Begriffe
A/V-Verhältnis
[+]Das A/V-Verhältnis beschreibt das Verhältnis von Gebäudeoberfläche zu dem beheizten Volumen.
ANMERKUNG: Der Wärmebedarf eines Gebäudes ist von der Oberfläche abhängig: Eine größere Gebäudeoberfläche verursacht größere Wärmeverluste. Ein niedriges A/V-Verhältnis bedeutet, dass das Gebäude kompakt und die Energieverluste geringer sind. Ein schlechteres (also hohes) A/V-Verhältnis führt zu einem höheren Energieverbrauch bei gleicher Brutto-Grundfläche (BGF).
Abdichtung
[+]bautechnische Maßnahme zum Schutz eines Bauteils und Bauwerkes vor Wasser und/oder Feuchte
[QUELLE: DIN 18195:2017-03, 3.1]
In diesem Arbeitsblatt bezeichnet Abdichtung auch das Ergebnis der Maßnahme, einschließlich des dafür eingesetzten Bauteils oder verarbeiteten Materials (siehe auch Abschnitt 3.6 und 3.13).
FW 419 2020-02 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.1, ergänzt um Anmerkung]
Abdichtungsschicht
[+]abdichtendes Flächengebilde aus einer oder mehreren, im Verbund untereinander hergestellten, Abdichtungslagen
[QUELLE: DIN 18195:2017-03, 3.6]
FW 419 2020-02
abgedichtete Mantelrohrverbindung
[+]Mantelrohrverbindung, deren Wasserdichtheit sich aus der Anhaftung zwischen der Ummantelung und der Verbindungsmuffe oder auf der Ummantelung und der Verbindungsmuffe durch einen Klebstoff ergibt
Der Klebstoff kann Mastix und/oder ein von Polyethylen abweichender Schmelzklebstoff sein.
DIN EN 17248:2019, 3.105
Ableitschläuche
[+]Schlauchleitungen, die zur Ableitung von Medien und Wässern dienen
Anmerkung zum Begriff: Ableitschläuche werden z. B. bei Entlüftungs- und Entleerungsarbeiten verwendet.
FW 427 2017-01
Abnahme
[+]Entgegennahme durch den Auftraggeber des vom Auftragnehmer im Wesentlichen fertig gestellten Gewerkes und dessen Billigung als im Wesentlichen vertragsgerechte Leistung
Anmerkung 1 zum Begriff: Die rechtlichen Abnahmewirkungen treten erst ein, wenn das Gesamtwerk z. B. nach § 12 Nr. 1 oder selbständige Teilleistungen nach § 12 Nr. 2a VOB/B oder BGB §640 abgenommen werden.
Bei der Abnahme treten folgende Rechtsfolgen ein: Anspruch auf Vergütung, Gewährleistung statt Erfüllung, Beweislastumkehr, Gefahrenübergang, Verlust des Anspruchs auf Vertragsstrafe
FW 430 2020-05
Abplanung
[+]allseitige Einrüstung des Arbeitsbereiches mit dichten und festen Böden sowie Wänden und Decken aus dichten, zerreißfesten Planen mit Stoßüberdeckungen und Anschlüssen zur baulichen Anlage
FW 411-5 2017-01
Abwärme
[+]QAb
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Wärme, die in einem Prozess entsteht, dessen Hauptziel die Erzeugung eines Produktes oder die Erbringung einer Dienstleistung (inkl. Abfallentsorgung) ist
BEISPIEL Raffinerien, Stahlproduktion und -verarbeitung, Chemische Industrie, Rechenzentren, Elektrolyseure, Wäschereien, Kühlhäuser, Entsorgungssysteme (z. B. Thermische Abfallbehandlung (TAB), Abwasser)
siehe auch Begriffe "prozessbedingter Anteil" und "fernwärmebedingter Anteil"
FW 309-1 2023-01
Abwärme-Kondensator
[+]K
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Abweichung
[+]Differenz von Ist-Zustand zu Soll-Zustand
– Undichtigkeiten an den Mediumrohren
– Schädigung der Wärmedämmungen
– Schädigungen des Rohrsystems (z. B. durch Bauarbeiten)
– Wanddickenveränderungen
FW 435 2023-01
Abweichungen in Überwachungssystemen
[+]Ergebnis des Vergleiches der vom Überwachungssystem gemessenen Werte für feuchtebezogene Parameter mit den in der technischen Dokumentation angegebenen Werten
DIN EN 17248:2019, 3.25
Abzweigrohr
[+]Stutzen
Rohrabzweig, der an eine Rohrleitung angeschweißt wird
[QUELLE: AGFW FW 401-1:2024, 3.1.6]
FW 411-2 2024-08
AGFW-Regelwerk
[+]Gesamtheit der aktuell geltenden AGFW-Arbeitsblätter
FW 100 2020-01
AGFW-Regelwerks-Ergänzung
[+]Vor-Arbeitsblatt nach Abschnitt 3.6, Beiblatt nach Abschnitt 3.7, Fachbericht nach Abschnitt 3.8
FW 100 2020-01
Akteure in der Stadtentwicklung
[+]Natürliche oder juristische Personen, die durch ihr Wirken Stadtentwicklung beeinflussen können
ANMERKUNG: Hierzu zählen insbesondere Vertreter der Stadtverwaltung, Behörden, politische Parteien/Fraktionen, Stadtwerke/Energieversorger, Vertreter der (regionalen) Wirtschaft und Wohnungswirtschaft, lokal tätige Verbände und Kammern, Vereine, sowie Einzeleigentümer von Gebäuden und Mieter.
Allokationsfaktor
[+]α
α
Kennzahl zwischen 0 und 1, die die Brennstoffanteile der Koppelprodukte Strom und Wärme beschreibt
FW 309-6 2024-03
Alterung
[+]Beibehalten einer festgelegten erhöhten Temperatur am Medienrohr über eine bestimmte Zeitspanne, während außerdem die Ummantelung einer festgelegten Temperatur ausgesetzt wird
DIN EN 17248:2019, 3.3
Alterungsfaktor
[+]fa
dimensionsloser Faktor, der die Alterung der Wärmedämmung in Bezug auf die erwartete Lebensdauer ausdrückt
DIN EN 17248:2019, 3.4
Analogiemessstrecke
[+]Ist eine Verbindung zwischen der Vor- und Rücklaufleitung des Wärmesystems, durch die mit Hilfe von Drosselorganen oder elektrischen Schaltungen die Abbildung des Druckverlustes im Wärmesystem erfolgt und die die Regelgröße für die Druckhaltung bereitstellt.
442 2011-12
Analogiestrecke
[+]Ist eine Verbindung zwischen der Vor- und Rücklaufleitung des Wärmesystems, bei der die Ein-stellung und Abbildung des Druckverlustes im Wärmesystem durch mindestens zwei Drossel-organe erfolgt und die von der zur Kompensation von Dichteänderungen notwendigen Aus-gleichmasse direkt durchströmt wird.
442
Anbohrgerät
[+]technische Einrichtung, die durch ein spanabhebendes Verfahren, wie Bohren und Fräsen, eine definierte Öffnung in Rohrleitungen herstellt
FW 432 2020-03
Anbohrverfahren
[+]Anschweißen eines Stutzens oder einer Absperreinrichtung an unter Druck stehende und/oder heißes Medium führende Mediumrohre, die Montage des Anbohrgerätes und die Durchführung der Anbohrung
FW 432 2020-03
anerkannte Regel der Technik
[+]technische Festlegung, die von einer Mehrheit repräsentativer Fachleute als Wiedergabe des Standes der Technik angesehen wird [QUELLE: DIN EN 45020:2007-03, Begriff 1.5]
Anmerkung zum Begriff: Ein normatives Dokument zu einem technischen Gegenstand wird zum Zeitpunkt seiner Annahme als der Ausdruck einer anerkannten Regel der Technik anzusehen sein, wenn es in Zusammenarbeit der betroffenen Interessen durch Umfrage- und Konsensverfahren erzielt wurde.
FW 100 2020-01
Anlagenverantwortliche
[+]vom Betreiber beauftragte Personen, die die unmittelbare Verantwortung für den ordnungsgemäßen Zustand von Anlagen tragen
FW 1009 2019-11
Anlagenverantwortlicher
[+]Vom Unternehmen beauftragte Person, die die unmittelbare Verantwortung für den sicheren Betrieb von Anlagen oder Anlagenteilen trägt
[QUELLE: DGUV Regel 103-002:2011]
FW 446 2024-08
Anlagenverantwortung
[+]– Verantwortung für die Anlage auf gesetzlicher Grundlage (u. a. BImSchG, BetrSichV, VAWS)
– Verantwortung für die technische Verfügbarkeit der Anlage
– Verantwortung für die Verkehrssicherheit (auch im Rahmen der Instandhaltung) der Anlage
– Bewertung der Anlagenrisiken durch nachvollziehbare Verfahren
– Erstellung der Betriebsanweisung der Anlage (u. a. auf Grundlage der Gefährdungsbeurteilung, Festlegung der Einsatzgrenzen, Festlegung technischer Rahmenparameter)
– Verantwortung für die verfahrenstechnische Übernahme der Anlage in den Betrieb.
FW 1100 2017-02
Annahme-Protokoll
[+]Protokoll, das für den gegebenen Prüfplan die Ergebnisse der durchgeführten Prüfungen für ein gegebenes Merkmal darstellt
Anmerkung zum Begriff: Muster für ein Annahmeprotokoll siehe Anhang 1
FW 214 2017-01
Annahmezahl
[+]größte zugelassene Zahl von Defekten in einer Anzahl geprüfter Elemente
FW 214 2017-01
Anschluss
[+]Verbindung der Abdichtungsschicht mit Einbauteilen, mit angrenzenden Bauteilen oder Verbindung von Abdichtungslagen, die zu verschiedenen Zeitpunkten (z. B. Arbeitsunterbrechung) hergestellt werden
FW 419 2020-02, DIN 18195:2017-03, 3.12
Anschlussgrad
[+]Der Anschlussgrad bezeichnet das Verhältnis von tatsächlichen Anschlüssen (nach Anzahl, Leistung, Arbeit) zu maximal erschließbaren Grundstücken/Gebäuden in einem definierten Gebiet. Angabe i.d.R. in Prozent.
Anschlussleistung
[+]Vertraglich vereinbarte max. Wärmeleistung zur Versorgung eines Gebäudes.
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Anschlusspunkt
[+]zugängliche Stelle außerhalb des Rohrsystems, an der ein Messgerät an einen Messabschnitt angeschlossen werden kann
Die Stelle könnte sich in einem Schacht, in einem Hausanschluss, in einem Messpunkt, in einem Schrank usw. befinden.
401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.17
Anschlusswert
[+]Der Anschlusswert ist eine mit dem Kunden vertraglich vereinbarte Wärmeleistung oder ein vertraglich vereinbarter Volumenstrom. Der Anschlusswert errechnet sich aus dem Wärmebedarf für Warmwasserbereitung, Heizung, Klimatechnik und sonstigen Verbrauchern. Der Wärmebedarf für die Heizung bezieht sich auf die Normaußentemperatur. Der Volumenstrom berechnet sich in der Regel anhand des Wärmebedarfs, der Soll-Rücklauftemperatur des Kunden und der für die Auslegungstemperatur zugesagten Vorlauftemperatur.
Die Soll-Rücklauftemperatur des Kunden ist meist in den Technischen Anschlussbedingungen (TAB) festgelegt.
FW 113 2017-07
Anschweißflansch
[+]Teil eines Einbauteils, mit dem die Abdichtungsschicht durch Anschweißen dicht verbunden wird
[Quelle DIN 18195:2017-03, 3.14, „wasserdicht“ durch „dicht“ ersetzt]
FW 419 2020-02
Anzahl gleichwertiger Volllastwechsel
[+]Anzahl von Lastwechseln mit konstanter, voller Schwingbreite, berechnet mithilfe der Palmgren-Miner-Gleichung und der entsprechenden SN-Kurve auf der Grundlage eines bekannten oder vorausgesetzten Temperaturverlaufes
DIN EN 17248:2019, 3.80
Anzapf-Kondensationsturbinenanlage
[+]AK
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Arbeiten
[+]Maschinengestützte Tätigkeiten in unmittelbarer Nähe von Netzanlagen
Zum Verständnis von Maschinen und maschinengestützten Tätigkeiten sowie der damit beabsichtigten Abgrenzung gegenüber nichtmaschinengestützten Tätigkeiten siehe Abschnitt 6 und A.2.6.
FW 606 2023-01
Arbeitsbereitschaft
[+]Arbeitsbereitschaft ist neben der so genannten Vollarbeit zur Arbeitszeit im Sinne des Arbeitszeitgesetzes zu rechnen. Sie wird von einem Arbeitnehmer dann geleistet, wenn dieser während seiner regelmäßigen Arbeitszeit keine volle, seine gesamte Aufmerksamkeit beanspruchende Tätigkeit zu entfalten hat. Das BAG hat dies mit dem Ausdruck „Zeit wacher Aufmerksamkeit im Zustand der Entspannung“ umschrieben (BAG 30.01.1985 – 7 AZR 446/82, DB 86, 232). Da bei Tätigkeiten, die der Arbeitsbereitschaft zuzurechnen sind, nur eine geringe geistige und körperliche Anforderung an den Arbeitnehmer gestellt wird, kann durch Tarifvertrag oder aufgrund eines Tarifvertrags in einer Betriebsvereinbarung die tägliche Arbeitszeit auf über 10 Stunden hinaus verlängert werden, wenn Arbeitsbereitschaft regelmäßig und in erheblichem Umfang anfällt (§ 7 Abs. 1 Nr. 1 a ArbZG). Folglich ist für die Abgrenzung zur Vollarbeit nicht die geschuldete Arbeitsleistung entscheidend, sondern der Grad der Beanspruchung des Arbeitnehmers. Danach beurteilt sich ausschließlich, ob eine Ausweitung der täglichen Arbeitszeit gerechtfertigt ist (BAG 28.01.1981 – 4 AZR 892/78, DB 81, 1195).
Beispiele für Arbeitsbereitschaft: auf Kunden wartendes Verkaufspersonal, Taxifahrer, Telefonisten, soweit sie nur Gespräche vermitteln und von anderen Aufgaben freigestellt sind, Pförtner, die das geschlossene Werkstor nur auf akustisches oder optisches Signal zu öffnen haben, Wachpersonal, das sich zur Abschreckung ohne weitere Kontrollaufgaben im Wachraum aufhält.
Vollarbeit hingegen erbringen z. B. Maschinenführer, die anhand von Schalttafeln oder auch unmittelbar den Maschinenlauf überwachen, Wachpersonal, das über Bildschirm vom Wachraum aus Räume und Zugänge kontrolliert, Pförtner, die ein geöffnetes Werkstor im Auge behalten müssen.
FW 1020 2013-11
Arbeitsblatt
[+]Dokument, das mit Konsens erstellt und vom AGFW angenommen wurde und das für die allgemeine und wiederkehrende Anwendung Regeln, Leitlinien oder Merkmale für Tätigkeiten oder deren Ergebnisse festlegt, wobei ein optimaler Ordnungsgrad in einem gegebenen Zusammenhang angestrebt wird
Anmerkung zum Begriff: Arbeitsblätter sollten auf den gesicherten Ergebnissen von Wissenschaft, Technik und Erfahrung basieren.
FW 100 2020-01
Arbeitsmittel
[+]Werkzeuge, Geräte, Maschinen oder Anlagen, die für die Arbeit verwendet werden, sowie überwachungsbedürftige Anlagen (gemäß § 2 Abs. 1 Betriebssicherheitsverordnung)
Fernwärmestationen, die nur aus Rohrleitungen und Armaturen bestehen, sind Arbeitsmittel ohne überwachungsbedürftige Anlage zu sein. Voraussetzung ist, dass die verwendeten Wässer Fluidgruppe 2 entsprechen (z. B. AGFW FW 510). Siehe hierzu FW 528.
FW 1009 2019-11
Arbeitsschlauch
[+]Schlauchleitung, die dazu dient, Medien und Wässer abzuleiten
Anmerkung 1 zum Begriff: Ableitschläuche werden z. B. bei Entlüftungs- und Entleerungsarbeiten verwendet.
FW 427 2024-09
Arbeitsverantwortliche
[+]vom Betriebsführer beauftragte Personen, die als Aufsichtführende die unmittelbare Verantwortung für die Ausführung der Arbeit vor Ort tragen
FW 1009 2019-11
Definition nach DVUV Regel 103-002 [1]: vom Unternehmer beauftragte Person, die als Aufsichtsführende die unmittelbare Verantwortung für die Ausführung der Arbeit vor Ort trägt
Dies kann z. B. der Fernwärmemonteur sein.
FW 446 2017-07
Arbeitsvorbereitende/r
[+]Person, die vorbereitende Maßnahmen für Arbeiten ergreift
Dazu können z. B. auch Anlagenverantwortliche und Planer zählen (siehe Abschnitt 6).
FW 606 2023-01
Arbeitszeit
[+]Arbeitszeit im arbeitsrechtlichen Sinne ist die Zeit vom Beginn bis zum Ende der Arbeit ohne die Ruhepausen, § 2 Abs. 1 Satz 1 ArbZG. Maßgebend für die Festlegung von Beginn und Ende der Arbeitszeit sind im Allgemeinen die konkreten betrieblichen Verhältnisse, d. h. in der Regel also das Betreten oder Verlassen des Betriebsgeländes, teilweise auch die Benutzung von Kontrolleinrichtungen, wie Stechuhr oder Torkontrolle. Von den betrieblichen Verhältnissen hängt es auch ab, ob das An- und Auskleiden zur Arbeitszeit zu zählen ist oder nicht.
Vertragsrechtlich ist Arbeitszeit die Zeit, die der Arbeitnehmer dem Arbeitgeber aufgrund der einzelvertraglichen oder kollektivvertraglichen Vereinbarung schuldet. Sie dient in erster Linie als Berechnungsfaktor für das Arbeitsentgelt.
FW 1020 2013-11
Armatur
[+]Vorrichtung, welche den Fluss einer Flüssigkeit reguliert, lenkt oder steuert
DIN EN 17248:2019, 3.133
Armatur-Verlängerungsrohr
[+]mit der Armatur zu verschweißende Rohre
Bild 9 stellt ein Beispiel einer Armaturenbaugruppe und ihrer Komponenten dar.
DIN EN 17248:2019, 3.136
Armaturen und Zubehör
[+]Überwachungs-, Bedienungs- und Sicherheitsausrüstung, die direkt in ein Rohrsystem eingebaut ist
DIN EN 17248:2019, 3.134
Armaturenbaugruppe
[+]Baugruppe bestehend aus mindestens einer Armatur, Wärmedämmung und Ummantelung
Bild 9 stellt ein Beispiel einer Armaturenbaugruppe und ihrer Komponenten dar.
DIN EN 17248:2019, 3.135
atmosphärische Speicher
[+]In atmosphärischen Speichern befindet sich das Speichermedium Wasser ohne Berücksichtigung des durch die Wassersäule verursachten Drucks auf Umgebungsdruckniveau. Um eine Verdampfung auszuschließen, sind Maximaltemperaturen von 98°C nicht zu überschreiten.
FW 313 2015-11
Atmosphärischer Brenner
[+]Brenner, bei dem Verbrennungsluft frei zuströmt
FW 314 2017-10
Attributprüfung
[+]Prüfung, bei der gewisse Merkmale der geprüften Elemente beurteilt werden, klassifiziert als übereinstimmend oder nicht übereinstimmend mit den Anforderungen, wobei die Anzahl defekter Elemente gezählt und als Grundlage für die Beurteilung des Loses verwendet wird
Sofern Messwerte zur Attributprüfung einzelner Elemente verwendet werden, ist jedes Element gegen das Annahmemaß für die Attribut-Prüfung (TA) zu vergleichen.
FW 214 2017-01
aufbereitetes Wasser
[+]Wasser, das durch Enthärtung, Entsalzung, Entgasung, Zusatz von Chemikalien oder auf andere Art und Weise so behandelt worden ist, dass innere Korrosion und Ablagerungen im Rohrsystem effektiv vermieden werden
DIN EN 17248:2019, 3.128
Aufsichtsperson
[+]Person, die Ausführende und Arbeiten beaufsichtigt
Andere Regeln nutzen verwandte Begriffe, z. B. (Bau- und Fach-)Aufsichten, Aufsichtsführende und Arbeitsverantwortliche.
FW 606 2023-01
Aufwandszahl
[+]Verhältnis von aufzuwendender Energie zu dem theoretisch notwendigen Nutzenergiebedarf.
FW 520-2 2004-12
Energiebedarfszahl
ε
Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt
ANMERKUNG 1 zum Begriff Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei die Aufwandszahl selbst einheitenlos ist (Aufwand bezogen auf Nutzen). Prozesse sind die Übergabe/Regelung, die Verteilung, die Speicherung, die Erzeugung von Energiemengen.
FW 309-6 2024-03
Aufwandzahl
[+][QUELLE: DIN V 18599-1:2018-09, 3.1.37]
ε
Energiebedarfszahl
Faktor, welcher den Aufwand eines Prozesses gegenüber dessen Nutzen beschreibt
Anmerkung 1 zum Begriff: Basis der Betrachtung sind Energiemengen, wobei die Aufwandzahl selbst einheitenlos ist (Aufwand auf Nutzen). Prozesse sind die Übergabe / Regelung, die Verteilung, die Speicherung, die Erzeugung von Energiemengen.
309-06 2024-06
Ausbesserung
[+]wiederherstellen des Korrosionsschutzes durch Aufbringen geeigneter Korrosionsschutzsysteme an kleinflächigen Fehlstellen
FW 411-5 2017-01
Ausfall
[+]Ein Ausfall ist das Versagen eines Betriebsmittels, das zu dessen Nichtverfügbarkeit führt
Informativ: Ein Ausfall eines Betriebsmittels liegt vor, wenn dieses seine bestimmungsgemäße Aufgabe nicht mehr erfüllt.
FW 113 2017-07
Ausfalldauer
[+]tA
tA
Zeitspanne in der ein Betriebsmittel nicht verfügbar ist
FW 113 2017-07
Ausfallrate
[+]A
A
Ausfalldauer eines Betriebsmittels in einem Zeitraum
FW 113 2017-07
Ausfallwahrscheinlichkeit
[+]pA
Nicht-Zuverlässigkeit
(en: probability of failure)
Höhe der Wahrscheinlichkeit der Nichtverfügbarkeit eines Betriebsmittels
Informativ: Der Betrachtungszeitraum beträgt üblicherweise ein Jahr, also 8760 Stunden Der Wert der Zuverlässigkeit liegt zwischen 1 und 0. Ein Wert von 1 bedeutet eine 100%ige Verfügbarkeit, der Wert 0 den Ausfall des Betriebsmittels über den gesamten Betrachtungszeitraum.
Die Ausfallwahrscheinlichkeit wird aus Bestandsdaten (Störungen, Schäden, Befunden) geeignet abgeleitet.
FW 113 2017-07
Ausführende/r
[+]Person, die Arbeiten ausführt
Andere Regeln nutzen verwandte Begriffe, z. B. Bauausführende, unterwiesene Personen, Fachkräfte aller Art und Mitarbeitende im Arbeitsraum. Zu Personen, die nichtmaschinengestützte Tätigkeiten ausführen, siehe Abschnitt 6.
FW 606 2023-01
Ausführungsplan
[+]Zeichnung des Trassenverlaufes mit ggf. ergänzenden technischen Informationen, aus der alle für die Bauausführung relevanten Informationen entnommen werden können
FW 401-1 2022-10
Ausgleichsbehälter
[+]Behälter, in dem Wasser für das Ausgleichsvolumen und für Leckagen vorhanden ist bzw. gespeichert wird
Die Wassermenge kann auf mehrere Behälter aufgeteilt werden.
Im Ausgleichsbehälter kann auch eine Wassermenge für Entleerungen von Trassenabschnitten zwischengespeichert bzw. für eine Füllung vorgehalten werden.
FW 442-2 - Entwurf 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Ausgleichsmassestrom
[+]mA
Massestrom, der die temperaturbedinge, Volumenänderung des Wassers und von Leckagen ausgleicht
FW 442-2 - Entwurf 2022-11
Ausgleichsvolumen
[+]VA
Volumen zum Ausgleich temperaturbedingter Kontraktion oder Expansion des Wassers
FW 442-2 - Entwurf 2022-11
Ausgleichsvolumenstrom
[+]VD [m³/a]
Massestrom der Druckhaltung zum Ausgleich temperaturbedingter Kontraktion oder Expansion des Kreislaufwassers
Anmerkung zum Begriff: Die Berechnung des Ausgleichsvolumens in Wärmeversorgungssystemen ist AGFW FW 442 zu entnehmen.
FW 115 2017-07
Auslegungsdruck
[+]Druck, auf dem die Auslegungsberechnungen basieren. Es ist der für den jeweiligen Anlagen-bereich maßgebliche Berechnungsdruck, der im Regelfall dem zulässigen Druck (PS) nach Druckgeräterichtlinie (PED) entspricht.
Der Berechnungsdruck darf nicht kleiner sein als der zugehörige Betriebsdruck.
442 2011-12
Auslegungsparameter
[+]Parameter, mit dem in der zu erwartende Kombination (Lastfall) das Rohrsystem ausgelegt wird
Anmerkung zum Begriff: Auslegungsparameter sind u. a. die Auslegungstemperatur, der Auslegungsdruck und der maximal zu fördernde Massestrom.
FW 410 2024-08
Auslegungstemperatur
[+][Quelle: DIN EN 17248:2019, 3.23, Auslegungstemperatur anstelle von Auslegungstemperaturbereich, Ausdehnungsberechnung nicht übernommen, Anmerkung ergänzt]
ϑA
Temperatur, die in Verbindung mit dem Auslegungsdruck die Grundlage für die Festigkeitsberechnung ist
Die Auslegungstemperatur liegt höher als die maximale Betriebstemperatur.
FW 442-2 - Entwurf 2022-11
Auslegungstemperaturbereich
[+]Temperaturbereich, der in Verbindung mit dem Auslegungsdruck die Grundlage für die Festigkeits-/Ausdehnungsberechnung ist
DIN EN 17248:2019, 3.23
Auslöser
[+]Ein Ereignis, das direkt oder indirekt zum Eintreten einer Gefährdung des Versorgungssystems führt.
FW 1001/1002 2014-12
Außenbereich
[+]Grundstücke, die weder im Geltungsbereich eines qualifizierten Bebauungsplans liegen noch zu einem im Zusammenhang bebauten Ortsteil gehören
Anmerkung 1 zum Begriff: Außenbereich ist ein Begriff nach [DE] Baugesetzbuch (BauGB), § 35, im Zusammenhang mit der Zulässigkeit von Bauvorhaben.
FW 451
Aussparung
[+]Querschnittsschwächung bei Bauteilen bzw. Bauwerkskörpern, deren Tiefe gleich der Bauteiltiefe ist
Aussparungen entstehen durch Öffnungen (z. B. bauseits vorhanden) oder Durchbrüche (z. B. Kernbohrungen).
FW 401-1 2022-10 [Quelle: AGFW FW 419 2020, 3.5]