Seit mehr als vierzig Jahren ist der AGFW-Hauptbericht fester Bestandteil des Dienstleistungsangebotes des Verbandes. Inzwischen liegt auch der Hauptbericht für das Jahr 2019 vor. Er ist die zurzeit einzige aktuelle und vollständige Datenbasis für die Kraft-Wärme-Kopplung und Fernwärmeversorgung in…
Stellungnahme zum Regierungsentwurf der 13. BImSchV und 17. BImSchV
Der Regierungsentwurf der 13. BImSchV ist eine Verbesserung zum Referentenentwurf, er beinhaltet jedoch weiterhin Regelungen zu Methaneimissionsgrenzwerten bei Verbrennungsmotoren, welche die Investitionssicherheit stark gefährden.
Die Auswirkungen der europäischen „Renovation Wave“ auf den deutschen Wärmemarkt
Die Kommission hat im Oktober mit der Renovierungswelle („Renovation Wave“) ihre lange erwartete Initiative zur Modernisierung des europäischen Gebäudebestandes veröffentlicht. Im Mittelpunkt der Initiative steht die Ausrichtung des Gebäudesektors auf das gemeinsame Klimaziel für 2030.
Positionspapier zur geplanten EEG-Umlagebefreiung für Wasserstoffproduktionsanlagen (Power-to-Gas)
Mit der Ankündigung, die Wasserstoffproduktion in sogenannten Power-to-Gas-Anlagen von der EEG-Umlage zu befreien, hatte die Bundesregierung schon im Koalitionsausschuss am 3. Juni 2020 eine Diskussion zur klaren Ungleichbehandlung der verschiedenen Sektorenkopplungstechnologien ausgelöst. Nun…
Was genau ist Fernwärme, wie funktioniert sie? Und wie können Verbraucher von der klimafreundlichen Wärme profitieren? Über diese und weitere Themen informiert die Website www.fernwaerme-info.com.
AGFW begrüßt Fortsetzung der Initiative Energieeffizienz-Netzwerke
Die von der Bundesregierung, 21 Verbänden und Organisationen der deutschen Wirtschaft getragene Initiative Energieeffizienz-Netzwerke geht weiter. Von Januar 2021 bis Dezember 2025 sollen 300 bis 350 neue Netzwerke entstehen. Bei diesen handelt es sich um Zusammenschlüsse von jeweils 8 bis 15…
Bundesförderung für effiziente Wärmenetze: Konzept vorgestellt
Im August wurde endlich das Konzept für das von der Branche seit langem geforderte Basisförderprogramm zur Transformation von Bestandswärmenetzen vorgestellt, mit dem Anreize für den Ausbau der Erneuerbaren Energien und die Nutzung von Abwärme in der Fernwärmeversorgung geschaffen werden sollen.
Energieeffizienzverband AGFW unterstützt neue Initiative „Wärmewende durch Geothermie“
12 Geothermie-Versorgungsunternehmen aus ganz Deutschland, das Fraunhofer-Institut für Energieinfrastrukturen und Geothermie IEG sowie mehrere Verbände wollen mit ihrer heute startenden Initiative „Wärmewende durch Geothermie“ zu einem besseren Verständnis und einer höheren Wahrnehmung der…
Bundestag macht Weg frei für Kohleausstieg und KWK Novelle – Licht und Schatten
Nach monatelangen, teils zähen Verhandlungen haben Bundestag und Bundesrat heute das Kohleausstiegsgesetz verabschiedet. Damit wurde nicht nur der Weg für den Kohleausstieg in Deutschland, sondern auch für Anpassungen im Kraft-Wärme-Kopplungsgesetz frei gemacht.
Unsere Webseite verwendet Cookies. Diese haben zwei Funktionen: Zum einen sind sie erforderlich für die grundlegende Funktionalität unserer Website. Zum anderen können wir mit Hilfe der Cookies unsere Inhalte für Sie immer weiter verbessern. Hierzu werden pseudonymisierte Daten von Website-Besuchern gesammelt und ausgewertet. Das Einverständnis in die Verwendung der Cookies können Sie jederzeit widerrufen. Weitere Informationen zu Cookies auf dieser Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung und zu uns im Impressum.