Aktuelles aus dem Bereich

Energie-/Klimakonzepte & F+E / Stadtentwicklung / Aktuelles aus dem Bereich

News - Stadtentwicklung

Stellungnahme zu dem Leitfaden Wärmeplanung

Der AGFW begrüßt, dass der AGFW / DVGW - Praxisleitfaden zur kommunalen Wärmeplanung im vorliegenden Leitfaden referenziert wird und der AGFW auf diese Weise den dena-Leitfaden unterstützen darf. Darüber hinaus fordert der AGFW jedoch, sich an dem Stand der Technik zu orientieren und diesen im…

Die kommunale Wärmeplanung im Regelwerk des AGFW

Die Arbeitsblätter AGFW FW 701 & 702, die sich beide mit der kommunalen Wärmeplanung befassen, befinden sich derzeitig in der Erstellung
20.07.2023 - kommunale Wärmewende

Wärmewende: Verbände im Dialog mit Kommunen in der Oberpfalz

Im Rahmen einer Veranstaltung des Energie-Technologischen Zentrums (etz) Nordoberpfalz, als Teil der ASUE-Roadshow, in Waldsassen informierte u. a. der Fernwärme Spitzenverband AGFW, die rund 45 kommunalen Teilnehmer über die Besonderheiten und den Ablauf einer kommunalen Wärmeplanung.

Plattform Grüne Fernwärme startet Netzwerk für Region Regensburg

Städte und Gemeinden in ganz Deutschland stehen derzeit vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung auf klimaneutrale Quellen wie erneuerbare Energien oder Abwärme umzustellen. Orientierung auf diesem Weg bietet die bundesweit aktive „Plattform Grüne Fernwärme“ des Energieeffizienzverbandes AGFW.…

Plattform Grüne Fernwärme – jetzt mitmachen!

Mit der Plattform Grüne Fernwärme bietet der AGFW Städten und Gemeinden, Wärmeversorgern, Fachplanern, Herstellern, Energieagenturen und vielen weiteren Partnern aus ganz Deutschland eine gemeinsame Basis zum Erfahrungsaustausch an. Regionale Paten, zumeist Experten aus Stadtwerken, geben ihr…

Anpassung der Kennwerte des Arbeitsblattes FW 704

Anpassung der pauschalierten Kennwerte zur Darlegung der Finanzierungslücke bei Neu- und Ausbau von Wärme-/Kältenetzen und -speichern.

Veröffentlichung des neuen Arbeitsblattes FW 703 und des neuen Berechnungstool iHAST nach FW 703

Der AGFW hat zusammen mit der btu ein neues Berechnungstool nach der AGFW FW 703 für die Beantragung für Fördermittel von Projekten mit intelligenten und innovativen Hausanschluss Stationen erstellt. Das neue Tool wird nun in Thüringen in der laufenden EFRE Periode eingesetzt.

Leitfaden „Kommunaler Wärmeplan“ liefert praxisnahe Orientierung

Gemeinsam haben der AGFW | Der Energieeffizienzverband für Wärme, Kälte und KWK e.V. und der Deutsche Verein des Gas- und Wasserfaches e.V. (DVGW) einen Praxisleitfa-den für die kommunale Wärmeplanung entwickelt. Dieser hilft den Kommunen bei der Erstellung eines Wärmeplans und den nachfolgenden…

Die aktuelle EFRE-Förderperiode in Thüringen – das Erfolgsmodell geht weiter

Die Fernwärme Förderung in Thüringen war, wie auch in Sachsen und anderen Bundesländern, in der letzten Förderperiode 2014 bis 2020 ein Erfolgsmodell. In der aktuellen Förderperiode unterstützt man die Unternehmen nun auch mit einem neuen Berechnungstool iHAST nach der AGFW FW 703.

AGFW schließt Partnerschaft mit bayerischer Landesagentur für Energie und Klimaschutz (LENK)

Viele Kommunen in Deutschland stehen aktuell vor der Herausforderung, ihre Wärmeversorgung klimaneutral aufzustellen. Konkrete Hilfestellung für bayerische Städte und Gemeinden entsteht nun durch eine Partnerschaft zwischen dem bundesweit tätigen Energieeffizienzverband AGFW und der bayerischen…