Pressespiegel

Startseite / Presse & Medien / Pressespiegel

Pressespiegel

Pressestimmen in der Medienlandschaft

Fachtage Fernwärme 2024: AGFW fordert mehr Unterstützung von Politik bei der Wärmewende

„2023 war eines der besten Jahre unseres Verbands“, sagte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll auf der Mitgliederversammlung des Fernwärmeverbands – nicht nur im Hinblick auf den Fernwärmegipfel letzten Sommer. Fernwärme erfährt derzeit großen Zuspruch. Dies zeigten auch die Fachtage Fernwärme in Kassel. [Mehr]

Über 1.000 Energieexperten diskutierten bei zweitägigem Branchentreffen in Kassel

Mit 16 Veranstaltungen, über 50 Ausstellern und mehr als 1.000 Teilnehmern an zwei Tagen waren die Fachtage Fernwärme des AGFW ein voller Erfolg. Energieexperten aus ganz Deutschland waren der Einladung des Fernwärme-Spitzenverbandes nach Kassel gefolgt. [Mehr]

Fachtage Fernwärme: 15 Fachseminare und Infoveranstaltungen unter einem Dach

Der Countdown läuft: In fünf Wochen finden die Fachtage Fernwärme statt. Am 17. und 18. April bietet der AGFW im Kongress Palais Kassel über 15 Fachseminare, Infoveranstaltungen und Workshops an. Abgerundet werden die Fachtage mit einer begleitenden Fachausstellung und einer Abendveranstaltung zum Netzwerken. [Mehr]

Thüga: KWK-Förderung zügig entfristen

Die Thüga setzt sich für eine schnelle Novellierung des Kraft-Wärme-Kopplungsgesetzes (KWKG) ein. Die Kraft-Wärme-Kopplung sei unverzichtbar für das Gelingen der Energiewende. [Mehr]

Aufbruch für mehr Fernwärme - E&M Energiefunk der Podcast für die Energiewirtschaft

Beim Informationstag des Fernwärmeverbandes AGFW in Berlin forderte die Branche von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) feste Zusagen für die Unterstützung der Wärmewende. Habeck erkannte an, dass die Fernwärme lange Zeit vernachlässigt wurde, versprach jedoch, dass mit dem neuen Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung signifikante Änderungen anstehen. [Mehr]

Solarthermie für Randbereiche großer Fernwärmenetze

Solarthermieanlagen können dezentral in die Randbereiche eines Fernwärmenetzes eingebunden werden. Dies schafft Spielräume bei der Suche nach geeigneten Standorten für die Kollektorfelder. Außerdem ermöglicht Solarthermie hydraulische und thermische Verbesserungen für das Wärmenetz. Ein Erfahrungsbericht von Daniel Heiler und Annika Brecht vom Fernwärmeverband AGFW. [Mehr]

All-in to Energiewende

Die Energiewende stand im Rampenlicht der 30. Tagung Leitungsbau, zu der der Hauptverband der Deutschen Bauindustrie (HDB) und der Rohrleitungsbauverband (rbv) rund 200 Teilnehmer Ende Januar 2024 in Berlin begrüßen konnten. Nützliche Infos in Sachen Cybersicherheit, Fachkräftegewinnung und Ersatzbaustoffverordnung rundeten die Veranstaltung ab. [Mehr]

Plattform für mehr Transparenz

Die Fernwärmewirtschaft setzt auf mehr Preistransparenz und Kundenzufriedenheit. Eine neue Plattform soll ab Frühjahr das Vertrauen stärken und über Preise und Fortschritte bei der Dekarbonisierung informieren. [Mehr]

Neue Plattform für Fernwärme geplant

Eine neue Plattform für Fernwärme-Anbieter soll die Transparenz für die Verbraucherinnen und Verbraucher bei den Heizkosten verbessern. Sie soll im April starten. [Mehr]

Fernwärmebranche startet Transparenzplattform

Wegen nicht nachvollziehbarer Preisgestaltung stehen Fernwärmeanbieter immer wieder in der Kritik. Die Branche will nun mit einer zentralen Plattform für mehr Klarheit sorgen. [Mehr]

Transparenzplattform soll Übersicht über Fernwärmepreise geben

Durch mehr Preistransparenz will die Fernwärmebranche die Zufriedenheit und das Vertrauen ihrer Kunden weiter stärken. Dazu hatte sie sich u.a. im Rahmen des Fernwärmegipfels im vergangenen Sommer verpflichtet. Im Frühjahr dieses Jahres will der AGFW nun eine Transparenzplattform an den Start bringen. [Mehr]

Fernwärme-Transparenzplattform startet im Frühjahr 2024

Im Rahmen des Fernwärmegipfels im vergangenen Sommer hat sich die Fernwärmebranche nicht nur dazu verpflichtet, den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen, sondern gleichzeitig auch die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden durch mehr Preistransparenz weiterhin zu gewährleisten und zu stärken. [Mehr]

Infotag mit Wirtschaftsminister Robert Habeck

Um die Wärmewende gemeinsam meistern zu können, braucht die Branche nicht nur Bekenntnisse, sondern klare Zusagen, hieß es beim gut besuchten AGFW-Infotag zum Aus- und Umbau der Fernwärme. [Mehr]

Politik soll der Fernwärme auf die Sprünge helfen

Jedes Jahr sollen 100.000 Gebäude an Wärmenetze angeschlossen werden, doch das Ziel ist fern. Das liegt aus Sicht der Arbeitsgemeinschaft Fernwärme an Hemmnissen durch die Wärmelieferverordnung und das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck versprach Reformen, forderte aber auch transparente Preise von der Branche. [Mehr]

Etat 2024 durch Bundestag und Bundesrat

Bundestag und Bundesrat haben den umstrittenen Haushalt für das laufende Jahr beschlossen. Unter Einhaltung der Schuldenbremse sind neue Kredite von 39 Milliarden Euro enthalten. [Mehr]

Fernwärme-Preise: Branche will Transparenz schaffen

Eine neue Plattform soll Licht ins Dunkel der Fernwärme-Preise bringen. Auch an anderer Stelle will man Kunden entgegenkommen. [Mehr]

Habeck sagt beim AGFW-Infotag zweiten Fernwärmegipfel zu

Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck bekannte sich beim AGFW-Infotag in Berlin vor rund 180 Teilnehmern klar zur Fernwärme. Er sagte einen zweiten Fernwärmegipfel zu, forderte die Branche aber gleichzeitig auf, deutlich an der Preistransparenz zu arbeiten. [Mehr]

Gut besuchter AGFW-Infotag läutet entscheidendes Jahr für die Fernwärme ein

Vor rund 180 Teilnehmern des traditionellen AGFW-Infotags in Berlin appellierte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll an die Bundesregierung... [Mehr]

Verlässliche Politik entscheidet über Erfolg der Wärmewende

Auf dem Informationstag des Fernwärmeverbandes AGFW in Berlin hat die Branche klare Zusagen von Bundeswirtschaftsminister Habeck für die Umsetzung der Wärmewende gefordert. [Mehr]

Habeck möchte mehr Transparenz bei Fernwärmepreisen

 

Für den milliardenschweren Ausbau der Fernwärme braucht es die Akzeptanz der Verbrauchenden. Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) fordert nun mehr Offenheit bei den Versorgern. Die Branche will mit freiwilligen Initiativen entgegenkommen. "Die Menschen dürfen mehr Transparenz bei den Fernwärmepreisen erwarten", sagte der Minister bei einer Konferenz des Branchenverbandes AGFW in Berlin. [Mehr]

"Bin ein großer Fernwärme-Fan" – Habeck gibt klares Förder-Versprechen

Der Minister umschmeichelt die Fernwärmebranche und äußert sich zu einer Reihe wichtiger Themen: vom Heizungsgesetz über das Förderprogramm BEW bis hin zur Zukunft des KWK-Gesetzes. [Mehr]

Habeck will klare Regeln für Fernwärme-Preise

Fernwärme gilt als Alternative zur Wärmepumpe - doch Verbraucherschützer kritisieren intransparente Preise und Monopolstellungen. Wirtschaftsminister Habeck will nun klare Regeln und faire Preise durchsetzen.[Mehr]

Fernwärmepreise: Habeck erwägt Änderungen bei rechtlichen Vorgaben

Der Wirtschaftsminister nennt zwei Gründe dafür. Konkrete Vorschläge will er beim nächsten Fernwärmegipfel diskutieren. Wann dieser stattfinden könnte, dazu gibt Habeck erste Hinweise. [Mehr]

Europäischer Gerichtshof: KWKG-Förderung ist keine Beihilfe

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 24. Januar 2024 entschieden, dass es sich bei der Förderung im Rahmen des Kraft-Wärme-Kopplungs-Gesetzes (KWKG) nicht um eine Beihilfe handelt. Was das für den Ausbau der effizienten Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland bedeutet, erläutert der AGFW. [Mehr]

KWKG-Förderung ist keine staatliche Beihilfe

Das Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz (KWKG) stellt keine staatliche Beihilfe dar. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. Die Branche fordert nun eine zügige Novellierung des KWKG. [Mehr]

EuGH-Urteil stärkt Fernwärmeausbau

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 24. Januar 2024 entschieden, dass es sich bei der KWKG-Förderung nicht um eine Beihilfe handelt. Gut für den Fernwärmeausbau, meint der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK (AGFW). [Mehr]

Urteil stärkt KWK-Ausbau

Die Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung in Deutschland ist keine staatliche Beihilfe. Das hat der Europäische Gerichtshof entschieden. [Mehr]

EuGH-Urteil: KWKG-Förderung ist keine Beihilfe

Wie seinerzeit die umlagefinanzierte EEG-Förderung ist auch die KWKG-Förderung keine Beihilfe. So hat der Europäische Gerichtshof (EuGH) geurteilt. Der Fernwärmeverband AGFW sieht in dem Urteil Rückenwind für den Fernwärmeausbau. [Mehr]

Fördergelder für Wärmenetze beantragen

Zeitnah auf die politische Einigung zum Bundeshaushalt vom vergangenen Freitag hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) angekündigt, die Antragsstellung nach Fördermitteln aus der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) seit dem heutigen Montag (22. Januar 2024) wieder zu ermöglichen. [Mehr]

Neues Handbuch zur Digitalisierung der Fernwärme

Was ist bei der Digitalisierung bestehender und neuer Fernwärmesysteme zu beachten? Antworten gibt ein Handbuch, das das Fraunhofer-Institut für Energiewirtschaft und Energiesystemtechnik IEE zusammen mit internationalen Forschungspartnern erstellt hat. [Mehr]

Viel Planung für den Wärmeplan

Es wird in Zukunft nicht einfacher: Ließ man sich früher eine neue Heizung einbauen, die mit Öl oder Gas funktionierte, so gehen dieser Investition heute aufwendige Überlegungen voraus. Nicht viel anders ist es bei Städten und Gemeinden, die für ihre Gebäude künftig eine kommunale Wärmeplanung erstellen müssen. Nachfragt in Homberg bei Bürgermeisterin Simke Ried. [Mehr]

Robert Habeck kommt zum AGFW-Infotag

Mit dem Titel „Fernwärme 2024 – Beschleunigung von Ausbau und Transformation“ findet der 19. AGFW-Infotag am 1. Februar in Berlin statt. Erstmals wird auch Vizekanzler und Bundeswirtschaftsminister Dr. Robert Habeck anwesend sein und zu den Erwartungen und Zusagen der Bundesregierung vortragen. [Mehr]

Wagenknecht-Partei formuliert vage Ideen für die Energiepolitik

Innovation statt Verbote, Technologie statt Ideologie – so will das neu gegründete Bündnis Sahra Wagenknecht Energie- und Klimapolitik für Deutschland machen. [Mehr]

energate-Umfrage: Gemischter Ausblick auf das Jahr 2024

Während die Energiebranche weitgehend positiv auf das Jahr 2024 blickt, sind die Erwartungen von Industrie- und Wärmeverbänden eingetrübter. Das geht aus einer energate-Umfrage unter mehr als einem Dutzend Fachverbänden hervor. So schaut etwa Kerstin Andreae, Vorsitzende der Hauptgeschäftsführung des BDEW, "mit großer Tatkraft" auf das Jahr 2024… [Mehr]

Bürgerversammlung Obertshausen: Großes Interesse am Thema Wärmeplanung

Auf großes Interesse ist die Bürgerversammlung in Obertshausen gestoßen, zu der Stadtverordnetenvorsteher Anthony Giordano eingeladen hatte. Diese stand unter dem Motto „Wärmewende – Auftaktveranstaltung zur kommunalen Wärmeplanung und Zukunft der Wärmeversorgung in Obertshausen“. Dabei ging es um ein Thema, welches Bürgerinnen und Bürger bewegt. Etwa 100 Personen kamen zur Veranstaltung ins Hausener Bürgerhaus, weitere 80 Personen verfolgten die Veranstaltung über die Online-Übertragung.[Mehr]

Fachtage Fernwärme 2024: Programm zum gesamten Themenspektrum der Fernwärmebranche steht fest

Die Fachtage Fernwärme des AGFW finden am 17. und 18. April 2024 im Kongress Palais Kassel unter der Schirmherrschaft der Stadtwerke Marburg statt. Das Programm bietet über 15 Fachveranstaltungen zum gesamten Themenspektrum der Fernwärmebranche und wird abgerundet mit einer begleitenden Fachausstellung. [Mehr]

Neues Handbuch zur Digitalisierung der Fernwärme vorgelegt

Ein Handbuch, das unter der Federführung des Fraunhofer IEE entstanden ist, belegt die technischen Vorteile und die Wirtschaftlichkeit einer Digitalisierung der Fernwärme. [Mehr]

Wärmenetzförderung BEW in der Haushaltskrise

Wie die meisten anderen anderen Förderprogramme des Bundes liegt derzeit auch die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) aufgrund der Haushaltssperre auf Eis. Verbände schlagen Alarm. [Mehr]

SWM forschen an einer effizienteren Netzregelung

Der Münchner Versorger hat sich mit Forschungseinrichtungen im Norden zusammengetan, um den Netzbetrieb der Fernwärme- und kälte effizienter zu machen. [Mehr]

Geothermie trifft auf KI

Die Stadtwerke München (SWM) haben mit drei Partnern ein Forschungsprojekt zur Effizienz von Energienetzen gestartet. Auch der AGFW ist am Projekt beteiligt.  [Mehr]

AGFW-Trafotage geben Praxisbeispiele für Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme

"Team up!“ lautete das Motto der ersten AGFW-Trafotage, die letzte Woche in Kassel stattfanden. So wurden denn auch die meisten Praxisbeispiele für die Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme in einem Team von zwei Referenten präsentiert. Die Botschaft: Gemeinsam lässt sich die Herkulesaufgabe bewältigen. [Mehr]

Stuttgarter Fernwärmestreit: Bundesgerichtshof stärkt Wettbewerbsrecht

 

Die Stadt Stuttgart ist nicht Eigentümerin des städtischen Fernwärmenetzes. Auch hat die süddeutsche Kommune nach Ende des Konzessionsvertrages mit dem Energiekonzern EnBW als Betreiber des Wärmenetzes nicht den Anspruch auf eine Übereignung der Leitungen. Das hat der Bundesgerichtshof (BGH) in seinem... [Mehr]

AGFW nimmt Stellung zur Prüfung von Preisgleitklauseln in Fernwärmeverträgen

Derzeit prüft das Bundeskartellamt die Anwendung von Preisgleitklauseln in Fernwärmeverträgen einzelner Versorger. Im Raum steht der Verdacht, durch die missbräuchliche Gestaltung von Preisgleitklauseln seien zu hohe Fernwärmepreise abgerechnet worden. Dazu hat sich jetzt der AGFW geäußert. [Mehr]

Appell: Fernwärmeausbau finanziell absichern

Das Urteil des Bundesverfassungsgerichts bringt auch den milliardenschweren Ausbau der Fernwärme in Gefahr. Die Energieverbände BDEW, VKU und AGFW fordern von der Ampel-Koalition nun schnell Klarheit über die Fördergelder. [Mehr]

 

AGFW warnt vor Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Fernwärmepreisen

Mehrere Fernwärmeanbieter stehen derzeit an dem Pranger: Das Bundeskartellamt Verfahren gegen insgesamt sechs Stadtwerke und Fernwärmeversorger eröffnet. Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) warnt die Wettbewerbshüter vor einer Fehlinterpretation des BGH-Urteils zu Preisklauseln. [Mehr]

Statement des AGFW zur Prüfung von Preisgleitklauseln in Fernwärmeverträgen

Derzeit prüft das Bundeskartellamt die Anwendung von Preisgleitklauseln in Fernwärmeverträgen einzelner Versorger. Im Raum steht derVerdacht, durch die missbräuchliche Gestaltung von Preisgleitklauseln seien zu hohe Fernwärmepreise abgerechnet worden. [Mehr]

Kommunale Wärmeplanung und kalte Nahwärme

 

Bürgermeister Hubert Oberhauser begrüßte die Kolleginnen und Kollegen sowie die Netzwerkbeauftragten der Kommunen im Rathaus Egling zum 9. Netzwerktreffen des Energieeffizienznetzwerks für Kommunen im Oberland. Wärme ist der große Hebel für die Energiewende im Oberland. Durch das neue Gesetz zur Erstellung einer kommunalen Wärmeplanung kommen auch auf Städte und Gemeinden im Oberland neue Verpflichtungen zu. Das Treffen widmete sich daher der Ausgestaltung der Wärmeplanung und präsentierte mit dem Thema „kalte Nahwärme“ eine Lösung für Neubaugebiete. [Mehr]

BEW-Stopp wäre „Worst Case”

Die Gelder des Klima- und Transformationsfonds liegen nach einem Entscheid des Bundesverfassungsgerichtes auf Eis. Ein Förderstopp im BEW wäre der Worst Case für die Fernwärme-Branche, befürchtet der AGFW. [Mehr]

AGFW warnt: BEW-Förderstopp wäre Worst Case für die Wärmewende

Aufgrund des aktuellen Urteils des Bundesverfassungsgerichts liegen die Mittel für den Klima- und Transformationsfonds auf Eis. Davon betroffen ist u.a. die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW). „Der drohende BEW-Förderstopp wäre der Worst Case für die Branche“, erklärt AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch. [Mehr]

Wärmeplanungsgesetz: Kommentare aus der Erneuerbare-Energien-Branche

Der Deutsche Bundestag hat am Freitag das Gesetz für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze (Wärmeplanungsgesetz) verabschiedet. In der Erneuerbare-Energien-Branche stößt das Gesetz weitgehend auf Zustimmung. [Mehr]

Unterschiedliche Bewertungen des Wärmeplanungsgesetzes

Für das am 17. November verabschiedete Wärmeplanungsgesetz gibt es von Seiten der Verbände viel Lob, in einzelnen Punkten aber auch Kritik. [Mehr]

Fernwärme-Spitzenverband AGFW begrüßt das beschlossene Wärmeplanungsgesetz

Bundesweit verpflichtende kommunale Wärmeplanung schafft Planungssicherheit für Kunden und Wärmeversorger – Verankerung der BEW als Gesetz erforderlich [Mehr]

AGFW-Trafotage: Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme

Die Transformation der Wärmeversorgung ist ein Herkulesaufgabe, die bei den Fernwärmeversorgern ganz oben auf der Agenda steht. Für die zahlreichen Herausforderungen dabei gibt es aber bereits Lösungen und Erfahrungen, die im Mittelpunkt der ersten AGFW-Trafotage vom 27. bis 28. November in Kassel stehen. [Mehr]

AGFW und BEE begrüßen beschlossenes Wärmeplanungsgesetz

Der Bundestag hat heute das Wärmeplanungsgesetz verabschiedet. Während der DVGW kritisiert, dass im Gesetz kein Planungsinstrument für die Umstellung von Erdgas auf Wasserstoff benannt wird, begrüßen der Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und der AGFW das Wärmeplanungsgesetz ausdrücklich. [Mehr]

Verbandskritik am Wärmeplanungsgesetz

Das vom Bundestag verabschiedete Wärmeplanungsgesetz trifft auf Zustimmung, aber auch Kritik aus den betroffenen Kommunen und Energie- und Klimaschutzverbänden. [Mehr]

FAQ-Liste zu solaren Wärmenetzen veröffentlicht

Der Fernwärmeverband AGFW und Projektpartner haben eine FAQ-Liste für Versorger und Kommunen erstellt. Diese enthält Fragen und Antworten zur Nutzung von Solarthermie in Wärmenetzen. [Mehr]

FAQs: wie man solare Wärmenetze in Kommunen realisiert

Was für Kommunen zu beachten ist, um mit Solarthermie Wärmenetze zu versorgen, zeigt ein umfangreicher FAQ-Katalog. Akteure um den AGFW und Solites haben die Infos zusammengestellt. [Mehr]

Wie Wärmenetze effizienter gemanagt werden

Der AGFW untersucht mit Partnern in einem Forschungsprojekt wie bestehende Fernwärmeleitungen möglichst lange und effizient instandgehalten werden können. [Mehr]

Mehr Mittel für Wärmenetzeförderung eingeplant

Das Bundeswirtschaftsministerium plant für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) im aktuellen Haushalt 4 Mrd. Euro bis 2027 ein. Das bestätigte eine Sprecherin des Ministeriums gegenüber energate. Im Haushaltsjahr 2022 wurde noch mit rund 3 Mrd. Euro bis 2026 geplant. Über 1.100 Anträge der Bundesförderung seien inzwischen beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle gestellt worden... [Mehr]

AGFW untersucht mit Partnern nachhaltige Nutzung von Fernwärmeleitungen

Um künftig noch genauer zu ermitteln, wie lange die bestehenden Wärmenetze genutzt werden können, hat der AGFW gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie das Projekt „Sustainable Asset Management Fernwärme“ gestartet. Darin wird untersucht, wie das Asset Management von Fernwärmenetzen verbessert werden kann. [Mehr]

AGFW: Untersuchung zur nachhaltigen Nutzung von Fernwärmeleitungen

Deutschlandweit investieren Fernwärmeversorger hohe Summen in den Ausbau und die Transformation ihrer Wärmenetze. Gleichzeitig ist die Wartung ihrer Bestandsnetze ein wichtiges Aufgabengebiet der Unternehmen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. [Mehr]

Verbundprojekt SAM FW untersucht Fernwärmeleitungen

Gemeinsam mit Partnern aus Forschung und Industrie untersucht der Fernwärmeverband AGFW die nachhaltige Nutzung von Wärmeleitungen. Das Forschungsprojekt "Sustainable Asset Management Fernwärme" (SAM FW) wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) über die Projektdauer... [Mehr]

Forschungsprojekt: Wie lange Fernwärmeleitungen halten

Der Fernwärmeverband AGFW untersucht mit Partnern wie man die Restnutzungsdauer von Wärmenetzen möglichst genau bestimmen kann und wann eine Wartung und Reparatur notwendig wird. [Mehr]

Forschungsprojekt will Tool für Fernwärme-Asset-Management entwickeln

Der Fernwärme-Verband AGFW hat sich mit verschiedenen Forschungseinrichtungen, Versorgern und Unternehmen zusammengetan, um die Lebensdauer von Fernwärmenetzen besser abschätzen zu können. [Mehr]

AGFW untersucht mit Partnern die nachhaltige Nutzung von Fernwärmeleitungen

Deutschlandweit investieren Fernwärmeversorger hohe Summen in den Ausbau und die Transformation ihrer Wärmenetze. Gleichzeitig ist die Wartung ihrer Bestandsnetze ein wichtiges Aufgabengebiet der Unternehmen, um die Versorgungssicherheit zu gewährleisten. [Mehr]

AGFW sieht Nachbesserungsbedarf beim Wärmeplanungsgesetz

Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK – AGFW – begrüßt grundsätzlich die Einführung einer bundesweit einheitlichen kommunalen Wärmeplanung. [Mehr]

AGFW: Topf für Wärmeplanung schon 2024 leer

Die AGFW fordert, die 3-Milliarden-Bundesförderung für effiziente Wärmenetze jährlich zur Verfügung zu stellen. Zudem plädiert sie für eine Bedingung, Regeln der Technik einzuhalten. [Mehr]

AGFW sieht Nachbesserungsbedarf beim Wärmeplanungsgesetz

Der AGFW hat jetzt zum Entwurf des Wärmeplanungsgesetzes Stellung genommen. Damit das Gesetz die daran geknüpften Erwartungen erfüllen kann und zugleich die handelnden Akteure in den Städten und Gemeinden nicht überfordert, müsse der vorgelegte Gesetzentwurf dringend nachgebessert werden. [Mehr]

Flusswärmepumpe in Mannheim geht in Betrieb

Die offizielle Inbetriebnahme einer Flusswärmepumpe auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG (GKM) ist ein doppelter Meilenstein: für die MVV Energie AG auf dem Weg zur Vergrünung der Fernwärme und für den AGFW im Rahmen des durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Reallabor GWP“. [Mehr]

Inbetriebnahme der Großwärmepumpe in Mannheim zeigt Einsatzmöglichkeiten in der Praxis

Im Rahmen des mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Projekts „Reallabor GWP“ erforschen Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland die Potentiale und Anwendungsbedingungen von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen. Es handelt sich dabei um das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Fernwärme-Spitzenverbandes AGFW. Die Inbetriebnahme der neuen 20 Megawatt-Flusswärmepumpe der MVV Energie AG auf dem Gelände der Grosskraftwerk Mannheim AG bildet einen wichtigen Meilenstein im Projektverlauf. [Mehr]

„Außerordentlich wichtig, alle Technologien für Dekarbonisierung der Wärmenetze zu nutzen“

Bei dem mehrjährigen, durch das Bundeswirtschaftsministerium geförderten Reallabor Großwärmepumpe (GWP) handelt es sich dabei um das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Fernwärme-Spitzenverbandes AGFW. [Mehr]

Wärmenetze: Neue Chancen für Land- und Forstwirte

Nach der Gaskrise 2022 und den Diskussionen um das Heizungsgesetz ist die Wärmeversorgung in aller Munde. Nahwärmenetze könnten jetzt ein Teil der Lösung sein. Doch es bauen sich neue Hürden auf. [Mehr]

Verbände haben Verbesserungsvorschläge

Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze ("Wärmeplanungsgesetz") haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Fernwärme-Spitzenverband AGFW Vorschläge für einen beschleunigten Aus- und Umbau von Wärmenetzen sowie für praxisnahe Regelungen für die Aufstellung von Wärmeplänen vorgestellt. Das teilten die Verbände nun mit. [Mehr]

Fernwärme: „Bioenergie stellt aktuell wichtigsten erneuerbaren Energieträger dar“

In einem gemeinsamen Vorschlagskatalog zum schnellen Hochlauf der Nutzung und Integration erneuerbarer Wärme und Abwärme in Wärmenetzen fordern VKU und AGFW Verbesserungen für die Bioenergie. [Mehr]

Wärmeplanungsgesetz: Verbände fordern mehr Geld und vereinfachte Verfahren

Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Gesetzes für die Wärmeplanung und zur Dekarbonisierung der Wärmenetze („Wärmeplanungsgesetz“) haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der Fernwärme-Spitzenverband AGFW Ende September Vorschläge für einen beschleunigten Aus- und Umbau von Wärmenetzen sowie für praxisnahe Regelungen für die Aufstellung von Wärmeplänen vorgestellt. [Mehr]

Wärmeplanungsgesetz Verbände machen Verbesserungsvorschlag

Zu Beginn der parlamentarischen Beratungen über das Wärmeplanungsgesetz kommt von VKU und AGFW ein ganzes Bündel an Vorschlägen für eine effizientere Wärmewende. [Mehr]

Programm 2023 der Bundesregierung unter Kritik

Das Bundeskabinett verabschiedete das Klimaschutzprogramm 2023, das 80 Prozent der Lücke zum Ziel 2030 schließen soll. Verbände kritisieren Fehlstellen, besonders im Gebäudebereich. [Mehr]

Verbände wollen 65-Prozent-Vorgabe für Wärmenetze erst 2027

Mehr Fördergelder, weniger Bürokratie, 65-Prozent-Anforderung erst ab dem Jahr 2027: Die Verbände VKU und AGFW sehen Nachbesserungsbedarf im Wärmeplanungsgesetz. [Mehr]

Kommunale Wärmeplanung: Bundesrat für Geschwindigkeitsbonus und mehr Förderung

Vorschläge zu längeren Fristen beim Vorlegen der Wärmepläne fallen dagegen durch. Im Vorfeld melden sich auch Stadtwerke- und Fernwärmeverband zu Wort. [Mehr]

Wärmeplanungsgesetz: VKU und AGFW werben mit Verbesserungsvorschlägen für effiziente Wärmewende

Zum Start der parlamentarischen Beratungen über den Regierungsentwurf des Wärmeplanungsgesetzes haben der Verband kommunaler Unternehmen (VKU) und der AGFW Vorschläge für einen beschleunigten Aus- und Umbau von Wärmenetzen sowie für praxisnahe Regelungen für die Aufstellung von Wärmeplänen vorgestellt. [Mehr]

Fernwärme in Sachsen: "Wartet. Reißt jetzt nicht eure Heizungen raus"

Wer mit Fernwärme versorgt wird, muss sich keine Gedanken über eine Wärmepumpe machen. Doch wer kann sich in Sachsen zurücklehnen und auf den Netzausbau hoffen? Ein Überblick. [Mehr]

Neue Strategien für Wärmewende

Mehr als 350 Teilnehmer vor Ort, 50 Online und 50 Aussteller waren der Einladung des AGFW zum 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium gefolgt. Vertreter aus Politik, Mitgliedsunternehmen und Verband diskutierten am 19. und 20. September 2023 im Dresdner World-Trade-Center über aktuelle Herausforderungen, neue Technologien und Lösungen für die Wärmewende. [Mehr]

Matthias Koziol erhält ETA-Ehrenpreis des AGFW

Mit dem 9. ETA-Ehrenpreis des AGFW wurde Prof. Dr. Matthias Koziol im Rahmen des Dresdner Fernwärme-Kolloquiums 2023 ausgezeichnet. Die Laudatio hielt Udo Wichert, ehemaliger AGFW-Präsident und ebenfalls Ehrenpreisträger. [Mehr]

Großwärmepumpen: Potenzial ist hoch

Großwärmepumpen gelten als Schlüsseltechnologie, um erneuerbare Quellen in Wärmenetze einkoppeln zu können. Technisch sind sie ausgereift, am Markthochlauf happert es trotzdem. [Mehr]

Wenn Rechenzentren die Städte zusätzlich aufheizen

Die Digitalisierung schreitet immer weiter voran. Das führt zu einem Problem: Die Rechenzentren produzieren enorme Abwärmemengen, die meist ungenutzt in die Umgebung entlassen werden. Dadurch wird es in dicht bebauten Gebieten noch heißer, als es durch den Klimawandel schon ist. [Mehr]

Treffen der Branche

Der B.KWK-Kongress steht in diesem Jahr unter dem Motto „Kraft-Wärme-Kopplung – Rückgrat der Energiewende“ und findet am 13. und 14. September in Berlin statt. [Mehr]

Vorbereitungen für kommunale Wärmeplanung

Intensive Zusammenarbeit verschiedener Akteure gilt als erforderlich - Ausschreibung in Tutzing? [Mehr]

Interview: Gewaltiger Kraftakt

Hansjörg Roll fordert, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. stadt+werk sprach mit dem AGFW-Präsidenten über die Rahmenbedingungen für eine Dekarbonisierung der Fernwärme. [Mehr]

Neue Baustoffe könnten den Fernwärmeausbau beschleunigen

 

Die Arbeitsgemeinschaft Fernwärme (AGFW) forscht zusammen mit dem Energieversorger Mainova an Baustoffen, durch die der Fernwärmeausbau schneller und günstiger gelingen könnte. Im Rahmen eines vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz geförderten Projektes werden zeitweise fließfähige, selbstverdichtende Verfüllbaustoffe (ZFSV) mit konventionellen Verlegetechniken verglichen, teilte die AGFW mit. [Mehr]

Neue Baustoffe sollen Fernwärmeprojekte beschleunigen

Mit Unterstützung der Mainova AG betreibt der Fernwärme-Spitzenverband AGFW in Frankfurt eine Forschungsmessstrecke im Fernwärmenetz. [Mehr]

Forscher: Selbstverdichtende Verfüllbaustoffe können den Fernwärmeausbau beschleunigen

 

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW erprobt die sogenannten ZFSV gemeinsam mit der Mainova. Die ersten Ergebnisse lassen auf geringere Bauzeiten und damit auch Kosten hoffen. [Mehr]

Welche Heizung macht wo Sinn? Gemeinde Cölbe stellt eigenen Wärmeplan auf

Anreiz und Orientierung für die lokale Wärmewende: Cölbe stellt als erste Gemeinde in Marburg-Biedenkopf freiwillig eine eigene Wärmeplanung auf. [Mehr]

Neuer BFW-Vorstand besucht AGFW

Der neugewählte Vorstand des Bundesverbands Fernwärmeleitungen (BFW) hat jetzt den AGFW in Frankfurt besucht. Dabei wurde die Zusammenarbeit der beiden Verbände, die seit Anfang 2022 eine gegenseitige Mitgliedschaft pflegen, bekräftigt. [Mehr]

Zwei Jahrzehnte Engagement für die Fernwärme: Werner Lutsch führt den AGFW seit 20 Jahren

Seit nunmehr 20 Jahren ist Werner R. Lutsch Geschäftsführer des AGFW und Mitglied des Vorstands von Euroheat & Power. Dies nahm jetzt AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll zum Anlass, um zu gratulieren und sich stellvertretend für die Mitgliedsunternehmen und den gesamten Vorstand für die geleistete Arbeit zu bedanken. [Mehr]

Dr. Andrej Jentsch erhält Cogen Europe Recognition Award für Marktentwicklung

Die Gewinner der Cogen Europe Recognition Awards 2023 wurden jetzt in Brüssel verkündet. Dr. Andrej Jentsch aus dem AGFW-Bereich Forschung und Entwicklung erhielt die Auszeichnung des Europäischen Verbands zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung als Einzelperson für seine Mitwirkung an der Marktentwicklung in Europa. [Mehr]

Dr. Andrej Jentsch erhält COGEN Europe Recognition Award für Marktentwicklung

Die Gewinner der COGEN Europe Recognition Awards 2023 wurden am 29. Juni im Anschluss an die Jahreskonferenz in Brüssel verkündet. Dr. Andrej Jentsch aus dem AGFW-Bereich Forschung und Entwicklung erhielt die Auszeichnung des Europäischen Verbandes zur Förderung der Kraft-Wärme-Kopplung als Einzelperson für seine Mitwirkung an der Marktentwicklung in Europa. [Mehr]

Wärmewende war bei der Energieagentur Thema

Städte und Gemeinden in Deutschland stehen vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen wie erneuerbare Energien oder Abwärme umzustellen.[Mehr]

Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk für die Region Regensburg

Die „Plattform Grüne Fernwärme“ des AGFW hat mit einer Auftaktveranstaltung in den Räumen der Energieagentur Regensburg nun das Netzwerk für die Region Regensburg gestartet. Ziel ist es, Städten und Gemeinden auf ihrem Weg zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung Orientierung zu bieten. [Mehr]

Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk für Region Regensburg

Städte und Gemeinden in ganz Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen wie erneuerbare Energien oder Abwärme umzustellen. Orientierung auf diesem Weg bietet die bundesweit aktive „Plattform Grüne Fernwärme“ des Energieeffizienzverbandes AGFW. Im Rahmen einer Auftaktveranstaltung in den Räumen der Energieagentur Regensburg wurde nun das Netzwerk für die Region Regensburg gestartet. [Mehr]

Kraftakt für die Fernwärmebranche

AGFW-Präsident Hansjörg Roll forderte auf dem Fernwärmegipfel, der Bund müsse mindestens drei Milliarden Euro pro Jahr bis 2035 bereitstellen, um den Ausbau der Wärmenetze zu beschleunigen. [Mehr]

 

Bundespolitik schmiedet Bündnis für mehr grüne Fernwärme

Auf Einladung von Bundeswirtschaftsminister und Bundesbauministerin fand in Berlin ein Fernwärmegipfel statt. Bei dem Treffen waren knapp 30 Verbände betroffener Bereiche vertreten. [Mehr]

100.000 Gebäude jährlich sollen ans Wärmenetz

Wie kann die Wärmewende gelingen? Nach einem Treffen der Politik mit Branchenvertretern steht fest: Pro Jahr sollen 100.000 Gebäude ans Fernwärmenetz angeschlossen werden. Verbraucherschützer warnen vor hohen Preisen durch Monopole. [Mehr]

Kooperationsvereinbarung von AGFW und BKWK: Gemeinsamer Einsatz für mehr Energieeffizienz durch KWK

Der AGFW und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (BKWK) möchten ihre technische Expertise bündeln und sich für eine energieeffiziente Wärmeversorgung sowie ressourcenschonende Nutzung von Energiequellen einsetzen. Dazu haben sie jetzt eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung unterzeichnet. [Mehr]

Warum mehr Fernwärme möglich ist

Die Fernwärmebranche hält eine Verdreifachung der Anzahl der Haushalte mit Wärmenetzanschluss bis 2050 für möglich. Doch was ist Fernwärme genau - und wie soll sie künftig klimaneutral werden? [Mehr]

Wann eignet sich Fernwärme?

Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme als Heizung. Doch der Weg zur Klimaneutralität ist noch weit. Hier sind die wichtigsten Fragen und Antworten dazu. [Mehr]

Immer mehr Haushalte nutzen Fernwärme

Klimawende, Energiewende - und Wärmewende: Immer geht es darum, künftig keine klimaschädlichen Gase mehr zu produzieren. Im Wärmesektor soll Fernwärme eine wichtige Rolle spielen. [Mehr]

AGFW und B.KWK wollen enger zusammenarbeiten

Die beiden Branchenverbände wollen sich in Zukunft gemeinsam für bessere politische und technische Grundlagen für die KWK-Erzeugung und Fernwärmeversorgung einsetzen. [Mehr]

AGFW & B.KWK kooperieren miteinander

Beide Verbände möchten die politischen und technischen Grundlagen für eine wirtschaftliche Kraft-Wärme-Kopplung-Erzeugung und Fernwärmeversorgung verbessern. [Mehr]

AGFW und B.KWK wollen enger zusammenarbeiten

Die beiden Branchenverbände wollen sich in Zukunft gemeinsam für bessere politische und technische Grundlagen für die KWK-Erzeugung und Fernwärmeversorgung einsetzen.[Mehr]

AGFW äußert sich zu Prüfungen des Bundeskartellamts im Bereich Fernwärme

In seiner Pressemitteilung vom 30. Mai 2023 berichtet das Bundeskartellamt von der Einleitung von Prüfverfahren im Bereich Fernwärme. Konkret gehe es um Unternehmen, die für die Belieferung mit Wärme Vorauszahlungsanträge nach den Preisbremsen-Gesetzen gestellt hätten. Dazu äußert sich nun der AGFW. [Mehr]

Verband: Versorger nicht unter Generalverdacht stellen

Das Bundeskartellamt prüft zahlreiche Verdachtsfälle: Auch Fernwärmeversorger sollen gegen das Preisbremsengesetz verstoßen haben. Jetzt meldet sich der Branchenverband zu Wort.[Mehr]

Fernwärmegipfel als Aufbruchsignal

Der Fernwärme-Branchenverband AGFW, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), begrüßt die Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Fernwärme-Gipfel am 12. Juni 2023. [Mehr]

Klimaministerium lädt zum Fernwärmegipfel

Zu einem Fernwärmegipfel wird das Bundeswirtschafts und Klimaministerium (BMWK) am 12. Juni einladen. Das bestätigte das Ministerium am Montag... [Mehr]

AGFW begrüßt Fernwärmegipfel als Aufbruchssignal für Politik und Branche

Der AGFW begrüßt die Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz zum Fernwärmegipfel am 12. Juni 2023. Beim AGFW-Infotag Ende Januar hatte Staatssekretär Dr. Patrick Graichen diesen zugesagt. Nun steht der Termin fest. [Mehr]

Die Fernwärme wird digitaler

Langsam, aber stetig verbreiten sich intelligente Hausanschlussstationen - abgekürzt "iHast" - in den deutschen Fernwärmenetzen. Auf dem Expertenforum des Fachverbandes AGFW haben die beiden Versorger Thüringer Wärmeservice Erfurt und die Stadtwerke Rosenheim ihre bisherigen Erfahrungen geteilt.[Mehr]

Nutzung von Abwärme mit Machbarkeitsstudien und Anreizen vorantreiben

Im Zuge der Verbändeanhörung zu dem Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) hat der Fernwärmeverband AGFW gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. [Mehr]

Offene Fragen bei der digitalen Fernwärme

 

Die Fernwärmebranche wird langsam aber sicher digitaler. Hanh Mai, Juristin beim AGFW, erläuterte bei einem Expertenforum des Verbandes in Frankfurt, welche Flanken das Energierecht dafür setzt. Seit Oktober 2021 müssen neu eingebaute Messeinrichtungen bei Fernwärmekunden fernauslesbar sein. So sieht es die Verordnung über die Verbrauchserfassung und Abrechnung bei der Versorgung mit Fernwärme oder Fernkälte... [Mehr]

AGFW-Mitgliederversammlung: „Wir gestalten die Wärmewende“

„Fernwärme ist in. Sie ist ein zentraler Schlüssel für die Energiewende in Ballungsräumen“, sagte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll bei der Mitgliederversammlung des Fachverbands am 20. April in Mannheim. Trotz der besonderen Herausforderungen sei 2022 ein gutes Jahr für den AGFW gewesen. [Mehr]

Abbildung Solarthermiejahrbuch 2023 Erneuerbare Fernwärme im Fit-for-55-Paket

Mit dem Fit-for-55-Paket will die EU-Kommission unter anderem die grü­ne Fernwärme anschieben – solare Wärmenetze inbegriffen. Dieser Artikel gibt einen Überblick über den aktuellen Stand der Verhandlungen zwischen Kommission, Europäischem Parlament und dem Rat der Mitgliedsländer. [Mehr]

Kommunale Wärmeplanung in der Warteschleife

Der Alltag der Fernwärmeversorger ist im Umbruch. "Ein Transformationsplan für die Kommunale Wärmeplanung inklusive Maßnahmenpaket ist viel, viel Arbeit - ganz anders als die bisherige KWK-Planung", erläuterte Stefan Lochmüller, Manager beim Nürnberger Regionalversorger N-Ergie bei einem Expertenforum des AGFW. [Mehr]

Energieeffizienzgesetz (EnEfG) - Bedenken bleiben (un)gehört

Das Energieeffizienzgesetz soll heute planmäßig ins Kabinett gehen. In der Digitalbranche macht sich der Eindruck breit, das Wirtschaftsministerium wolle das Gesetz nun möglichst schnell durchdrücken. Angehört hat das Ministerium die Verbände zwar, gehört fühlen die sich aber dennoch nicht. [Mehr]

AGFW fordert Harmonisierung

Um langfristige Planungssicherheit zu gewährleisten, muss die Bundesregierung das Gebäudeenergiegesetz mit bestehenden Regelungen in Einklang bringen. Dies fordert der Branchenverband AGFW in einer Stellungnahme. [Mehr]

Empfehlungen für Abwärmenutzung

Im Zuge der Verbändeanhörung zu dem Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) hat der Fernwärmeverband AGFW gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. Dies teilt der AGFW jetzt mit. [Mehr]

Viel Kritik am GEG-Entwurf

 

Die Länder- und Verbändeanhörung zur Novelle des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) neigt sich dem Ende. Zu den lautesten Kritikern zählen der Stadtwerkeverband VKU und der Fernwärmeverband AGFW, die dadurch die kommunale Wärmeplanung in Gefahr sehen. "Technologische Vorfestlegungen, die den Lösungsraum der kommunalen Wärmeplanung einschränken, lehnen wir ab", sagte VKU-Hauptgeschäftsführer... [Mehr]

AGFW fordert verstärkte Abwärmenutzung

Der AGFW hat sich im Zuge der Verbändeanhörung zum Entwurf des Energieeffizienzgesetzes positioniert. Dabei hat der Fernwärmeverband gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz Empfehlungen zur Verbesserung der Abwärmenutzung durch Rechenzentren und Unternehmen ausgesprochen. [Mehr]

Deutschland: 2022 Rekordjahr für solare Wärmenetze – Zuwachs von 30% gegenüber Vorjahr

Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr grosse Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. [Mehr]

2022 Rekordjahr für solare Wärmenetze

Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zuvor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. [Mehr]

Solarthermie wuchs bundesweit deutlich

Im vergangenen Jahr sind bundesweit mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zuvor − auch wegen der Förderung innovativer KWK-Anlagen. [Mehr]

2022 war Rekordjahr für solare Wärmenetze in Deutschland

Im Jahr 2022 sind in Deutschland mehr große Solarthermieanlagen für die Fernwärme in Betrieb gegangen als je zu vor. Dies zeigen Daten, die das Steinbeis-Forschungsinstitut Solites im Rahmen des Projektes SolnetPlus erhoben hat. [Mehr]

Best of Energy Days 2023: Innovative Lösungen für die Energie- und Wärmeversorgung

Dekarbonisierung und Transformation der Fernwärme, effiziente Wärmenetze und Digitalisierung sind die Themen der Best of Energy Days 2023. Ebenso geht es um Energiemesstechnik und Netzautomatisierung beim Web-Talk, den der VDE Verlag am 22. und 23. März veranstaltet. [Mehr]

Fernwärmeliner CarboSeal zeigt nach elf Monaten Testlauf keinerlei Abnutzung

Erfolgreich ist der Probelauf des Fernwärmeliners CarboSeal auf einer 40 m langen Teststrecke in Neumünster verlaufen. Nach fast einem Jahr Betrieb unter Realbedingungen konnten bei der Inspektion des Rohrabschnitts keine Veränderungen oder Auffälligkeiten festgestellt werden. [Mehr]

Grosswärmepumpen für Fernwärmenetze: Heizen, wenn der Strom billig ist - fünf Projekte werden im Rahmen eines Reallabors getestet

Das Projekt hat grossen Symbolwert: Auf dem Gelände des im Jahr 1921 gegründeten Grosskraftwerks Mannheim (GKM) – eines grossen Steinkohlekomplexes mit derzeit noch vier Blöcken im Betrieb oder in Reserve – installiert die MVV Energie AG derzeit eine der leistungsfähigsten Wärmepumpen Europas mit einer elektrischen Leistung von 7.4 MW. Im Frühjahr 2022 war Spatenstich. [Mehr]

Abwärme größte ungenutze Energiequelle

Mit einem Whitepaper will das Unternehmen Danfoss auf die immensen Mengen an Abwärme hinweisen, die europaweit vorhanden sind, aber nicht genutzt werden.[Mehr]

Neuer Leitfaden Kommunaler Wärmeplan

 

Einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung haben der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches (DVGW) gemeinsam entwickelt und Anfang Februar dieses Jahres vorgestellt. [Mehr]

Freie Plätze bei Kommunal-Seminar zu Solarthermie in Wärmenetzen

Hauptsächlich an interessierte Vertreter:innen von Kommunen richtet sich ein Impulsseminar zu großen Solarthermieanlagen in Fern- und Nahwärmenetzen am 1. März in Köln. Die Teilnahme ist kostenlos und es gibt noch freie Plätze. [Mehr]

BMWK plant Nachbesserungen an Energiepreisbremsen

Nach Kritik aus der Energiewirtschaft will das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) die Energiepreisbremsen nachbessern. Man plane „derzeit eine ...[Mehr]

Neuer Praxisleitfaden für kommunale Wärmeplanung

Die beiden regelsetzenden Verbände in der leitungsgebundenen Wärme, der AGFW und der DVGW, haben einen gemeinsamen Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung erarbeitet. An dem 64-seitigen Papier haben auch Institute und Landesenergieagenturen mitgewirkt. Die Inhalte der bisherigen und geplanten Landesgesetzgebungen, die Leitgedanken des Bundeswirtschaftsministeriums zum Bundesgesetz, das dieses Jahr kommen soll, sowie einzelne Verbändestellungnahmen finden sich darin wieder.  [Mehr]

Praxisleitfaden Kommunale Wärmeplanung

Der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) hat gemeinsam mit dem AGFW - Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Dieser ist sehr praxisnah ausgestaltet und hilft den Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den nachfolgenden Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. [Mehr]

AGFW und DVGW veröffentlichen gemeinsamen Praxisleitfaden kommunale Wärmeplanung

Gemeinsam haben der AGFW und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfachs e.V. (DVGW) einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Dieser soll Kommunen dabei helfen, einen Wärmeplan zu erstellen, und sie bei den nachfolgenden Schritten in eine klimaneutrale Energiezukunft unterstützen. [Mehr]

Neuer Leitfaden hilft bei der kommunalen Wärmeplanung

AGFW und DVGW unterstützen bei den ersten Schritten. Es geht dabei nicht nur um Finanzierung und Förderung, sondern auch um Datenschutz und Digitalisierung.  [Mehr]

Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“

Mit einem Praxisleitfaden unterstützen die Verbände AGFW und DVGW die Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den weiteren Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. [Mehr]

AGFW und DVGW unterstützen Städte und Gemeinden bei der Wärmewende

Gemeinsam haben der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) einen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Dieser hilft den Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den nachfolgenden Schritten auf dem Weg in eine klimaneutrale Energiezukunft. [Mehr]

Ein Plan für den Wärmeplan

Die Verbände AGFW und DVGW haben einen gemeinsamen Praxisleitfaden für die kommunale Wärmeplanung veröffentlicht. [Mehr]

Hessen braucht mehr Fernwärme

Bei der Stromerzeugung hat sich viel getan, auf dem Wärmesektor geht der Umstieg auf Erneuerbare seit Jahren nicht voran. [Mehr]

AGFW: Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral

Der Branchenverband AGFW hat die Fernwärme-Statistiken für das Jahr 2021 veröffentlicht. Demnach enthält die Fernwärme einen klimaneutralen Anteil von 30 Prozent, während der übrige Wärmesektor auf durchschnittlich 13 Prozent klimaneutrale Wärmeerzeugung kommt. [Mehr]

30 % klimaneutrale Wärmeerzeugung – Fernwärme besser als übriger Wärmemarkt

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW hat seinen Hauptbericht für das Jahr 2021 veröffentlicht. Mit dem Hauptbericht veröffentlicht der AGFW die wichtigsten Fernwärme-Statistiken zu leitungsgebundener Wärme- und Kälteversorgung sowie Kraft-Wärme-Kopplung. Der AGFW-Hauptbericht wurde in Zusammenarbeit mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung (Fraunhofer IFAM) erarbeitet. Grundlage des seit 1971 jährlich erscheinenden Berichts sind die AGFW-Mitgliederbefragung und Daten der statistischen Landesämter, die zum ersten Mal in die Erhebung einfließen. [Mehr]

Fernwärme ist erneuerbarer als der Durchschnit

Dank Abwärme aus der Abfallverbrennung, aber auch durch Geothermie oder Wärmepumpen, ist die Energie in deutschen Wärmenetzen zu 30 Prozent erneuerbar oder klimaneutral. Zahlen dazu stellte der Branchenverband AGFW am Dienstag vor. Das Forschungsprojekt Ariadne empfiehlt die Umrüstung der Netze auf Niedertemperatur. [Mehr]

AGFW-Hauptbericht: Fernwärme ist Spitzenreiter in klimaneutraler Wärmeerzeugung

Laut AGFW-Hauptbericht, den der Fachverband jetzt veröffentlicht hat, ist die Fernwärme Spitzenreiter in der klimaneutralen Wärmeerzeugung im Vergleich zum übrigen Wärmesektor. Der Hauptbericht enthält die wichtigsten Statistiken zu leitungsgebundener Wärme- und Kälteversorgung sowie Kraft-Wärme-Kopplung. [Mehr]

Fernwärme ist zu 30 Prozent erneuerbar

Noch ist der Anteil von Fernwärme im Wärmemarkt vergleichsweise gering: 14 Prozent der deutschen Haushalte heizen mit der Technologie. "Diese Zahl muss nach den Vorstellungen der Politik in den kommenden Jahren wei-ter steigen", sagt Hansjörg Roll, Präsident des Fernwärme-Spitzenverbandes AGFW, anlässlich des neuen AGFW-Hauptberichtes. [Mehr]

Positionspapier zur Abwärmenutzung

In einem jetzt veröffentlichten Positionspapier fordert der Fernwärmeverband AGFW unter anderem die Einführung eine Abwärmeregisters. [Mehr]

Fernwärme: AGFW legt neuen Hauptbericht vor – bereits heute 30 Prozent klimaneutrale Wärmeerzeugung

Was als Heizquelle für Ein- und Zweifamilienhäuser zukünftig primär wohl die Wärmepumpe sein wird, das soll für größere Mietshäuser und Quartiere im urbanen Raum verstärkt die Fernwärme werden. Rund 14 Prozent der deutschen Haushalte werden derzeit mit Fernwärme versorgt, und nach ... [Mehr]

Deutsche Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral

Der Hauptbericht 2021 des Fernwärmeverbandes AGFW wurde mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) erarbeitet. Er sieht viel Ausbaubedarf. [Mehr]

Deutsche Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral

Der Hauptbericht 2021 des Fernwärmeverbandes AGFW wurde mit dem Fraunhofer-Institut für Fertigungstechnik und angewandte Materialforschung (IFAM) erarbeitet. [Mehr]

Fernwärme zu 30 Prozent klimaneutral

Die Bedeutung der Fernwärme wächst und ihr Anteil an der Wärmeversorgung insgesamt soll in den kommenden Jahren größer werden. [Mehr]

Abwärmenutzung als wichtiger Baustein für die Wärmewende

Mit einem neuen Energieeffizienz-Gesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Abwärme-Nutzung in Deutschland im Wärmesektor zu beschleunigen. Experten fordern ein deutschlandweites Abwärmeregister für die Wärmenetzbetreiber. [Mehr]

Abwärme soll ins Effizienzgesetz

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht dringenden Handlungsbedarf in der Bereitstellung und Nutzung von Abwärme in Deutschland. Mit dem  Energieeffizienzgesetz will das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Nutzung von Abwärme in Deutschland im Wärmesektor beschleunigen. [Mehr]

AGFW-Positionspapier: Abwärmenutzung sollte Pflicht werden

 

Der Fernwärmeverband AGFW fordert, Abwärme endlich konsequenter zu nutzen und hat ein Positionspapier veröffentlicht. Es braucht dringend mehr Daten sowie ein Abwärmenutzungsgebot. [Mehr]

 

AGFW regt Fernwärmegipfel an

Um Planungssicherheit und Verbindlichkeit für den Ausbau und die Transformation der Fernwärme zu erreichen, forderte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll im Rahmen des AGFW-Infotags am 25. und 26. Januar einen Fernwärmegipfel. Diese Idee bezeichnete Staatssekretär Dr. Patrick Graichen als hochattraktiv. [Mehr]

AGFW veröffentlicht Positionspapier zur Abwärmenutzung und fordert deutschlandweites Register

Der Fernwärme-Spitzenverband AGFW sieht dringenden Handlungsbedarf in der Bereitstellung und Nutzung von Abwärme in Deutschland. Mit dem angekündigten Energieeffizienzgesetz plant das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz die Nutzung von Abwärme in Deutschland im Wärmesektor zu beschleunigen. [Mehr]

18. AGFW-Infotag: Ausbau und Transformation der Fernwärme – vom Plan zur Tat

Dr. Patrick Graichen, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, wird den AGFW-Infotag, der vom 25. bis 26. Januar online stattfindet, eröffnen. „Ausbau und Transformation der Fernwärme – vom Plan zur Tat“ lautet das Motto der diesjährigen Veranstaltung. [Mehr]

Stadtwerke Straubing sind das 600. Mitglied des AGFW

Einen starken Mitgliederzuwachs verzeichnete der AGFW im Jahr 2022: Gleich 60 neue Mitgliedsunternehmen, darunter viele Stadtwerke, setzen auf den Fernwärmeverband. Mit den Stadtwerken Straubing konnte AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch in Bayern das 600. Mitglied persönlich begrüßen. [Mehr]

Kooperation für kommunale Wärmeplanung in Bayern

Der Energieeffzienzverband AGFW und die bayerische Landesagentur für Energie und Klimaschutz arbeiten bei der kommunalen Wärmeplanung künftig zusammen. [Mehr]

Fernwärme: Anträge zur BEW-Förderung nehmen Fahrt auf

Auf Anfrage der Solarthemen hat das Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (Bafa) ein statistisches Zwischenfazit der im September 2022 gestarteten Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) gezogen. Mit dem Programm fördert der Bund die Umstellung bestehender Fernwärmenetze auf erneuerbare Energien und Abwärme sowie den Neubau von Netzen mit mindestens 75-prozentig klimaneutraler Wärmeversorgung. [Mehr]

AGFW begrüßt die Stadtwerke Straubing als 600. Verbandsmitglied

Die großen Umbrüche im Energiesektor stellen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik vor Herausforderungen: Vor allem die Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft müssen derzeit den Spagat zwischen Klimaschutzzielen und Bezahlbarkeit von Energie meistern. Als Spitzenverband für den Fernwärmesektor verzeichnete der Energieeffizienzverband AGFW im Jahr 2022 einen starken Mitgliederzuwachs: Gleich 60 neue Mitgliedsunternehmen, darunter viele Stadtwerke, setzen auf die Beratungsleistungen und das technische Know-how des regelsetzenden Verbandes. Nun konnte AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch persönlich in Bayern das 600. Mitglied des Verbandes begrüßen: Die Stadtwerke Straubing sind künftig ebenfalls Teil des AGFW. [Mehr]

AGFW begrüßt die Stadtwerke Straubing als 600. Verbandsmitglied

Die großen Umbrüche im Energiesektor stellen nicht nur die Bürgerinnen und Bürger sowie die Politik vor Herausforderungen: Vor allem die Unternehmen der deutschen Energiewirtschaft müssen derzeit den Spagat zwischen Klimaschutzzielen und Bezahlbarkeit von Energie meistern. [Mehr]

RED III: Verbände fordern, dass energetische Holznutzung förderfähig bleibt

Die Verbände AGFW und FVH fordern die Bundesregierung auf, sich in den EU-Trilog-Verhandlungen zur Erneuerbare Energien Richtlinie (RED III) für die effiziente energetische Nutzung von Holzbiomasse einzusetzen. [Mehr]

Bioenergiebranche fordert Erhalt der Förderung für Holzheizung

 

Energieverbände appellieren, bei der Überarbeitung der Erneuerbare Energien Richtlinie der EU (RED III) die energetische Nutzung von Holz nicht auszuschließen.„Die energetische Holznutzung muss weiterhin voll als erneuerbare Energie anrechenbar und förderfähig bleiben“, fordern der Energieeffizienzverband AGFW und der Fachverband Holzenergie (FVH) im Bundesverband Bioenergie. Anlass ist die laufende Überarbeitung der Erneuerbare-Energien-Richtlinie der EU (RED III). In einem gemeinsamen Schreiben an den Staatssekretär im... [Mehr]

Wegfall vermiedener Netzentgelte entsetzt KWK-Betreiber

Die geplante ersatzlose Streichung der vermiedenen Netznutzungsentgelte stresst die KWK- und Fernwärmebranche. Heinz Ullrich Brosziewski vom Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung (BKWK) kritisierte auf dem 20. Duisburger KWK-Symposium, dass der betreffende § 120 EnWG völlig überraschend in einer "Nacht-und-Nebel-Aktion" zur Disposition gestellt wurde. [Mehr]

Kritik an Abschaffung der Netzentgelte

Der vom Kabinett beschlossene Gesetzentwurf zur Strompreisbremse sieht eine Abschaffung der Entgelte für dezentrale Einspeisung vor. Dies stößt auf Kritik von kommunalen Spitzenverbänden, der Energiewirtschaft und Gewerkschaftsvertretern. [Mehr]

Verbändeprotest wegen vermiedener Netzentgelte

 

Zahlreiche Verbände zeigen sich in einer gemeinsamen Mitteilung vom Gesetzgeber überrumpelt. Es geht um die Abschaffung der vermiedenen Netzentgelte. [Mehr]

Ludwigsburg kann drittes Wärmewende-Projekt starten

Die Stadtwerke Ludwigsburg haben grünes Licht für ein weiteres großes Energiewendeprojekt bekommen: Noch im kommenden Jahr soll der Bau einer großen Biomethan-Anlage beginnen. [Mehr]

Verbände fordern praktikable Lösungen für Gaspreisbremse

Das ZEW warnt davor, dass die Hilfen für Gasverbraucher letztendlich zu höheren Preisen führen könnten. Die Versorger wollen Geld vom Staat, bevor sie ihre Kunden entlasten. [Mehr]

Fernwärmeanbieter misstrauen dem Staat

Verschiedene Verbände kritisieren, dass ihnen das neue Entlastungspaket viel Bürokratie beschert, die Fernwärme-Anbieter haben zudem Angst, dass der Staat ihre Ausfälle zu spät erstattet. [Mehr]

Energiebranche sieht vor März keine Chance für Preisbremsen

Energiewirtschaftsverbände halten einen Start der Strom- und Gaspreisbremsen vor März 2023 weiterhin für nicht möglich. Neben dem hohen technischen Aufwand sehen sie noch viele inhaltliche Fragen ungeklärt. [Mehr]

AGFW: Liquiditätsprobleme bei Fernwärmeversorgern

Versorger, die ihre Fernwärmekunden finanziell entlasten sollen, bevor sie selber die finanziellen Mittel dazu erhalten, könnten in Liquiditätsprobleme geraten. Darauf weist der Branchenverband AGFW hin.[Mehr]

AGFW befürchtet Liquiditätsprobleme bei Fernwärmeversorgern

Der AGFW sieht Anpassungsbedarf bei dem vom Bundeskabinett verabschiedeten Gesetzentwurf zur geplanten Wärmepreisbremse, mit dem sich heute der Wirtschaftsausschuss befasst. Es sei dringend geboten, dass die Fernwärmeversorger eine finanzielle Erstattung durch den Staat erhalten, bevor sie ihre Kunden entlasten. [Mehr]

Nutzen, was da ist

Große Abwärmequellen aus der Industrie lassen sich wirtschaftlich in Wärmenetze einkoppeln. Viel Abwärme bundesweit bleibt aber ungenutzt. Das soll sich ändern. [Mehr]

AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll: „Grüne Fernwärme ist die ideale urbane Wärmeversorgung der Zukunft“

Über die Systemrelevanz der Wärmeversorger spricht AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll im Interview mit der EUROHEAT&POWER. Für ihn ist klar, dass grüne Fernwärme die Zukunft und KWK die Rückversicherung ist, falls es an erneuerbaren Energien mangelt. Die Politik müsse daher mehr fördern und weniger fordern. [Mehr]

KWK-Branche schreibt offenen Brief an EU

Unternehmen und Verbände aus der KWK-Branche fordern, europaweit der Kraft-Wärme-Kopplung einen höheren Stellenwert einzuräumen.[Mehr]

Cogen Europe fordert höheren Stellenwert für effiziente Kraft-Wärme-Kopplung

In einem offenen Brief an die EU-Kommission fordert der KWK-Dachverband Cogen Europe, der Kraft-Wärme-Kopplung (KWK) einen höheren Stellenwert einzuräumen. Zu den 46 europäischen Verbänden und Unternehmen, die den offenen Brief unterzeichnet haben, zählen auch AGFW und Euroheat & Power. [Mehr]

AGFW begrüßt Gaspreisdeckel und Mehrwertsteuerabsenkung für Fernwärme

Als Problemlöser bezeichnete Christian Maaß, Abteilungsleiter im Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, die Fernwärme im Rahmen des 27. Dresdner Fernwärme-Kolloquiums. Auf der Fachtagung des AGFW diskutierten Experten aus ganz Deutschland über Möglichkeiten zum Aus- und Umbau der Fernwärmenetze. [Mehr]

27. Dresdner Fernwärme-Kolloquium in bewegten Zeiten

In Dresden findet seit gestern das 27. Dresdner Fernwärme-Kolloquium des Energieeffizienzverbandes AGFW statt. Im Rahmen des renommierten Branchentreffs diskutieren Experten aus ganz Deutschland über technische Neuentwicklungen und Möglichkeiten zum Aus- und Umbau der Fernwärmenetze. [Mehr]

Verbände fordern erneut Geld und Tempo für tiefe Geothermie

Die tiefe Geothermie müsse durch ein Erschließungsgesetz des Bundes schneller ihr Dekarbonisierungs-Potenzial entfalten. Das fordern fünf Verbände in einem Positionspapier. [Mehr]

Branchenverbände fordern Gesetz zur Geothermie-Erschließung

Ein Bündnis mehrerer Energieverbände fordert, die Tiefe Geothermie mit einem Geothermie-Erschließungsgesetz schneller voranzubringen. [Mehr]

Zertifikate für Netztechniker wurden überreicht

 

Die ersten Absolventen des neuen Zertifikatskurses Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme an der Hochschule Nordhausen haben heute ihre Abschlusszertifikate erhalten... [Mehr]

Clearingstelle klärt Förderanspruch für iKWK

Besteht ein Förderanspruch, wenn die erneuerbare Wärme in den Rücklauf des Wärmenetzes eingespeist wird? Die Antwort der Clearingstelle fällt klar aus. [Mehr]

iKWK-Förderung auch bei Rücklaufeinspeisung möglich

Der Förderanspruch für innovative Kraft-Wärme-Kopplungssysteme gilt auch, wenn die Ökoenergie in den Rücklauf eines Wärmenetzes eingespeist wird. Das hat die Clearingstelle beschlossen. [Mehr]

Umfrage: Wie smart ist die Fernwärme?

Ergebnisse aus der Forschung zeigen, dass durch den Einsatz digitaler Technologien die Effizienz in Wärmenetzen weiter verbessert werden kann. Doch dazu braucht es Daten. Machen Sie mit bei einer Umfrage der dena. [Mehr]

Wie teuer Heizen mit Fernwärme wird

Millionen Haushalte in Deutschland nutzen für Heizung oder Warmwasser Energie aus Fernwärme-Leitungen. Auch für sie steigen die Kosten enorm. Aber es gibt große regionale Unterschiede.[Mehr]

BEW startet mit veränderter Betriebskosten-Förderung

Mit Veröffentlichung der Richtlinie zur Bundesförderung effiziente Wärmenetze, der BEW, beendet das Bundeswirtschaftsministerium (BMWK) nun Spekulationen um die Höhe der angekündigten Betriebskostenzuschüsse für Großwärmepumpen und Solarthermieanlagen in der Fernwärme. [Mehr]

Solites: Grosse Solarthermieanlagen für die Fernwärme helfen unmittelbar in der Gaskrise

Solarthermieanlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Gerade auch für die Fernwärme eröffnet Sonnenenergie erhebliche Einsparpotenziale. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen. Darauf macht das Projektkonsortium Solnet Plus aufmerksam. [Mehr]

Thüringer Energie- und Greentech-Agentur Thega und AGFW schließen Partnerschaft

AGFW und Thega haben in Erfurt eine Partnerschaft geschlossen, um gemeinsam die Aktivitäten der vom AGFW ins Leben gerufenen „Plattform Grüne Fernwärme“ in Thüringen auszuweiten. Ziel ist es, Kommunen bei den Herausforderungen der Wärmewende zu unterstützen. [Mehr]

Diskussionen um Gasumlage reißen nicht ab

 Die Verordnung zur Weitergabe gestiegener Gasbeschaffungskosten ist am 9. August in Kraft getreten. Fernwärmeversorger üben Kritik, weil sie von der Regelung nicht profitieren. [Mehr]

AGFW appelliert an Wirtschaftsminister: Fernwärmeversorger müssen bei Gasumlage berücksichtigt werden

Der AGFW befürchtet, dass die Versorgungssicherheit der Fernwärmekunden in Winter massiv bedroht ist, sollte in der Gaspreisanpassungsverordnung kein separater Part für die Fernwärme vorgesehen werden. Deshalb wendet der AGFW sich mit einem dringenden Appell an Bundeswirtschaftsminister Habeck. [Mehr]

Große Solarthermie: Mit Sonnenenergie die Gaskrise bewältigen

Solarthermie-Anlagen ersetzen unmittelbar fossile Energien in der Wärmeerzeugung. Die saisonale Verfügbarkeit der Solarwärme spielt dabei eine geringere Rolle als vielfach angenommen. Darauf macht das Projektkonsortium SolnetPlus aufmerksam. [Mehr]

Milliarden für die grüne Heizung

Fernwärme ist ein zentraler Baustein, um von Öl und Gas wegzukommen. Mit Geld vom Bund setzen nun viele Kommunen auf erneuerbare Quellen wie Geothermie oder Flusswärmepumpen. [Mehr]

Verbände reagieren erleichtert auf BEW-Freigabe

Die EU hat grünes Licht für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Verbände zeigen sich erleichtert, fordern aber mehr Mittel und eine längere Laufzeit.[Mehr]

EU-Kommission genehmigt Förderung für grüne Fernwärme

Die EU hat grünes Licht für die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) gegeben. Verbände zeigen sich erleichtert, fordern aber mehr Mittel und eine längere Laufzeit. [Mehr]

Fernwärmeverordnung: Branche sieht mehrere Probleme

Das Bundeswirtschaftsministerium stellt neue Weichen für die Fernwärmeversorgung. Seti dem 25. Juli ist der nun veröffentlichte Referentenentwurf der AVBFernwärmeV in der Verbändeanhörung. [Mehr]

Neue Fernwärme-Studie im Projekt „Urban Turn“

 Fernwärmenetze müssen künftig dezentraler aufgebaut sein, um erneuerbare Energien und Abwärme besser nutzen zu können... [Mehr]

Erste Grundlagenstudie zur Zukunft der Fernwärme veröffentlicht

 

Wie lassen sich etwa erneuerbare Energien und Abwärme stärker in die Wärmeversorgung einbinden? Das zeigen erste Ergebnisse des Forschungsprojekts „Urban Turn“.

Das laufende Forschungsprojekt „Urban Turn“ zielt darauf ab, bestehende Fernwärmenetze durch verbesserte Auslegungskriterien für die Umstellung auf einen höheren Anteil erneuerbarer Energien zu qualifizieren. Gemeinsam mit seinen Projektpartnern hat der Energieeffizienzverband AGFW nun eine Studie veröffentlicht, die die bisherigen Forschungsergebnisse zusammenfasst, teilte der AGFW am 28. Juli mit. [Mehr]

Forschungsprojekt UrbanTurn schafft Grundlagen für Digitalisierung der Wärmenetze

Nicht nur die Stromnetze, sondern auch Wärmenetze müssen im Zuge der Energiewende dezentrale erneuerbare Energieträger und Abwärme integrieren. Im Labor erproben die Projektpartner neue Regelstrategien. [Mehr]

Wärme erzeugen, wenn Strom billig ist

Unter dem Stichwort "Reallabor der Energiewende" werden in Deutschland in den nächsten Jahren fünf Großwärmepumpen mit einer Wärmeleistung im Einzelfall bis zu 22 Megawatt getestet. Sie stehen in Mannheim, Stuttgart, Rosenheim, Berlin-Neukölln und Berlin-Köpenick. [Mehr]

Rosenheim: Erstes Netzwerk-Treffen

In Rosenheim hat jetzt das erste Treffen des bayerischen Netzwerks der Plattform Grüne Fernwärme stattgefunden. Das Netzwerk unterstützt Kommunen bei den Herausforderungen der Fernwärme. [Mehr]

Bayern startet Netzwerk Grüne Fernwärme

Im bayerischen Rosenheim hat ein weiteres Netzwerk der Plattform Grüne Gernwärme die Arbeit aufgenommen. Mit diesem Angebot unterstützt der Energieeffizienzverband AGFW Kommunen bei der Umsetzung der Wärmewende. [Mehr]

Bayerisches Fernwärmenetzwerk gestartet

Um Kommunen bei der Wärmewende zu unterstützen, hilft der Energieeffizienzverband AGFW beim Aufbau von Netzwerken. Ein weiteres Netzwerk für mehr grüne Fernwärme startet nun in Bayern. [Mehr]

Leitfaden zeigt den Weg zum digitalen Stadtquartier

Das Smart City Forum, der Energieeffizienzverband AGFW und weitere Partner haben einen Leitfaden zur Implementierung digitaler Systeme im Quartiersmanagement erarbeitet. Die DIN SPEC 91397 soll Kommunen und Unternehmen eine Hilfestellung für die Digitalisierung ihrer Quartiere geben. [Mehr]

Grüne Fernwärme für Thüringen

Der AGFW hat mit einer Auftaktveranstaltung das Netzwerk Thüringen der Plattform Grüne Fernwärme gestartet. [Mehr]

iKWK-System in Lemgo: Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ informiert sich vor Ort

Das im Frühjahr vom Hamburg Institut gegründete Netzwerk „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ hat das iKWK-System in Lemgo besichtigt. Wärmepumpen und Solarthermie sind hier in ein Fernwärmesystem eingebunden. Nach dem digitalen Auftakt am im März führte das zweite Treffen des Netzwerks „Innovative und grüne Fernwärme Norddeutschland“ die Mitgliedsunternehmen sowie den AGFW als Netzwerkpartner nicht nur persönlich zusammen, sondern auch in die Praxis. Treffpunkt am 8. Juni 2022 war die ostwestfälische Stadt Lemgo. Dort gaben die dort beheimateten Stadtwerke Einblicke in ihren Anlagenpark. [Mehr]

Energieeffizienzverband gründet Netzwerke für grüne Fernwärme in Hessen und Sachsen

Fernwärme aus erneuerbaren Energien ist ein Weg für Kommunen, sich im Klimawandel neu aufzustellen. Das dafür notwendige Wissen bekommen die Entscheider von der AGFW und geben dies in regionalen Netzwerken weiter. [Mehr]

Drohender Gasmangel setzt Fehlanreize

Die derzeitige Situation beim Gas führt dazu, dass Betreiber KWK-Anlagen abschalten und auf andere Brennstoffe wie Öl ausweichen. Marktregeln müssten angepasst werden, fordern Verbände. [Mehr]

AGFW und Energieagentur kooperieren

 

Die Sächsische Energieagentur Saena und der Energieeffizienzverband AGFW haben eine Partnerschaft beschlossen. Vor allem Kommunen sollen davon profitieren. [Mehr]

Erfolg für Plattform "Grüne Fernwärme"

Der Energieeffizienzverband AGFW vermeldet erste Erfolge für seine Plattform "Grüne Fernwärme" in Sachsen und will das Angebot künftig ausbauen. [Mehr]

Neues Forschungsvorhaben untersucht Sanierung von Fernwärmeverteilleitungen mit Schlauch-Linern

In einem neuen Forschungsvorhaben untersucht der AGFW die Möglichkeiten, Fernwärmeleitungen mit besonderem Fokus auf Abzweige von innen heraus zu sanieren, ohne dafür Gräben bzw. zusätzliche Kopflöcher ausheben zu müssen. Zum Einsatz kommen dabei Schlauch-Liner aus nahtlosem Glasfaser-Gewebeschlauch. [Mehr]

Eckpunkte für mehr erneuerbare Wärme in den Netzen

Für die Energiewende in den Wärmenetzen müssen klimaneutrale Energieträger günstiger werden als fossile Energieträger. Ein Eckpunktepapier zeigt Möglichkeiten auf.[Mehr]

Heizen, wenn der Strom billig ist

Großwärmepumpen als Energiequelle für Fernwärmenetze - in den kommenden Jahren werden in Deutschland fünf Projekte im Rahmen eines Reallabors getestet. [Mehr]

Zu viel Ökostrom, zu wenig Wärme

Für die KWK- und Wärmebranche ist das Osterpaket alles andere als ein Highlight. Die Dekarbonisierung des Wärmemarkts werde so nur weiter behindert.[Mehr]

"Biomethan muss im KWKG bleiben"

 

Mehrere Verbände appellieren in einem Schreiben an die Politik, die Streichung der Biomethanförderung aus dem KWKG nicht umzusetzen. Dies schade der Energiewende. [Mehr]

Osterpaket: "Schleichendes Gift" für die Fernwärme

Die Bundesregierung plan im Rahmen des Osterpaketes auch eine verschärfte Kontrlle der Fernwärmepreise. So soll die Fernwärmeversorgung analog zu Strom und Gas künftig auch in den Anwendungsbereich der Paragraphen 29 des Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) fallen... [Mehr]

Fernwärme: "Wir brauchen ein Big Picture für Europa"

Im ersten grenzübergreifenden Netzwerk haben sich acht norddeutsche und dänische Fernwärmeversorger zusammengeschlossen, um gemeinsam die Wärmewende in ihren Unternehmen voranzubringen. energate sprach mit John Miller, dem stellvertretenden Geschäftsführer des Energieeffizienzverbands AGFW, über die Hintergründe. [Mehr]

Großwärmepumpe erleichtert Ausstieg aus Gas

Eine Flußwärmepumpe soll die Wärmeerzeugung in Mannheim unterstützen. Jetzt war der Spatenstich für das Projekt. Die Projektpartner wollen unter anderem herausfinden, was bei der Einspeisung der so erzeugten Wärme in Fernwärmenetze zu beachten ist. [Mehr]

Spatenstich für Flusswärmepumpe der MVV Energie in Mannheim

In einem vom BMWK geförderten Projekt will ein Konsortium aus Energieversorgern und wissenschaftlichen Instituten Anwendungsbedingungen für Großwärmepumpen in der Praxis erproben. [Mehr]

Kamera läuft: Spatenstich für Flusswärmepumpe von MVV in Mannheim

Damit startet Bau einer wie es heißt innovativen und klimafreundlichen Flusswärmepumpe auf dem Gelände des Großkraftwerks. Damit nutzt die MVV ab voraussichtlich 2023 Rheinwasser als Wärmequelle. Die Technik hinter der Flusswärmepumpe kann man recht einfach erklären. Die Flusswärmepumpe der MVV ist eine von fünf vom Bund –  im Zuge des Reallabors der Energiewende – geförderten Großwärmepumpen. [Mehr]

Vattenfall will mehr Tempo bei klimafreundlicher Wärmeversorgung

In einem 12-Punkte-Plan macht sich der Konzern unter anderem für den Ausbau der Fernwärmenetze stark. Aber auch die Nutzung von Abwärme sowie Energie aus Biomasse und aus Abfällen stehen im Fokus. [Mehr]

Klimafreundliche Wärmeversorgung: Vattenfall will mehr Tempo

Vattenfall hat mehr Tempo auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland gefordert. [Mehr]

Klimafreundliche Wärmeversorgung: Vattenfall will mehr Tempo

Vattenfall hat mehr Tempo auf dem Weg zur klimaneutralen Wärmeversorgung in Deutschland gefordert. Unter anderem schlägt das Energieunternehmen vor, dafür Fernwärmenetze auszubauen und auf Klimaneutralität umzustellen. Das geht aus einem am Donnerstag in Berlin veröffentlichten Papier hervor. [Mehr]

AGFW kooperiert mit dem Bundesverband Fernwärmeleitungen

Um den Ausbau der Fernwärme in Deutschland voranzutreiben und noch mehr Kommunen zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu verhelfen, arbeiten der AGFW und der Bundesverband Fernwärmeleitungen (BFW) künftig noch stärker zusammen... [Mehr]

AGFW und BFW rücken zusammen

Der AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK baut seine Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Fernwärmeleitungen (BFW) aus. [Mehr]

AGFW und Bundesverband Fernwärmeleitungen wollen enger zusammenarbeiten

Um den Ausbau der Fernwärme in Deutschland voranzutreiben und noch mehr Kommunen zu einer klimaneutralen Wärmeversorgung zu verhelfen, arbeiten der AGFW Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e. V. und der Bundesverband Fernwärmeleitungen (BFW) künftig noch stärker zusammen. [Mehr]

AGFW und Bundesverband Fernwärmeleitungen unterzeichnen Kooperationsvereinbarung

Um den Ausbau der Fernwärme in Deutschland voranzutreiben, arbeiten der AGFW und der Bundesverband Fernwärmeleitungen (BFW) künftig noch stärker zusammen. Eine entsprechende gegenseitige Mitgliedsvereinbarung wurde im Rahmen der Fachtage Fernwärme in Kassel von Vertretern beider Verbände unterzeichnet. [Mehr]

Neuer Leitfaden für smartes Quartiersmanagement

Das Smart City Forum, der Energieeffizienzverband AGFW und weitere Partner haben einen Leitfaden zur Implementierung digitaler Systeme im Quartiersmanagement erarbeitet. [Mehr]

Energiebranche setzt trotz Pandemie auf Effizienznetzwerke

Die Energiebranche entdeckt das Konzept der Energieeffizienznetzwerke für sich. War sie bisher hauptsächlich als Moderator oder Initator für andere Unternehmen aktiv, geht sie inzwischen auch eigene Klimaschutz- und Effiziezziele mit dem Instrument an. [Mehr]

Neuer Studiengang an Nordhäuser Hochschule

Erstmalig ist im März dieses Jahres der Zertifikatsstudiengang „Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme“ an der Nordhäuser Hochschule gestartet, den diese gemeinsam mit dem Branchenverband der Fernwärmeunternehmen (AGFW) und der Akademie der Thüringer Energie AG in den letzten anderthalb Jahren entwickelt hat. [Mehr]

AGFW zum Osterpaket der Bundesregierung: BEW muss sofort in Kraft treten ergänzt durch neues KWKG

Mit einem dringenden Appell und konkreten Forderungen für das Osterpaket wendet sich der AGFW heute an die Bundesregierung. So fordert der Fachverband u. a. ein sofortiges Inkrafttreten der Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) ergänzt durch ein neues, modernes Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz. [Mehr]

Das fordert der AGFW für das Osterpaket

"Grüne Fernwärme ist der Schlüssel für die Wärmewende in Deutschland“, so AGFW-Präsident Roll: Er fordert unter anderem die brennstoffneutrale Kraft-Wärme-Kopplung zu stärken. [Mehr]

AGFW: Fernwärme kann Versorgungssicherheit und Klimaschutz stärken

Der Verband AGFW rechnet mit langfristigen und tiefgreifenden energiepolitischen Veränderungen in der EU und Deutschland durch den Angriff Russlands auf die Ukraine. Versorgungssicherheit und Klimaschutz müssten dabei Hand in Hand gehen, auch wenn das Ambitionsniveau damit nochmals deutlich steige. [Mehr]

Grünes Fernwärmenetzwerk im Norden gegründet

Zwölf Versorgungsunternehmen aus dem Norden Deutschlands haben ein Netzwerk für grüne Fernwärme gegründet. Es soll den Verbund klimafreundlicher Wärme voranbringen. [Mehr]

Verbraucherschutz darf Versorgungssicherheit nicht gefährden

Mit der Einführung des neuen Paragrafen 3 der Verordnung über Allgemeine Bedingungen für die Versorgung mit Fernwärme, kurz AVBFernwärmeV, hat der Gesetzgeber im Oktober 2021 ein scharfes Schwert gezogen. Der Passus erlaubt es Fernwärmekunden, ihren Anschlusswert einseitig um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. [Mehr]

AGFW fordert Novellierung der AVBFernwärmeV mit Augenmaß

 

Fernwärmekunden haben seit Oktober 2021 die Möglichkeit, den mit dem Fernwärmeversorger vereinbarten Anschlusswert um bis zu 50 Prozent zu reduzieren. Der AGFW plädiert bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV für eine Neufassung der Vorschrift, die den Interessen beider Vertragspartner gerecht wird. [Mehr]

"Investitionen in kleinere Fernwärmesysteme kaum noch möglich"

Die Fernwärmewirtschaft wartet auf die Novelle der Fernwärme-Verordnung (AVB FernwärmeV). Vor allem eine Vorschrift muss dringend geändert werden, mahnt der AGFW an. [Mehr]

AGFW: Novelle soll die Investitionen der Fernwärmeversorger sichern

Der Energieeffizienzverband AGFW möchte bei der anstehenden Novelle der AVBFernwärmeV den Rahmen für Versorgungsverträge fair gestalten - für beide Seiten. [Mehr]

Programmtitel zu den Fachtagen Fernwärme stehen fest

Wissensvermittlung und Netzwerken stehen im Fokus der Fachtage Fernwärme, die der AGFW vom 30. bis 31. März im Kongress-Palais Kassel veranstaltet. Die Programmtitel für beide Tage stehen nun fest. Vorträge zu politischen Entwicklungen können ebenso besucht werden wie Seminare und Workshops zu technischen Themen. [Mehr]

So entsteht eine Megawatt-Solarthermie-Anlage

In einem Internet-Blog lassen sich die einzelnen Arbeitsschritte beim Bau der 5,2-Megawatt-Solarthermie-Anlage der Stadtwerke Lemgo mitverfolgen. Jetzt gehen die Arbeiten in die finale Phase. [Mehr]

Kommunen können sich bei den Wärmenetzen beraten lassen

In Baden-Württemberg können sich die Unternehmen und Kommunen bei der Transformation der Wärmenetze künftig beraten lassen: Möglich macht dies ein EU-Projekt. [Mehr]

EU fördert kommunale Wärmenetze in Baden-Württemberg

Mit dem EU-Programm RES-DHC fördert die EU-Kommission in acht Regionen Europas Wärmenetze mit erneuerbaren Energien. Für Deutschland ist Baden-Württemberg dabei. [Mehr]

Bis 31.03.2022 für Beratungsworkshop bewerben

Stadtwerke und Kommunen in Baden-Württemberg, die bei ihrer Wärmeversorgung noch stärker auf erneuerbare Energien setzen wollen, erhalten künftig Unterstützung von der EU. [Mehr]

Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk Baden-Württemberg

Das baden-württembergische Netzwerk der „Plattform Grüne Fernwärme“ ist mit einer Auftaktveranstaltung in Ludwigsburg gestartet. Städte und Gemeinden aus der Region waren eingeladen, sich darüber zu informieren, wie die Wärmewende mit verstärktem Einsatz erneuerbarer Energien gestaltet werden kann. [Mehr]

AGFW-Plattform Grüne Fernwärme startet lokales Netzwerk in Baden-Württemberg

Der AGFW hat am Mittwoch in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk seiner „Plattform Grüne Fernwärme“ gestartet. Bundesweit ist die Plattform bereits seit 2021 aktiv. Ziel der Plattform Grüne Fernwärme ist es, Städten und Gemeinden bei der kommunalen Wärmewende und beim Einsatz erneuerbarer Energien zu helfen. Dafür sollen der AGFW und regionale Netzwerkpaten Wissen und Erfahrung zur Verfügung stellen. Im AGFW sind Unternehmen rund um den Bereich Wärme- und Kältenetze organisiert. [Mehr]

Netzwerk in Baden-Württemberg für grüne Fernwärme

 

Der Energieeffizienzverband AGFW hat in Ludwigsburg das baden-württembergische Netzwerk "Grüne Fernwärme" gestartet. Mit der Plattform "Grüne Fernwärme", die im Sommer 2021 gestartet ist, will der Energieeffizienzverband AGFW den Ausbau der Fernwärme unterstützen. Bei dem bundesweiten Projekt stellen der Verband und regionale Netzwerkpaten Know-how und Erfahrungswerte zur Verfügung. Nun wurde in Ludwigsburg das Netzwerk für Baden-Württemberg vorgestellt. Städte und Gemeinden sollen so Orientierung auf dem Weg... [Mehr]

AGFW-Infotag: Klimaziele erreichen mit „Sofortprogramm Fernwärme“

„Die Ampel-Koalition hat die besondere Bedeutung der Wärmeversorgung für den Erfolg der Energiewende erkannt“, sagte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll beim 17. AGFW-Infotag, der virtuell stattfand. Er forderte ein „Sofortprogramm Fernwärme“, das die Bundesregierung zeitnah auflegen müsse. [Mehr]

BEE & AGFW: Forderung an die Wärmewende

Beide Verbände fordern unabhängig voneinander, dass die Bundesregierung die klima- und energiepolitischen Weichen für den Wärmesektor stellt. Konkrete Maßnahmen werden genannt. [Mehr]

Knappes Gut Wärme

 

Die ersten innovativen KWK-Anlagen nehmen den Betrieb auf. Der hohe Zeitdruck ist dabei nicht die einzige Herausforderung, an der solche Projekte auch scheitern können. Ein Überblick. [Mehr

Habeck gibt mit Eröffnungsbilanz Klimaschutz erstes wichtiges Signal zur Wärmewende

Bis 2030 sollen 50 % der Wärme klimaneutral erzeugt werden. „Energieeffizienz sehen wir als zweite Säule an, daher werden wir für das optimale Zusammenspiel beider Instrumente eine neue Gebäudestrategie Klimaneutralität erarbeiten“, heißt es in der Eröffnungsbilanz Klimaschutz. [Mehr]

Gesetz zur Kommunalen Wärmeplanung kommt

Für eine flächendeckende Kommunale Wärmeplanung wird es einen gesetzlichen Orientierungsrahmen geben. Dies geht aus der "Eröffnungsbilanz Klimaschutz" hervor, die Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vorgestellt hat. [Mehr]

Neuer Studiengang startet im März an Nordhäuser Hochschule

Die Nordhäuser Hochschulleitung kooperiert mit dem Energiedienstleister TEAG und dem Energieeffizienzverband AGFW. Ein neuer Studiengang "Netztechnik und Netzbetrieb Fernwärme" wird ins Leben gerufen. [Mehr]

Erste iKWK-Anlagen gehen in den Dauerbetrieb

Die ersten innovativen KWK-Anlagen nehmen im Januar den Betrieb auf. Der hohe Zeitdruck ist dabei nicht die einzige Herausforderung. [Mehr]

Max Peters: "Weg vom Zufallsprinzip"

Die Ampelkoalition will die kommunale Wärmeplanung stärken. In Baden-Württemberg ist sie seit einem Jahr Pflicht. Es gibt erste Erfahrungen. [Mehr]

Neue Zielgrößen für Gebäudesektor

Für den Gebäudebereich sieht der Koalitionsvertrag weitreichende Änderungen vor, etwa bei den Förderungen sowie dem Gebäudeenergiegesetz. Wärmenetze sollen verstärkt ausgebaut werden. [Mehr]

AGFW begrüßt Bekenntnis zum Ausbau der Wärmenetze im Koalitionsvertrag

Die Ampel-Parteien haben ihre Koalitionsverhandlungen erfolgreich abgeschlossen, was der AGFW begrüßt. Ob das Ergebnis trägt und welche der Last-Minute-Kompromisse halten, werde sich relativ schnell zeigen, so Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW. [Mehr]

"Ampelkoalition setzt Zeichen für die Zukunft"

 

In der Energiebranche sind die Ankündigungen aus dem Koalitionsvertrag der künftigen Ampelkoalition überwiegend positiv bewertet worden... [Mehr]

Eigenes Bauministerium: Ampelpartner präsentieren Koalitionsvertrag

"Mehr Fortschritt wagen – Bündnis für Freiheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit“ – so haben die Ampelpartner ihren Koalitionsvertrag betitelt. Jede der drei Parteien darf sich mit einem ihrer Hauptmerkmale darin vertreten sehen. Ob auch etwas für die Gebäudeeffizienzbranche dabei ist, zeigt ein Blick in das 178-seitige Papier... [Mehr]

Grüne Fernwärme in den Koalitionsvertrag

Der AGFW appelliert an eine neue Bundesregierung, das Potenzial einer dekarbonisierten Fernwärmeversorgung zu nutzen: "Bis 2030 kann der Anteil erneuerbarer und klimaneutraler Wärmequellen in den Wärmenetzen auf bis zu 45 % gesteigert werden. Das würde erheblich dazu beitragen, die Klimaziele im Gebäudesektor zu erreichen“, sagte AGFW-Präsident Hansjörg Roll. [Mehr]

AGFW fordert von neuer Regierung Dekarbonisierung der Fernwärme

Mit grüner Fernwärme kann Deutschland seine Klimaziele erreichen. Der Fernwärmeverband AGFW fordert, dass der Aus- und Umbau der Fernwärme ein wichtiger Bestandteil des neuen Koalitionsvertrags sein sollte.[Mehr]

"Digitale Technik macht Fernwärme effizienter"

 Der Energieeffizienzverband AGFW hat in einem Projekt gemeinsam mit kommunalen Partnern intelligente Hausanschlussstationen in Fernwärmenetzen unter die Lupe genommen. Über die Ergebnisse des Projekts "iHAST" sprach energate mit Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und Wissensmanagement beim AGFW. [Mehr]

3 Fragen an Harald Rapp: "Wärmewende nicht nur schreiben, sondern machen"

Mit der "Plattform Grüne Fernwärme" will der Effizienzverband AGFW Kommunen bei der Umstellung ihrer Wärmenetze auf erneuerbare Energien beziehungsweise beim Aufbau einer grünen Wärmeversorgung unterstützen. energate sprach darüber mit Projektleiter Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung beim AGFW. [Mehr]

Udo Wichert mit Ehrenpreis des AGFW ausgezeichnet

Der langjährige Sprecher der Geschäftsführung bei der Steag Fernwärme GmbH und AGFW-Präsident in den Jahren 2013 bis 2018 erhielt den Preis für sein Lebenswerk. [Mehr]

AGFW-Präsident Roll: Fernwärme spielt entscheidende Rolle beim Erreichen der Klimaziele

Ein klares Bekenntnis zu Transformation und Ausbau der Wärmenetze in Deutschland forderte AGFW-Präsident Dr. Hansjörg Roll von der Bundespolitik und den Ländern im Rahmen des 26. Dresdner Fernwärme-Kolloquiums. [Mehr]

Plattform Grüne Fernwärme gestartet

Der AGFW und die Kreisstadt Stollberg im Erzgebirge informierten über Möglichkeiten der klimaneutralen Wärmeversorgung.  [Mehr]

Plattform "Grüne Fernwärme" offiziell gestartet

Der Energieeffizienzverband AGFW hat mit einem ersten Netzwerk-Paten die neue „Plattform Grüne Fernwärme“ offiziell gestartet. [Mehr]

Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung - Interview mit Dr. Jens Kühne vom AGFW

Energieeffizient ist in den letzten Jahren ein Wort, welches mehr an Bedeutung gewonnen hat. Im Podcast spricht Dr. Jens Kühne über Fernwärme und Kraft-Wärme-Kopplung. Er ist Bereichsleiter für Erzeugung, Sektorkopplung und Speicher beim AGFW. [Mehr]

Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen werden können. [Mehr]

Forscher: Niedertemperatur-Wärmenetze sind technisch machbar und wirtschaftlich

In einem neuen Handbuch zeigen Wissenschaftler des Fraunhofer IEE in Kooperation mit dem AGFW und weiteren Forschungspartnern wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet werden können. Sie nehmen gezielt Hürden in den Blick und zeigen praxisnahe Lösungen auf. [Mehr]

Niedertemperatur-Fernwärme: Handbuch zeigt Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Das Fraunhofer IEE hat zusammen mit dem AGFW und europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und neue Niedertemperatur-Netze geschaffen werden können. [Mehr]

Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden. Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen Forschungspartnern ein Handbuch erstellt, das zeigt, wie bestehende Fernwärme-Systeme umgerüstet und... [Mehr]

Drittes BHKW komplettiert Anlage der Stadtwerke Marburg

Die 2017 begonnene BHKW-Trilogie der Stadtwerke Marburg steht vor ihrem Abschluss. Ende des Jahres tritt am Standort Ortenberg die dritte und letzte Anlage ihren Dienst an. Der AGFW hat das Technische Sicherheitsmanagement... [Mehr]

Deutschlands größte Wärmepumpe wird konkreter

Der EnBW-Konzern kommt bei der Planung von Deutschlands größter Wärmepumpe voran. Nach einem "lebendigen Wettbewerb" in der Ausschreibung sei die 24-MW-Anlage für den Kraftwerksstandort Stuttgart-Münster inzwischen bestellt, erläuterten die beiden Projektverantwortlichen Daniel Flock und Dietmar Schaal im energate-Sommerinterview. Großwärmepumpen in deutschen Fernwärmesystemen gibt es bisher nur wenige, mit einer Leistungsgröße über 20 MW betritt EnBW absolutes Neuland. Deshalb nimmt der Konzern gemeinsam mit wenigen anderen Energieversorgern unter der Projektleitung des Verbandes AGFW an einem Reallabor teil... [Mehr]

10.08.2021, energate messenger

Neuer Sicherheitsstandard für Fernwärmenetze

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat einen neuen Leitfaden für die IT-Sicherheit in Fernwärmenetzen anerkannt. Diesen haben die Verbände AGFW und BDEW gemeinsam für Fernwärmenetzbetreiber entwickelt, die ab 250.000 angeschlossenen Haushalten...  [Mehr]

BSI erkennt Sicherheitsstandard B3S für die Verteilung von Fernwärme an

Der Energieeffizienzverband AGFW hat in Zusammenarbeit mit dem BDEW einen Leitfaden entwickelt, der nun vom Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) anerkannt wurde. Inhaltlich geht es darum, die Funktionstüchtigkeit von informationstechnischen Systemen im Bereich der... [Mehr]

Sagen Sie mal: Hansjörg Roll

Herr Roll, seit dem 10. Juni stehen Sie als neuer Präsident dem Effizienzverband AGFW vor. Welches Potential schreiben Sie der grünen Fernwärme zum Erreichen der deutschen Klimaschutzziele 2045 zu? Grüne Fernwärme ist eine Schlüsseltechnologie für das Erreichen der Klimaschutzziele. Besondere Bedeutung kommt dabei dem... [Mehr]

AGFW STARTET NEUE PLATTFORM FÜR GRÜNE FERNWÄRME

Ziel der Plattform ist es, den Fernwärmeausbau weiter voranzutreiben und Kommunen bei der Umstellung auf CO2-sparende und klimaschonende Wärmeversorgung mit Fernwärme zu unterstützen. [Mehr]

"BEW - Back to the drawing board?"

Vorfreude ist oftmals die beste Freude. Sie ist grundsätzlich positiv und uneingeschränkt. In der Regel nimmt sie mit einer Wartezeit zu. Und dann kommt der Moment der Wahrheit - leider bisweilen sehr ernüchternd. So auch geschehen bei der neuen Bundesförderung für effiziente Wärmenetze, kurz BEW. [Mehr]

BEE: zu wenig Geld für effiziente Wärmenetze

Der Bundesverband Erneuerbare Energie e.V. (BEE) hat die geringe finanzielle Ausstattung der geplanten Bundesförderung für effiziente Wärmenetze kritisiert. Damit schloss er sich der Kritik des Energieeffizienzverbands AGFW an, der die Finanzausstattung als ebenfalls zu gering erachtet. [Mehr]

Wärmenetze benötigen deutlich höhere Mittelausstattung und Laufzeit

Nachbesserungen bei Förderung für effiziente Wärmenetze nötig

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) „benötigt eine wesentlich höhrere Mittelausstattung und eine längere Laufzeit, um den Unternehmen die nötige Planungssicherheit zu geben“, erklärte AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch am 23. Juli in einer Pressemitteilung. Grundsätzlich sei die BEW… [Mehr]

Förderung für effiziente Wärmenetze noch in dieser Legislatur

Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze (BEW) soll noch vor der Bundestagswahl in Kraft treten. Das bekräftigte eine Sprecherin des Bundeswirtschaftsministeriums auf energate-Anfrage. Ein neuer Entwurf der Förderrichtlinie wurde den Verbänden in diesen Tagen zur Stellungnahme zugesandt, die Anhörung ist für den... [Mehr]

Plattform für grüne Fernwärme

Der AGFW startet eine neue Plattform für grüne Fernwärme. Sie soll helfen, die Wärmewende klimafreundlich zu gestalten. [Mehr]

Erste Veranstaltung der AGFW-Plattform für Grüne Fernwärme

Im Frühjahr hat der Verband der Fernwärme- und KWK-Branche AGFW die „Plattform Grüne Fernwärme“ gegründet. Nun gab es die erste Veranstaltung in diesem Rahmen. [Mehr]

Klimafreundliche Wärmewende gestalten: AGFW startet neue Plattform für grüne Fernwärme

Der Energieeffizienzverband AGFW hat heute die erste Veranstaltung der im Frühjahr 2021 unter www.gruene-fernwaerme.de gestarteten Initiative „Plattform Grüne Fernwärme“ durchgeführt.. [Mehr]

Neue Plattform will grüne Fernwärme vorantreiben

Voneinander lernen, Erfahrungen teilen: Ziel der Plattform ist es, Kommunen, Stadtwerke, Fachplaner und Dienstleister miteinander ins Gespräch zu bringen. [Mehr]

Projekt für solare Wärmenetze in Kommunen gestartet

Das Verbundprojekt "SolnetPlus" will den Einsatz von Solarthermie in kommunalen Wärmenetzen vorantreiben. Mit dem Überreichen des Förderbescheids über 988.000 Euro durch die parlamentarische Staatssekretärin Rita Schwarzelühr-Sutter ist es offiziell gestartet, teilten die beteiligten Projektpartner und das Bundesumweltministerium mit. Partner sind der Energieeffizienzverband AGFW, das... [Mehr]

Kritik an Verzögerung bei Wärmenetzförderung

Die Dekarbonisierung im Wärmemarkt kommt nur langsam voran. Ein vom Bundeswirtschaftsministerium angekündigtes Förderprogramm für grüne Wärmenetze läßt indes seit Monaten auf sich warten. Das sorgt für Kritik von der Opposition, aber auch aus der Energiebranche. [Mehr]

Neue Verbrauchserfassung- und Abrechnungsverordnung für Fernwärme und Fernkälte im Bundesrat

Über die neue Verordnung zur Umsetzung der europäischen Vorgaben über Verbrauchserfassungs-, Abrechnungs- und Informationspflichten (FFVAV) wird der Bundesrat voraussichtlich in seiner Sitzung am 25. Juni entscheiden. Der AGFW informiert über die FFVAV in einer Online-Veranstaltung am 8. Juli und im Folgenden.  [Mehr]

Neue Plattform für grüne Fernwärme vom AGFW

Der Energieeffizienzverband AGFW baut eine Plattform für "Grüne Fernwärme" auf und möchte damit Kommunen und Stadtwerken eine Online-Toolbox und Vernetzungsplattform an die Hand geben. [Mehr]

MVV-Technikvorstand Roll zum Präsidenten gewählt

MVV-Technikvorstand Hansjörg Roll ist am Donnerstag zum neuen Präsidenten des AGFW gewählt worden, des Energieeffizienzverbands für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung. Wie der Verband mitteilte... [Mehr]

MVV-Technikvorstand ist neuer AGFW-Präsident

Der Vorstand des Energieeffizienzverbands AGFW hat Hansjörg Roll zum neuen Präsidenten ernannt. Damit folgt das Vorstandsmitglied des Mannheimer Energieversorgers auf Andreas Cerbe von... [Mehr]

Roll ist neuer Präsident des AGFW

Der auf Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung und Fernkälte spezialisierte Energieeffizienzverband AGFW hat einen neuen Präsidenten: Hansjörg Roll, Technikvorstand der MVV Energie AG, führt künftig den Verband... [Mehr]

Was bedeutet die Taxonomie-Verordnung der Europäischen Kommission für die Fernwärme?

Ende April hat die Europäische Kommission den delegierten Rechtsakt zur Taxonomie-Verordnung veröffentlicht. Was bedeutet das für die Fernwärme? Eine Einordnung und Bewertung... [Mehr]

Transformation zum Stadtwerk von morgen

Am 11. Mai 2021 startet eine neue Veranstaltungsreihe für Vertreter*innen von Stadtwerken. Der Name: SW.aktiv. Ziel ist es, erfolgversprechende Lösungsansätze für aktuelle und zukünftige Herausforderungen... [Mehr]

Großwärmepumpen für Wärmenetze

Ein AGFW-Verbundprojekt innerhalb der Reallabore der Energiewende will das Potenzial von Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen erkunden... [Mehr]

AGFW: Projekt "Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen" gestartet

Das Gesamtvolumen AGFW-Projektes beträgt 45 Mio. Euro und soll zudem ebenso erforschen, wie die Potenziale der Großwärmepumpen regulatorisch und wirtschaftlich gehoben werden können... [Mehr]

Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen

Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute... [Mehr]

Startschuss für AGFW-Verbundprojekt Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen / 45 Millionen Euro Gesamtvolumen

Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger... [Mehr]

Leitfaden für Abwärmenutzung erschienen

Der Energieeffizienzverband AGFW hat einen Abwärmeleitfaden veröffentlicht. Damit will der Verband das große ungenutzte Potenzial der Abwärme mehr ins öffentliche...[Mehr]

Energieeffizienzverband AGFW stellt Abwärmeleitfaden vor

Fernwärme aus erneuerbaren Energien bildet eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Besonderes Potenzial steckt... [Mehr]

Energieeffizienzverband AGFW wird 50 und wählt neue Vorstandsmitglieder

Auch im Jahr 2021 fand die Mitgliederversammlung des auf Fernwärme, Kraft-Wärme-Kopplung und Fernkälte spezialisierten Fachverbandes AGFW in virtueller Form statt.[Mehr]

UrbanTurn - Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung

Fernwärme aus erneuerbaren Energien gilt als eine der Schlüsseltechnologien zum Gelingen der Wär-mewende in Deutschland. Um ihr gesamtes Potenzial... [Mehr]

Startschuss für Forschungsprojekt zur Zukunft der Fernwärmenetze

Die Wissenschaftler wollen testen, wie die Infrastruktur optimal an die schwankenden Temperatur- und Druckverhältnisse bei der Einspeisung der Erneuerbaren... [Mehr]

UrbanTurn soll Fernwärme für Erneuerbare fit machen

Das Projekt UrbanTurn soll erforschen, wie die Fernwärme-Infrastruktur für eine zunehmend fluktuierende Einspeisung aus erneuerbaren Energien wie Solar- und Windenergie... [Mehr]

AGFW stellt seine Wahlbausteine zur Energiepolitik vor

Der Energieeffizienzverband AGFW hat seine Vorstellungen einer erfolgreichen Wärmewende veröffentlicht – im Jahr der Bundestagswahl mit klaren Forderungen ... [Mehr]

AGFW fordert Vorfahrt für grüne Fernwärme

Der Energieeffizienzverband AGFW spricht sich im Zuge der bevorstehenden Bundestagswahl für eine Stärkung der grünen Fernwärme aus. So ließen sich auch die Klimaziele... [Mehr]

AGFW FORDERT BESSERE FÖRDERUNG GRÜNER FERNWÄRME

Der Energieeffizienzverband AGFW setzt sich für bessere Förderbedingungen grüner Fernwärme ein. Mit einem konkreten Forderungskatalog hat sich der ... [Mehr]

Fachtage Fernwärme sind auf 2022 verschoben

Die Fachtage Fernwärme, die Anfang März 2021 stattfinden sollten, sind für diesen Zeitpunkt abgesagt worden. Der AGFW hat aufgrund der Corona-Pandemie die Fachtage Fernwärme nun auf das Frühjahr 2022 verschoben. [Mehr]

Neue AGFW-Studie: Fernwärme ermöglicht sozialverträgliche Dekarbonisierung des Wärmesektors

Für die Wohnungswirtschaft sei die neue AGFW-Studie und das darin gezeigte Potenzial der Fernwärme ein „extrem wichtiger Baustein auf dem Weg zur Klimaneutralität“, sagte Axel Gedaschko, Präsident des GdW, bei einer Online-Veranstaltung des AGFW, in deren Rahmen dieser seine neue Studie präsentierte. [Mehr]

AGFW: Erneuerbare Fernwärme ist die Zukunft

Für den Fernwärmeverband AGFW haben das Hamburg Institut und die Prognos AG eine Studie erarbeitet: In zehn Jahren sollen im urbanen Raum 30 Prozent des Wärmebedarfs mit Fernwärme gedeckt werden, die dann zu 45 % erneuerbar sein soll. [Mehr]

Studie: Perspektive der Fernwärme

"Es wird immer klarer, dass deutlich mehr Energie für Raumwärme und Warmwasser benötigt wird als theoretisch berechnet" - so die Einschätzung von Axel Gedaschko, Präsident des GdW, zur neuen Fernwärme-Studie. Im Rahmen einer Online-Veranstaltung mit 250 Teilnehmern haben der Energieeffizienzverband AGFW als Auftraggeber sowie das Hamburg Institut und die Prognos AG die neue Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik“ vorgestellt. [Mehr]

Fernwärme für soziale Wärmepolitik

Der Energieeffizienzverband AGFW als Auftraggeber sowie das Hamburg Institut und Prognos haben jetzt die Studie „Perspektive der Fernwärme – Aus- und Umbau städtischer Fernwärme als Beitrag einer sozial-ökologischen Wärmepolitik" vorgestellt. Sie beschäftigt sich mit den Rahmenbedingungen, die für den kontinuierlichen Ausbau der urbanen Fernwärme und deren Vergrünung in Deutschland notwendig sind.  [Mehr]

Fernwärme: 33 Milliarden Euro Investitionen bis 2030 nötig

Fernwärme gilt als besonders klimafreundlich. Angestrebt ist ein Anteil dieser Art der Beheizung von 30 Prozent im Gebäudebereich – möglich wäre sogar ein Anteil von 45 Prozent bis 2030, heißt es in einer Studie. Für den Aus- und Umbau wären aber Fördermittel von 1,8 Milliarden Euro pro Jahr nötig. [Mehr]

Klimapotenzial der Wärmenetze noch ungehoben

Wie die Fernwärme dekarbonisiert werden könnte und was ihr dabei im Weg steht, beschreibt eine neue Studie von Hamburg Institut und Prognos AG. Einer der Faktoren ist die Wirtschaftlichkeitslücke im Vergleich zu fossilen Energien. Die Fernwärme in Deutschland müsste mit mehr Geld und besseren Rahmenbedingungen gefördert werden. Dann könnte sie ihre Potenziale für eine klimaneutrale Zukunft voll ausspielen. Das ist die Quintessenz einer Studie von Hamburg Institut und Prognos für den Energieeffizienzverband AGFW. [Mehr]

DIGITALE TECHNIK MACHT FERNWÄRME EFFIZIENTER

Der Energieeffizienzverband AGFW hat in einem Projekt gemeinsam mit kommunalen Partnern intelligente Hausanschlussstationen in Fernwärmenetzen unter die Lupe genommen. Über die Ergebnisse des Projekts "iHAST" sprach energate mit Harald Rapp, Bereichsleiter Stadtentwicklung und Wissensmanagement beim AGFW. [Mehr]

3 Fragen an Sebastian Grimm, AGFW

Unter dem Motto "Become a #DHCitizen" ist eine europaweite Kampagne zu den Vorteilen der Fernwärme gestartet. Bürgermeister und Stadtplaner aus mehreren EU-Staaten berichten in Videos über ihre Erfahrungen mit modernen Fernwärme- und -kältesystemen ("District Heating and Cooling"). energate fragte bei Sebastian Grimm vom Verband AGFW nach, der das Projekt von deutscher Seite unterstützt. [Mehr]

Coole Sache

Wer Fernkälte nutzt, spart Energie, schont die Umwelt und braucht nicht so viel Platz wie für andere Kühlsysteme. Kein Wunder, dass diese Technik so gefragt ist. [Mehr]

Mehr Power für Geothermie

Der Energieeffizienzverband AGFW unterstützt die neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie", zu der sich zwölf Unternehmen und mehrere Verbände aus ganz Deutschland sowie ein Fraunhofer-Institut zusammengeschlossen haben. [Mehr]