Begriffe
Passlänge
[+]Verlängertes Innenrohr einer Baueinheit
FW 410 2024-08
PB-1
[+]Kurzzeichen nach EN ISO 1043-1 für den thermoplastischen Kunststoff Polybuten
FW 420-2 2011-12
PE-X
[+]Bezeichnung für vernetztes Polyethylen (cross-linked PE)
FW 420-2 2011-12
Permeation
[+]Vorgang, bei dem ein Stoff eine Membran durchdringt
FW 401-1 2022-10
Permeationsbarriere
[+]Schicht in einem Verbundrohr aus einem anderen Werkstoff als PE, die zwischen der Wärmedämmung und der Ummantelung eingebaut wird, um die Permeation von Gasen einzuschränken
FW 401-1 2022-10 [Quelle: EN 17248:2019, 3.26, Begriff Permeationsbarriere gegen Diffusionsbarriere ausgetauscht]
pH-Wert
[+]negativ dekadischer Logarithmus der Wasserstoffionenaktivität
Der pH-Wert ist eine Maßzahl für die saure, neutrale oder alkalische Reaktion des Wassers. Bezogen auf die Temperatur von 25 °C gilt die pH-Wert-Skala von 0 bis 14.
Wasser ist sauer bei pH < 7, neutral bei pH = 7, alkalisch bei pH > 7.
FW 510 2022-07
physikalisches Treibmittel
[+]Zusatzstoff im Gemisch aus Isocyanat und Polyol, der während der Polymerisation ohne Reaktion verdampft
DIN EN 17248:2019, 3.91
Platin-Widerstandsthermometer
[+]In der thermischen Energiemessung besitzen Platin-Widerstandsthermometer die größte Bedeutung.
Sie bestehen aus einem temperaturabhängigen Widerstand (Sensor) nach EN 60751, der in
einem Schutzrohr eingebracht ist.
FW 202 2017-01
PMR
[+]Als PMR werden „Werkmäßig hergestellte Rohrleitungssysteme für Fernwärmenetze mit Polymeren MediumRohren und einer Wärmedämmschicht in Mantelrohrkonstruktion“ bezeichnet.
FW 420-2 2011-12
Polyolefine
[+]Dabei handelt es sich um die Kunststoffgruppe deren wichtigste Vertreter Polyethylen, Polypropylen und Polybuten (PB-1, Polybuten-1) sind.
FW 420-2 2011-12
Potentialausgleich
[+]Der Potentialausgleich ist eine elektrische Verbindung, die die Körper elektrischer Betriebsmittel und fremder leitfähiger Teile auf gleiches oder annähernd gleiches Potential bringt.
An dem Potentialausgleich in Gebäuden sind u. a. folgende Komponenten anzuschließen:
- Fundamenterder,
- Stahlkonstruktionen (z. B. Rahmen der Hausstation),
- Heizungsleitungen (Vor- und Rücklauf – sekundärseitig),
- Trinkwasserleitungen (kalt, warm und Zirkulation),
- Wärmeübertrager und Trinkwassererwärmer.
Siehe DIN 57100 und DIN VDE 0100 für Nassräume.
FW 515 2015-07
Press-System
[+]durch Vorgaben des Herstellers definierte Pressverbindung
Informativ: Hierzu gehören die Komponenten (Rohr, Fitting, Dichtung, Backen oder Schlingen und Presswerkzeug) und die einzuhaltenden Verfahrensschritte bei der Herstellung.
FW 524 2016-07
Zusammenwirken der zu verbindenden Stahlrohre mit dem Pressfitting unter Zuhilfenahme des Presswerkzeugs
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressanweisung
[+]Schriftliche Anweisung des Arbeitgebers an den Arbeitnehmer, wie eine Pressverbindung mit dem jeweiligen Presssystem herzustellen ist
Anmerkung 1 zum Begriff: Die Pressanweisung ist wenigstens auf der Grundlage einer Gefährdungsbeurteilung und der Bedienungsanleitung des Inverkehrbringers des Presssystems zu erstellen.
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressbacken
[+]Pressschlingen
Umformwerkzeuge, die mittels des Presswerkzeugs geschlossen werden und dabei Fitting und Rohr kraft- und formschlüssig verbinden
FW 524 2016-07
Bauteile, die den Pressfitting formschlüssig umfassen und eine Axialverschiebung der Pressringe auf dem Grundkörper ermöglichen
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Pressfitting
[+]Formteil zum Herstellen einer unlösbaren dichten Verbindung von Rohren oder anderen Fittings
FW 524 2016-07
Formteile zum Herstellen einer unlösbaren dichten Verbindung von Rohren
[QUELLE: AGFW FW 524:2016, 4.2, Fittinge werden nicht erwähnt]
Anmerkung 1 zum Begriff: Ein Pressfitting für metallisch dichtende Pressverbindungen besteht z. B. aus einem Grundkörper und ein oder zwei Pressringen.
Anmerkung 2 zum Begriff: In Bild 1sind Pressverbindungen beispielhaft dargestellt.
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Presskolben
[+]mechanischer oder pneumatischer Rohrstopfen zum Verschließen von kreisrunden Rohren
FW 602 2022-11
Pressverbindung
[+]unlösbare und dichte Verbindung von zwei Stahlrohrenenden durch einen Pressfitting
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Presswerkzeug
[+]Maschine, die die Pressbacken oder Pressschlingen antreibt
FW 524 2016-07
Maschine zur axialen Verschiebung der Pressringe auf dem Grundkörper durch die Pressbacken
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Primäre Spannungen
[+]alle zur Herstellung des statischen Gleichgewichts gegen äußere Belastung auftretende Spannungen
Anmerkung 1 zum Begriff: Primäre Spannungen ergeben sich für Leitungen ohne direkte Erdauflast u. a. infolge Innendruck sowie Eigengewicht und Wasserfüllung.
FW 411-1 2019-02
Primärenergie
[+]Als Primärenergie bezeichnet man die Energie, die mit den natürlich vorkommenden Energieformen oder Energieträgern zur Verfügung steht und noch keiner Umwandlung unterzogen wurde (z.B. Steinkohle, Braunkohle, Rohöl, solare Strahlung, Wind, Biomasse).
Primärenergieeinsparung
[+]PEE
siehe ausführliche Beschreibung im Arbeitsblatt AGFW FW 308
Primärenergiefaktor
[+]fP
Der Primärenergiefaktor ist definiert als das Verhältnis zwischen der erzeugten Endenergie und der dafür eingesetzten Primärenergie um einen gegebenen Energiebedarf zu decken.
ANMERKUNG: Primärenergiefaktoren unterschiedlicher Energieformen, Quellen und Technologien werden in DIN 4701-10 festgelegt. Dabei wird zwischen dem Gesamtprimärenergiefaktor (fossile und erneuerbare Quellen) und dem Primärenergiefaktor, der nur die nicht erneuerbaren Energieanteile enthält, unterschieden.
Primärnetz
[+]Fernwärmenetz mit indirektem (über Wärmeübertrager) bzw. direktem Anschluss an den Wärmeheizanlage
FW 510 2022-07
Produktqualität
[+]Erfüllung der dem Kunden vertraglich zugesicherten Eigenschaften des Heizmediums
Informativ: Eigenschaften der Produktqualität können u. a. Vorlauftemperatur, Druck, Differenzdruck und Volumenstrom sein.
FW 113 2017-07
Projekt
[+]Es gilt die Definition des Merkblattes Wärme- und Kältenetze des Bundesamts für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) [2]. Für die Ermittlung der Finanzierungslücke ist für ein Investitionsprojekt pauschal von einem Zeitraum zwischen Baubeginn und Inbetriebnahme von drei Jahren zu rechnen.
Wichtige Abgrenzungskriterien sind hierbei räumliche und zeitliche Aspekte. Das BAFA geht stets von dem einzelnen Projekt aus. Ein Projekt muss zum einen nach örtlichen Gegebenheiten (entweder ganzes Stadtgebiet oder einzelnes Quartier) definiert werden, zum anderen muss auch ein zeitlicher Zusammenhang vorhanden sein. In der Regel sind von der Projektdefinition alle Einzelmaßnahmen der Stadt oder eines Quartieres innerhalb eines definierten Zeitraums erfasst.
FW 704 2020-06
Projektdatei
[+]ausführliche Dokumentation eines Projekts vom Beginn der Planung bis zur Auslegung, Installation und Inbetriebnahme
DIN EN 17248:2019, 3.98
Proportionalbereich
[+]Der Proportionalbereich eines Reglers ist derjenige Bereich, um den sich die Regelgröße ändern muss, damit die Stellgröße den Stellbereich durchläuft (z. B. Hub eines Ventils).
FW 501 2014-07
prozessbedingter Anteil
[+](Abwärme) Anteil, der bei dem betrachteten Prozess als Nebenprodukt mindestens anfällt und im Falle der Nichtnutzung über Kühlvorrichtungen an die Umwelt abgeführt werden muss
FW 309-1 2023-01
Prozesse
[+]Aufeinanderfolge von definierten technischen oder organisatorischen Aktivitäten/Einzelschritten.
FW 1001/1002 2014-12
Prozesswärme
[+]Unter Prozesswärme werden alle weiteren Wärmeanwendungen verstanden, die nicht der Bereitstellung von Raumwärme und Warmwasser dienen.
ANMERKUNG: Die Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen unterscheidet in der Energie-Anwendungsbilanz für Deutschland acht Anwendungsbereiche für Endenergie. Bei den Wärmeanwendungen wird differenziert in Raumwärme, Warmwasser und sonstige Prozesswärme. In Industrie und Gewerbe wird kommt Prozesswärme für technische Prozesse wie Erhitzen, Trocknen oder Schmelzen zum Einsatz, im Haushalt z.B. beim Kochen.
Prozesswasserverlust
[+]VP [m³/a]
technisch bedingter Wasserverlust
Anmerkung 1 zum Begriff: Prozesswasserverlust kann z. B. in Folge der Bedampfung der Druckhaltung und Abdichtung von bewegten Teilen (Stopfbuchsen). auftreten.
Anmerkung 2 zum Begriff: Der nicht quantifizierbare Prozesswasserverlust ist in der Kennzahl für das Leckwasser enthalten.
FW 115 2017-07
Prüfdruck
[+]Innendruck während der Festigkeitsprüfung oder der Dichtheitsprüfung in der Rohrleitung oder in einem Rohrleitungsabschnitt
DIN EN 17248:2019, 3.124
Prüfstück
[+]Stahlrohre mit einer mittig angeordneten Pressverbindung und einer für die Prüfung geeigneten Länge
FW 449-1 Entwurf 2020-05
Prüfung
[+]Inspektion mit größerem Umfang durch befähigte Person
FW 437 2017-01
Prüfunternehmen
[+]Extern beauftragtes Unternehmen, das Prüfarbeiten als Dienstleistung ausführt.
FW 446 2024-08
PTB
[+]Physikalisch-Technische Bundesanstalt
FW 215 2012-06
Pufferspeicher
[+]Heizwasserspeicher, an den die solar erzeugte Wärme abgegeben wird
FW 515 Beiblatt 1 2019-11
Speicher zur Abdeckung der kurzzeitigen Lastspitzen der Trinkwassererwärmung
FW 520-2 2004-12
PWC (ehemals TWK)
[+]Englische Abkürzung für „potable water cold“, Benennung nach DIN EN 806 für die Trinkwasserleitung, kalt
FW 509 Entwurf 2019-02
PWH (ehemals TWW)
[+]Englische Abkürzung für „potable water hot“, Benennung nach DIN EN 806 für die Trinkwasserleitung, warm
FW 509 Entwurf 2019-02
PWH-C (ehemals TWZ)
[+]Englische Abkürzung für „potable water hot - circulation“, Benennung nach DIN EN 806 für die Zirkulationsleitung
FW 509 Entwurf 2019-02