Der Energieeffizienzverband AGFW hat heute die erste Veranstaltung der im Frühjahr 2021 unter www.gruene-fernwaerme.de gestarteten Initiative „Plattform Grüne Fernwärme“ durchgeführt. Ziel der Plattform ist es, den Fernwärmeausbau weiter voranzutreiben und Kommunen bei der Umstellung auf…
IT-Sicherheitsstandard: Bundesamt stellt die Eignung des aktualisierten branchenspezifischen Sicherheitsstandards für die Verteilung von Fernwärme (B3S VvFW) erneut fest.
Rita Schwarzelühr-Sutter, Parlamentarische Staatssekretärin aus dem Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit übergab heute in Stuttgart den Bewilligungsbescheid für die Förderung des Projekts SolnetPlus in Höhe von 988.000 Euro an die Projektpartner.
Führungswechsel beim Energieeffizienzverband: Dr.-Ing. Hansjörg Roll ist neuer Präsident des AGFW
Dr.-Ing. Hansjörg Roll, Technikvorstand der MVV Energie AG, ist der neue Präsident des Energieeffizienzverband AGFW. Der gebürtige Offenburger wurde in der heutigen Vorstandssitzung ins Amt gewählt.
„Reallabore der Energiewende“: Meilenstein für Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs
Frankfurt am Main, 31.03.2021 | Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das…
Praktische Hilfestellung für Unternehmen und Politik: Energieeffizienzverband AGFW stellt Abwärmeleitfaden vor
Fernwärme aus erneuerbaren Energien bildet eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Besonderes Potential steckt dabei unter anderem in der stärkeren Nutzung von Abwärme. Wie groß das Potenzial der Abwärme von Rechenzentren, Produktionsstätten und weiteren Branchen…
Ein weiterer Praxisleitfaden ist Verfügbar: Praxisleitfaden Solarthermie
Der von uns erstellte "Praxisleitfaden Solarthermie" soll allen Energieversorgern als Werkzeug dienen, sich intensiv mit der Thematik der Solarthermie in der Fernwärme auseinandersetzen zu können und gibt dabei gleichzeitig wichtige Hinweise. Schritt für Schritt wird der Leser mit der Technologie…
Praxisnahe Fernwärmeforschung im Quartiersmaßstab im District LAB des Fraunhofer IEE: Das Projekt "UrbanTurn: Wandelung der urbanen leitungsgebundenen Wärmeversorgung" zielt auf die Weiterentwicklung der Leitungsinfrastruktur Fernwärme ab, um die Herausforderungen der Wärmewende zu meistern.
Wichtige Weichenstellungen für die Fernwärme 2021 – Forderungen von Branchenvertretern und AGFW an die Politik
Branchenverband AGFW stellt Wahlbausteine zur Energiepolitik vor: Mit zentralen Forderungen wendet sich der Verband an die Bundesregierung, damit die ambitionierten deutschen und europäischen Klimaschutzziele bis 2030 und 2050 erreicht werden können.
Das BMWi startet einen Förderaufruf zum Thema Kommunikationstechnologien in der Energiewirtschaft (KomTechE), deren Bedeutung im Zuge der Digitalisierung immer weiter zunimmt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.