Energieexperten aus ganz Deutschland diskutierten beim 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium zur Wärmewende
Das 28. Dresdner Fernwärme-Kolloquium war ein voller Erfolg: Mehr als 350 Teilnehmer vor Ort, 50 Online und 50 Aussteller waren der Einladung des AGFW zum traditionellen jährlichen Branchentreff gefolgt. Vertreter aus Politik, Mitgliedsunternehmen und Verband diskutierten am 19. und 20. September im…
AGFW-Forschungsprojekt FW-ZFSV 4.0 geht in die letzte Phase - ZFSV können den Fernwärmeausbau beschleunigen
Mit Unterstützung der Mainova AG betreibt der Fernwärme-Spitzenverband AGFW im Frankfurter Europaviertel seit 2015 eine Forschungsmessstrecke im Fernwärmenetz. Im Rahmen des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) geförderten Verbundforschungsprojekts „FW-ZFSV 4.0“ werden…
Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk für Region Regensburg
Städte und Gemeinden in ganz Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen wie erneuerbare Energien oder Abwärme umzustellen. Orientierung auf diesem Weg bietet die bundesweit aktive „Plattform Grüne Fernwärme“ des Energieeffizienzverbandes AGFW.…
Gebäudeenergie- und Wärmeplanungsgesetz: Entwicklungen und Forderungen des AGFW
Aktuell befindet sich das Gebäudeenergiegesetz kurz vor der Verabschiedung durch Bundestag und Bundesrat. Die Gemengelage ist dabei äußerst undurchsichtig und wird dominiert von separaten Vollzugsmeldungen der Ampelparteien und Angriffen der Opposition.
Grüne Fernwärme wichtig für klimaneutrale Wärmeversorgung - Planungssicherheit und geeignete Förderbedingungen benötigt
Im Rahmen des Fernwärme-Gipfels in Berlin appellierte AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll an die Bundesregierung, die Rahmenbedingungen für die Fernwärme in Deutschland deutlich zu verbessern.
Gemeinsamer Einsatz für mehr Energieeffizienz durch KWK
Der Fernwärme-Branchenverband AGFW und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (BKWK) haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung geschlossen. Beide Verbände möchten ihre technische Expertise bündeln und sich für eine energieeffiziente Wärmeversorgung sowie ressourcenschonende Nutzung von…
Branchenverband AGFW äußert sich zu Prüfungen des Bundeskartellamts
In seiner Pressemitteilung vom 30. Mai 2023 berichtet das Bundeskartellamt von der Einleitung von Prüfverfahren im Bereich Fernwärme. Konkret gehe es um Unternehmen, die für die Belieferung mit Wärme Vorauszahlungsanträge nach den Preisbremsen-Gesetzen gestellt hätten. Dazu erläutert Dr. Norman…
Fernwärme-Verband AGFW begrüßt Fernwärmegipfel – Aufbruchsignal für Politik und Branche
Der Fernwärme-Branchenverband AGFW, Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und Kraft-Wärme-Kopplung (KWK), begrüßt die Einladung des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zum Fernwärme-Gipfel am 12. Juni 2023.
Als Branchenverband für Fernwärmeversorgungsunternehmen (FVU) hat sich der AGFW e.V. im Zuge der Verbändeanhörung zu dem Entwurf des Energieeffizienzgesetzes (EnEfG) positioniert. Der Verband hat dabei gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) insbesondere Empfehlungen…
Gebäudeenergiegesetz: AGFW fordert Harmonisierung von Gesetzen und Förderungen
Der AGFW e.V. hat von der Bundesregierung eine Harmonisierung des Gebäudeenergiegesetzes (GEG) mit bereits bestehenden Regelungen auf nationaler und EU-Ebene eingefordert.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.