AGFW-Infotag 2021: Weichen für klimaneutrale Fernwärme müssen zeitnah gestellt werden
Unter dem Titel „Wahljahr 2021 – Weichenstellung für klimaneutrale Fernwärme“ kamen am 11. Februar zeitweise bis zu 130 Vertreter aus Politik, Ministerien und Branche im Rahmen des aufgrund der aktuellen Pandemielage erstmalig virtuell stattfindenden 16. AGFW-Infotag zusammen.
Wichtige Weichenstellungen für die Fernwärme 2021 – Forderungen von Branchenvertretern und AGFW an die Politik
Branchenverband AGFW stellt Wahlbausteine zur Energiepolitik vor: Mit zentralen Forderungen wendet sich der Verband an die Bundesregierung, damit die ambitionierten deutschen und europäischen Klimaschutzziele bis 2030 und 2050 erreicht werden können.
Kurzfristige Anpassungen am KWKG im Rahmen der EEG-Novelle in Kraft getreten
Im Schatten der EEG-Anpassung sind bereits zu Beginn dieses Jahres Änderungen am KWKG in Kraft getreten, die entscheidenden Einfluss auf die Planung von KWK-Anlagen haben.
Strategien zur Treibhausgasreduktion und zum systemrelevanten Ausbau der leitungsgebundenen Wärme und Kälte in Deutschland
erarbeitet auf der Basis einer Studie des Fraunhofer-Instituts für Fertigungstechnik und Angewandte Materialforschung IFAM OE Energiesystemanalyse von BEE, 8KU und AGFW
AGFW begleitet die Ausarbeitung eines Intelligenzfähigkeitsfaktors für den Gebäudesektor
Nicht nur die viel diskutierte „Renovation wave“ wird zukünftig großen Einfluss auf die Energieeffizienz des europäischen Gebäudesektors nehmen, sondern auch die Europäische Gebäuderichtlinie (EPDB) zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß dieses Sektors in den Mitgliedsstaaten zu verringern und die…
Seit mehr als vierzig Jahren ist der AGFW-Hauptbericht fester Bestandteil des Dienstleistungsangebotes des Verbandes. Inzwischen liegt auch der Hauptbericht für das Jahr 2019 vor. Er ist die zurzeit einzige aktuelle und vollständige Datenbasis für die Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung in…
Stellungnahme zum Regierungsentwurf der 13. BImSchV und 17. BImSchV
Der Regierungsentwurf der 13. BImSchV ist eine Verbesserung zum Referentenentwurf, er beinhaltet jedoch weiterhin Regelungen zu Methaneimissionsgrenzwerten bei Verbrennungsmotoren, welche die Investitionssicherheit stark gefährden.
Die Auswirkungen der europäischen „Renovation Wave“ auf den deutschen Wärmemarkt
Die Kommission hat im Oktober mit der Renovierungswelle („Renovation Wave“) ihre lange erwartete Initiative zur Modernisierung des europäischen Gebäudebestandes veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Ausrichtung des Gebäudesektors auf das gemeinsame Klimaziel für 2030.
Positionspapier zur geplanten EEG-Umlagebefreiung für Wasserstoffproduktionsanlagen (Power-to-Gas)
Mit der Ankündigung, die Wasserstoffproduktion in sogenannten Power-to-Gas-Anlagen von der EEG-Umlage zu befreien, hatte die Bundesregierung schon im Koalitionsausschuss am 3. Juni 2020 eine Diskussion zur klaren Ungleichbehandlung der verschiedenen Sektorenkopplungstechnologien ausgelöst. Nun…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.