Gemeinsamer Einsatz für mehr Energieeffizienz durch KWK
Der Fernwärme-Branchenverband AGFW und der Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (BKWK) haben eine gemeinsame Kooperationsvereinbarung geschlossen. Beide Verbände möchten ihre technische Expertise bündeln und sich für eine energieeffiziente Wärmeversorgung sowie ressourcenschonende Nutzung von…
Positionspapier zu Änderungsvorschlägen der europäischen F-Gase-Verordnung
Die Regelungen der Verordnung über fluorierte Treibhausgase (F-Gase-Verordnung) haben unmittelbare Auswirkungen auf den Einsatz synthetischer Kältemittel in Wärmepumpen und Kältemaschinen. Technische Machbarkeit, Investitionssicherheit und die Berücksichtigung von Treibhausgasbilanzen in den…
Forschungsprojekt zeigt Pfade zur Klimaneutralen Fernwärme in der Praxis
Beim Umbau der Fernwärme-Versorgung in den Kommunen gibt es keine „One-Size-Fits-All“-Lösung. Ob Wärme aus Flusswasser, großflächiger Solarthermie, Industrieabwärme, Müllverbrennung oder Wärmequellen im Boden: Eine neue Studie für das Umweltbundesamt zeigt, welche Möglichkeiten Versorger beim…
AGFW nimmt Stellung zu den Eckpunkten für eine Nationale Biomassestrategie (NABIS)
Die Bundesregierung hat am 28. September erste Eckpunkte für eine nationale Biomassestrategie (NABIS) veröffentlicht. Der AGFW hat hierzu Stellung genommen, um sich bei der Gestaltung der Strategie einzubringen und die Interessen der Branche zu vertreten. Die effiziente Nutzung der Biomasse ist…
Stellungnahme des AGFW, BVG und BEE zum Geothermie-Eckpunktepapier des BMWK
Der AGFW hat sich gemeinsam mit dem Bundesverband Geothermie und dem Bundesverband Erneuerbare Energien gegenüber dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) zu dem Eckpunktepapier für eine Erdwärmekampagne – Geothermie für die Wärmewende des Bundesministeriums für Wirtschaft und…
Nachdem Anfang des Monats die EU-Kommission die beihilferechtliche Genehmigung der Bundesförderung effiziente Wärmenetze (BEW) verkündete, wurde nun auch die endgültige Richtlinie veröffentlicht. Das lang erwartete Förderprogramm soll demnach am 15. September in Kraft treten.
Tiefe Geothermie als Gamechanger für die Wärmewende
Welche Rolle spielen Geothermie und der Ausbau der Wärmenetze für das Erreichen der Ziele der Bundesregierung im Bereich der Klimaneutralität?
Hierzu hat sich der AGFW zusammen mit dem Bundesverband Geothermie (BVG), dem Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) und dem Verband kommunaler Unternehmen…
Verbände legen gemeinsames Impulspapier zur Geothermie in Wärmenetzen vor
Der AGFW hat am 01. Juni gemeinsam mit BEE, VKU und dem Bundesverband Geothermie ein gemeinsames Impulspapier zum Ausbau der Geothermie in Wärmenetzen vorgelegt.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.