Bundeskabinett beschließt Gesetzesentwurf für CO2-Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter
Am 25. Mai hat das Bundeskabinett einen Gesetzesentwurf für die CO2-Kostenaufteilung zwischen Mieter und Vermieter angenommen. Das Gesetz bedarf jedoch noch der Zustimmung des Bundestags.
Rund eine Woche nach dem Bundestag hat am 20. Mai auch der Bundesrat der Novelle des Energiesicherungsgesetzes (EnSiG) zugestimmt. Die Novelle des Gesetzes aus 1975 war vor dem Hintergrund der russischen Invasion der Ukraine angestoßen worden.
Nach Schleswig-Holstein hat nun auch das größte Bundesland Deutschlands einen neuen Landtag gewählt. Was dies für Fernwärme und KWK bedeuten könnte, erfahren Sie im Folgenden.
FW 309 Teil 9 "Energetische Bewertung von Fernwärme und Fernkälte - Produktbezogene Kennzahlen" veröffentlicht
Die Bestimmung von energetischen Kennzahlen (Primärenergiefaktor, Emissionsfaktor, EE- und Abwärmeanteil) in den Arbeitsblättern FW 309 folgt den physikalischen Energieflüssen nach dem Prinzip „Ein Netz – Ein Faktor“. Die neue FW 309 Teil 9 ermöglicht es nun, die verschiedenen Energieflüsse…
Mit dem Osterpaket hat die Bundesregierung am 06. April die laut BMWK größte energiepolitische Novelle seit Jahrzehnten beschlossen. Für Fernwärme und KWK stellt diese jedoch kein Highlight dar und bleibt hinter den Erwartungen der Branche zurück.
Durch den Angriff auf die Ukraine hat sich die Situation am Energiemarkt deutlich verschärft. Ein schneller und entschlossener Umstieg auf die grüne Fernwärme ist für eine krisenfeste und resiliente Wärmeversorgung in Deutschland wichtig. Daher fordert der AGFW schnelle und mutige Entscheidungen für…
Seit dem 01. Januar 2022 ist das noch von der alten Bundesregierung 2021 verabschiedete Lobbyregistergesetz in Kraft. Es erlegt sämtlichen in Deutschland auf Bundesebene Interessenvertretung nachgehenden Unternehmen Transparenzpflichten auf und verpflichtet sie, sich in das von der…
Dr.-Ing. Roll: „Sofortprogramm Fernwärme“ nötig, um Klimaziele sicher zu erreichen. Bei seinem 17. Infotag blickte der Energieeffizienzverband AGFW auf die Energie- und Klimapolitik der neuen Bundesregierung. In diesem Rahmen forderte AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll, dass die Bundesregierung…
Wirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck stellte am 11. Januar 2022 die „Eröffnungsbilanz Klimaschutz“ vor. Der AGFW bewertet diese als erstes wichtiges Signal der neuen Regierung in Sachen Wärmewende.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.