Begriffe
Einbau von Messelementen
[+]Prozess der Installation von Messelementen während der Herstellung von Verbund-Rohren, Verbund-Formstücken und Verbund-Absperrarmaturen
DIN EN 17248:2019, 3.48
Einbauteil
[+]Bauteil, an das die Abdichtung angeschlossen wird.
Dazu zählen Klebeflansch, Anschweißflansch, Manschette, Klemmschiene, Los- und Festflanschkonstruktion.
FW 419 : 2020-02 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.41, ergänzt um Anmerkung]
Einbindenaht
[+]Schweißnaht zum Anschluss eines neuen Rohrleitungsabschnittes an ein bestehendes und in Betrieb befindliches Rohrsystem
FW 602 2022-11
Einfachdichtung
[+]Dichtsystem, bestehend aus einer oder mehreren unabhängigen Dichtungen, welche nicht unabhängig arbeiten und geprüft werden
DIN EN 17248:2019, 3.112
Einfachstichprobe
[+]Stichprobe, bei der die Entscheidung nach einer festgelegten Regel aufgrund der Prüfungsergebnisse aus einer einzigen Probe mit festgelegtem Umfang getroffen wird
FW 214 2017-01
Einhausung
[+]allseitig staubdichte Einrüstung des Arbeitsbereiches mit festen Böden, Wänden und Decken und staubdichten Anschlüssen zur baulichen Anlage
FW 411-5 2017-01
Einmalkompensator
[+]SUC
(en: single use compensator)
nicht werkseitig wärmegedämmtes Element, welches während der Vorwärmung als Kompensator agiert und nach dem Vorheizen verschweißt wird
DIN EN 17248:2019, 3.111
Einrohrsystem
[+]SPS
(en: single pipe system)
SPS
(en:single pipe system)
Rohrbaugruppe mit einem Mediumrohr
DIN EN 17248:2019, 3.110
Einspeisung
[+]Wärmemengenzuführung in die Bilanzhülle
FW 450 2021-11
Einsteigöffnungen
[+]Öffnungen in Anlagen, die zum Ein- und Aussteigen von Personen dienen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Für „Einsteigöffnungen“ werden in anderen technischen Regelwerken z.T. andere Begriffe benutzt (z. B. Mannlöcher, Befahröffnungen, Zugangsöffnungen) - siehe hierzu z. B. DGUV-Regel 113-004.
FW 1009 2019-11
Einstelldauer
[+]ist die Zeit, die die Temperaturfühler benötigen, um 50 % eines Temperatursprungs in Wasser mit 0,4 m/s Strömungsgeschwindigkeit zu erfassen. Die Einstelldauer T0,5 für Temperaturfühler muss entsprechend den Vorgaben im Abschnitt 5 eingehalten werden, um schnellen Temperaturänderungen messtechnisch folgen zu können.
FW 202 2017-01
elektrische Leitfähigkeit
[+]zur Bestimmung des Salzgehaltes genutzte Messgröße, in die alle dissoziierten Bestandteile des zu untersuchenden Mediums eingehen, d. h. Basen, Säuren und Salze, bezogen auf eine Temperatur von 25 °C und in der Einheit mS/cm gemessen
FW 510 2022-07
Elektrofachkraft
[+]Person, die aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnis der einschlägigen Bestimmungen, die ihm übertragenen Arbeiten beurteilen und mögliche Gefahren erkennen kann
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zur Beurteilung der fachlichen Ausbildung kann auch eine mehrjährige Tätigkeit im betreffenden Arbeitsgebiet herangezogen werden.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: angelehnt an § 2 Abs. 2 DGUV-Vorschrift 3
FW 1009 2019-11
Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten
[+]EFT
Person, die keinen elektrotechnischen Beruf erlernt hat und die für die eigenverantwortliche Durchführung festgelegter elektrotechnischer Arbeiten eingesetzt werden soll, muss diese dem übertragenen Aufgabenumfang entsprechend ausgebildet und qualifiziert werden
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Gemäß Berufsgenossenschaftlicher Grundsätze (DGUV-Grundsatz 303-001) ist hierfür eine geeignete abgeschlossene Berufsausbildung oder eine gleichwertige berufliche Tätigkeit Voraussetzung. Diese Ausbildung bzw. Tätigkeit muss für die festgelegten elektrotechnischen Tätigkeiten durch eine zusätzliche Ausbildung im elektrotechnischen Bereich ergänzbar sein.
ANMERKUNG 2 zum Begriff: Festgelegte Tätigkeiten sind gleichartige, sich wiederholende elektrotechnische Arbeiten an Betriebsmitteln, die vom Betriebsführer in einer Betriebsanweisung beschrieben sind. In eigener Verantwortung dürfen nur die Tätigkeiten ausgeführt werden, für die die Ausbildung nachgewiesen ist. Der Aufgabenbereich einer Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten ist eingeschränkt: Die festgelegten Tätigkeiten dürfen nur in Anlagen der Spannungsebene bis 0,4 kV AC/DC und grundsätzlich nur im freigeschalteten Zustand durchgeführt werden. Unter Spannung sind die in den Betriebsanweisungen beschriebene und eingegrenzte Fehlersuche sowie das Feststellen der Spannungsfreiheit erlaubt.
FW 1009 2019-11
Elektrotechnisch unterwiesene Person
[+]EUP
Person, die durch eine Elektrofachkraft über die ihr übertragenen Aufgaben und die möglichen Gefahren bei unsachgemäßem Verhalten unterrichtet und erforderlichenfalls angelernt sowie über die notwendigen Schutzeinrichtungen und Schutzmaßnahmen unterwiesen wurde, so dass sie Gefahren vermeiden kann, die von der Elektrizität ausgehen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: angelehnt an VDE 0105-100
FW 1009 2019-11
EMV
[+]elektromagnetische Verträglichkeit
FW 215 2012-06
Endenergie
[+]Die Endenergie ist der Teil der Primärenergie, der dem Verbraucher nach Abzug von Umwandlungs- und Transportverlusten zur Verfügung steht, z. B. in Form von Fernwärme, Erdgas, Heizöl, Holzpellets oder Strom.
Endkappe
[+]Wärmeschrumpfendes Formteil zur Abdichtung der Enden der Baueinheiten gegen das Eindringen von Wasser
FW 401-1 2022-10
Endmuffe
[+]stirnseitige Ummantelung am Ende einer Baueinheit
FW 401-1 2022-10
Energetische Stadterneuerung
[+]Die energetische Stadterneuerung umfasst die strategische Ausrichtung und Koordinierung von Maßnahmen der Energieeinsparung, der Effizienzsteigerung und des Einsatzes erneuerbarer Energien.
ANMERKUNG: Sie ist eine interdisziplinäre Aufgabe, die Akteure und Systemzusammenhänge auf den Ebenen Gebäude, Quartier und Gesamtstadt einbindet. Der Prozess der energetischen Stadterneuerung hat die Aufgabe, kommunal eine energetische Planung zu initiieren. Diese soll im gesamten Stadtentwicklungsprozess in integrierte Konzepte eingefügt und die Konzepte sollen energetisch optimiert werden (Bsp. INSEK, EK, usw.).
Energiebedarf
[+]Der Energiebedarf ist eine kalkulatorische Größe, die unter festgelegten Bedingungen und mit einem definierten Verfahren berechnet wird. Er beschreibt die theoretische Energiemenge, die zu einem gegebenen Zweck benötigt wird.
ANMERKUNG: Berechnung nach EnEV oder DIN 18599
Energieeffizienz
[+]Energieeffizienz ist ein Maß für die Ausnutzung eingesetzter Energie und wird beschrieben durch das Verhältnis zwischen Nutzen und Aufwand.
ANMERKUNG: Es gibt unterschiedliche Sichtweisen, Interpretationen und Bezugsgrößen [5]:
- Gesamtwirtschaftliche Perspektive (marktorientierte Ökonomie): Energieeffizienz dargestellt durch Energieintensität oder Energieproduktivität
- Energieumwandlung: Energieeffizienz bezeichnet den Wirkungsgrad der Umwandlung
- Endenergieeffizienz: Energieeffizienz als Verhältnis von erforderlicher Energie für die Befriedung von personalen Bedürfnissen und überpersonalen Bedarfen (Energienachfrage, Nutzerverhalten, Verbraucher)
Energieinhalt – Nennwert
[+]Das Produkt aus der Masse des Speichermediums und der Energiespeicherdichte.
Die verwendete Einheit ist [kWh].
FW 448 2016-01
Energiekonzepte Kommune
[+]Energiemasterplan
Energiekonzepte, auch Energiemasterpläne genannt, beinhalten i. d. R. eine langfristige Strategie zur Entwicklung der Energieversorgung eines betrachteten Gebiets bzw. einer Kommune.
Energiekonzepte Versorger
[+]Energieversorgungskonzept
Energieversorgungskonzepte sind die langfristige Planung des Energieversorgers. Sie ermitteln unter technisch-wirtschaftlichen Bedingungen die möglichen Versorgungsoptionen.
Energiemehrbedarfszahl
[+]em
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Energiequellenkennzahl
[+]s
numerische Größe, die die Herkunft eines Energieträgers kennzeichnet
Beispiel Anteil erneuerbarer Energie, Anteil rückgewonnener Energie, Anteil gekoppelt erzeugter Energie
FW 309-5 2024-03
Energiespeicherdichte
[+]Das Produkt aus spezifischer Wärmekapazität und der unter den gegebenen Randbedingungen erzielbaren Temperaturdifferenz.
Die verwendete Einheit ist [kWh/m³].
FW 448 2016-01
Energieverbrauch
[+]Im Unterschied zum Energiebedarf ist der Energieverbrauch eine gemessene Größe: die Menge Energie, die tatsächlich in einem bestimmten Zeitraum verbraucht wurde.
Entaschungsanlagen
[+]Anlagen zum Austragen und Lagern von nicht verflüssigten Aschen
ANMERKUNG 1 zum Begriff: Zu den Entaschungsanlagen zählen z. B. Aschefördereinrichtungen, Aschesilos sowie Entascher.
FW 1009 2019-11
Enthärtetes Wasser
[+]Weichwasser
Durch Ionenaustausch von Erdalkalien befreites, sauerstoffhaltiges Wasser.
FW 312 2014-12
Entladezeit – Nennwert
[+]Die Entladezeit ist die Zeit gebildet aus dem Quotienten von Energieinhalt und Entladeleistung.
Die verwendete Einheit ist [h]
FW 448 2016-01
Entnahme-Gegendruckturbinenanlage
[+]EGD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Entnahme-Kondensationsturbinenanlage
[+]EK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Entsalztes Wasser
[+]von dissoziierten wasserlöslichen Stoffen weitgehend befreites Wasser, sauerstoffhaltig, gekennzeichnet durch einen pH-Wert ≤ 7, eine elektrische Leitfähigkeit < 20 mS/cm und einer Kieselsäurekonzentration < 0,5 mg/l
FW 510 2022-07
Entstörung
[+]Gesamtheit aller Maßnahmen zur Rückkehr in den ordnungsgemäßen Betriebszustand.
FW 1001/1002 2014-12
Ereignis
[+]Auslöser, der direkt oder indirekt zum Eintreten einer Gefährdung im Versorgungssystem führt.
FW 1001/1002 2014-12
Auftreten eines Geschehens dass ein Betriebsmittel unmittelbar in den Zustand der Nichtverfügbarkeit und somit zu nicht planbaren Maßnahmen führt
Informativ: Ein Ereignis ist z. B. ein Rohrbruch.
FW 113 2017-07
Ergänzungswasser
[+]aufbereitetes Wasser, mit dem temperaturbedingte Volumenänderungen sowie die Verdunstungs- und Leckwasserverluste ausgeglichen werden
FW 510 2022-07
Ermüdungsfestigkeit
[+]Spannungs- oder Verformungsschwingbreite als konstanter Betrag, die unter den gegebenen Bedingungen gerade ein Ermüdungsversagen verursacht
DIN EN 17248:2019, 3.35
Erneuerung
[+]Ersatz des vorhandenen, alten Instandhaltungsobjekts, ohne dessen Ausbau, durch einen Neubau (selbe Funktion) an anderer Stelle (örtlich unterschiedlich) und ohne weitere Nutzung von vorhandenen Netzbestandteilen (Bauwerk, Lagerung etc.).
FW 114 2013-12
Erosion
[+]Werkstoffabtrag infolge von mechanischem Oberflächenabtrag
FW 428 2020-08
Errichter
[+]Einzelperson oder Organisation, die die Verantwortung für den Einbau von Rohrleitungen oder Teilen davon in Übereinstimmung mit den Anforderungen der maßgeblichen technischen Regeln übernimmt
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Ersatzprüfverfahren
[+]Prüfverfahren, das nach Vereinbarung im Einzelfall als Ersatz für ein Regelprüfverfahren angewendet werden kann
FW 602 2022-11
Erweiterungsmodul
[+]Modul, das über die Erfassung der thermischen Energie hinausgehende Funktionalitäten bereitstellt
Erweiterungsmodule können sein
- elektronische, optische, funkbasierte oder anderweitige technische Kommunikationsschnittstelle, die es ermöglicht, Informationen über die korrekte Übermittlung von mindestens thermischer Energie zwischen Messgeräten, Teilgeräten oder externen Vorrichtungen weiterzugeben
- Anwenderschnittstelle, die einen Teil des Messgeräts darstellt und es ermöglicht, Informationen zwischen einer Person und dem Messgerät oder dessen Bestandteilen (z. B. Anzeige) weiterzugeben
FW 450 2021-11
Erzeugung
[+]Summe aller Erzeugereinheiten (Erzeuger) die an einem oder mehreren Erzeugerstandorten Wärme einspeisen.
FW 113 2017-07
Etage
[+]Versprung
Versprung
Richtungsänderung durch eine Z-förmige Rohrführung, die zu einem horizontalen oder vertikalen Achsversatz der Rohrleitung führt
FW 401-1 2022-10
EVOH
[+]Kurzzeichen nach EN ISO 1043-1 für eine Sauerstoff-Diffusionssperrschicht aus Ethylenvinylalkohol
FW 420-2 2011-12