Begriffe
Zirkulationsleitung
[+]Gesonderte Leitung zur Rückführung des durch Wärmeverluste ausgekühlten Vorlaufs für Heizwasser bzw. erwärmtem Trinkwasser zur erneuten Aufwärmung auf Solltemperatur.
FW 520-2 2004-12
Zonenventil
[+]Armatur zur Anpassung der Raumheizung an die Nutzeranforderungen bezüglich Heizzeit und Raumtemperatur und zur Begrenzung des Heizvolumenstromes.
FW 520-2 2004-12
Zugelassene Überwachungsstelle
[+]ZÜS
Von der Zentralstelle der Länder für Sicherheitstechnik benanntes Privatunternehmen, das auf der Grundlage der BetrSichV vorgeschriebene und behördlich angeordnete Prüfungen an bestimmten überwachungsbedürftigen Anlagen durchführt.
FW 532 2020-07
Zusatzwassermenge
[+]VZ [m³/a]
Notwendige Wassermenge (Ergänzungswasser) zum Ausgleich sämtlicher Verluste des Fernwärmesystems
Anmerkung zum Begriff: In der Zusatzwassermenge ist die Berücksichtigung temperaturbedingte Kontraktion oder Expansion des Heizmediums (Ausgleichsvolumen) nicht berücksichtigt.
FW 115 2017-07
Zustand
[+]zusammenfassende Bewertung aus den Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit, um das Maß der Eignung einer baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile für seinen Verwendungszweck auszudrücken
FW 437 2017-01
Zwangspunkt
[+]Stelle in einem Leitungsverlauf, an dem diese in wenigstens einer Richtung an der Verschiebung gehindert wird
Anmerkung zum Begriff: Ein Zwangspunkt ist z. B. eine Leitungsdurchführung mit Einbauteil(en) zur Leitungsführung durch raumabschließende Bauteile.
FW 411-3 2024-08
Zwei-Zonen-Speicher
[+]Sogenannte Zwei-Zonen-Speicher stellen eine Sonderform der atmosphärischen Speicher dar. Hierbei besteht der Speicher aus zwei baulich getrennten Bereichen, wobei die Druckauflastung der Wassersäule des oberen Bereichs dazu genutzt wird, um im unteren Speicherbereich eine Maximaltemperatur >98°C zu realisieren. Dieser Speichertyp lässt sich aber trotz einer höheren Maximaltemperatur ohne Druckbehälter realisieren.
FW 313 2015-11
Zweileiter-Netz
[+]Fernwärmenetz mit einer Rohrleitung für den Netzvorlauf und einer Rohrleitung für den Netzrücklauf
1/2016 Teil 1 2016-07
Zweileitersystem
[+]Die Wärmeverteilung hinter der Kopfstation besteht aus einer Vorlauf- und einer Rücklaufleitung. Damit werden sowohl das Raumheizungsmodul als auch die Trinkwassererwärmung der Wohnungsstation versorgt.
FW 520-2 2004-12
Zwischenkonstruktion
[+]Element einer Rohrhalterung, das Kräfte vom Rohrlager aufnimmt und in bauliche Anlagen oder Stahlkonstruktionen weiterleitet
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Zwischenlagentemperatur
[+]Ti
Temperatur in einer Mehrlagenschweißung und im angrenzenden Grundwerkstoff unmittelbar vor dem Schweißen der nächsten Raupe
[QUELLE: DIN EN ISO 13916:2018, 3.2]
Anmerkung 1 zum Begriff: Sie wird im Normalfall als höchste Temperatur angegeben.
FW 446 2024-08
Zwischenmedium-Wärmeübertrager
[+]Wärmeübertrager mit einem Sicherungssystem für die indirekte Beheizung von Trinkwasser, bei denen die Heizungsseite und die Trinkwasserseite durch zwei Wandungen und ein dazwischen liegendes Medium voneinander getrennt sind
FW 510 2022-07