Koalitionsverträge im Südwesten: Perspektiven für Fernwärme und KWK
Rund eineinhalb Monate nach den Landtagswahlen im Südwesten der Bundesrepublik haben die Koalitionäre in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz im Laufe der ersten Maiwoche ihre jeweiligen Koalitionsverträge für die kommenden fünf Jahre vorgelegt. Was diese für Fernwärme und KWK bereithalten, möchten…
Stellungnahme zur Neufassung der Biomassestrom-Nachhaltigkeitsverordnung
Der AGFW hat zusammen mit dem Bundesverband Kraft-Wärme-Kopplung e.V. (B.KWK), der DENEFF EDL_HUB gGmbH und dem vedec – Verband für Energiedienstleistungen, Effizienz und Contracting e.V. Stellung zur BioSt-NachV bzgl. der Verwendung von Biomethan als Biomasse-Brennstoff genommen. Denn auch wenn die…
Aller guten Dinge sind drei: Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Fernwärme startet dritte Runde
Am 30. April startete das 2015 vom AGFW ins Leben gerufene Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk Fernwärme mit seiner Anmeldung bei der „Initiative Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerke“ (IEEKN) offiziell in seine bereits dritte Runde.
Die Bundesregierung hat sich auf einen gemeinsamen Entwurf zur Carbon-Leakage Verordnung (BECV) geeinigt. Er beinhaltet wesentliche Änderungen zum Entwurf des Umweltministeriums aus dem Februar dieses Jahres und muss noch durch den Bundestag verabschiedet und von der EU-Kommission genehmigt werden.
AGFW-Stellungnahme zum BMWi Impulspapier „klimaneutrale Wärme“
Im Februar startete das BMWi mit einer ersten Auftaktveranstaltung den Dialogprozess „klimaneutrale Wärme“, um sich mit den Akteuren der Wärmewende über die zentralen Zielbilder einer klimaneutralen Wärmeversorgung bis 2050 auszutauschen. Parallel zum Start dieses Prozesses hat das BMWi ein…
Häufige Fragen zur Förderfähigkeit von Fernwärmeanschlüssen im BEG
Das BEG- Einzelmaßnahmen Programm startete zu Beginn des Jahres. Jedoch lässt die Förderrichtlinie einige Fragen offen. Die Antworten auf die am häufigsten an uns heran getragenen Fragen haben wir für sie gesammelt.
Praktische Hilfestellung für Unternehmen und Politik: Energieeffizienzverband AGFW stellt Abwärmeleitfaden vor
Fernwärme aus erneuerbaren Energien bildet eine Schlüsseltechnologie für das Gelingen der Energiewende in Deutschland. Besonderes Potential steckt dabei unter anderem in der stärkeren Nutzung von Abwärme. Wie groß das Potenzial der Abwärme von Rechenzentren, Produktionsstätten und weiteren Branchen…
Auftakt zum Superwahljahr 2021: Der Südwesten wählt neue Landtage
Am 14. März haben die Wahlberechtigten in Baden-Württemberg und Rheinland-Pfalz neue Landtage gewählt und damit den Startschuss für das Superwahljahr 2021 gegeben. Doch was bedeuten die Wahlen und neuen Mehrheitsverhältnisse für die Zukunft von KWK und Fernwärme im Südwesten? Wie viele der…
Stellungnahme zur Carbon-Leakage-Verordnung (BECV) veröffentlicht
Mit der Stellungnahme macht der AGFW auf die nachteilige Situation für KWK-Anlagen im Rahmen des BEHG für KWK-Anlagen und die daraus resultierende reale Gefahr eines Carbon-Effizienz-Leakage-Effektes (weg von hocheffizienter KWK, hin zu weniger effizienter, emissionsintensiverer Wärmeversorgung,…
Erstes Deutsch-Dänisches Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk für Fernwärmeversorger offiziell gestartet
Am 4. März 2021 war es soweit: Das zusammen von DBDH, AGFW und der Königlich Dänischen Botschaft in Berlin ins Leben gerufene Deutsch-Dänische Energieeffizienz- und Klimaschutz-Netzwerk für Fernwärme meldete sich als erstes internationales Netzwerk offiziell bei der „Initiative Energieeffizienz- und…
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.