Begriffe
Lagerplatte
[+]Rohrlager, welches Verschiebungen des Innenrohres in horizontaler Richtung ermöglicht
FW 410 2024-08
Längswasserdichtheit
[+]Fähigkeit, Wasserausbreitung in Längsrichtung des Rohrs, der Armatur, des Verbindungsstücks oder der Mantelrohrverbindung zu verhindern
FW 401-1 2022-10 DIN EN 17248:2019, 3.59
Lastfall
[+]Gruppe von Lasten oder Kombination aus Lasten, welche einen Lastzustand widerspiegelt, welchem eine Struktur oder eine Komponente ausgesetzt ist
DIN EN 17248:2019, 3.55
Lastkombination
[+]Gruppe von Lasten, die gleichzeitig wirken
DIN EN 17248:2019, 3.56
Lastkurve
[+]Lastgang
Die Lastkurve ist die grafische Darstellung der Leistung (z. B. Netzeinspeisung, Wärmelast) in ihrem zeitlichen Verlauf (Tag oder Jahr).
Lastwechsel
[+]Einwirkung, die einen vollen Einwirkungsverlauf von dem Mindestniveau (Maximalniveau) über einen Mittelwert zum Maximalniveau (Mindestniveau) und zurück umfasst
Bild 1 stellt das Prinzip des Lastwechsels dar.
FW 428 2020-08 DIN EN 17248:2019, 3.2
Lebensdauer
[+]Zeitspanne, die ein Produkt oder System unter zulässigen Bedingungen ohne den Austausch von Kernkomponenten oder komplettes Versagen genutzt werden kann
FW 401-1 2022-10
Leckmassestrom
[+]ṁL
Masse je Zeiteinheit, die im Fernwärmesystem durch Undichtheiten verloren geht
FW 442-2 - Entwurf 2022-11 [Quelle: AGFW FW 442:2011, 3.1, angepasst an die Regeln für Definitionen nach DIN 820-2]
Leckortungsverfahren
[+]Verfahren zur Feststellung der schadensbedingten Austrittsstelle von Fernwärmemedium aus Mediumrohren
FW 435 2023-01
Leckwasser
[+]VL [m³/a]
Wasserverlust in Folge von schadhaften Bauteilen, unberechtigten Entnahmen und nicht quantifizierbaren Wasserverlusten
V(Punkt)L1 Leckwasser in Wärmetauschern (kann negativ bei z.B. Leckage, oder positiv bei z. B. bei Fremdwassereinbrüchen sein)
V(Punkt)L2 Leckwasser am Netz
FW 115 2017-07
Legionellen
[+]Bakterien, die bronchopulmonale Erkrankungen des Menschen verursachen können (Lungenentzündung).
FW 523-1 2015-01
Leitbild
[+]In der Praxis wird das Leitbild als verbale oder bildliche Beschreibung des angestrebten Zielzustandes verstanden.
ANMERKUNG: Leitbilder können sich an gesellschaftlichen, politischen Themenstellungen und Zielen orientieren und bilden den kleinsten gemeinsamen Nenner zwischen den Beteiligten. Leitbilder beinhalten keine Handlungsanleitungen, treffen keine Aussagen zum Realisierungszeitraum, sind nicht messbar und bewusst vage und konsensorientiert formuliert.
Leitfähige Bereiche mit begrenzter Bewegungsfreiheit
[+]Bereiche, deren Begrenzungen im Wesentlichen aus Metallteilen oder leitfähigen Teilen bestehen und in denen Personen mit ihrem Körper großflächig mit der Begrenzung in Berührung stehen können, wobei die Möglichkeit der Unterbrechung dieser Berührung eingeschränkt ist
ANMERKUNG 1 zum Begriff: angelehnt an DGUV-Information 203-004
FW 1009 2019-11
Leitungsabschnitt
[+]kleinster zusammenhängender Abschnitt eines Fernwärmenetzes mit gleichen bestandsbeschreibenden Attributen
Informativ: Attribute sind Nennweite, Werkstoff, Baujahr usw.
FW 113 2017-07
ist der kleinste Abschnitt eines Fernwärmenetzes mit gleichen bestandsbeschreibenden Attributen. (Nennweite, Werkstoff, Baujahr usw.)
FW 114 2013-12
Leitungsdurchführung
[+]Leitung, die mit oder ohne Einbauteil(en) zur dichten Verbindung durch raumabschließende Bauteile geführt wird
FW 411-3 2024-08
Leitungsgruppe
[+]gruppenweise Zusammenfassung einzelner Leitungsabschnitte hinsichtlich einzelner oder mehrerer gleichartiger Merkmale und Verhaltensweisen der Leitungsabschnitte
Informativ: Eine Leitungsgruppe kann z. B. aus Leitungsabschnitten annähernd gleicher Nutzungsdauer bestehen.
FW 113 2017-07
ist die gruppenweise Zusammenfassung einzelner Leitungsabschnitte hinsichtlich einzelner oder mehrerer gleichartiger Merkmale und Verhaltensweisen der Leitungsabschnitte. (hier annähernd gleiche Nutzungsdauer)
FW 114 2013-12
Leitungsnetz
[+]Gesamtheit aller Leitungen und Anlagen des Versorgungsunternehmens.
FW 402 2014-12
Lieferant/Anbieter
[+]Hersteller der Rohrkomponenten, Rohrelemente, Auftragnehmer für die Arbeit an der Baustelle, Auftragnehmer für die Prüfung usw.
DIN EN 17248:2019, 3.117
Liniendichte
[+]Wärmeleistungsliniendichte, Wärmeabsatzliniendichte
Liniendichten können als Kennwerte zur Bewertung der möglichen Wirtschaftlichkeit von Fernwärmenetz(-teilen) oder zum Vergleich von Netzen eingesetzt werden. Wärmeleistungsliniendichte: Anschlusswert, der pro Längeneinheit an eine Trassierung angeschlossen ist oder angeschlossen werden könnte, Angabe i.d.R. in MW/kmTrasse. Wärmeabsatzliniendichte: Wärmeabsatz, der pro Längeneinheit einer Trassierung erzielt wird oder erzielt werden könnte, Angabe i.d.R. in MWh/kmTrasse.
Los
[+]eine bestimmte Menge von Elementen gleichen Typs mit gleichen technischen Daten, die von einem Lieferanten geliefert und unter Bedingungen hergestellt wurden, die als einheitlich angenommen werden
Anmerkung zum Begriff: Teillieferungen einer aus mehreren Portionen bestehenden Bestellung sind ebenfalls als Lose im Sinne dieses Arbeitsblattes zu verstehen. (Beispiel: 5 Teillieferungen zu je 200 Stück verteilt über ein Jahr).
FW 214 2017-01
Los- und Festflanschkonstruktion
[+]Zweiteilige Konstruktion zum Einklemmen einer Abdichtung, um durch Anpressen eine dichte Verbindung herzustellen.
FW 419 : 2020, 3.20 [Quelle: DIN 18195:2017-03, 3.86, „wasserdichte“ durch „dichte“ ersetzt]
Losgröße
[+]Anzahl der Elemente eines Loses
FW 214 2017-01