AGFW-News

Startseite / AGFW-News

News

Es werden nur News mit dem Schlagwort "Forschung und Innovation" angezeigt. Hier klicken um alle News anzuzeigen.

AGFW-Expertenkreis „Forschung & Entwicklung“ informiert sich über innovatives Verfahren der Tiefen Geothermie

Am Rande der letzten Sitzung des Expertenkreises „Forschung & Entwicklung“ konnten die Mitglieder sich, noch vor der offiziellen Einweihung des Bohrplatzes in Geretsried, über den Stand eines innovativen Verfahrens zur Nutzung Tiefer Geothermie informieren.

Forschungsprojekt zeigt Pfade zur Klimaneutralen Fernwärme in der Praxis

Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Wärme aus Flusswasser, großflächiger Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim…

KI in der Fernwärme

Mit dem Workshop zur "Evaluation Prototypenentwicklung - User Acceptance und User Experience" setzt AGFW den Austausch mit Versorgungsunternehmen zur KI in der Fernwärme am 23.11.2022 fort.

DHC+ Umfrage zur digitalen Roadmap

Nehmen Sie bis zum 23. September an der Umfrage zur Digitalisierung in Fernwärme- und Fernkältesystemen teil!

Erste Grundlagenstudie im Forschungsprojekt UrbanTurn veröffentlicht

Wie müssen Wärmenetze der Zukunft aufgebaut sein, um den stetig steigenden Anforderungen gerecht zu werden? Damit beschäftigt sich das BMWK-geförderte Forschungsvorhaben „Urban-Turn“. Erste Studienergebnisse zeigen nun, wie die bestehende Infrastruktur weiterentwickelt werden muss, um beispielsweise…

AGFW Testet ein Inliner-Sanierungsverfahren für die Fernwärme

Am 22.03.2021 begleitete der AGFW den ersten Linereinzug in ein deutsches Fernwärmenetz. Die rund 115 Meter lange KMR-Rohrleitung wurde, im Rahmen des BMWK-geförderten Verbundforschungsvorhabens „FW-Liner“ (FKZ: 03ET1457), als Teststrecke für die Untersuchung fernwärmegeeigneter…

AGFW auf der IFAT 2022 in München

Der AGFW ist in diesem Jahr mit einer Standbeteiligung bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf der IFAT 2022 vertreten. Nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsvorhabens „FW-Vegetation“, werden die angestoßenen Aktivitäten derzeit in einem weiteren DBU geförderten Vorhaben fortgeführt.

Weiter geht es im Forschungsvorhaben "FW-Vegetation"

Gefördert durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) startet AGFW am 01.02.2022 die Fortsetzung des Forschungsvorhaben zur Untersuchung der Interaktion von Wurzeln und Fernwärmeleitungen (FW-Vegetation).

Niedertemperatur-Wärmenetze: Neues Handbuch belegt technische Machbarkeit und Wirtschaftlichkeit

Wärmenetze sind ein zentraler Hebel für den Klimaschutz im Gebäudesektor. Um dort erneuerbare Energien und Abwärme optimal einbinden zu können, müssen die Temperaturen in den Netzen gesenkt werden. Das Fraunhofer IEE hat in enger Kooperation mit dem AGFW und zusammen mit europäischen…

Online Veranstaltung „Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“

Im Rahmen der online Veranstaltungen „50 Jahre AGFW“ bieten wir mit der Veranstaltungsreihe „Digitalisierung in der Fernwärme – Software & Tools für Fernwärmeanwendungen“ ein Format in dem sich Unternehmen präsentieren und FW-Versorgungsunternehmen schnell und kompakt informieren können.