Grüne Fernwärme: Netzwerk Hessen Mitte Mai gestartet
Am 12. Mai 2022 startete das hessische Netzwerk der Plattform in Marburg. In Sachsen verzeichnen die Akteure bereits erste Erfolge: Fünf Kommunen haben den Beschluss für eine Versorgung mit Fernwärme gefasst.
Nach Schleswig-Holstein hat nun auch das größte Bundesland Deutschlands einen neuen Landtag gewählt. Was dies für Fernwärme und KWK bedeuten könnte, erfahren Sie im Folgenden.
BGH entscheidet erneut zu Fernwärme-Preisgleitklauseln und bestätigt Branchenpraxis
Der BGH hat mit Urteil vom 6. April 2022 erneut Stellung zu Fernwärme-Preisgleitklauseln genommen. Er hat dabei insbesondere entschieden, dass Grundpreisänderungsklauseln zur Abbildung der Material- und Lohnkostenentwicklung sich an den Investitionsgüterindex sowie an einen…
Der Bereich „Technik und Normung“ des AGFW hat eine Broschüre veröffentlicht, die Empfehlungen für die gemeinsame Nutzung des unterirdischen Raums durch Fernwärmeleitungen und Bäume bezüglich deren Neubau bzw. Neupflanzung sowie Änderungen im jeweiligen Bestand enthält.
AGFW Testet ein Inliner-Sanierungsverfahren für die Fernwärme
Am 22.03.2021 begleitete der AGFW den ersten Linereinzug in ein deutsches Fernwärmenetz. Die rund 115 Meter lange KMR-Rohrleitung wurde, im Rahmen des BMWK-geförderten Verbundforschungsvorhabens „FW-Liner“ (FKZ: 03ET1457), als Teststrecke für die Untersuchung fernwärmegeeigneter…
FW 309 Teil 9 "Energetische Bewertung von Fernwärme und Fernkälte - Produktbezogene Kennzahlen" veröffentlicht
Die Bestimmung von energetischen Kennzahlen (Primärenergiefaktor, Emissionsfaktor, EE- und Abwärmeanteil) in den Arbeitsblättern FW 309 folgt den physikalischen Energieflüssen nach dem Prinzip „Ein Netz – Ein Faktor“. Die neue FW 309 Teil 9 ermöglicht es nun, die verschiedenen Energieflüsse…
Der AGFW ist in diesem Jahr mit einer Standbeteiligung bei der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) auf der IFAT 2022 vertreten. Nach erfolgreichem Abschluss des Forschungsvorhabens „FW-Vegetation“, werden die angestoßenen Aktivitäten derzeit in einem weiteren DBU geförderten Vorhaben fortgeführt.
Mit dem Osterpaket hat die Bundesregierung am 06. April die laut BMWK größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten beschlossen. Für Fernwärme und KWK stellt diese jedoch kein Highlight dar und bleibt hinter den Erwartungen der Branche zurück.
AGFW-Empfehlungen zur Erstellung eines Transformationsplanes nach BEW
Die Bundesförderung für effiziente Wärmenetze ist das bereits lang erwartete Programm, mit dem die Fernwärmebranche in ihrer Transformation und Dekarbonisierung unterstützt werden soll. Dabei spielt nach jetzigem Kenntnisstand die Erstellung sogenannter Transformationspläne eine besondere Rolle. Mit…
Spatenstich für neue Flusswärmepumpe der MVV Energie AG in Mannheim
Mit dem Spatenstich für die neue Flusswärmepumpe der MVV Energie AG in Mannheim wurde ein wichtiger Meilenstein für das Forschungsprojekt „Reallabor Großwärmepumpen“ erreicht. Bei dem BMWK-geförderten Projekt werden Anwendungsbedingungen in der Praxis erforscht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.