Informationstag TSM - Technisches Sicherheitsmanagement - am 25.05.2023 ONLINE

Informationstag Technisches  Sicherheitsmanagement (TSM) für Ver- und Entsorgungsunternehmen am 25. Mai 2023 - online

Die Anzahl von Gesetzen, Verordnungen und Richtlinien für Ent- und Versorgungs-unternehmen ist groß. Da ist es nicht immer leicht, den Überblick zu behalten. Aber Vorsicht! Kläranlagen- und Kanalbetreiber, Trinkwasser-  und Gasversorger, Strom- und Wärmeversorger müssen wissen, welche Anforderungen sie und ihre technischen Angestellten zu erfüllen haben:
- Entsprechen Betriebsaufbau und Betriebsabläufe den allgemein anerkannten Regeln der Technik?
- Ist die Aufgabenverteilung klar?
- Funktioniert die Zusammenarbeit verschiedener Organisationseinheiten?
Das TSM gibt Antworten – es hilft, Schwachstellen, vielleicht sogar Sicherheitslücken zu erkennen. Zusätzlich fördert es ef-fiziente Arbeitsabläufe und sensibilisiert für Gefahren und Ar-beitsschutz. Die TSM-Prüfung dokumentiert den Ist-Zustand und gibt, falls nötig, praktisch anwendbare Empfehlungen für Verbesserungen.
Die Veranstaltung bietet Ihnen umfassende Informationen zum Thema TSM und Experten sowie Kolleginnen und Kollegen zum Erfahrungsaustausch.

Die Veranstaltung wird als Webinar durchgeführt und ist kostenlos. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.
Weitere Informationen über
Frau Franziska Weber, DWA (Deutsche Vereinigung für Wasserwirtschaft, Abwasser und Abfall e. V.) 
Tel.: +49 2242 872-229 · E-Mail: weber@dwa.de

Programm und Anmeldung finden Sie im Download-Dokument

Das Technische Sicherheitsmanagement ist ein bewährtes Intrument der organisatorisch-technischen Selbstverwaltung. Mit einer TSM-Prüfbescheinigung dokumentieren Sie die Erfüllung von Anforderungen der technischen und organisatorischen Sicherheit. Kernaufgabe des Verfahrens ist die Unterstützung von Unternehmen der Versorgungswirtschaft und der Industrie in der rechtssicheren Organisation ihrer Betriebsprozesse.

Ist Ihre Aufbau- und Ablauforganisation TSM fähig? Auf was kommt es an? Wie gehen Sie vor?

Wir finden es gemeinsam heraus und unterstützen Sie, unabhängig einer Mitgliedschaft. Nutzen Sie die Vorteile des Fachverbandes bei der Durchführung eines internen TSM Audit-Check.

Inhalte sind u.a.:

  • Sicherheit durch freiwillige Selbstkontrolle
  • Nachweis klarer Rollen und Verantwortlichkeiten
  • Transparenz der Prozessstrukturen
  • Optimierung der unternehmensinternen Betriebsabläufe
  • Dokumentation der Betriebssicherheit
  • Rechtssicherheit in Haftungsfragen gegenüber Kunden und Partnern

Gerne gestalten wir einen Tag auch nach Ihren individuellen Bedürfnissen und Wünschen oder begleiten das gesamte Projekt. Unsere Dienstleistungsangebote zu einer TSM-fähigen Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit eines Wärmeversorgungsunternehmens.

Technisches Sicherheitsmanagement TSM - FW 1000

Aufgabe und Ziel

Das System des Technischen Sicherheitsmanagements (TSM) umfasst die Organisationsstrukturen, Verantwortlichkeiten, Fach- und Entscheidungskompetenzen, Verfahren, Prozesse und die zum bestimmunggemäßen Betrieb erforderlichen Mittel im Unternehmen. Ziel ist die Einführung einer rechtssicheren Unternehmensorganisation mit der geforderten Dokumentation.

TSM-Zertifizierung WÄRME

ist die freiwillige Überprüfung der Aufbau- und Ablauforganisation sowie der technischen Sicherheit nach AGFW-Arbeitsblatt FW 1000. Im Arbeitsblatt FW 1000 "Anforderungen an die Qualifikation und die Organisation technischer Bereiche in Kraftwerken sowie Wärmeversorgungsunternehmen" werden organisatorische, personelle sowie sicherheits- und betriebstechnische Mindestanforderungen für Planung, Bau und Betrieb von Wärmeversorgungsanlagen beschrieben.

Die Vorbereitung

Zur optimalen Vorbereitung der Zertifizierung sowie zur Selbsteinschätzung stellt Ihnen AGFW das AGFW-worksheet (Checkliste) als Excel-Datei zur Verfügung. Das aktuelle Dokument fordern Sie bitte hier an: aktuelle Checkliste zum TSM-WÄRME (aktuelle Ausgabe November 2021). 

Weitere Informationen zur aktuellen Checkliste.

Die Beauftragung

Das Zertifizierungsverfahren ist standardisiert und wird mit minimalem Aufwand für Sie durch die AGFW-Geschäftsstelle abgewickelt. AGFW garantiert die Prüfung innerhalb eines Arbeitstages, wenn dem keine Gründe, die AGFW zu vertreten hat, entgegenstehen.

AGFW-TSM InformationenAuftragsformular I Termine.

Die für das TSM-Verfahren zuständigen Verbände haben seit dem 1. Juli 2019 Anpassungen beim Prüfrhythmus vorgenommen. Nähere Informationen lesen Sie hier.

+++ TSM läuft auch während der Corona-Pandemie+++

Ihr Ansprechpartner: Gabi Wissmann T 069 6304-341  tsm@remove-this.agfw.de

Das TSM-WÄRME Zertifikat und AGFW TSM-Logo

Nach der erfolgreichen Überprüfung durch das AGFW-Expertenteam erhalten Sie ein Zertifikat sowie das AGFW TSM-Logo, das Sie zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit in Ihrem Unternehmen verwenden können, um Ihr Engagement nach außen zu dokumentieren.

Das Zertifikat wird ungültig nach Ablauf der Gültigkeitsdauer, wenn sonstige Voraussetzungen für die Erteilung des Zertifikats nicht mehr gegeben sind (z. B. Geschäftsaufgabe, maßgebliche Veränderungen der Unternehmensstruktur) oder bei missbräuchlicher Verwendung.

 +++ Die Verleihung des AGFW-Zertifikates erfolgt ausschließlich durch den AGFW. +++

Weiteres zum Thema TSM:

Das AGFW TSM-Verfahren sowie sämtliche Inhalte, Darstellungen und Dokumente, die das Verfahren betreffen, sind urheberrechtlich geschützt.

Erfolgreich zertifizierte Unternehmen nach FW 1000

Prozessablauf TSM-Zertifizierung