 509 sind dies im Sinne des FW 526-1 die Vorgaben von DIN EN 806 Teil 1 – Teil 5, DIN EN 1717, DIN 1988-Teil 100 - Teil 500, DVGW W291, W551, W553, W557 und der VDI Richtlinie 6023.
E FW 509 2019-02
Teilerneuerung
[+]wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Beschichtungssysteme an Fehlstellen und Aufbringen von mindestens einer ganzflächigen Deckbeschichtung
FW 411-5 2017-01
Teilgebiet
[+]Fokusgebiet
〈kommunale Wärmeplanung〉 räumlicher Bereich des kWP (3.1) mit einer Einteilung in ein voraussicht-
liches Wärmeversorgungsgebiet mit den Versorgungsoptionen Wärmenetz oder CO 2-neutrales Gasnetz
oder CO2-neutrale Einzelversorgung
Anmerkung 1 zum Begriff: Die technischen Details zur Unterscheidung und Bewertung der Versorgungsop-
tionen werden in FW 702, Anhang A dargestellt.
702 2024-03
Temperatur und Temperaturdifferenz
[+]In der Anwendung der Energiemessung werden Temperaturfühler verwendet, die in das zu messende Medium eintauchen. Jede Veränderung der Temperatur hat eine Änderung des Ausgangssignals des Temperaturfühlers zur Folge. Die für die Energiemessung erforderliche Temperaturdifferenz wird aus Messungen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Mediums ermittelt. Durch falsche Auswahl des Temperaturfühlers und falsches Einbauen wird dieses Signal unzulässig verzögert bzw. verfälscht.
FW 202 2017-01
Temperaturbereich
[+]absoluter Wert der Differenz zwischen den beiden während eines Lastwechsels auftretenden Temperaturextremen, wobei Betriebs- und Umwelteinflüsse berücksichtigt werden
Bild 1 stellt das Prinzip des Temperaturbereiches dar.
DIN EN 17248:2019, 3.123
Temperaturdifferenz - Nennwert
[+]Differenz der Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur gegenüber der normalen Fahrweise im Vorlauf sowie der sich normalerweise einstellenden Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes
FW 448 2023-01
Temperaturdifferenz – Nennwert
[+]Differenz der Vorlauf- bzw. Rücklauftemperatur gegenüber der normalen Fahrweise im Vorlauf sowie der sich normalerweise einstellenden Rücklauftemperatur des Fernwärmenetzes
FW 448 2023-01
Temperaturfahrweisen von Fernwärmenetzen
[+]Drei prinzipielle Fahrweisen für den Verlauf der Netzvorlauftemperatur sind gebräuchlich:
- konstant,
- gleitend,
- gleitend-konstant.
Der Verlauf der Netzvorlauftemperatur ist in den Technischen Anschlussbedingungen für Heizwasser (TAB-HW) des jeweiligen Fernwärmeversorgungsunternehmens (FVU) festgeschrieben.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.1
Temperaturgradient
[+]räumlicher Temperaturunterschied, der durch einen mathematischen Gradienten beschrieben wird
FW 435 2023-01
Temperaturregler
[+]TR
Der Temperaturregler (TR) erfasst ständig die Temperatur als Regelgröße, vergleicht sie mit dem vorgegebenen Einstellwert des Sollwertstellers und beeinflusst den Istwert der Temperatur im Sinne einer Angleichung an ihren Sollwert (DIN EN 14597).
FW 501 2014-07
Tertiärnetz
[+]Kundenseitige Hausanlage mit Regelung, Verteilung und evtl. Trinkwassererwärmung
FW 510 2022-07
Thermische Energiespeicherung
[+]Speicherung thermischer Energie durch Veränderung der Temperaturen im Heizwasser des Fernwärmenetzes
FW 448 2023-01
Tracer
[+]Substanz, die in sehr geringer Konzentration noch detektiert werden kann
FW 435 2023-01
Tracergas-Verfahren
[+]Ortungsverfahren zur Suche der Stelle einer Undichtheit mit Hilfe von Gas, dessen erhöhte Konzentration gegenüber des in der Umgebung vorhandenen Gases detektiert werden kann
Anmerkung 1 zum Begriff: Als Tracergase (Spürgase) kommen z. B. Wasserstoff (H2) oder Helium (He) mit Stickstoff (N2) als Trägergas zur Anwendung.
FW 410 2024-08
Tragfähigkeit
[+]Belastbarkeit des Materials und / oder der Struktur
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Tragfähigkeit von Materialien oder Strukturen kann z. B. durch Kräfte und Drücke oder die Anzahl von Lastwechseln überschritten werden.
FW 401-1 2022-10
Tragwerk
[+]planmäßige Anordnung miteinander verbundener tragender und aussteifender Bauteile, die so entworfen sind, dass sie ein bestimmtes Maß an Tragwiderstand aufweisen
FW 411-1 2019-02
Transfernormal
[+]Normal, das als Zwischenträger zum Vergleich von Gebrauchsnormalen verwendet wird
FW 217 2017-01
Transportleitung
[+]Rohrleitung, die vom Ort der Erzeugung zu den Verteilleitungen führt
Bild 6 stellt das Prinzip der Struktur des Fernwärme- oder Fernkälterohrsystems dar.
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.127
Trinkwassererwärmung
[+]TWE
Erwärmung von Trinkwasser
FW 520-2 2004-12
Trinkwassererwärmung, dezentral
[+]das Trinkwasser wird unmittelbar an den jeweiligen Zapfstellen oder wohnungsweise erwärmt
Anmerkung: Kein Speicher für TWE, Durchflussprinzip, geringes Wasservolumen im Trinkwarmwassernetz
1/2016 Teil 1 2016-07
Trinkwassererwärmung, zentral
[+]das Trinkwasser wird zentral für alle Entnahmestellen eines oder mehrerer Gebäude erwärmt
Anmerkung: Mit Speicher für TWE oder mit Durchflussprinzip
1/2016 Teil 1 2016-07
Trockeneinbau
[+]Dichtsystem, das in den Ringraum zwischen Bauwerk und Bauwerksdurchdringung eingebracht und dort zur Herstellung einer kraftschlüssigen, dichten Verbindung verspannt wird.
FW 419 : 2020, 3.30
TWE-Speicher
[+]Speicher zur Erwärmung des Trinkwassers, ohne direkten solaren Wärmeeintrag
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Typprüfung
[+]Reihe von Prüfungen zur Bestimmung, ob ein Rohrelement oder ein Mantelrohrverbindungssystem alle Anforderungen der entsprechenden Norm erfüllt
DIN EN 17248:2019, 3.131