Begriffe
Gasturbinenanlage
[+]GT
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Gauß’sche Normalverteilung
[+]ist ein wichtiger Typ der kontinuierlichen Wahrscheinlichkeitsverteilung, deren Wahrscheinlichkeitsdichte auch Gauß-Funktion, Gauß-Kurve, Gauß-Glocke oder Glockenkurve genannt wird
FW 217 2017-01
Gebäude
[+]selbstständig benutzbare, überdeckte bauliche Anlagen, die von Menschen betreten werden können und geeignet oder bestimmt sind, dem Schutz von Menschen, Tieren oder Sachen zu dienen [QUELLE: Musterbauordnung – MBO -, §2(2), zuletzt geändert 2012-05-13, angepasst]
Anmerkung 1 zum Begriff Gebäude sind bauliche Anlagen nach Abschnitt 3.1, jedoch nicht jede bauliche Anlage, wie z. B. ein begehbarer Versorgungskanal und ein Schachtbauwerk, ist ein Gebäude.
FW 411-1 2019-02
Gebäudegrundfläche
[+]Die Gebäudegrundfläche ist die von einem Gebäude in seinen Außenkanten eingenommene Fläche auf Geländeebene.
Gebäudeleitung
[+]gedämmte und ummantelte Rohrleitung, die durch bauliche Anlagen geführt wird
FW 411-1 2019-02
Gebäudenutzfläche nach EnEV
[+]Die Gebäudenutzfläche ist eine Energiebezugsflächengröße für Wohngebäude, die in der Energieeinsparverordnung (EnEV) definiert wird.
ANMERKUNG: Die Berechnung Gebäudenutzfläche wird in Anlage 1 Nr. 1.3.3 EnEV erläutert.
Gebäudetypologie
[+]Eine Gebäudetypologie kategorisiert eine Anzahl von Gebäuden nach Eigenschaften.
ANMERKUNG: Diese Eigenschaften können sein: Bauart, Baualter, Nutzungen, Ausstattung, technische Standards, energetische Qualität, Einsparpotenziale usw. In den Kategorien werden auch Zeitpunkte des Inkrafttretens von gesetzlichen Vorgaben zum Wärmeschutz und entsprechenden baukonstruktiven Ausprägungen berücksichtigt. Anhand einer Gebäudetypologie können den Gebäuden z. B. ein spezifischer statistischer Heizwärmebedarfswert zugewiesen werden.
Gebietsbezogene integrierte Handlungskonzepte
[+]Gebietsbezogene integrierte Handlungskonzepte (IHK) beschreiben die städtebauliche, wirtschaftliche, ökologische, klimatische, demografische und soziale Lage sowie die Entwicklungsziele eines städtischen Teilgebiets oder Quartiers.
Informativ: Das IHK stellt Indikatoren statistisch und raumbezogen dar. Es beinhaltet Ziele und Strategien zur Behebung der Benachteiligung und Entwicklung des Gebietes, eine Übersicht der beabsichtigten Maßnahmen und eine Kosten- und Finanzplanung. Die Inhalte des IHK müssen aus den informellen Planungsinstrumenten, wie z. B. einem integrierten Stadtentwicklungskonzept, abgeleitet sein.
FW 703 2015-08
Gebläse Brenner
[+]Brenner, dem die Verbrennungsluft mit Hilfe eines Gebläses zugeführt wird
FW 314 2017-10
Gebrauchsnormal
[+]Normal, das routinemäßig benutzt wird, um Maßverkörperungen, Messgeräte oder Referenzmaterialien zu kalibrieren oder zu prüfen
FW 217 2017-01
Gebrauchstauglichkeit
[+]Ausmaß, in dem ein Produkt oder ein System durch bestimmte Benutzer in einem bestimmten Nutzungskontext verwendet werden kann, um bestimmte Ziele effektiv, effizient und mit Zufriedenheit zu erreichen
FW 401-1 2022-10
Geeignete Person
[+]Person, die durch ihre fachspezifische Ausbildung, Zuverlässigkeit und Unterweisung in der Lage ist, Inspektionen von baulichen Anlagen im Fernwärmebereich durchzuführen
Informativ: An Stelle einer fachspezifischen Ausbildung ist auch ein qualifizierter Abschluss in einem Lehrberuf und eine fachspezifische Zusatzausbildung/Weiterbildung sowie langjährige Erfahrung mit baulichen Anlagen im Fernwärmebereich ausreichend.
Teilaufgaben für die Bewertung von Schäden im Rahmen der Inspektion können durch geeignete Personen übernommen werden, wenn das Unternehmen diese Mitarbeiter entsprechend schult und benennt (geeignete Person mit erweiterten Befugnissen). Dabei sind die Befugnisse dieser Mitarbeiter schriftlich festzulegen.
Quelle: DGUV Regel 103-002:
FW 437 2017-01
Gefährdung/Gefahr
[+]Mögliche physikalische Beeinträchtigung im Versorgungssystem.
FW 1001/1002 2014-12
Gefährdungsanalyse
[+]Systematische Ermittlung von Gefährdungen und Ereignissen in den Prozessen der Wärmeversorgung.
FW 1001/1002 2014-12
Gegendruckturbinenanlage
[+]GD
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
gemeinsame Erzeugung
[+]gekoppelte Erzeugung
Energieumwandlung von derselben Quelle in zwei oder mehr genutzte Formen von Energie in einem gemeinsam kontrollierten Prozess
Anmerkung 1 zum Begriff: Bei der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK, en: combined heat and power, CHP) handelt es sich um eine spezifische Umsetzung der gemeinsamen Erzeugung, die zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Elektrizität genutzt wird.
Anmerkung 2 zum Begriff: Bei der Wärme-Kälte-Kopplung handelt es sich um eine spezifische Umsetzung der gemeinsamen Erzeugung, die zur gleichzeitigen Erzeugung von Wärme und Kälte genutzt wird.
[QUELLE: DIN EN ISO/IEC 13273-1:2016-06, 3.1.8 modifiziert — Synonym und Anmerkung 2 hinzugefügt]
FW 309-5 2024-03
Geographische Informationssysteme
[+]GIS
Ein GIS-System dient der systematischen Erfassung, Verwaltung, Analyse und Präsentation von raumbezogenen Daten.
ANMERKUNG: Als wichtige Anwendungsbereiche von GIS-Systemen in der Raum- und Stadtplanung können folgende genannt werden:
- Flächenberechnung,
- Nachbarschaftsanalyse (Nutzungskonflikte, direkte Benachbarung),
- Pufferberechnung (Ermittlung von weiteren Nutzungskonflikten; Ermittlung von Distanzen),
- Aggregation von Informationen (Ermittlung von Eignungsräumen),
- Oberflächenmodellierungen (Analyse von Exposition, Oberflächenwasserabflüssen; Ermittlung von Flurabständen; Berechnung der Ausbreitung von Lärm),
- Netzwerkanalysen (Erreichbarkeiten / kürzeste Wege, Einzugsbereiche von Infrastruktureinrichtungen),
- Topografische Darstellung von Infrastruktursystemen zu Dokumentationszwecken.
Geografisches Informationssystem zur Erzeugung, Analyse und Darstellung von geografischen und räumlichen Daten.
FW 402 2014-12
Georeferenzierung
[+]Herstellung des Raumbezuges mittels Koordinaten.
FW 402 2014-12
Gesamtwärmebedarf
[+]Wärmebedarf
Der Gesamtwärmebedarf ist die Summe aus Heizwärmebedarf, Brauchwarmwasserbedarf und ggf. Bedarf an Prozesswärme.
Der (Gesamt-) Wärmebedarf gibt an, welche Energiemenge in einem Gebäude pro Quadratmeter und Jahr benötigt wird. Dieser wird in [kWh/m² a] angegeben. In der Praxis wird der Wärmebedarf häufig mit der Heizlast verwechselt. Heizlast wird in Watt (W) berechnet und ist ein Begriff aus der Heizungstechnik. Mit der Heizlast werden Heizflächen und Wärmeerzeuger ausgelegt. (Siehe auch DIN EN 12831)
geschmiedetes T-Stück
[+]T-Stück, das durch Warmverformen entweder von Stahlrohren oder von Stahlplatten, die anschließend zusammengeschweißt werden, hergestellt wird
Bild 7 stellt ein direkt geschmiedetes T-Stück dar.
DIN EN 17248:2019, 3.40
Geschossfläche
[+]GF
Die Geschossfläche wird definiert durch § 20 Abs. 3 BauNVO und „ist nach den Außenmaßen der Gebäude in allen Vollgeschossen zu ermitteln“.
ANMERKUNG: Davon zu unterscheiden ist der Begriff der Brutto-Grundfläche (BGF) nach DIN 277.
geschweißte Mantelrohrverbindung
[+]wasserdichte und spannungsübertragende Verbindung zwischen der Ummantelung und der Verbindungsmuffe durch Schweißen von Polyethylen mit Polyethylen unter Einfluss von Hitze, Druck und Zeit
Die Schweißung kann direkt zwischen Ummantelung und Verbindungsmuffe oder indirekt dazwischen durch Anwendung eines Polyethylen-Schweißzusatzwerkstoffes durchgeführt werden.
DIN EN 17248:2019, 3.139
Gestaltung
[+]Art, in der ein Stahlbautragwerk unter Berücksichtigung des Korrosionsschutzes nach einem detaillierten Ausführungsplan gestaltet wird
FW 411-5 2017-01
Gewichtungsfaktor
[+]fwe
Primärenergiefaktor oder Emissionsfaktor
Anmerkung 1 zum Begriff: In DIN EN ISO 52000-1:2018 ist der Gewichtungsfaktor ein Oberbegriff für Primärenergiefaktor, Emissionsfaktor, Kostenfaktor und sonstige zusätzliche Faktoren zur Gewichtung von Energiemengen. In diesem Arbeitsblatt wird er nur für den Primärenergiefaktor und den Emissionsfaktor verwendet.
FW 309-1 2023-01
Gleichzeitigkeitsfaktor
[+]Wahrscheinlichkeitsmaximum für die Anzahl der Wohnungen, die gleichzeitig Erwärmtes Trinkwasser zapfen. Die realen Werte sind von den Nutzergewohnheiten abhängig, so dass hiervon Abweichungen hinsichtlich der Gleichzeitigkeit der Zapfungen und des Zapfvolumens auftreten können.
Gleichzeitigkeiten werden auch bei der Auslegung von Fernwärmenetzen und Raumheizungsanlagen angenommen.
FW 520-2 2004-12, 1.
Gleitbereich
[+]Rohrleitungsbereich direkt erdverlegter Verlegesysteme, in dem die Kraft aus der Temperaturdehnung größer ist als die Behinderung aus der Reibungskraft
Im Gleitbereich verschiebt sich das KMR.
FW 401-1 2022-10
Gleitend-konstante Netzfahrweise
[+]Bei der gleitend-konstanten Betriebsweise handelt es sich um eine Mischform der beiden zuerst beschriebenen Varianten. Die Netzvorlauftemperatur wird auch hier in Abhängigkeit von der Außentemperatur eingestellt, zusätzlich wird jedoch ein Mindestwert nicht unterschritten. Mit dieser Betriebsweise können sowohl Anlagen für die Raumwärmeversorgung als auch Anlagen für die Trinkwassererwärmung versorgt werden.
Diese Betriebsweise stellt den Standardfall dar.
E DIN 4747 2020-10, 8.3.1.4
Gleitende Netzfahrweise
[+]Bei einer gleitenden Betriebsweise wird die Netzvorlauftemperatur ausschließlich nach den Erfordernissen einer Raumwärmeversorgung mit statischen Heizflächen in Abhängigkeit von der herrschenden Außentemperatur eingestellt. Dabei liegen die Temperaturgrenzen des Vorlaufs am unteren Ende bei der mindestens zu erzielenden Raumtemperatur. Die höchste Netzvorlauftemperatur wird i.d.R. bei der Norm-Außentemperatur erreicht. Sinken die Außentemperaturen weiter auf Werte unterhalb der Norm, so bleibt die Netzvorlauftemperatur konstant bei ihrem Höchstwert.
E DIN 4747 2020-11, 8.3.1.3
Von der Außentemperatur abhängig geregelte Temperatur des Wassers in der Vorlaufleitung
FW 411-2 2024-08
Gleitlager
[+]Rohrlager, bei der sich das Rohr horizontal in Längs- und Querrichtung bewegen kann
Anmerkung 1 zum Begriff: Die funktionelle Untergliederung von Rohrhalterungen ist in Bild 5 dargestellt..
FW 411-1 2019-02
Graben
[+][AT] Künette
Aufgrabung, die unabhängig von ihrer Länge und Tiefe zum Verlegen und Verbinden von Rohren und deren Zubehör, einschließlich zugehöriger Begleitkabel etc., in der dafür erforderlichen Breite dient
FW 401-1 2022-10
Grenzwert
[+]Der Grenzwert ist eine voreingestellte Temperatur des Fühlers, bei der die Temperaturbegrenzungseinrichtung die Energiezufuhr unterbricht.
FW 501 2014-07
Großanlage (solar)
[+]Projektbezogenes, individuelles Anlagenkonzept für Mehrfamiliengebäude gemäß DIN EN 12975
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Großschadensereignis
[+]Notfall besonders großen Ausmaßes. Der Begriff wird umgangssprachlich häufig synonym zu „Katastrophe“gebraucht.
Anmerkung 1 zum Begriff: Der Begriff wird umgangssprachlich häufig synonym zu „Katastrophe“ gebraucht.
FW 1001/1002 2014-12
Grundbeschichtung
[+]erste Schicht eines Beschichtungssystems als geeignete Grundlage für nachfolgende Beschichtungen und die Vermittlung von deren Haftfestigkeit
Informativ: Im Allgemeinen bewirkt die Grundbeschichtung den Korrosionsschutz bis zum Auftragen weiterer Beschichtungsstoffe im Rahmen des zuverlässigen Überarbeitungsintervalls und während der gesamten Nutzungsdauer des Beschichtungssystems.
FW 411-5 2017-01
Grundlast
[+]Die Grundlast ist der während einer Zeitspanne (z. B. Monat, Jahr) gleichbleibende Teil einer Last.
Gutachterliche Stellungnahme
[+]fachkundige Erklärung, dass die qualitativen Anforderungen in ihrer Gesamtheit mit allen ihren Bestandteilen und in ihrer betrieblichen Umsetzung erfüllt sind
FW 432 2020-03