Begriffe
Dauerbetriebstemperatur
[+]Temperatur, bei der das Rohrsystem für Dauerbetrieb ausgelegt ist
DIN EN 17248:2019, 3.18
Dauerhaftigkeit
[+]Widerstandsfähigkeit baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile gegenüber Einwirkungen, um die vorgesehene Nutzungsdauer unter Aufrechterhaltung der Standsicherheit und Verkehrssicherheit bei planmäßiger Nutzung und planmäßiger Unterhaltung baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile zu erreichen
FW 437 2017-01
Deckbeschichtung
[+]letzte aufzubringende Schicht eines Beschichtungssystems
FW 411-5 2017-01
Dehnpolster
[+]elastisches Material, das zur Begrenzung von Spannungen und der Ermöglichung von axialen und lateralen Verschiebungen um die Ummantelung angeordnet wird
FW 401-1 2022-10
Dehnpolsterlänge
[+]Dehnschenkellänge
Dehnschenkellänge
länge des Dehnpolsters, das an einem Dehnschenkel anzubringen ist
FW 401-1 2022-10
Dehnschenkel
[+]an einen Brechpunkt angrenzender Bereich des Verlegesystems, der durch laterale Verformung die auftretende Verschiebung aufnimmt
FW 401-1 2022-10
Dehnung
[+]dimensionslose Verformung (Verlängerung oder Zusammenziehen in der Länge)
DIN EN 17248:2019, 3.115
Desorption
[+]bezeichnet den Vorgang, bei dem Atome oder Moleküle die Oberfläche eines Festkörpers verlassen. Die Desorption stellt damit den Umkehrvorgang der Adsorption dar. Um desorbieren zu können, muss das Teilchen genügend Energie zur Überwindung der Bindungsenergie besitzen oder zugeführt bekommen.
FW 435-6 2011-04
Detektor
[+]ist eine technische Apparatur zum Nachweis eines Objektes oder Sachverhaltes.
FW 435-6 2011-04
DHHN 92
[+]Deutsches Haupthöhennetz in Meter über Normalhöhennull (m. ü. NHN).
Informativ: Unternehmensspezifisch können vereinzelt alte Bezugssysteme zum Einsatz kommen (z. B. „m. ü. NN“, „HN“, etc.); dies ist vom jeweiligen Unternehmen zu kennzeichnen.
FW 402 2014-12
Dichte
[+]Masse des Körpers eines Werkstoffes, geteilt durch sein Volumen
DIN EN 17248:2019, 3.21
Dichtebene
[+]Lage der Bauwerksabdichtung
FW 419 2020-02
Dichtheit
[+]Eigenschaft des Rohrsystems, das Austreten von Kreislaufwasser bzw. von Dampf und Kondensat auszuschließen
FW 602 2022-11
Dichtheitsprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren mit Unter- oder Überdruck zum Nachweis der Dichtheit
FW 602 2022-11
Dichtsystem
[+]Abdichtung innerhalb einer Aussparung
Dazu zählen Vergussmörtel, Expansionsharz und Ringraumdichtung.
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419 2020,3.13]
Dichtung
[+]in die Nuten eines Pressfittings eingelegte schnurförmige Ringe (O-Ring)
FW 524 2016-07
Differenzdruck
[+]Der Differenzdruck ist die Differenz der Drücke vor und hinter dem Stellglied.
FW 501 2014-07
Differenzdruckregler
[+]Ein Differenzdruckregler ist ein Regler, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Druckwerten (z. B. Vor- und Rücklauf) regelt.
FW 501 2014-07
Ein Regler, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Punkten konstant hält. Er wird eingesetzt vor dem Raumheizkreis, vor einem Gerät, vor einem Strang oder innerhalb eines Segmentes.
FW 520-2 2004-12
Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung
[+]Ein Differenzdruckregler mit Volumenstrombegrenzung ist ein Regler für den Einbau im Anlagenrücklauf, der den Differenzdruck zwischen zwei definierten Druckwerten regelt. Der erste Druckwert befindet sich vor der Anlage, der zweite liegt im Regler selbst nach der Blende. Durch die Einbindung der Blende ist eine Volumenstromeinstellung möglich. Der Regler hat im Gegensatz zum Volumenstrom-Differenzdruckregler eine Membran.
FW 501 2014-07
Differenzdruckverhältnis
[+]xF
Der Wert xF gibt das Differenzdruckverhältnis an, das bei Armaturen entsteht, wenn sie mit Flüssigkeiten durchströmt werden. Dies ist das Verhältnis von dem Druckabfall über der Armatur zu der Differenz aus Vordruck und dem Dampfdruck der Flüssigkeit.
FW 501 2014-07
xFz
Der Wert xFz kennzeichnet das Differenzdruckverhältnis ab dem Kavitation auftritt. Bei xF = xFz beginnt die Kavitation im Ventil. Zusätzlich zu den turbulenzbedingten Strömungsgeräuschen überlagert sich ein Kavitationsgeräusch in der Armatur. Der Geräuschpegel steigt bei Überschreitung des Differenzdruckverhältnisses xFz stärker an, als bei kavitationsfreiem Betrieb.
FW 501 2014-07
Diffusion
[+]ist ein physikalischer Prozess, der zu einer gleichmäßigen Verteilung von Teilchen und somit zur vollständigen Durchmischung zweier Stoffe führt.
FW 435-6 2011-04
Diffusionsbarriere
[+]Schicht in einem Verbundrohr aus einem anderen Werkstoff als PE, die zwischen der Wärmedämmung und der Ummantelung oder in die Ummantelung eingebaut wird, um die Diffusion von Gasen einzuschränken
DIN EN 17248:2019, 3.26
Digitale Flurkarte
[+]DFK
Die Flurkarte ist die graphische, maßstabsgetreue Darstellung der Grundstücke des Katasters. Parzellenscharf dargestellt werden darin Flurstücke, Gebäude, Nutzungsartengrenzen und wichtige topografische Gegenstände.
ANMERKUNG: Dem Anwender werden eine bedarfsorientierte Auswahl sowie die Auswahl beliebiger Maßstäbe und Kartenausschnitte ermöglicht.
direkt geschweißtes T-Stück
[+]T-Stück, das hergestellt wird, indem ein Abzweigrohr direkt auf ein Hauptrohr geschweißt wird, mit oder ohne Verstärkungsscheibe
Bild 5 stellt ein direkt geschweißtes T-Stück dar.
DIN EN 17248:2019, 3.27
Direkter Anschluss
[+]Anschluss der Hausanlage bzw. eines Teilnetz, die/das vom Wasser des Fernwärmenetzes durchströmt wird
Anmerkung 1 zum Begriff: Eine hydraulische Trennung durch einen Wärmeübertrager erfolgt nicht.
FW 442-2 - Entwurf 2023-03
Direkter Anschluss mit Beimischregelung
[+]Anschluss bei dem die Hausanlage vom Fernheizwasser des Fernwärmenetzes durchströmt wird. Die Anpassung der Fernheizwasser-Temperatur an die Erfordernisse der Hausanlage erfolgt durch eine Beimischung von Rücklaufwasser in der Hauszentrale.
Eine hydraulische Trennung durch einen Wärmeübertrager erfolgt nicht.
FW 515 2015-07
Direkter Hausanschluss
[+]Der Kälteträger durchströmt die Kunden-Hausanlage.
FW 312 2014-12
Doppelrohrsystem
[+]TPS
(en: twin pipe system)
Rohrbaugruppe mit zwei Mediumrohren
DIN EN 17248:2019, 3.129
Doppelstichprobe
[+]Mehrfach-Stichprobenprüfung, bei der höchstens zwei Proben entnommen werden
Anmerkung zum Begriff: Die Entscheidungen werden nach festgelegten Regeln getroffen.
FW 214 2017-01
doppelte Abdichtung
[+]System mit zwei Abdichtungen, die an derselben Mantelrohrverbindung installiert und geprüft werden, sich gegenseitig nicht negativ beeinflussen und somit über die Lebensdauer unabhängig voneinander funktionieren
DIN EN 17248:2019, 3.30
Druck
[+]Differenz zwischen Innendruck und Atmosphärendruck
DIN EN 17248:2019, 3.97
Druck, hydraulischer
[+]Um das Ablesen von Überdrücken zu erleichtern, ist im Druckschaubild eine zusätzliche Achsenbeschriftung eingezeichnet, auf welcher der hydraulische Druck aufgetragen ist. Der hydraulische Druck berechnet sich ... (Formel in FW442-2011-12)
FW 442 2011-12
Druck, manometrischer
[+]Der manometrische Druck pmano errechnet sich aus der Differenz zwischen Höhenkennlinie und der äquivalenten hydraulischen Höhe (eines Leiters) unter Multiplikation mit der Erdbeschleunigungskonstanten und der örtlichen Dichte des Mediums
FW 442 2011-12
druckbehaftete Speicher
[+]In druckbehafteten Speichern hingegen steht das Speichermedium Wasser auch ohne Berücksichtigung der durch die Wassersäule verursachten Auflastung unter hohem Druck, so dass höhere Maximaltemperaturen im Speicher zugelassen werden können.
FW 313 2015-11
Druckdiktierung
[+]Durch Druckdiktierpumpen wird dauernd eine bestimmte (kleine) Wassermenge in das Wärmesystem gedrückt, während eine annähernd ebenso große Menge über ein Überströmventil aus dem Wärmesystem in den Ausdehnungsbehälter entweicht (sofern keine Wasserverluste im Wärmesystem auftreten).
FW 442 2011-12
drückendes Wasser
[+]Wasser, das auf die Abdichtung einen hydrostatischen Druck ausübt
FW 419 2020-02; DIN 18195:2017-03, 3.39
Druckerhöhungsanlage
[+]Pumpenanlage, die den Differenzdruck innerhalb einer Leitung zwischen Pumpenein- und Pumpenaustritt erhöht
Anmerkung 1 zum Begriff: Druckerhöhungsanlagen werden zusätzlich zu den Umwälzpumpen im Fernwärmesystem installiert.
FW 442-2 - Entwurf 2023-03
Druckhalteanlage
[+]muss an einem definierten Messort im Wärmesystem einen bestimmten Arbeits- und Ruhedruck sicherstellen indem sie bei Änderungen des Druckes eine entsprechende Kompensation vornimmt.
FW 442 2011-12
Druckhalteanlage, direkt wirkende
[+]arbeitet ohne Stellglieder in den Zu- oder Abströmleitungen des Wärmesystems, z. B. statische Druckhaltung.
FW 442 2011-12
Druckhalteanlage, indirekt wirkende
[+]arbeitet mit Hilfe von Stellgliedern in den Zu- und / oder Abströmleitungen des Wärmesystems, z. B. dynamische Druckhaltung.
FW 442 2011-12
Druckhaltesystem
[+]Ist das Zusammenspiel von einer oder mehreren Druckhalteanlagen und ggf. weiteren den Druck beeinflussenden Elementen.
FW 442 2011-12
Druckminderer
[+]Der Druckminderer erfasst ständig den Minderdruck als Regelgröße, vergleicht ihn mit dem vorgegebenen Einstellwert (Sollwert) und beeinflusst den Istwert im Sinne einer Angleichung an den Sollwert.
FW 501 2014-07
Druckprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren für Anlagenteile die mit Überdruck betrieben werden, zum Nachweis der Festigkeit gegen inneren Überdruck und / oder der Dichtheit
FW 602 2022-11
Druckregelung
[+]Bei einer selbsttätigen Regelung wirkt die zu regelnde Größe selber über einen Regler so auf die Stellgröße ein, dass ein vorgegebener Sollwert möglichst schnell und genau eingehalten werden kann. Regler und Regelstrecke bilden dabei einen geschlossenen Regelkreis, indem die Regel-größe als Rückführung verwendet wird.
FW 442 2011-12
Druckstoß
[+]Wasserschlag
Druckschwankung während einer relativ kurzen Zeitspanne, die als Folge einer Änderung der Strömungsgeschwindigkeit des Wassers entsteht
Eine derartige Änderung könnte durch Schließen von Armaturen, Pumpenausfall, Entstehen von Dampfblasen, Ansprechen von Rückschlagventilen, Blockierungen, Leitungsbrüche usw. entstehen.
DIN EN 17248:2019, 3.118
Druckverlust
[+]Dies ist der durch die Strömungswiderstände in den Rohrleitungen und den Anlagekomponenten entstehende bleibende Druckabbau im Wärmeträger.
FW 501 2014-07
duktiler Stahl-Werkstoff
[+]Werkstoff, der annähernd bis zur Streckgrenze oder bis zur 0,2-%-Dehngrenze linear elastisch ist und eine Bruchdehnung von mindestens 14 % aufweist
DIN EN 17248:2019, 3.31
Durchflusssensor
[+]Teilgerät, durch das die Wärmeträgerflüssigkeit entweder im Vorlauf oder im Rücklauf eines Wärmeübertragerkreislaufes fließt und das ein Signal abgibt, das eine Funktion des Volumens oder der Masse oder des Volumen- oder Massendurchflusses ist
DIN EN 1434-1:2019-08, 4.5.2, FW 450 2021-11
Durchflusssystem
[+]System der Trinkwassererwärmung; Trinkwasser durchströmt bei Warmwasserbedarf einen Wärmeübertrager und wird dabei auf Solltemperatur erwärmt.
FW 520-2 2004-12
Durchflusswassererwärmer
[+]DFS
Beim DFS wird das Trinkwasser erst im Bedarfsfall über einen Wärmeübertrager erwärmt.
FW 509 Entwurf 2019-02