Solare Wärmenetze als eine Lösung für den kommunalen Klimaschutz
Juli 2021
Akronym: SolnetPlus
Laufzeit: 01.06.2021 - 30.05.2024
Kurzbeschreibung
Unter solaren Wärmenetzen versteht man die Nutzung von großen Solarthermieanlagen in Kombination mit anderen erneuerbaren Energien und Effizienztechnologien in Nah- oder Fernwärmenetzen. Nach einer langjährigen Entwicklungszeit, begann in der letzten Dekade eine merkliche und erfolgreiche Markteinführung der Solarthermie als Erzeugungstechnologie für die kommunale Wärmeversorgung. Dieser Zuwachs findet aktuell in zwei Bereichen statt: Städtische Fernwärmenetze in Ballungsräumen und kleinere meist neue Wärmenetze im ländlichen Raum. Übergeordnetes Ziel des Vorhabens SolnetPlus ist es, diese positive Entwicklung zu verstetigen und zu verstärken.
Dies wird erreicht durch
- eine direkte Adressierung der relevanten Zielgruppen (Kommunen, Versorger, Marktakteure im Wärmenetzbereich) sowie deren Aktivierung und Qualifizierung
- den Abbau zentraler Markthemmnisse und die Entwicklung von Lösungsansätzen durch fachliche Bearbeitung (insbesondere für die Genehmigungsverfahren vor Ort und in Bezug auf Flächenverfügbarkeit)
- Verbesserung der Rahmenbedingungen durch Ableitung konkreter Verbesserungsmöglichkeiten und Handlungsempfehlungen (Zielgruppe Energiepolitik und Behörden) und
- professionelle Öffentlichkeitsarbeit.
Als wesentliche Auswirkungen des Vorhabens werden eine Verstärkung des Zubaus an neuen Anlagen – Ziel sind rund 100 MW bis Projektende – und somit relevante Treibhausgasminderungen erwartet. Durch besser informierte und qualifizierte Akteure sollen die solaren Wärmenetze sowohl bei den Kommunen als auch in der Wärmeversorgerbranche weiter Fuß fassen.