Begriffe
T-Stück mit gezogenem Kragen
[+]T-Stück hergestellt durch Ziehen eines Kragens, auf welchem das Abzweigrohr aufgeschweißt wird:
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 8 (aus DIN EN 17248) stellt ein T-Stück mit gezogenem Kragen dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.122
Tätigkeit unter Leitung und Aufsicht durch eine Elektrofachkraft
[+]Tätigkeiten, die erforderlich sind, damit Arbeiten an elektrischen Anlagen und Betriebsmitteln von Personen, die nicht die Kenntnisse und Erfahrungen einer Elektrofachkraft haben, sachgerecht und sicher durchgeführt werden können
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Forderung „unter Leitung und Aufsicht einer Elektrofachkraft“ bedeutet die Wahrnehmung von Führungs- und Fachverantwortung, insbesondere:
- das Überwachen der ordnungsgemäßen Errichtung, Änderung und Instandhaltung elektrischer Anlagenund Betriebsmittel,
- das Anordnen, Durchführen und Kontrollieren der zur jeweiligen Arbeit erforderlichen Sicherheitsmaßnahmen einschließlich des Bereitstellens von Sicherheitseinrichtungen,
- das Unterrichten elektrotechnisch unterwiesener Personen,
- das Unterweisen von elektrotechnischen Laien über sicherheitsgerechtes Verhalten, erforderlichenfalls das Einweisen,
- das Überwachen, erforderlichenfalls das Beaufsichtigen der Arbeiten und der Arbeitskräfte, z. B. bei nichtelektrotechnischen Arbeiten in der Nähe unter Spannung stehender Teile. Anforderungen
FW 1009 2019-11
Technische Nutzungsdauer
[+]ist die Nutzungsdauer eines Bauteils aus versorgungs-, sicherheits- und/oder bautechnischen Gründen von der Inbetriebnahme bis zum Zeitpunkt des Versagens. Sie liegt in der Regel deutlich über der wirtschaftlichen Nutzungsdauer.
FW 114 2013-12
Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen
[+]TRWI
Dieser Sammelbegriff umfasst im Sinne der AGFW FW 509 die Vorgaben von DIN EN 806, DIN 1988-100, DIN 1988-200, DIN 1988-300 und DIN EN 1717.
Je nach Anwendungsfall variieren die zu beachtenden Regelwerke. Im Gegensatz zur o.a. FW 509 sind dies im Sinne des FW 526-1 die Vorgaben von DIN EN 806 Teil 1 – Teil 5, DIN EN 1717, DIN 1988-Teil 100 - Teil 500, DVGW W291, W551, W553, W557 und der VDI Richtlinie 6023.
E FW 509 2019-02
Teilerneuerung
[+]wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Beschichtungssysteme an Fehlstellen und Aufbringen von mindestens einer ganzflächigen Deckbeschichtung
FW 411-5 2017-01
Temperatur und Temperaturdifferenz
[+]In der Anwendung der Energiemessung werden Temperaturfühler verwendet, die in das zu messende Medium eintauchen. Jede Veränderung der Temperatur hat eine Änderung des Ausgangssignals des Temperaturfühlers zur Folge. Die für die Energiemessung erforderliche Temperaturdifferenz wird aus Messungen der Vorlauf- und Rücklauftemperatur des Mediums ermittelt. Durch falsche Auswahl des Temperaturfühlers und falsches Einbauen wird dieses Signal unzulässig verzögert bzw. verfälscht.
FW 202 2017-01
Temperaturbereich
[+]absoluter Wert der Differenz zwischen den beiden während eines Lastwechsels auftretenden Temperaturextremen, wobei Betriebs- und Umwelteinflüsse berücksichtigt werden
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 1 (aus DIN EN 17248) stellt das Prinzip des Temperaturbereiches dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.123
Temperaturdifferenz – Nennwert
[+]Der Nennwert der Temperaturdifferenz ist die Differenz aus der oberen und unteren Auslegungstemperatur des Speichers.
Die verwendete Einheit ist [K.]
FW 448 2016-01
Temperaturfahrweisen von Fernwärmenetzen
[+]Drei prinzipielle Fahrweisen für den Verlauf der Netzvorlauftemperatur sind gebräuchlich:
- konstant,
- gleitend,
- gleitend-konstant.
Der Verlauf der Netzvorlauftemperatur ist in den Technischen Anschlussbedingungen für Heizwasser (TAB-HW) des jeweiligen Fernwärmeversorgungsunternehmens (FVU) festgeschrieben.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.1
Temperaturgradient
[+]Als Temperaturgradienten bezeichnet man einen räumlichen Temperaturunterschied, der durch einen mathematischen Gradienten beschrieben wird.
FW 435-2 2010-04
Temperaturregler
[+]TR
Der Temperaturregler (TR) erfasst ständig die Temperatur als Regelgröße, vergleicht sie mit dem vorgegebenen Einstellwert des Sollwertstellers und beeinflusst den Istwert der Temperatur im Sinne einer Angleichung an ihren Sollwert (DIN EN 14597).
FW 501 2014-07
Tertiärnetz
[+]Kundenseitige Hausanlage.
FW 510 2013-12
Thermische Energiespeicherung
[+]Bevorratung und Nutzung thermischer Energie durch Veränderung der fühlbaren Temperatur des Heizwassers, welches sich in speziellen Behältern und/oder im Netz befindet.
FW 448 2016-01
Tracer
[+]bezeichnet man Substanzen, die in sehr geringen Konzentrationen noch detektiert werden können.
FW 435-6 2011-04
Tragfähigkeit
[+]Belastbarkeit des Materials und / oder der Struktur
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Tragfähigkeit von Materialien oder Strukturen kann z. B. durch Kräfte und Drücke oder die Anzahl von Lastwechseln überschritten werden.
FW 401-1 : 2021, 4.72
Tragwerk
[+]planmäßige Anordnung miteinander verbundener tragender und aussteifender Bauteile, die so entworfen sind, dass sie ein bestimmtes Maß an Tragwiderstand aufweisen
FW 411-1 2019-02
Transfernormal
[+]Normal, das als Zwischenträger zum Vergleich von Gebrauchsnormalen verwendet wird
FW 217 2017-01
Transportleitung
[+]Rohrleitung, die vom Ort der Erzeugung zu den Verteilleitungen führt
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 6 (aus DIN EN 17248) stellt das Prinzip der Struktur des Fernwärme- oder Fernkälterohrsystems dar.
DIN EN 17248 : 2019, 3.127
Rohrleitung, die vom Ort der Erzeugung zu den Verteilleitungen führt
FW 401-1 : 2021, 4.73
Trinkwassererwärmung
[+]TWE
Erwärmung von Trinkwasser
FW 520-2 2004-12
Trinkwassererwärmung, dezentral
[+]das Trinkwasser wird unmittelbar an den jeweiligen Zapfstellen oder wohnungsweise erwärmt
Anmerkung: Kein Speicher für TWE, Durchflussprinzip, geringes Wasservolumen im Trinkwarmwassernetz
1/2016 Teil 1 2016-07
Trinkwassererwärmung, zentral
[+]das Trinkwasser wird zentral für alle Entnahmestellen eines oder mehrerer Gebäude erwärmt
Anmerkung: Mit Speicher für TWE oder mit Durchflussprinzip
1/2016 Teil 1 2016-07
Trockeneinbau
[+]Dichtsystem, das in den Ringraum zwischen Bauwerk und Bauwerksdurchdringung eingebracht und dort zur Herstellung einer kraftschlüssigen, dichten Verbindung verspannt wird.
FW 419 : 2020, 3.30
TWE-Speicher
[+]Speicher zur Erwärmung des Trinkwassers, ohne direkten solaren Wärmeeintrag
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Typprüfung
[+]Reihe von Prüfungen zur Bestimmung, ob ein Rohrelement oder ein Mantelrohrverbindungssystem alle Anforderungen der entsprechenden Norm erfüllt.
DIN EN 17248 : 2019, 3.131