Zwei neue Fortbildungsangebote des AGFW
Fortbildungsangebot 1:
Grundlagenmodul Fachkraft Fernwärme nach QRT Stufe C
AGFW hat gemeinsam mit DVGW und VDE|FNN modulare Qualifizierungsmaßnahmen für die Aufgaben der Netzplanung und der Begleitung von Netzbaumaßnahmen entwickelt.
Diese Angebote sollen zum einen Spartenintegrationsprozesse unterstützen und die Flexibilität in der Personaldisposition erhöhen. Zum anderen können diese Qualifikationen als Einarbeitungsunterstützung für neue Mitarbeiter genutzt werden, die ggf. eine nicht einschlägige berufliche Qualifikation mitbringen.
Der modulare Aufbau ermöglicht es, dass Mitarbeiter genau diejenigen Handlungskompetenzen entwickeln, die über die technischen Regelwerke zur Erfülung des technischen Sicherheitsmanagements für das jeweilige Arbeits- und Tätigkeitsfeld gefordert werden.
Das neu aufgelegte "Grundlagenmodul Fachkraft Fernwärme" gilt als Einstieg zur Fachkraft für ein bestimmtes Aufgabengebiet in der Fernwärmeversorgung nach DIHK-Qualifikationsrahmen für technische Fach- und Führungskräfte (QRT) auf dem Niveau C. Weitere Informationen sowie die Anmeldemöglichkeit finden sie hier.
Darauf aufbauend können die weiterführenden Module des DVGW zur geprüften Fachkraft Verteilnetzplanung (in der jeweiligen Sparte) und spartenübergreifend als geprüfte Baubeauftragte belegt werden. Näheres erfahren Sie hier.
Jedes Modul schließt mit einer eigenständigen Prüfung auf Grundlage der entsprechenden DVGW / VDE|FNN / AGFW-Fortbildungsregelung mit einem anerkannten Zertifikat der Verbände ab.
Fortbildungsangebot 2:
„Geprüfte/r Verteilnetztechniker/in im Handlungsfeld Fernwärme (IHK)“ - Fortbildungsangebot in Kooperation mit der Stadtwerke Erfurt Akademie
Geprüfte Verteilnetztechniker/Innen (IHK) spielen in der Versorgungsbranche eine wichtige Rolle. Durch ihre betriebliche Ausbildung, Berufspraxis und spezialisierte Fortbildung sind sie mit den handwerklich-technischen Arbeitsabläufen in der Netzführung bestens vertraut. Durch ihre Arbeit tragen sie dazu bei, dass die Versorgung zuverlässig gesichert ist.
Neben dem theoretischen Wissenserwerb der fachrichtungsübergreifenden und fachrichtungsspezifischen Qualifikationen auf der Grundlage des DIHK-Rahmenlehrplans ist es für die angehenden Verteilnetztechniker/innen zwingend erforderlich, während der Lehrgangsdauer im eigenen Unternehmen praktische Berufserfahrungen im Handlungsfeld Fernwärme zu erwerben. Diese einschlägige Berufspraxis muss der IHK im Anhang zur Prüfungszulassung durch das Unternehmen nachgewiesen werden.
Grundsätzlich kann der Verteilnetztechniker nach erfolgter Ausbildung und Prüfung in der Regel folgende in Zusammenhang stehende Aufgaben in seinem Tätigkeitsbereich selbstständig und verantwortungsbewusst wahrnehmen:
- Arbeiten in Netzen und Anlagen im Bereich der Fernwärmeversorgung
- Arbeiten auf der Basis von Rechtsvorschriften, anerkannten Regeln der Technik sowie Vorschriften der Arbeitssicherheit, des Umwelt- und des Gesundheitsschutzes
- Bauen, Betreiben, Instandhalten sowie Mitwirken bei der Planung von Netzen und Anlagen
- Störungen erkennen und beurteilen und geeignete Maßnahmen im Rahmen des Störungsmanagements einleiten
- Mitwirken bei der Erstellung des Planwerks sowie Erstellen von Dokumentationen
- Herstellen der Versorgungssicherheit sowie der -qualität, kostenorientiertem Handeln
- Kundenorientiertes Handeln sowie Informations- und Kommunikationstechniken anwenden
Die Fortbildung wird berufsbegleitend in Einzelmodulen, die in Vollzeit blockweise stattfinden, über einen Zeitraum von ca. 12 Monaten, durchgeführt.
Nach bestandener Prüfung erhalten die Teilnehmenden ein IHK-Zeugnis zum anerkannten Abschluss „Geprüfte/r Verteilnetztechniker/in im Handlungsfeld Fernwärme“.
Weitere Informationen können direkt über das Portal unseres Kooperationspartners SW Erfurt hier eingesehen werden:
Eine Anmeldung zur Fortbildung ist ab sofort hier möglich.