Begriffe
Vakuumbrille
[+]am Rohr dicht abschließende Prüfeinheit, die das Abpumpen von Luft und durch ein Sichtfenster eine Beobachtung des eingeschlossenen Prüfbereiches ermöglicht
FW 602 2022-11
Validierung
[+]Prüfung, Bewertung und Bestätigung der Eignung gewählter Maßnahmen.
FW 1001/1002 2014-12
Variablenprüfung
[+]Prüfung, bei der gewisse Merkmale der geprüften Elemente (z. B. die Messabweichung eines bestimmten Zählers an einem bestimmten Messpunkt) gemessen werden, bezogen auf einen stetigen Maßstab (z. B. in %), deren Mittelwert und Standardabweichungen berechnet und als Grundlage für die Beurteilung des Loses verwendet werden
FW 214 2017-01
Ventilautorität, allgemein
[+]Der anteilige Druckverlust Δpv des geöffneten Ventils am gesamten Druckverlust Δpges der Hauszentrale muss in Abhängigkeit der Ventilgrundkennlinie an die Regelaufgabe und die Wärmeübertragungskennlinie angepasst werden. Man nennt das Verhältnis Δpv / Δpges Ventilautorität av. Ventilautorität bei Stellventilen in Hausstationen.
FW 503 2013-06
Ventilkoeffizient kvs
[+]kVS
Der kVS-Wert ist der angegebene kV-Wert für eine Bauserie bei Nennhub (voll geöffnet) (siehe auch VDI-VDE-Richtlinie 2173).
FW 501 2014-07
Verantwortliche Fachperson
[+]ist diejenige Person die im Unternehmen für den Tätigkeitsbereich der Muffenmontage fachlich verantwortlich ist. Sie ist u. a. gegenüber dem bauleitenden Muffenmonteur und dem Fachpersonal weisungsbefugt.
FW 605 2012-12
Verbesserung
[+]ist die Kombination von technischen und administrativen Maßnahmen sowie Maßnahmen des Managements zur Erhaltung oder Verbesserung des Ist-Zustandes.
Beispiele aus der Fernwärme: Stationsumbau von direkt nach indirekt; Verwendung neuer Bogen-radien zur besseren Durchströmung: Anpassung an die zu erwartende hydraulische Situation.
FW 114 2013-12
Verbindungsmuffe
[+]äußerer Teil, der die zwei Ummantelungsenden von Baueinheiten in einer Mantelrohrverbindung miteinander verbindet und die Wärmedämmung und das Mediumrohr bzw. die Mediumrohre schützt
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.52
Verbindungsstege
[+]Fixierungsplatten
Stahlplatten in Doppelrohrsystemen, die zur Verbindung der Vorlauf- und Rücklaufleitung verwendet werden, um unterschiedliche Ausdehnungen zwischen der Vorlauf- und Rücklaufleitung in einem geraden Rohrabschnitt zu verhindern
DIN EN 17248:2019, 3.38
Verbrennungs-Motorenanlage
[+]VM
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Verbrühungsschutz
[+]Begrenzung der Temperatur des erwärmten Trinkwassers auf einen einstellbaren Maximalwert.
FW 520-2 2004-12
Verbundformstück
[+]werkmäßig hergestelltes Produkt, bestehend aus mindestens einem Formstück, Wärmedämmung und Ummantelung
DIN EN 14248:2019, 3.37
Verbundsystem
[+]Rohrelement, wobei der Verbund durch Wärmedämmung gebildet wird
401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.10
Verdrehung von Mediumrohren
[+]Eigenschaft von Mediumrohren eines Doppelrohrsystems, sich umeinander zu verdrehen
DIN EN 17248:2019, 3.130
verformungsgesteuerte Einwirkung
[+]Einwirkung, die von erzwungenen Verformungen oder Verschiebung verursacht wird
Beispiele für verformungsgesteuerte Einwirkungen sind die Wärmeausdehnung oder unterschiedliche Verformungskräfte durch Setzungen des Bodens.
401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.20
Vergleichsmusterfläche
[+]geeignete Flächen an einem Bauteil, einer Baugruppe oder einem Stahlbautragwerk, die angelegt werden, um einen akzeptierten Ausführungsstandard der Arbeiten herzustellen und um zu bestätigen, dass Angaben eines Herstellers oder Auftragnehmers richtig sind und um das Verhalten der Beschichtung zu jedem Zeitpunkt nach ihrer Fertigstellung zu beurteilen
FW 411-5 2017-01
Vergleichsspannung
[+]Spannung, die mit den Gleichungen nach Tresca oder von Mises aus der Membranspannung oder der resultierenden Spannung berechnet wird (mit Vorzeichen)
DIN EN 17248:2019, 3.32
Verifizierung
[+]Nachweisführung, dass das Produkt am Ende der Prozesskette in der Wärmeversorgung den ersorgungstechnischen Zielen entspricht.
FW 1001/1002 2014-12
Verkehrssicherheit
[+]Maß für die Ausbildung baulicher Anlagen bzw. einzelner Bauteile zum jeweiligen Prüfzeitpunkt, welche die Anforderungen an Sicherheit und Ordnung hinsichtlich der gefahrlosen und bestimmungsgemäßen Nutzung des Bauwerkes beinhaltet
Informativ: Es wird eine Würdigung der äußeren Umstände (z. B. Straßenverkehr) und die gebotene Vorsicht (z. B. gemäß DGUV Regel 103-002) durch den Nutzer vorausgesetzt. Die Verkehrssicherheit ist gegeben, wenn das Bauwerk nur solche Schäden aufweist, die im Rahmen der normalen Bauwerksunterhaltung behoben werden können.
FW 437 2017-01
Verlegekonzept
[+]rohrstatische Vorgehensweise für gerade Abschnitte von Rohrleitungen zum Nachweis der zulässigen Spannungen und zur Bemessung von Dehnschenkeln
Als Verlegekonzepte werden unterschieden:
- Verlegekonzept ohne Vorwärmung und ohne Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
- Verlegekonzept mit Begrenzung der Temperaturdifferenz auf 75 K
- Verlegekonzept ohne Vorwärmung mit Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
- Verlegekonzept mit thermischer Vorspannung
FW 401-1 2022-10
Verlegekonzept ohne Vorwärmung mit Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
[+]Betriebliche Selbstvorspannung
ABGELEHNT: Kaltverlegung 2. Methode
Verlegekonzept für für gerade Rohrleitungsabschnitte, bei dem die Norm-Mindeststreckgrenze(ReT) im Mediumrohr einmalig überschritten wird
ReT bezeichnet die Norm-Mindeststreckgrenze bei Berechnungstemperatur
FW 401-1 2022-10
Verlegekonzept ohne Vorwärmung und ohne Überschreitung der Stahlrohrstreckgrenze
[+]zulässige Verlegelänge
ABGELEHNT: Kaltverlegung 1. Methode
Verlegekonzept für gerade Rohrleitungsabschnitte, bei dem die Norm-Mindeststreckgrenze (ReT) im Mediumrohr nicht überschritten wird
ReT bezeichnet die Norm-Mindeststreckgrenze bei Berechnungstemperatur.
FW 401-1 2022-10
Verlegelänge
[+]Schenkellänge
Länge zwischen dem natürlichen Festpunkt (NFP) und einem Brechpunkt
Die Verlegelänge entspricht der halben Montagelänge.
FW 401-1 2022-10
Verlegesystem
[+]werkmäßig hergestellte Baueinheiten bzw. Rohre, Rohrformstücke und Rohreinbauteile die auf der Baustelle verbunden und ggf. mit Wärmedämmung umhüllt werden
Heute gebräuchliche Verlegesysteme sind z. B. Kunststoffmantelrohre (KMR), Stahlmantelrohre (SMR) und flexible Rohrsysteme als Systeme mit direkter Erdauflast sowie Frei-, Kanal- und Gebäudeverlegte Leitungen ohne direkte Erdauflast.
FW 401-1 2022-10
Verlegetemperatur
[+]Temperatur im Mediumrohr unter Umgebungsbedingungen und/oder beim Vorwärmen beim Verfüllen des Grabens
DIN EN 17248:2019, 3.49
vermaschtes Netz
[+]Netz in dem jeder Netzwerkknoten mit einem oder mehreren anderen verbunden ist
FW 435 2023-01
Verschiebenullpunkt
[+]Angenommene Stelle in einem geraden Rohrleitungsabschnitt, an der sich ein Gleichgewicht der Axialkräfte beider Richtungen einstellt
Wenn kein Festpunkt im geraden Rohrabschnitt vorhanden ist, liegt der Verschiebenullpunkt ungefähr in der Mitte zwischen zwei Dehnschenkeln.
FW 411-3 2025-02
Verschiebeschwingbreite
[+][QUELLE: AGFW FW 401-1:2022, 4.85]
Differenz der Verschiebung der Rohrleitung an einer beliebigen Stelle, die bei wechselnden Betriebstemperaturen auftritt und in diesem zeitlichen Verlauf die Differenz der maximalen und der minimalen Verschiebung darstellt
FW 411-2 2025-02
Richtungsänderung durch eine Z-förmige Rohrführung, die zu einem horizontalen oder vertikalen Achsversatz der Rohrleitung führt
[QUELLE: AGFW FW 401-1:2022, 4.19 - modifiziert: Vorzugsbenennung von "Etage" in "Versprung" geändert]
411-2 2024-08
Verschiebung
[+]axiale Bewegung an einer beliebigen Stelle des Rohrsystems
FW 401-1 2022-10
Versorgungsanlage
[+]Transport- und Verteilungsanlagen und deren Nebenanlagen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zu Transport- und Verteilungsanlagen sowie deren Nebenanlagen zählen z. B.
- Rohrleitungen
- Regel- und Messanlagen
- Kabelanlagen, Freileitungen und Elektroanlagen
- Armaturen
- Befestigte Armaturengruppen/-plätze
- Leitungsmarkierungen
- kathodische Korrosionsschutzanlagen
- Telekommunikationsanlagen/Fernwirktechnik
- Schutzrohre/Leerrohre
- Widerlager
- Begehbare und nicht begehbare Bauwerke wie z. B. Armaturenschächte, Heizkanäle oder begehbare Sammelkanäle
FW 403 A Entwurf 2021-07 [QUELLE: DVGW GW 315:2020, Begriff 3.2, modifiziert durch Einfügen einer Anmerkung; Mantelrohr 119 durch Schutzrohr ersetzt]
Versorgungsaufgabe
[+]Versorgung des Kunden mit Wärme ist zu jedem Zeitpunkt bedarfsgerecht
FW 113 2017-07
Versorgungsqualität
[+]Zusammenwirken von Servicequalität, Versorgungszuverlässigkeit und Produktqualität
FW 113 2017-07
Versorgungssicherheit
[+]Verfügbarkeit bedarfsgerechter Erzeugungskapazitäten
FW 113 2017-07
Versorgungsunterbrechung
[+]Versorgung des Kunden ist nicht möglich
Informativ: Versorgungsunterbrechungen können z. B. Rohrbruch oder Havarie etc. sein.
FW 113 2017-07
Versorgungszuverlässigkeit
[+]Fähigkeit des Netzes seine Versorgungsaufgabe zu erfüllen
Informativ: Eine Messgröße der Versorgungszuverlässigkeit ist die Nichtverfügbarkeit.
FW 113 2017-07
Versprung
[+][QUELLE: AGFW FW 401-1:2022, 4.19 - modifiziert: Vorzugsbenennung von "Etage" in "Versprung" geändert]
Richtungsänderung durch eine Z-förmige Rohrführung, die zu einem horizontalen oder vertikalen Achsversatz der Rohrleitung führt
411-2 2025-02
Verteilleitung
[+]Rohrleitung, die von einer Transportleitung oder Regelstation zum Hausanschluss oder direkt zu einer Hausanschlussstation führt
Bild 6 stellt das Prinzip der Struktur des Fernwärme- oder Fernkälterohrsystems dar.
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.29
vertikaler Bogen
[+]Bogen in der vertikalen Ebene
DIN EN 17248:2019, 3.137
Verwendung von Arbeitsmitteln
[+]jegliche Tätigkeit mit Arbeitsgeräten und Werkzeugen etc., insbesondere das Montieren und Installieren, Bedienen, An- oder Abschalten oder Einstellen, Gebrauchen, Betreiben, Instandhalten, Reinigen, Prüfen, Umbauen, Erproben, Demontieren, Transportieren und Überwachen
FW 432 2020-03
Verzögerungsdauer
[+]Dauer der Leistungsabnahme aus dem Pufferspeicher und dem Vorlauf des Leitungssystems, ohne dass Energie aus der Wärmequelle nachgeführt wird.
FW 520-2 2004-12
Vierleitersystem
[+]Die Wärmeverteilung hinter der Kopfstation besteht aus zwei Zweileitersystemen. Die Systeme laufen parallel und sind nicht hydraulisch verbunden. Ein System dient der Versorgung der Raumheizung und wird in Nichtnutzungszeiten abgeschaltet. Das andere versorgt die Trinkwassererwärmung und ist ganzjährig in Betrieb. Bevorzugt erfolgt die TWE zentral, so dass eine Warmwasser- und eine Zirkulationsleitung benötigt werden.
FW 520-2 2004-12
Volatil produzierende WE-Anlage
[+]WE-Anlage, wie z. B. eine Solaranlage, deren zur Verfügung stehende Wärmemenge schwankt , da sie von wärmeunabhängigen Faktoren (wie z.B. Solarstrahlung, Strompreis) abhängt. .
Anmerkung: Stringent stromgeführt betriebene KWK-Anlagen können auch den volatilen Wärmeerzeugern zugeordnet werden.
FW 315 Entwurf 2019-10
Vollarbeit
[+]Soweit der Arbeitnehmer im Rahmen der vertraglich geschuldeten Arbeit seine Arbeitskraft in vollem Umfange für betriebliche Zwecke zur Verfügung stellt, wird von Vollarbeit gesprochen. Es kann sich hierbei aber auch um eine nur überwachende oder beobachtende Tätigkeit handeln, wie etwa die Tätigkeit in einer Rettungsleitstelle (LAG Hamm vom 22.04.1988, DB 1988, 1856).
FW 1020 2013-11
Vollbenutzungsstunden
[+]Vollbenutzungsstunden sind ein Kennwert für die Auslastung von Anlagen und Systemen. Sie werden ermittelt als Quotient aus (erzeugter oder abgenommener) Energie in kWh und Leistung in kW (einer Anlage oder eines Netzes). Sie wird meist in Stunden pro Jahr angegeben.
Vollbenutzungsstunden des Wärme- und Kältebedarfs
[+]Das Verhältnis von abgenommener Wärme bzw. Kälte in kWh zur vertraglich vereinbarten Maximalleistung (Anschlusswert) in kW. Sie wird in Stunden pro Jahr angegeben und ist neben der abgenommenen Wärme bzw. Kälte von der Auslastung des Systems abhängig.
FW 704 2020-06
Vollentsalztes Wasser
[+]Durch Ionenaustausch von dissoziierten wasserlöslichen Stoffen vollständig befreites, sauerstoffhaltiges Wasser (auch bezeichnet als Dionat oder salzfreies Wasser), gekennzeichnet gemäß VGB-M 407 G durch:
- eine elektrische Leitfähigkeit ≤ 0,08 mS/cm,
- Kieselsäurekonzentration SiO2 ≤ 0,01 mg/l,
- Na+ ≤ 0,005 mg/l und
- DOC ≤ 0,2 mg/l C.
FW 510 2022-07
Vollerneuerung
[+]restloses Entfernen alter Beschichtungen und Aufbringen eines neuen Beschichtungssystems
FW 411-5 2017-01
Volllastwechsel
[+]Belastungszyklus mit der höchsten erwarteten Beanspruchung
FW 448 2023-01
Volumenstrom-Differenzdruckregler
[+]Ein Volumenstrom-Differenzdruckregler ist ein Regler, der die Funktionen des Volumenstromreglers und des Differenzdruckreglers in einem Gerät vereint. Der zu regelnde Anlagendifferenzdruck und der Wirkdruck an der Blende des Reglers werden von zwei getrennt arbeitenden Membranen erfasst.
FW 501 2014-07
Volumenstromregler
[+]Ein Volumenstromregler ist ein Regler, der den Volumenstrom bei sich veränderndem Differenzdruck regelt.
FW 501 2014-07
vor Ort hergestellte Wärmedämmung der Muffe
[+]Wärmedämmung, bei der die flüssigen Schaumkomponenten in die Muffe eingefüllt werden
DIN EN 17248:2019, 3.81
Vor-Arbeitsblatt
[+]Dokument, das vom AGFW vorläufig angenommen wurde und der Öffentlichkeit zugänglich ist, damit durch seine Anwendung die notwendige Erfahrung gesammelt wird, die dann die Grundlage eines Arbeitsblattes bildet
FW 100 2020-01
Vordruck
[+]Das ist der Druck des Wärmeträgers vor dem Regelventil (z. B. Netzbetriebsdruck).
FW 501 2014-07
vorgefertigte Wärmedämmung der Mantelrohrverbindung
[+]werkmäßig hergestellte vorgeformte Wärmedämmungseinheit, wie etwa Halbschalen, die vor Ort installiert wird
DIN EN 17248:2019, 3.94
Vorhaben- und Erschließungsplan
[+]Der Vorhabens- und Erschließungsplan (§ 12 BauGB) regelt als ergänzendes planungsrechtliches Instrument zum Bebauungsplan die Zulässigkeit von Vorhaben.
ANMERKUNG: Dabei werden die Vorhabenträger in besonderer Weise in die städtebauliche Planung einbezogen, indem sie einen Vorhaben- und Erschließungsplan vorlegen und diesen mit der Kommune sowie den TÖB (Träger öffentlicher Belange) abstimmen müssen. Der Vorhabensträger verpflichtet sich in einem Durchführungsvertrag zur fristgemäßen Durchführung und kompletten oder teilweisen Übernahme der Planungs- und Erschließungskosten (vgl. § 12 Abs. 1 BauGB).
Vorkette
[+]Aufwendungen zur Gewinnung, Aufbereitung, Umwandlung und Transport vom Ort der Primärenergiegewinnung bis zur Grenze des betrachteten Systems
FW 309-1 2023-01
Vorlauf
[+]Rohrleitung mit Heizwasser (einer höheren Temperatur) von einer Wärmeerzeugungsanlage zum Wärmeverbraucher.
FW 520-2 2004-12
Vorlauf-Beimischung
[+]dem Rücklauf-Vorlauf wird mit dem Vorlauf-Vorlauf ein Teilmassestrom des Netzvorlaufs beigemischt
Anmerkung: Die Vorlauf-Beimischung dient der Sicherstellung einer geforderten Mindesttemperatur im Vorlauf der Hausanlage.
1/2016 Teil 1 2016-07
Vorlauf-Vorlauf
[+]Rohrleitung zur Entnahme eines Teilmassestroms des Kreislaufwassers aus dem Netzvorlauf
1/2016 Teil 1 2016-07
Vorpufferung
[+]Ausnutzung des Netzes als thermischer Speicher zur Vermeidung thermischer oder hydraulischer Lastspitzen
FW 448 2023-01
Vorrangschaltung
[+]Schaltung zur Reduzierung oder Abschaltung der Raumheizung während der Dauer der Trinkwassererwärmung.
FW 520-2 2004-12
Vorrichtungen zur Abwärmeabfuhr
[+]siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Vorspanntemperatur
[+]Vorwärmtemperatur
Temperatur des Mediumrohres, die während der Vorwärmung eines Abschnitts eines Rohrsystems aufgebracht wird
FW 401-1 2022-10
Vorspannung
[+]DIN EN 17248:2019, 3.96
Aufbringung einer axialen Spannung auf das Mediumrohr, um der durch Temperatur aufgebrachten axialen Spannungen entgegenzuwirken.
bei der Rohrverlegung aufgebrachte Verschiebung, die im Betrieb dazu führt, dass sich abhängig von der Mediumtemperatur die maximalen Spannungen für die Zustände bei Verlegetemperatur und Auslegungstemperatur etwa gleichmäßig auf Zug und Druck aufteilen
Als Vorspannverfahren kommen das thermische Vorspannen für gerade Rohrleitungsabschnitte und das mechanische Vorspannen für Dehnpolster zur Anwendung.
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.96
Vorwärmen
[+]Wärmen des Mediumrohrs auf eine berechnete Temperatur
Das Vorwärmen kann beispielsweise mit Wasser oder Elektrizität durchgeführt werden.
DIN EN 17248:2019, 3.95
Vorwärmtemperatur
[+]Tp
Temperatur im Schweißbereich des Werkstücks unmittelbar vor jedem Schweißvorgang
Anmerkung 1 zum Begriff: Sie wird im Normalfall als untere Grenze angegeben und gleicht üblicherweise der niedrigsten Zwischenlagentemperatur.
[QUELLE: DIN EN ISO 13916:2018, 3.2]
FW 446 2024-08