Begriffe
Fachbericht
[+]AGFW-Dokument, das nicht-normative Fachinformationen enthält
FW 100 2020-01
Fachkraft
[+]Person, die auf Grund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Die Qualifikation als Fachkraft wird im Regelfall durch den erfolgreichen Abschluss einer Ausbildung, z. B. als Ingenieur, Techniker, Meister, Geselle, Facharbeiter, nachgewiesen. Sie kann auch durch eine mehrjährige Tätigkeit mit Ausbildung in Theorie und Praxis nach Überprüfung durch den Betriebsführer oder eine von ihm beauftragte Person nachgewiesen werden. Der Nachweis ist zu dokumentieren.
FW 1009 2019-11
Fachkundiger
[+]Person, die zur Ausübung einer in der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) bestimmten Aufgabe über die erforderlichen Fachkenntnisse verfügt.
FW 531 2019-02
Fachpersonal
[+]Monteure, die auf Grund ihrer nachweislich erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten sowie deren häufiger Anwendung qualitätsrelevante Tätigkeiten selbstständig und eigenverantwortlich ausführen können.
FW 605 2012-12
Farbspiegel
[+]rissüberbrückende Beschichtung im Übergangsbereich Stahl auf Beton
FW 411-5 2017-01
Federhänger, Federstütze
[+]Zwischenkonstruktion einer Rohrhalterung, die in linearer Abhängigkeit von Federsteifigkeit und Verformung Kräfte vom Rohrlager aufnimmt
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Fehler und fehlerhafte Einheiten
[+]jegliches Versagen der Einhaltung eines festgelegten Merkmals, Attributs oder einer festgelegten Leistungsanforderung
Anmerkung zum Begriff: Eine fehlerhafte Einheit kann mehr als einen Fehler aufweisen.
FW 214 2017-01
Fehlleistung
[+]Leistungsdifferenz zwischen der Summe der Wärmelasten der Raumheizung der Wohnungen zur Gesamtwärmeleistung des Hausnetzes für Raumheizung und Trinkwassererwärmung unter Berücksichtigung der Gleichzeitigkeiten. Hier muss zusätzliche Leistung, z. B. durch einen Pufferspeicher, zur Verfügung gestellt werden.
FW 520-2 2004-12
Fern-/Nahwärme
[+]Fernwärme ist Wärme beliebiger Herkunft, die mit Hilfe eines Trägermediums (meistens Heizwasser oder Dampf) gewerblich aufgrund eines Vertrages gegen Entgelt geliefert wird und mit deren Lieferung keine eigenen mietrechtlichen Nebenverpflichtungen erfüllt werden.
ANMERKUNG: Bei der Sonderform „Nahwärme“ handelt es sich um Fernwärme. Mit der Bezeichnung „Nahwärme“ soll ausgedrückt werden, dass es sich technisch um Fernwärme mit kurzen Transportwegen handelt.
Fernheizwasser
[+]Kreislaufwasser
Wärmeträger des Fernwärmenetzes
FW 401-1 2022-10 [Quelle: E DIN 4747:2019]
Fernkälte
[+]Gemäß EEWärmeG ist Fernkälte die Kälte, die in Form von kalten Flüssigkeiten durch ein Wärme- oder Kältenetz verteilt wird.
FW 312 2014-12
Fernwärme
[+]gewerbliche Lieferung von Wärme aus einer nicht im Eigentum des Gebäudeeigentümers stehenden Wärmeerzeugungsanlage
[QUELLE: FFVAV, § 2 (3)]
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Der Begriff Nahwärme ist im Rechtssinne gleichzusetzen mit Fernwärme
FW 510 2022-07
fernwärmebedingter Anteil
[+](Abwärme) Anteil, der zusätzlich benötigt wird, um den prozessbedingten Anteil nach den Erfordernissen des Fernwärmesystems zu ergänzen
BEISPIEL Erhöhung von Druck, Temperatur, Volumenstrom
FW 309-1 2023-01
Fernwärmeheizanlage
[+]Heiß-/Warmwasserheizanlage
Wärmeerzeuger (z. B. Heiz- oder Heizkraftwerk, regenerative Wärme, Abwärme) in Verbindung mit einem Nah- oder Fernwärmenetz
FW 510 2022-07
Fernwärmenetz
[+]Wärmeverteilanlage mit Vor- und Rücklaufleitungen zum Transport des Wassers einschließlich zugehöriger Komponenten, Netzanlagen und Teilnetze
Anmerkung 1 zum Begriff: Komponenten sind z. B. Absperr- und Regelarmaturen.
Anmerkung 2 zum Begriff: Netzanlagen sind z. B. Pumpstationen, Wärmeübertragerstationen, Übergabestationen und Druckhalteanlagen, netzseitig eingebundene Wärmespeicher.
FW 442-2 - Entwurf 2023-03
Fernwärmenetz
[+]Rohrleitungssystem bestehend aus Transport-, Verteil- und Hausanschlussleitungen
[QUELLE: AGFW FW 450: 2021-11, 2.7]
FW 448 2023-01
Fernwärmestation
[+]Sammelbegriff für Unterstationen und Hausstationen zum Anschluß an Heizwasser- und Dampfnetze.
Der Begriff vereinfacht die Beschreibung von gesetzlichen und technischen Vorgaben, da der Aufbau von Unterstationen weitgehend dem von Hausstationen entspricht.
FW 528 2019-02
Fernwärmesystem
[+]Wärmeerzeugeranlagen, Wärmespeicher, Fernwärmenetz und Hausstationen für die Durchleitung des Wassers
FW 442-2 - Entwurf 2022-11 [Quelle: AGFW FW 113:2017, 3.7, angepasst]
Fernwärmeverteilsystem
[+]Fernwärmenetz inklusive zugehöriger Anlagen, beginnend ab Übergabepunkt der Wärmeeinspeisung bis zur Liefergrenze bei den Kunden
Zugehörige Anlagen sind unter anderem Pump- und Wärmeübertragerstationen sowie Wärmespeicher.
FW 450 2021-11
Festgelegte Tätigkeiten
[+]gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Betreiber in einer Arbeitsanweisung festgelegt sind
ANMERKUNG 1 zum Begriff: identisch mit DGUV-Grundsatz 303-001
FW 1009 2019-11
Festigkeit
[+]Eigenschaft des Rohrsystems, das Austreten von Kreislaufwasser bzw. von Dampf und Kondensat durch den Innendruck während der Prüfung und des Betriebes auszuschließen
FW 602 2022-11
Festigkeitsprüfung
[+]zerstörungsfreies Prüfverfahren für Anlagenteile, die mit Überdruck betrieben werden, zum Nachweis der Festigkeit gegen inneren Überdruck
FW 602 2022-11
Festpunkt
[+]Konstruktion, die dazu dient, die Kräfte vom Mediumrohr über die Wärmedämmung mithilfe einer Stahlplatte auf einen festen Punkt zu übertragen
DIN EN 17248:2019, 3.5
Rohrhalterung, die die Bewegung der Rohrleitung nach planerischen Vorgaben begrenzt bzw. verhindert
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt..
FW 411-1 2019-02
Festwertregelung
[+]Eine Festwertregelung ist eine Regelung, bei der die Führungsgröße auf einen festen (konstanten) Wert eingestellt ist, z. B. konstante Temperatur in einem Wassererwärmer.
FW 501 2014-07
Feuchteerkennung
[+]Erkennung von feuchtebezogenen Parametern mit Messgeräten
Als relevant gilt nur Feuchte in der Dämmung, die durch Mängel oder schlechte Ausführungsqualität verursacht wird.
Die Parameter könnten elektrischer Widerstand und/oder elektrische Impedanz sein.
DIN EN 17248:2019, 3.24
Feuchtefaktor
[+]fm
dimensionsloser Faktor für den Einfluss von Feuchte auf die Wärmeleitfähigkeit in der Wärmedämmung
DIN EN 17248:2019,3.71
Feuchteortung
[+]Verfahren zur Auffindung des Ortes von feuchtebezogenen Parametern
DIN EN 17248:2019, 3.58
Filtereinrichtungen für Flugstäube
[+]Anlagen zur Rauchgasreinigung, um den Anteil von Feststoffpartikeln im Abgas zu vermindern, sowie zugehörige Fördereinrichtungen und –leitungen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Dazu zählen Elektrofilter, Gewebefilter und Zyklone.
FW 1009 2019-11
Finanzierungslücke
[+]Die Differenz zwischen den positiven und negativen Zahlungsströmen einer Investition über den Kalkulationszeitraum X, die auf ihren Barwert abgezinst wird (in der Regel auf der Grundlage der Kapitalkosten).
Finanzierungslücke (nach UEBLL Nr. 1.3. (19)(32), S. 9) ist gleichzusetzen mit der Wirtschaftlichkeitslücke eines Projektes.
FW 704 2020-06
Flächennutzungsplan
[+]FNP
Der Flächennutzungsplan (vorbereitender Bauleitplan) dient der kommunalen Verwaltung als Planungsinstrument zur Steuerung der städtebaulichen Entwicklung der Kommune. Er stellt die sich aus der beabsichtigten städtebaulichen Entwicklung ergebende Art der Bodennutzung dar.
ANMERKUNG: Im Flächennutzungsplan können „Anlagen, Einrichtungen und sonstige Maßnahmen, die dem Klimawandel entgegenwirken, insbesondere zur dezentralen und zentralen Erzeugung, Verteilung, Nutzung oder Speicherung von Strom, Wärme oder Kälte aus erneuerbaren Energien oder Kraft-Wärme-Kopplung“ (§ 5 Abs. 2 Nr. 2b BauGB) dargestellt werden. Des Weiteren gibt der FNP die Möglichkeit der Darstellung von „Anlagen, Einrichtungen und sonstigen Maßnahmen, die der Anpassung an den Klimawandel dienen“ (§ 5 Abs. 2 Nr. 2c BauGB). Diese Darstellungsmöglichkeiten ermöglichen es den Kommunen den lokalen Energie- und Klimaschutzkonzepten im Flächennutzungsplan ein stärkeres rechtliches Gewicht zuzuweisen.
Flanschverbindung
[+]Mehrschraubenverbindung zweier Bauteile als Dichtverbindung
FW 411-4 2019-02
Fließdruck
[+]Notwendiger Überdruck, um einen bestimmten Volumenstrom am Austritt einer Trinkwasserarmatur bereitzustellen.
FW 520-2 2004-12
Folgeregelung
[+]Eine Folgeregelung ist eine Regelung, bei der der Wert der Regelgröße dem sich ändernden Wert der Führungsgröße folgt, z. B. die witterungsgeführte Vorlauftemperaturregelung.
FW 501 2014-07
Formelle Bürgerbeteiligung
[+]Unter der formellen Bürgerbeteiligung wird die gesetzlich vorgeschriebene Beteiligung der Bürger in Planungsverfahren verstanden.
ANMERKUNG: Beteiligungsverfahren sind bspw. in der Bauleitplanung (§ 3 BauGB), in Raumordnungsverfahren, in der Landes- und Regionalplanung sowie bei Umweltverträglichkeitsprüfungen vorgeschrieben. Bei den formellen Beteiligungsverfahren sind sowohl die zu Beteiligenden als auch die Zeitrahmen vorgegeben. Die Beteiligten formulieren Stellungsnahmen und reichen diese bei der zuständigen Behörde ein, welche sie dann nach Prüfung der Relevanz im weiteren Planungsverfahren berücksichtigen muss. Die Kommunikation erfolgt direkt zwischen der Behörde und dem Beteiligten.
Formstück
[+]Reduzierstück, T-Stück, Rohrbogen, Kappe
DIN EN 17248:2019, 3.36
Freigabeverfahren
[+]schriftliche oder EDV-gestützte Verfahren, die in Abhängigkeit bestehender Gefährdungen für die Vorbereitung, Durchführung und Beendigung bestimmter Arbeiten sicherheitstechnische und organisatorische Vorgaben festlegen
FW 1009 2019-11
Freileitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die außerhalb von baulichen Anlagen auf Konsolen, Stützen etc. gelagert oder an z. B. Böschungswänden und Brücken angebracht oder als z. B. selbst tragende Rohrkonstruktion ausgeführt ist
FW 411-1 2019-02
Fremdleitungen
[+]Wärmeleitungen fremder Eigentümer, welche mit den Medien des Versorgungsunternehmens durchströmt werden.
FW 402 2014-12
Fremdschaden
[+]Schaden, der beispielsweise durch Bauarbeiten in der Nähe von Leitungen infolge Unachtsamkeit und Nichtbeachtung vorhandener Anlagen durch Dritte verursacht wird.
FW 114 2013-12
Führungsgröße
[+]Die Führungsgröße einer Regelung ist eine von der betreffenden Regelung unmittelbar nicht beeinflusste Größe, die dem Regelkreis von außen zugeführt wird und der die Ausgangsgröße der Regelung in Abhängigkeit folgen soll.
FW 501 2014-07
Führungslager
[+]Rohrlager, das die Rohrbewegungen in axialer Richtung zulässt, jedoch ein laterales Ausweichen begrenzt
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt.
FW 411-1 2019-02
Axiallager
Rohrlager, das vertikale Lasten und ggf. horizontale Kräfte überträgt und Verschiebungen in axialer Richtung ermöglicht
FW 410 2024-08
Führungsraum
[+]Ausgewählter Raum mit einem Temperaturfühler für eine zentrale Regelung.
FW 520-2 2004-12
Füllwasser
[+]aufbereitetes Wasser, mit dem die Erst-, Neu- oder Teilfüllung von Fernwärmeheizanlagen erfolgt
FW 510 2022-07
Fundament
[+]Tragwerk, mit dem Lasten in den Baugrund übertragen werden
FW 411-1 2019-02
Funktionsfähigkeit
[+]ist die Eigenschaft eine nachhaltige betriebssichere und zuverlässige Verteilung von Wärme in ausreichender Menge mit erforderlicher Temperatur und Druck dem Kunden zur Verfügung zu stellen.
FW 114 2013-12
Funktionsprüfung
[+]Tätigkeit nach Instandhaltungstätigkeiten zur Bestätigung, dass eine Einheit imstande ist, die geforderte Funktion zu erfüllen (DIN EN 13306).
Anmerkung: Die Funktionsprüfung wird im vorgeschriebenen Intervall und nach einer anlagenbedingten Störung durchgeführt.
FW 525 2006-12
Futterrohr
[+]Bauwerksdurchdringung zur Durchführung der Leitung und Aufnahme des Dichtsystems
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419:2020, 3.16]