Am 30. und 31. März 2022 erwarten Sie im Kongress Palais in Kassel Fachinformationen zu den Themen Technik & Sicherheit, Energiewirtschaft, Recht & Politik, Energie-& Klimakonzepte sowie Forschung & Entwicklung – und das alles unter einem Dach!
Kommentierung zum Referentenentwurf Verordnung zur Umsetzung des EEG 2021 und zur Änderung weiterer energierechtl. Vorschriften
Anpassungen, die eine praktische Umsetzung gesetzlicher Regelungen erleichtern, sind generell zu begrüßen. Der AGFW hat sich trotz der wiederholt äußerst kurzen Frist zum Entwurf positioniert. Dabei hat der AGFW nicht nur fachlich Stellung bezogen, sondern insbesondere auch die politische…
Stellungnahme zur Neufassung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Der AGFW hat zusammen mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), der DENEFF EDL_HUB gGmbH und dem vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. Stellung zur BioSt-NachV bzgl. der Verwendung von Biomethan als Biomasse-Brennstoff genommen. Denn auch wenn die…
„Reallabore der Energiewende“: Meilenstein für Gewinner des BMWi-Ideenwettbewerbs
Frankfurt am Main, 31.03.2021 | Heute fiel der offizielle Startschuss für das bislang größte Verbundforschungsvorhaben des Energieeffizienzverbandes AGFW. Mehrere Energieversorger und wissenschaftliche Institute aus ganz Deutschland erforschen im Rahmen des mehrjährigen, durch das…
Ein weiterer Praxisleitfaden ist Verfügbar: Praxisleitfaden Solarthermie
Der von uns erstellte "Praxisleitfaden Solarthermie" soll allen Energieversorgern als Werkzeug dienen, sich intensiv mit der Thematik der Solarthermie in der Fernwärme auseinandersetzen zu können und gibt dabei gleichzeitig wichtige Hinweise. Schritt für Schritt wird der Leser mit der Technologie…
Stellungnahme zum Regierungsentwurf der 13. BImSchV und 17. BImSchV
Der Regierungsentwurf der 13. BImSchV ist eine Verbesserung zum Referentenentwurf, er beinhaltet jedoch weiterhin Regelungen zu Methaneimissionsgrenzwerten bei Verbrennungsmotoren, welche die Investitionssicherheit stark gefährden.
Positionspapier zur geplanten EEG-Umlagebefreiung für Wasserstoffproduktionsanlagen (Power-to-Gas)
Mit der Ankündigung, die Wasserstoffproduktion in sogenannten Power-to-Gas-Anlagen von der EEG-Umlage zu befreien, hatte die Bundesregierung schon im Koalitionsausschuss am 3. Juni 2020 eine Diskussion zur klaren Ungleichbehandlung der verschiedenen Sektorenkopplungstechnologien ausgelöst. Nun…
Stellungnahme zum Verordnungsentwurf der 13. BImSchV und 17. BImSchV
Das BMU hat einen Verordnungsentwurf zur Neufassung der Verordnung über Großfeuerungs-, Gasturbinen- und Verbrennungsmotoranlagen und zur Änderung der Verordnung über die Verbrennung und die Mitverbrennung von Abfällen (13./17. BImSchV) veröffentlicht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.