Aktuelles aus dem Bereich

Energiewirtschaft, Recht & Politik / Energiewende & Politik / Aktuelles aus dem Bereich

News - Energiewende & Politik

17. AGFW-Infotag- Klimaziele 2030/2045 erreichen – geht nur mit Fernwärme

AGFW-Online-Veranstaltung 25. + 26. Januar 2022 jeweils von 14:00-17:00 Uhr Was muss getan werden, um 50% klimaneutrale Wärme zu erreichen? Welche ‚Roadblocks‘ müssen für den Wärmenetzausbau beseitigt werden? Welche Botschaften zur Wärmewende kommen aus den neuen Ministerien?

Statement des AGFW zum Koalitionsvertrag

Nach der Vorstellung des Koalitionsvertrags begrüßt der Energieeffizienzverband AGFW den schnellen Abschluss der Verhandlungen. Zu den Inhalten und Herausforderungen äußert sich Werner Lutsch, Geschäftsführer des AGFW.

SPD, Grüne und FDP legen gemeinsamen Koalitionsvertrag vor – Forderungen der KWK- und Fernwärmebranche werden berücksichtigt

Rund einen Monat nach Beginn der Verhandlungen ist über Berlin weißer Rauch aufgestiegen und SPD, Grüne und FDP haben einen gemeinsamen Koalitionsvertrag vorgelegt. Welche Perspektiven dieser für KWK und Fernwärme bereit hält, möchten wir Ihnen im Folgenden näher bringen.
04.11.2021 - BMWi-Förderprogramme

Neue FAQ zur BEG Förderung

Die angepassten Förderrichtlinien für die Bundesförderung effiziente Gebäude (BEG) wurden Mitte Oktober veröffentlicht und konnten wie angekündigt am 21.10.21 in Kraft treten. Darüberhinaus führen neue FAQ zu Änderungen der Wärmenetzförderung

Energieeffizienzverband AGFW fordert: Aus- und Umbau der Fernwärme sollte wichtiger Bestandteil des Koalitionsvertrags sein

Der Energieeffizienzverband AGFW hat von der neuen Bundesregierung ein klares Bekenntnis zum Ausbau und zur Transformation der Fernwärmeversorgung in Deutschland gefordert. AGFW-Präsident Dr.-Ing. Hansjörg Roll appellierte heute an die Mitglieder der Verhandlungsteams, das große Potenzial der grünen…

EEW-Novelle tritt Anfang November in Kraft

Die Novelle der „Bundesförderung für Energieeffizienz in der Wirtschaft“ (EEW) tritt am 1. November 2021 in Kraft und bringt u.a. verbesserte Förderkonditionen für die außerbetriebliche Abwärmenutzung mit sich.
18.10.2021 - Energiepolitik

SPD, Grüne und FDP veröffentlichen Ergebnispapier der Sondierungen

Am 15. Oktober 2021 haben die potenziellen Koalitionäre ein erstes gemeinsames Ergebnispapier der Sondierungen veröffentlicht. Innerhalb weniger Tage nach der Veröffentlichung haben alle drei Parteien der Aufnahme von Koalitionsverhandlungen zugestimmt. Welche Perspektiven dies für Fernwärme und KWK…
06.10.2021 - Energiepolitik

Bundesjustizministerium veröffentlicht Schlussbericht zur Evaluation der Wärmelieferverordnung

Am 29. September 2021 hat das Bundesjustizministerium (BMJV) den von KEA Baden-Württemberg und der Prognos AG erstellten Schlussbericht zur Evaluation der Wärmelieferverordnung veröffentlicht. Aus der Perspektive der Fernwärme kommt der Bericht sowohl zu erfreulichen als auch weniger erfreulichen,…
30.09.2021 - Energiepolitik

Bundestagswahl 2021: Koalitionen und Perspektiven für Fernwärme und KWK

Am 26. September war es soweit: Die Wahlberechtigten haben einen neuen Bundestag gewählt. Das Ergebnis verspricht nach der 16-jährigen Amtszeit von Angela Merkel historischen Wandel. Welche Farben jedoch in der kommenden Bundesregierung vertreten sein werden, ist zu diesem Zeitpunkt noch…

Statement des AGFW zum Ausgang der Bundestagswahl 2021

AGFW-Geschäftsführer Werner Lutsch äußert sich zum Ausgang der Bundestagswahl.