Begriffe
Haftbereich
[+]Rohrleitungsbereich direkt erdverlegter Verlegesysteme zwischen zwei Gleitbereichen, in dem die Kraft aus der Temperaturdehnung durch die Behinderung aus der Reibungskraft im Gleichgewicht steht.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Im Haftbereich tritt keine Verschiebung des KMR auf.
FW 401-1:2021, 4.25
Haupthöhennetz
[+]System, bei dem die Höhe in Meter über dem Meeresspiegel festgelegt wird.
DIN EN 17248:2019, 3.60
Hauptleitung
[+]Leitung, die zur Pumpe bzw. zum Wärmeerzeuger führt und in die alle Verteilleitungen der Segmente eingebunden sind.
FW 520-2 2004-12
Hausanlage
[+]Rohrnetze im Eigentum des Kunden zur Beheizung und zur Trinkwarmwasserversorgung in den angeschlossenen Gebäuden
1/2016 Teil 1 2016-07
Hausanschluss
[+]Siehe Definition in DIN EN 17248 2019, 3.43
Hausanschluss- mit integrierter Netzeinbindestation
[+]HANEST
Station, bestehend aus einer HAST und NEST, die zum einen Wärme aus Fernwärmenetzen bezieht, aber auch abgeben kann
FW 315 Entwurf 2019-10
Hausanschluss(leitung)
[+]Rohrleitung, die von der Verteilleitung zur Übergabestation führt.
FW 401-1:2020, 4.26 [Quelle: EN 17248:2019, 3.43; Hausanschlussstation in Übergabestation geändert]
Rohrleitung, die von der Verteilleitung zur Hausanschlussstation führt.
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Bild 6 (aus DIN EN 17248) stellt das Prinzip der Struktur des Fernwärme- oder Fernkälterohrsystems dar.
DIN EN 17248:2019, 3.43
Hausanschlussraum
[+]Für die vertragsgemäße Übergabe der Fernwärme ist nach AVBFernwärmeV vom Kunden ein geeigneter Raum oder Platz zur Verfügung zu stellen. Die erforderliche Größe richtet sich nach dem Platzbedarf der Übergabestation, der Hauszentrale sowie evtl. zusätzlichen Betriebseinrichtungen (z. B. Trinkwassererwärmungsanlage, Pufferspeicher).
Für Gebäude mit bis zu fünf Nutzungseinheiten sind keine Hausanschlussräume erforderlich.
Für Hausanschlussräume gelten die technischen Anschlussbedingungen (TAB) der Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) und DIN 18012.
FW 515 07-2015, 5.3 modifiziert
Hauseinführungsbogen
[+]Bogen eines Doppelrohr-Verbundsystems mit um 90° verdrehten Mediumrohren für Hausanschlüsse.
DIN EN 17248:2019, 3.44
Hausstation
[+]HAST
Anlage bestehend aus der Übergabestation und der Hauszentrale [Quelle: AGFW FW 515, angepasst]
Anmerkung: Übergabestation und Hauszentrale können baulich getrennt oder in einer Einheit (Fernwärme-Kompaktstation) angeordnet sein.
1/2016 Teil 1 2016-07
Ausführung der Kopfstation zur Kopplung des Hausnetzes mit einem vorgelagerten Fern- oder Nahwärmenetz
FW 520-2 2004-12
Hausstation bestehend aus Übergabestation und Hauszentrale gemäß FW 515
FW 315 Entwurf 2019-10
Die Hausstation besteht aus der Übergabestation und der Hauszentrale.
Die Hausstation kann für den direkten oder den indirekten Anschluss konzipiert werden. (Die Anschlussart wird in der Regel vom Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) im Rahmen der technischen Anschlussbedingungen (TAB) vorgegeben.) Übergabestation und Hauszentrale können baulich getrennt oder in einer Einheit angeordnet sein. Ferner können mehrere Komponenten in Baugruppen zusammengefasst werden.
E DIN 4747 2020-11, 4.6
Hauszentrale
[+]Die Hauszentrale ist das Bindeglied zwischen der Übergabestation und der Hausanlage. Sie dient der Anpassung der Wärmelieferung an die Hausanlage z. B. hinsichtlich Druck, Temperatur und Volumenstrom.
Übergabestation und Hauszentrale können baulich getrennt oder in einer Einheit (Fernwärme-Kompaktstation) angeordnet sein.
E DIN 4747 2020-11, 4.5
Hautabdichtung
[+]von außen auf das Bauwerk aufgebrachte, flächige Abdichtungsschicht
ANMERKUNG: Dazu zählen Flüssigkunststoffe, polymermodifizierte Bitumendickbeschichtungen, Dichtungsschlämme und Abdichtungsbahnen
FW 419 : 2020, 3.17
Heiß-/Warmwasserheizanlage
[+]Eine Heiß-/Warmwassererzeugungsanlage in Verbindung mit einem Nah- oder Fernwärmenetz (kurz: Fernwärmeheizanlage).
FW 510 2013-12
Heiz-Kondensator
[+]HK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizkraftwerk
[+]HKW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizlast
[+]Die Heizlast beziffert die notwendige Wärmemenge, die notwendig ist um z. B. eine bestimmte Temperatur in einem Gebäude aufrechtzuerhalten oder Kaltwasser auf eine gewünschte Temperatur zu erwärmen. Angegeben wird die Heizlast in der Einheit Watt [W]. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärme-/Kälteerzeuger ausgelegt. (Siehe auch DIN EN 12831)
Heizmittel
[+]Wärmeträger der Hausanlage
E DIN 4747 2020-11, 3.1.3
Heizwärme-/Kältebedarf
[+]Unter dem Heizwärme-/Kältebedarf versteht man die rechnerisch ermittelte, für die Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes notwendige Energiemenge, die sich aus der vorgesehenen Innenraumtemperatur, den äußeren klimatischen Bedingungen sowie den Wärmegewinnen und -verlusten des Gebäudes ergibt.
Der (Heiz-/Kälte-) Wärmebedarf beziffert, welche Energiemenge in einem Gebäude pro Quadratmeter und Jahr benötigt wird. Dieser wird in [kWh/m² a] angegeben. In der Praxis wird der Wärmebedarf häufig mit der Heizlast verwechselt. Heizlast wird in Watt (W) berechnet und ist ein Begriff aus der Heizungstechnik. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärme-/Kälteerzeuger ausgelegt. Siehe auch DIN EN 12831
Heizwärme-/Kälteverbrauch
[+]Beim Heizwärme-/Kälteverbrauch handelt es sich im Gegensatz zum Heizwärme-/Kältebedarf um die tatsächlich verbrauchte Energiemenge für die Beheizung oder Kühlung eines Gebäudes.
ANMERKUNG: Der Verbrauch bildet daher im Gegensatz zum Bedarf auch Witterung und Nutzerverhalten ab.
Heizwasser
[+]HW
Im Hausnetz zirkulierendes aufbereitetes Wasser
FW 520-2 2004-12
Heizwerk
[+]HW
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Heizwert
[+]Hi
Wärmemenge bei vollständiger Verbrennung eines Brennstoffes im Normzustand ohne Berücksichtigung der im Wasserdampf des Abgases gebundenen Kondensationswärme
Anmerkung 1 zum Begriff: Die nationalen Normzustände für gasförmige Brennstoffe sind der DIN EN ISO 13443 zu entnehmen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Einheit: J/m3 oder J/kg
DIN 4749
Hersteller
[+]juristische Person, die ein Endprodukt, einen Grundstoff oder ein Teilprodukt herstellt
FW 401-1 : 2020, 4.27 < Siehe auch Begriffe Inverkehrbringer und Lieferant/Anbieter >
Hochfahren
[+]Lastfall mit der Annahme, dass das KMR nach der Inbetriebnahme bis auf die Auslegungstemperatur erwärmt wird.
FW 401-1 : 2020, 4.28
Höchstlast
[+]Die Höchstlast ist die in einer Zeitspanne (z. B. Tag, Monat, Jahr) größte auftretende Last.
ANMERKUNG: Sie wird ermittelt als Momentanwert oder als Mittelwert über eine kurze Zeitspanne.
horizontaler Bogen
[+]Bogen in der horizontalen Ebene
DIN EN 17248:2019, 3.42
Hydraulischer Abgleich
[+]Summe aller gerätetechnischen und abgleichenden Maßnahmen, um bei Nennleistung die voraus berechneten Volumenstrom- und Druckverhältnisse im Hausnetz zu erzeugen.
FW 520-2 2004-12
Hysterese
[+]Die Differenz zwischen Öffnungs- und Schließkennlinie wird als Hysterese bezeichnet, sie entsteht durch Reibung im Ventil.
FW 501 2014-07