AGFW begleitet die Ausarbeitung eines Intelligenzfähigkeitsfaktors für den Gebäudesektor
Nicht nur die viel diskutierte „Renovation wave“ wird zukünftig großen Einfluss auf die Energieeffizienz des europäischen Gebäudesektors nehmen, sondern auch die Europäische Gebäuderichtlinie (EPDB) zielt darauf ab, den CO2-Ausstoß dieses Sektors in den Mitgliedsstaaten zu verringern und die…
Erneute Änderungen der KWKG-Novelle im Vorfeld des europäischen Beihilfeverfahrens
Zum Ende des vergangenen Jahres hat die Bundesregierung noch kurzfristig weitreichende Änderungen an der angestrebten Novelle des KWK-Gesetzes vorgenommen. Begründet wurde dieser Schritt mit den Vorgaben des Europäischen Beihilferechts.
Seit mehr als vierzig Jahren ist der AGFW-Hauptbericht fester Bestandteil des Dienstleistungsangebotes des Verbandes. Inzwischen liegt auch der Hauptbericht für das Jahr 2019 vor. Er ist die zurzeit einzige aktuelle und vollständige Datenbasis für die Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung in…
Stellungnahme zum Regierungsentwurf der 13. BImSchV und 17. BImSchV
Der Regierungsentwurf der 13. BImSchV ist eine Verbesserung zum Referentenentwurf, er beinhaltet jedoch weiterhin Regelungen zu Methaneimissionsgrenzwerten bei Verbrennungsmotoren, welche die Investitionssicherheit stark gefährden.
Auszeichnung für Dissertation im Rahmen des AGFW-Projekts „Fernwärme-Liner“
Was in drucklosen Abwassernetzen bereits gelebte Praxis ist, soll künftig auch im Fernwärmesektor möglich sein: Die Sanierung bestehender Fernwärmeleitungen innerhalb der Rohre, durch vor Ort här-tende Schlauch-Liner aus glasfaserverstärkten Kunststoffen. Gerade wurde eine Dissertation im Rahmen des…
Heft 58 „Untersuchung der Interaktion zwischen Bäumen/Baumwurzeln und unterirdischen Fernwärmeleitungen“ erschienen
Nach erfolgreichem Abschluss des DBU geförderten Verbundforschungsvorhabens „FW-Vegetation“ ist der Abschlussbericht in der AGFW Heftreihe F&E als Heft 58 „„Untersuchung der Interaktion zwischen Bäumen/Baumwurzeln und unterirdischen Fernwärmeleitungen“ erschienen.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.